Lectionary Calendar
Friday, May 3rd, 2024
the Fifth Week after Easter
Attention!
Take your personal ministry to the Next Level by helping StudyLight build churches and supporting pastors in Uganda.
Click here to join the effort!

Bible Commentaries
Psalm 23

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

Dieser Psalm ist der bekannteste und beliebteste aller Psalmen. In den Ps 23,1-4 gibt er uns ein vollständiges Bild von der ununterbrochenen Tätigkeit des Hirten, in dem wir mühelos das Bild des Herrn Jesus erkennen. In den Ps 23,5; 6 wird das Bild eines Festmahles hinzugefügt.

Es ist besonders, dass die Betonung auf der persönlichen/individuellen Beziehung zum Hirten liegt, genau wie bei Jakob in 1. Mose 48 (1Mo 48,15). In den anderen Psalmen und im Rest des Alten Testaments stellt sich Gott selbst als der Hirte seines Volkes dar. Dieser Psalm beginnt mit und betont die persönliche Beziehung: Der HERR ist mein Hirte. Sehr persönlich. David, der König, vertraut nicht auf sich selbst, auf seine Stellung oder auf seine Armee, sondern auf den HERRN, seinen Hirten. Im Mittelteil dieses Psalms heißt es dann: Denn du bist bei mir. Ab diesem Punkt wechselt die Anrede von der dritten Person Singular zur zweiten Person Singular. Er spricht nicht mehr über den HERRN, sondern zu dem HERRN.

In Psalm 22 ist die Versöhnung bewirkt worden. In den folgenden Psalmen sehen wir, was die Konsequenzen für David und für jeden sind, der das Wissen um das Sühnopfer erhalten hat und daran teilhat. Es geht um ein Leben in Gemeinschaft mit Gott und darum, von Ihm auf der Grundlage des Sühnopfers geführt zu werden. Wir können dies auch im Leben des Herrn Jesus sehen, wenn auch offensichtlich nicht auf der Grundlage des Sühnopfers, denn Er brauchte es nicht. Für den einzelnen Gläubigen ist inmitten der größten Schwierigkeiten des Lebens Frieden und Vertrauen in die Beziehung zu Gott gekommen. Dies wird in Psalm 23 beschrieben. In Psalm 24 sehen wir die Konsequenzen für die Zukunft.

Der Herr ist der Hirte des Überrestes. Im Alten Testament wird Er mehrmals als der Hirte seines Volkes dargestellt (Ps 80,2; Pred 12,11; Jes 40,11; Jer 31,10; Hes 34,12; 23). Er ist auch der Hirte von uns Christen für den Weg durch die Wüste. Wir gehen diesen Weg in der Kraft der Versöhnung. Er, der sein Leben für die Schafe gegeben hat, setzt sich nun für die Schafe ein (Heb 7,25). Der Glaube an die Gegenwart des Herrn nimmt alle Furcht weg. Es ist, als ob der Herr zu uns sagt: „Fürchtet euch nicht.“ Furcht in der Gegenwart des Herrn ist gleichbedeutend mit Unglauben.

Wir können hier die Schlussworte des Hebräerbriefes hinzufügen: „Der Gott des Friedens aber, der aus den Toten wiederbrachte unseren Herrn Jesus, den großen Hirten der Schafe, … vollende euch in jedem guten Werk, damit ihr seinen Willen tut, in euch das bewirkend, was vor ihm wohlgefällig ist, durch Jesus Christus“ (Heb 13,20; 21). Wir erkennen Ihn, der aus den Toten auferstanden ist (Ps 22,22b), jetzt als den guten Hirten, der den Seinen nahe ist und sich um sie kümmert.

Introduction

Dieser Psalm ist der bekannteste und beliebteste aller Psalmen. In den Ps 23,1-4 gibt er uns ein vollständiges Bild von der ununterbrochenen Tätigkeit des Hirten, in dem wir mühelos das Bild des Herrn Jesus erkennen. In den Ps 23,5; 6 wird das Bild eines Festmahles hinzugefügt.

Es ist besonders, dass die Betonung auf der persönlichen/individuellen Beziehung zum Hirten liegt, genau wie bei Jakob in 1. Mose 48 (1Mo 48,15). In den anderen Psalmen und im Rest des Alten Testaments stellt sich Gott selbst als der Hirte seines Volkes dar. Dieser Psalm beginnt mit und betont die persönliche Beziehung: Der HERR ist mein Hirte. Sehr persönlich. David, der König, vertraut nicht auf sich selbst, auf seine Stellung oder auf seine Armee, sondern auf den HERRN, seinen Hirten. Im Mittelteil dieses Psalms heißt es dann: Denn du bist bei mir. Ab diesem Punkt wechselt die Anrede von der dritten Person Singular zur zweiten Person Singular. Er spricht nicht mehr über den HERRN, sondern zu dem HERRN.

In Psalm 22 ist die Versöhnung bewirkt worden. In den folgenden Psalmen sehen wir, was die Konsequenzen für David und für jeden sind, der das Wissen um das Sühnopfer erhalten hat und daran teilhat. Es geht um ein Leben in Gemeinschaft mit Gott und darum, von Ihm auf der Grundlage des Sühnopfers geführt zu werden. Wir können dies auch im Leben des Herrn Jesus sehen, wenn auch offensichtlich nicht auf der Grundlage des Sühnopfers, denn Er brauchte es nicht. Für den einzelnen Gläubigen ist inmitten der größten Schwierigkeiten des Lebens Frieden und Vertrauen in die Beziehung zu Gott gekommen. Dies wird in Psalm 23 beschrieben. In Psalm 24 sehen wir die Konsequenzen für die Zukunft.

Der Herr ist der Hirte des Überrestes. Im Alten Testament wird Er mehrmals als der Hirte seines Volkes dargestellt (Ps 80,2; Pred 12,11; Jes 40,11; Jer 31,10; Hes 34,12; 23). Er ist auch der Hirte von uns Christen für den Weg durch die Wüste. Wir gehen diesen Weg in der Kraft der Versöhnung. Er, der sein Leben für die Schafe gegeben hat, setzt sich nun für die Schafe ein (Heb 7,25). Der Glaube an die Gegenwart des Herrn nimmt alle Furcht weg. Es ist, als ob der Herr zu uns sagt: „Fürchtet euch nicht.“ Furcht in der Gegenwart des Herrn ist gleichbedeutend mit Unglauben.

Wir können hier die Schlussworte des Hebräerbriefes hinzufügen: „Der Gott des Friedens aber, der aus den Toten wiederbrachte unseren Herrn Jesus, den großen Hirten der Schafe, … vollende euch in jedem guten Werk, damit ihr seinen Willen tut, in euch das bewirkend, was vor ihm wohlgefällig ist, durch Jesus Christus“ (Heb 13,20; 21). Wir erkennen Ihn, der aus den Toten auferstanden ist (Ps 22,22b), jetzt als den guten Hirten, der den Seinen nahe ist und sich um sie kümmert.

Verse 1-4

Der HERR ist mein Hirte


Für den Ausdruck „Psalm von David“ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.

Der Psalm wurde von David geschrieben, als er ein einfacher Hirtenjunge war. In seiner Einfachheit hatte er Gemeinschaft mit Gott und lebte sie tief. Die intime, tiefe Gemeinschaft mit Gott hängt nicht vom sozialen Status ab, sondern von der Gottesfurcht.

Der Psalm beginnt mit dem HERRN selbst, und dann nicht mit dem, was Er gibt, sondern was Er ist (Ps 23,1b). Er ist nicht „ein Hirte“ oder „der Hirte“, nicht einmal „unser“ Hirte, sondern „mein Hirte“. Das kann jeder sagen, der Ihn als den guten Hirten von Psalm 22 kennengelernt hat. Es spricht von der kontinuierlichen, ununterbrochenen und tadellosen Fürsorge und dem Schutz für uns. In den folgenden Versen werden wir im Einzelnen erfahren, was all dies bedeutet.

Wir sehen in diesen Versen, dass der Herr Jesus für Ruhe, Nahrung, Wasser, Erfrischung oder Wiederherstellung, Führung, Bewahrung, Trost, Gemeinschaft, Öl, einen überfließenden Becher, Güte und Huld und schließlich eine ewige Wohnung in Gottes Haus sorgt. Die Fürsorge des Hirten für all diese Bedürfnisse und Umstände ist die Garantie dafür, dass der Gläubige an seinem Ziel ankommt.

Alles zeigt ein tiefes Vertrauen in die vollständige und unfehlbare Versorgung, Versorgung und den Schutz Gottes in allen Dingen aus. Eine Mutter kümmert sich vollständig, aber nur für kurze Zeit, um ihr Baby. Ein Vater und eine Mutter kümmern sich um die elterliche Sorge für die Kinder, aber auch nur für eine begrenzte Zeit. Aber ein Schaf ist von der Geburt bis zum Tod vollständig von der Fürsorge des Hirten abhängig, der alles für das Schaf tut, wie der Rest des Psalms zeigt. Das ist es, was Gott für jeden Gläubigen persönlich ist. Deshalb heißt es nicht, wie bereits gesagt, „unser“ Hirte, sondern „mein“ Hirte (vgl. 1Mo 48,15).

Wer sagen kann, dass der Herr sein persönlicher Hirte ist, kann auch sagen: „wird nichts mangeln“ (vgl. 1Mo 48,15). Es gibt durch die Gemeinschaft mit Gott die Gewissheit, dass Er für heute genug geben wird. Es besteht auch die Zuversicht, dass Er dies in den kommenden Tagen weiterhin tun wird.

Ps 23,2 ist die Antwort aus dem Herzen eines Gläubigen auf die Verheißung des Herrn: „Ich bin die Tür; wenn jemand durch mich eingeht, so wird er errettet werden und wird ein- und ausgehen und Weide finden“ (Joh 10,9). Das erste, worum Er sich kümmert, ist Ruhe und Nahrung (vgl. Hld 1,7). Ruhe und Nahrung sind notwendig, um wieder zu Kräften zu kommen. Nahrung ist das Wort Gottes (Heb 5,12; 1Pet 2,2). Für ein Schaf ist Ruhe mehr als nur Ausruhen. Ein Schaf ist ein reines Tier; es braucht Zeit zum Wiederkäuen. So nimmt sich ein Gläubiger Zeit, „das Wort im Herzen zu bewahren“, indem er immer wieder in der Gegenwart des Hirten über das Wort nachdenkt.

Der Hirte treibt seine Schafe auch nicht an (vgl. 1Mo 33,13b), sondern führt sie sanft zu durstlöschenden Wassern. Das Wasser ist ein Bild des Heiligen Geistes, von dem der Gläubige trinken darf (1Kor 12,13; vgl. Joh 7,37). Das bedeutet, dass der Heilige Geist die Gelegenheit erhält, ihn innerlich zu stärken, um dem Hirten nachzufolgen.

Der Herr Jesus ist ein Beispiel für diejenigen, die in Gottes Gemeinde Hirten sind. Er hat diese Hirten seiner Gemeinde gegeben (Eph 4,11), damit sie sich um die Gläubigen kümmern, die als Herde dargestellt werden (Apg 20,28; 1Pet 5,2; vgl. Hes 34,1-10; Joh 21,15-17). Wer einen pastoralen Dienst leistet und diesen treu verrichtet, wird von Ihm belohnt werden, wenn Er als Erzhirte erschienen ist (1Pet 5,4).

Ein weiterer Segen ist, dass Er die Seele des Gläubigen erquickt oder wiederherstellt (Ps 23,3). Das heißt, der Herr bringt uns von falschen Wegen zurück, ein Gedanke, der durch die Parallele unterstützt wird: „Er leitet mich in Pfaden der Gerechtigkeit um seines Namens willen“ (vgl. Jer 6,16). Dies ist notwendig, um auf die Stimme des Hirten eingestimmt zu bleiben. Dann bleiben wir in Gemeinschaft mit Ihm, denn die Sünde entfernt uns von Ihm. Deshalb müssen unsere Füße jedes Mal von Ihm gewaschen werden, damit wir nahe bei Ihm gehen können (Joh 13,10).

Der Hirte kennt den richtigen Weg. Ein Schaf hat keinerlei Orientierung, sondern ist völlig abhängig von der Führung des Hirten. Deshalb müssen die Schafe auf ihn hören. Das ist für einen Gläubigen genau dasselbe. Und das ist nur möglich, wenn wir von den Wegen der Sünde zurückgebracht werden und Ihm nahe sind.

Der Hirte leitet den Gläubigen „in Pfaden der Gerechtigkeit“. Dies ist nicht der einfachste Weg. Es ist nicht der Weg, auf dem Gerechtigkeit erlangt wird, sondern dort, wo Gerechtigkeit geübt wird, wo jedem das Seine und vor allem Gott das Seine gegeben wird. Es ist der von Gerechtigkeit geprägte Weg, der Weg nach Gottes Gedanken. „Er leitet mich“ bedeutet, dass Er diesen Weg selbst gegangen ist.

Es ist der gerade Weg, der richtige Weg, zum Ziel: dem Haus Gottes. Der Hirte leitet den Gläubigen nicht wegen ihm in diesen Weg, sondern „um seines Namens willen“, der der Name Gottes ist. Das bedeutet, dass es um die Ehre Gottes geht. Es ist ähnlich wie die Ehre, die Salomo von der Königin von Scheba erhält, weil sie den Wandel seiner Diener sieht (1Kön 10,4; 5).

Neben der Leitung bietet der Hirte auch Schutz. Er weiß, dass der Weg manchmal durch einem „Tal des Todesschattens“ (Ps 23,4) führt. Der Weg zur ewigen Wohnung bei Gott kann durch gefährliches Gebiet führen, und es können alle möglichen Schwierigkeiten und Sorgen auftreten, die den Schatten des Todes werfen. Es gibt auf allen Seiten geistliche Feinde, die darauf aus sind, dem Gläubigen zu schaden.

Der Todesschatten ist die Bedrohung durch den Tod. Der Hirte ist das Licht. Wer Ihm nachfolgt, „wird nicht in der Finsternis wandeln, sondern wird das Licht des Lebens haben“ (Joh 8,12). Deshalb erschreckt sich der Gläubige, der den Hirten vertrauensvoll „mein Hirte“ nennt, nicht vor einem Schatten. Auch die Realität des Todes macht ihm keine Angst, denn der Hirte hat den Tod besiegt, indem Er in dem Staub des Todes lag (Ps 22,16b). Der Hirte geht nicht vor dem Gläubigen hinaus, sondern geht neben ihm, wodurch er seine Nähe erfährt. So geht er seinen Weg ohne Furcht vor Unheil.

Wegen der Nähe des Hirten spricht der Psalmist plötzlich nicht mehr über, sondern zum Hirten und sagt zu Ihm: „Denn du bist bei mir“ (vgl. Jes 43,2; Heb 13,5). Damit drückt er sein volles Vertrauen in den Hirten aus, dass Er immer bei ihm ist. Es ist gut, es nicht allein zu wissen, sondern es auch auszusprechen. Welche Gefahr oder welche Anstrengung oder welcher Feind ist stärker als Er? Niemand, oder? Furcht gibt es nur, wenn wir unsere Augen nicht auf den Herrn richten (vgl. Mt 14,29; 30; 1Kön 19,1-3; 2Kön 6,15-17).

Der Hirte hat einen Stecken und einen Stab bei sich. Der Stecken ist ein Knüppel, mit dem der Löwe und der Bär besiegt werden; er stellt die Waffe dar, mit der er den Feind verjagt. Der Stab ist das Mittel, mit dem der Hirte den Gläubigen leitet. Es ist sowohl ein Herrscherstab als auch ein Stab, an den man sich anlehnen kann, ein Stab, der im Gehen unterstützt, wie jemand, der sich auf einen Stock stützt. Der Hirte benutzt den Stab unter anderem dazu, einen verirrten oder eigenwilligen Gläubigen zu züchtigen, um ihn auf dem Pfad der Gerechtigkeit zu halten oder ihn zurückzubringen.

Von diesen beiden Mitteln, deren Einsatz dem Gläubigen manchmal Schmerzen bereitet, sagt er, dass sie ihn trösten. Der Trost ist, dass er auf diese Weise die Fürsorge des Hirten erfährt, der ihn in Gemeinschaft mit Gott halten will.

Verse 1-4

Der HERR ist mein Hirte


Für den Ausdruck „Psalm von David“ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.

Der Psalm wurde von David geschrieben, als er ein einfacher Hirtenjunge war. In seiner Einfachheit hatte er Gemeinschaft mit Gott und lebte sie tief. Die intime, tiefe Gemeinschaft mit Gott hängt nicht vom sozialen Status ab, sondern von der Gottesfurcht.

Der Psalm beginnt mit dem HERRN selbst, und dann nicht mit dem, was Er gibt, sondern was Er ist (Ps 23,1b). Er ist nicht „ein Hirte“ oder „der Hirte“, nicht einmal „unser“ Hirte, sondern „mein Hirte“. Das kann jeder sagen, der Ihn als den guten Hirten von Psalm 22 kennengelernt hat. Es spricht von der kontinuierlichen, ununterbrochenen und tadellosen Fürsorge und dem Schutz für uns. In den folgenden Versen werden wir im Einzelnen erfahren, was all dies bedeutet.

Wir sehen in diesen Versen, dass der Herr Jesus für Ruhe, Nahrung, Wasser, Erfrischung oder Wiederherstellung, Führung, Bewahrung, Trost, Gemeinschaft, Öl, einen überfließenden Becher, Güte und Huld und schließlich eine ewige Wohnung in Gottes Haus sorgt. Die Fürsorge des Hirten für all diese Bedürfnisse und Umstände ist die Garantie dafür, dass der Gläubige an seinem Ziel ankommt.

Alles zeigt ein tiefes Vertrauen in die vollständige und unfehlbare Versorgung, Versorgung und den Schutz Gottes in allen Dingen aus. Eine Mutter kümmert sich vollständig, aber nur für kurze Zeit, um ihr Baby. Ein Vater und eine Mutter kümmern sich um die elterliche Sorge für die Kinder, aber auch nur für eine begrenzte Zeit. Aber ein Schaf ist von der Geburt bis zum Tod vollständig von der Fürsorge des Hirten abhängig, der alles für das Schaf tut, wie der Rest des Psalms zeigt. Das ist es, was Gott für jeden Gläubigen persönlich ist. Deshalb heißt es nicht, wie bereits gesagt, „unser“ Hirte, sondern „mein“ Hirte (vgl. 1Mo 48,15).

Wer sagen kann, dass der Herr sein persönlicher Hirte ist, kann auch sagen: „wird nichts mangeln“ (vgl. 1Mo 48,15). Es gibt durch die Gemeinschaft mit Gott die Gewissheit, dass Er für heute genug geben wird. Es besteht auch die Zuversicht, dass Er dies in den kommenden Tagen weiterhin tun wird.

Ps 23,2 ist die Antwort aus dem Herzen eines Gläubigen auf die Verheißung des Herrn: „Ich bin die Tür; wenn jemand durch mich eingeht, so wird er errettet werden und wird ein- und ausgehen und Weide finden“ (Joh 10,9). Das erste, worum Er sich kümmert, ist Ruhe und Nahrung (vgl. Hld 1,7). Ruhe und Nahrung sind notwendig, um wieder zu Kräften zu kommen. Nahrung ist das Wort Gottes (Heb 5,12; 1Pet 2,2). Für ein Schaf ist Ruhe mehr als nur Ausruhen. Ein Schaf ist ein reines Tier; es braucht Zeit zum Wiederkäuen. So nimmt sich ein Gläubiger Zeit, „das Wort im Herzen zu bewahren“, indem er immer wieder in der Gegenwart des Hirten über das Wort nachdenkt.

Der Hirte treibt seine Schafe auch nicht an (vgl. 1Mo 33,13b), sondern führt sie sanft zu durstlöschenden Wassern. Das Wasser ist ein Bild des Heiligen Geistes, von dem der Gläubige trinken darf (1Kor 12,13; vgl. Joh 7,37). Das bedeutet, dass der Heilige Geist die Gelegenheit erhält, ihn innerlich zu stärken, um dem Hirten nachzufolgen.

Der Herr Jesus ist ein Beispiel für diejenigen, die in Gottes Gemeinde Hirten sind. Er hat diese Hirten seiner Gemeinde gegeben (Eph 4,11), damit sie sich um die Gläubigen kümmern, die als Herde dargestellt werden (Apg 20,28; 1Pet 5,2; vgl. Hes 34,1-10; Joh 21,15-17). Wer einen pastoralen Dienst leistet und diesen treu verrichtet, wird von Ihm belohnt werden, wenn Er als Erzhirte erschienen ist (1Pet 5,4).

Ein weiterer Segen ist, dass Er die Seele des Gläubigen erquickt oder wiederherstellt (Ps 23,3). Das heißt, der Herr bringt uns von falschen Wegen zurück, ein Gedanke, der durch die Parallele unterstützt wird: „Er leitet mich in Pfaden der Gerechtigkeit um seines Namens willen“ (vgl. Jer 6,16). Dies ist notwendig, um auf die Stimme des Hirten eingestimmt zu bleiben. Dann bleiben wir in Gemeinschaft mit Ihm, denn die Sünde entfernt uns von Ihm. Deshalb müssen unsere Füße jedes Mal von Ihm gewaschen werden, damit wir nahe bei Ihm gehen können (Joh 13,10).

Der Hirte kennt den richtigen Weg. Ein Schaf hat keinerlei Orientierung, sondern ist völlig abhängig von der Führung des Hirten. Deshalb müssen die Schafe auf ihn hören. Das ist für einen Gläubigen genau dasselbe. Und das ist nur möglich, wenn wir von den Wegen der Sünde zurückgebracht werden und Ihm nahe sind.

Der Hirte leitet den Gläubigen „in Pfaden der Gerechtigkeit“. Dies ist nicht der einfachste Weg. Es ist nicht der Weg, auf dem Gerechtigkeit erlangt wird, sondern dort, wo Gerechtigkeit geübt wird, wo jedem das Seine und vor allem Gott das Seine gegeben wird. Es ist der von Gerechtigkeit geprägte Weg, der Weg nach Gottes Gedanken. „Er leitet mich“ bedeutet, dass Er diesen Weg selbst gegangen ist.

Es ist der gerade Weg, der richtige Weg, zum Ziel: dem Haus Gottes. Der Hirte leitet den Gläubigen nicht wegen ihm in diesen Weg, sondern „um seines Namens willen“, der der Name Gottes ist. Das bedeutet, dass es um die Ehre Gottes geht. Es ist ähnlich wie die Ehre, die Salomo von der Königin von Scheba erhält, weil sie den Wandel seiner Diener sieht (1Kön 10,4; 5).

Neben der Leitung bietet der Hirte auch Schutz. Er weiß, dass der Weg manchmal durch einem „Tal des Todesschattens“ (Ps 23,4) führt. Der Weg zur ewigen Wohnung bei Gott kann durch gefährliches Gebiet führen, und es können alle möglichen Schwierigkeiten und Sorgen auftreten, die den Schatten des Todes werfen. Es gibt auf allen Seiten geistliche Feinde, die darauf aus sind, dem Gläubigen zu schaden.

Der Todesschatten ist die Bedrohung durch den Tod. Der Hirte ist das Licht. Wer Ihm nachfolgt, „wird nicht in der Finsternis wandeln, sondern wird das Licht des Lebens haben“ (Joh 8,12). Deshalb erschreckt sich der Gläubige, der den Hirten vertrauensvoll „mein Hirte“ nennt, nicht vor einem Schatten. Auch die Realität des Todes macht ihm keine Angst, denn der Hirte hat den Tod besiegt, indem Er in dem Staub des Todes lag (Ps 22,16b). Der Hirte geht nicht vor dem Gläubigen hinaus, sondern geht neben ihm, wodurch er seine Nähe erfährt. So geht er seinen Weg ohne Furcht vor Unheil.

Wegen der Nähe des Hirten spricht der Psalmist plötzlich nicht mehr über, sondern zum Hirten und sagt zu Ihm: „Denn du bist bei mir“ (vgl. Jes 43,2; Heb 13,5). Damit drückt er sein volles Vertrauen in den Hirten aus, dass Er immer bei ihm ist. Es ist gut, es nicht allein zu wissen, sondern es auch auszusprechen. Welche Gefahr oder welche Anstrengung oder welcher Feind ist stärker als Er? Niemand, oder? Furcht gibt es nur, wenn wir unsere Augen nicht auf den Herrn richten (vgl. Mt 14,29; 30; 1Kön 19,1-3; 2Kön 6,15-17).

Der Hirte hat einen Stecken und einen Stab bei sich. Der Stecken ist ein Knüppel, mit dem der Löwe und der Bär besiegt werden; er stellt die Waffe dar, mit der er den Feind verjagt. Der Stab ist das Mittel, mit dem der Hirte den Gläubigen leitet. Es ist sowohl ein Herrscherstab als auch ein Stab, an den man sich anlehnen kann, ein Stab, der im Gehen unterstützt, wie jemand, der sich auf einen Stock stützt. Der Hirte benutzt den Stab unter anderem dazu, einen verirrten oder eigenwilligen Gläubigen zu züchtigen, um ihn auf dem Pfad der Gerechtigkeit zu halten oder ihn zurückzubringen.

Von diesen beiden Mitteln, deren Einsatz dem Gläubigen manchmal Schmerzen bereitet, sagt er, dass sie ihn trösten. Der Trost ist, dass er auf diese Weise die Fürsorge des Hirten erfährt, der ihn in Gemeinschaft mit Gott halten will.

Verse 5-6

Der HERR ist mein Gastgeber


Ab Ps 23,5 ist es nicht mehr das Bild eines Hirten, sondern das eines Gastgebers, der einlädt, in diesem Fall anlässlich der Ernennung eines Königs. Dies geht aus Ps 23,6 hervor, in dem David sagt: „Ich werde wohnen im Haus des HERRN auf immerdar.“

Der Gläubige, der durch Prüfung und Zucht geht, sieht, dass ein Tisch für ihn bereitet wird (Ps 23,5). Der Tisch hier ist ein Altar, auf dem das Friedensopfer gebracht wird. Im Alten Testament wird anlässlich der Ernennung eines Königs ein Festmahl mit Friedensopfer gehalten (1Sam 11,15; vgl. Jes 25,6). Die Gäste sind die Sanftmütigen oder Demütigen aus Psalm 22 (Ps 22,27).

Die Gegner, die darauf aus waren, ihn zu vernichten, sehen es mit knirschenden Zähnen. Es ist die einzige Bemerkung in diesem Psalm über die Feinde des Gläubigen. Sie können nichts gegen ihn unternehmen, wie zum Beispiel bei der Krönung Salomos (1Kön 1,41-53). Schließlich ist der Hirte bei ihm. In Ihm ist er mehr als Überwinder, denn er weiß, dass nichts ihn von der Liebe Christi und der Liebe Gottes trennen kann (Röm 8,35-39).

Der Gläubige spricht weiter darüber, was der HERR mit ihm tut. Der HERR salbt sein Haupt reichlich mit Öl. Mit Öl salben ist eine Huldigung an einen Gast (Lk 7,46; vgl. Mt 26,7). Es besagt, dass der Gläubige für den Hirten wertvoll ist. Der Hirte gibt ihm auch einen Becher, der so voll ist, dass er überfließt (vgl. Ps 116,13). Dies spricht von dem Segen, den der Hirte im Überfluss gibt. Seine Fürsorge ist so reichhaltig und überwältigend.

In Ps 23,6 drückt der Gläubige die Gewissheit aus, dass ihm in allen Tagen seines Lebens nur Güte und Huld folgen werden. Sie werden konstant sein (vgl. 1Kor 10,4). Es betrifft das Leben auf der Erde. Gott zeigt seine Huld in seiner reichlichen Fürsorge. Er zeigt seine Güte in seinen Versprechen, die Seinen zu segnen.

David oder der Gläubige drückt sein tiefes Vertrauen in die Treue Gottes aus. Anstatt von Feinden verfolgt zu werden, die seine Zerstörung suchen, wird er von Gottes Güte und Huld „verfolgt“. Hier folgt er nicht dem Hirten, sondern der Hirte folgt ihm mit seiner liebevollen Fürsorge durchs Leben. Gottes Wohlwollen wird unser lebenslanger Genosse sein.

Der Psalm schließt mit der Gewissheit, die jeder Gläubige mit großer Freude zum Ausdruck bringt: „Ich werde wohnen im Haus des HERRN auf immerdar“. Dies ist der tiefste Wunsch eines jeden Gläubigen. Er will dort sein, wo Gott wohnt (Ps 26,8; Ps 27,4). Für den Christen ist dies letztlich das Haus des Vaters (Joh 14,2). Für den Gläubigen des Alten Testaments ist es das Friedensreich, in dem er in der Atmosphäre des Tempels leben darf.

Verse 5-6

Der HERR ist mein Gastgeber


Ab Ps 23,5 ist es nicht mehr das Bild eines Hirten, sondern das eines Gastgebers, der einlädt, in diesem Fall anlässlich der Ernennung eines Königs. Dies geht aus Ps 23,6 hervor, in dem David sagt: „Ich werde wohnen im Haus des HERRN auf immerdar.“

Der Gläubige, der durch Prüfung und Zucht geht, sieht, dass ein Tisch für ihn bereitet wird (Ps 23,5). Der Tisch hier ist ein Altar, auf dem das Friedensopfer gebracht wird. Im Alten Testament wird anlässlich der Ernennung eines Königs ein Festmahl mit Friedensopfer gehalten (1Sam 11,15; vgl. Jes 25,6). Die Gäste sind die Sanftmütigen oder Demütigen aus Psalm 22 (Ps 22,27).

Die Gegner, die darauf aus waren, ihn zu vernichten, sehen es mit knirschenden Zähnen. Es ist die einzige Bemerkung in diesem Psalm über die Feinde des Gläubigen. Sie können nichts gegen ihn unternehmen, wie zum Beispiel bei der Krönung Salomos (1Kön 1,41-53). Schließlich ist der Hirte bei ihm. In Ihm ist er mehr als Überwinder, denn er weiß, dass nichts ihn von der Liebe Christi und der Liebe Gottes trennen kann (Röm 8,35-39).

Der Gläubige spricht weiter darüber, was der HERR mit ihm tut. Der HERR salbt sein Haupt reichlich mit Öl. Mit Öl salben ist eine Huldigung an einen Gast (Lk 7,46; vgl. Mt 26,7). Es besagt, dass der Gläubige für den Hirten wertvoll ist. Der Hirte gibt ihm auch einen Becher, der so voll ist, dass er überfließt (vgl. Ps 116,13). Dies spricht von dem Segen, den der Hirte im Überfluss gibt. Seine Fürsorge ist so reichhaltig und überwältigend.

In Ps 23,6 drückt der Gläubige die Gewissheit aus, dass ihm in allen Tagen seines Lebens nur Güte und Huld folgen werden. Sie werden konstant sein (vgl. 1Kor 10,4). Es betrifft das Leben auf der Erde. Gott zeigt seine Huld in seiner reichlichen Fürsorge. Er zeigt seine Güte in seinen Versprechen, die Seinen zu segnen.

David oder der Gläubige drückt sein tiefes Vertrauen in die Treue Gottes aus. Anstatt von Feinden verfolgt zu werden, die seine Zerstörung suchen, wird er von Gottes Güte und Huld „verfolgt“. Hier folgt er nicht dem Hirten, sondern der Hirte folgt ihm mit seiner liebevollen Fürsorge durchs Leben. Gottes Wohlwollen wird unser lebenslanger Genosse sein.

Der Psalm schließt mit der Gewissheit, die jeder Gläubige mit großer Freude zum Ausdruck bringt: „Ich werde wohnen im Haus des HERRN auf immerdar“. Dies ist der tiefste Wunsch eines jeden Gläubigen. Er will dort sein, wo Gott wohnt (Ps 26,8; Ps 27,4). Für den Christen ist dies letztlich das Haus des Vaters (Joh 14,2). Für den Gläubigen des Alten Testaments ist es das Friedensreich, in dem er in der Atmosphäre des Tempels leben darf.

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 23". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-23.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
adsFree icon
Ads FreeProfile