Lectionary Calendar
Friday, May 3rd, 2024
the Fifth Week after Easter
Attention!
Take your personal ministry to the Next Level by helping StudyLight build churches and supporting pastors in Uganda.
Click here to join the effort!

Bible Commentaries
2 Samuel 9

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

In diesem Kapitel haben wir eine besondere Seite des Königreichs. Hier sehen wir nicht die Macht und Majestät des Königreichs, sondern seine Barmherzigkeit und Liebe. Dem König dieses Reiches geht es nicht nur um Sicherheit und die Bekämpfung und Unterwerfung der Feinde, sondern er kümmert sich auch um einige arme, kleine Seelen. Mephiboseth ist ein Beispiel für so eine arme kleine Seele. Er ist nicht nur das Bild eines Sünders, der Gnade empfängt und deshalb nicht getötet wird. Die Gnade, die David ihm entgegenbringt, macht ihn zu jemandem, der beständig am Tisch des Königs essen darf.

Nachdem David zum König über ganz Israel erhoben wird, will er dem Haus des gefallenen Königs Saul Barmherzigkeit erweisen. Er will auch seinem Freund Jonathan die Liebe zurückzahlen, die dieser ihn einst vor dem HERRN schwören ließ (1Sam 20,12-17; 42).

Der Bericht über Davids Tat der Freundlichkeit schließt den ersten Teil der Geschichte seiner Herrschaft ab. Vielleicht wäre es besser, von einem Anhang an diese Geschichte zu sprechen. In diesem Anhang sehen wir, wie David auf dem Höhepunkt seiner Macht und seines Ruhmes an die Liebe eines Freundes denkt und seine Dankbarkeit dafür beweisen will.

Introduction

In diesem Kapitel haben wir eine besondere Seite des Königreichs. Hier sehen wir nicht die Macht und Majestät des Königreichs, sondern seine Barmherzigkeit und Liebe. Dem König dieses Reiches geht es nicht nur um Sicherheit und die Bekämpfung und Unterwerfung der Feinde, sondern er kümmert sich auch um einige arme, kleine Seelen. Mephiboseth ist ein Beispiel für so eine arme kleine Seele. Er ist nicht nur das Bild eines Sünders, der Gnade empfängt und deshalb nicht getötet wird. Die Gnade, die David ihm entgegenbringt, macht ihn zu jemandem, der beständig am Tisch des Königs essen darf.

Nachdem David zum König über ganz Israel erhoben wird, will er dem Haus des gefallenen Königs Saul Barmherzigkeit erweisen. Er will auch seinem Freund Jonathan die Liebe zurückzahlen, die dieser ihn einst vor dem HERRN schwören ließ (1Sam 20,12-17; 42).

Der Bericht über Davids Tat der Freundlichkeit schließt den ersten Teil der Geschichte seiner Herrschaft ab. Vielleicht wäre es besser, von einem Anhang an diese Geschichte zu sprechen. In diesem Anhang sehen wir, wie David auf dem Höhepunkt seiner Macht und seines Ruhmes an die Liebe eines Freundes denkt und seine Dankbarkeit dafür beweisen will.

Verse 1-4

David will Güte erweisen


David hat seine Feinde besiegt und hält das Recht im Land aufrecht (2. Samuel 8). Dann denkt er an das Haus Sauls und will den davon Übriggebliebenen um Jonathans willen Gnade erweisen. David war eng mit Jonathan verbunden und möchte seiner Nachkommenschaft Gottes Güte erweisen, obwohl Jonathans Nachkommen zum Haus Sauls gehören.

Hierin ist David ein schönes Bild des Herrn Jesus. Der Herr Jesus ist der vollkommene Beweis für Gottes Barmherzigkeit gegenüber einem Menschengeschlecht, das nichts anderes als das Gericht verdient. In Ihm erschien „die Güte und die Menschenliebe unseres Heiland-Gottes“ (Tit 3,4). Durch ihn hat Gott uns gerettet, während es bei uns nur Rebellion gegen seine Autorität gab.

David kümmert sich um die Nachkommen von jemandem, der ihn mit tödlichem Hass verfolgt hat. David hat einen Grund, seine Güte zu erweisen. Dieser Grund ist Jonathan, der ihm zur Zeit seiner Verwerfung beistand.

Die Nachkommen Sauls mussten gesucht werden, denn sie hatten sich versteckt. Saul ist ein Bild des Feindes, von dem, was wir von Natur aus sind (Tit 3,3). Als wir noch Feinde waren, hat Gott seinen Sohn für uns gegeben. Der Mensch ist nicht nur ein Sünder und kraftlos und gottlos, sondern auch ein Feind in seiner Gesinnung.

Ziba (2Sam 9,2) ist nicht gelähmt. Er ist ein Diener Sauls und das bleibt auch so, denn er ist damit zufrieden. Demgegenüber sehen wir den arme Mephiboseth, einen Sohn des Königs. Durch Ziba erfährt David von ihm. Mephiboseth wird in 2. Samuel 4 kurz erwähnt, nur in einem Vers zwischendrin (2Sam 4,4). Dort wird etwas über die Ursache seiner Lähmung gesagt. In seiner Lähmung ist Mephiboseth ein Bild des durch die Sünde gelähmten Menschen. Er ist kraftlos, Gott zu dienen und zu seiner Ehre zu leben. Er kann nichts tun, was Gott wohlgefällig ist.

Mephiboseth befindet sich in „Lodebar“, was unter anderem „es gibt eine Weide für ihn“ bedeutet, was in seinem Fall bedeutet, dass es einen Ort der Gnade für ihn gibt. Er befindet sich im Haus „Makirs“, was „verkauft“ bedeutet, „des Sohnes Ammiels“, was unter anderem „Volk Gottes“ bedeutet.

Verse 1-4

David will Güte erweisen


David hat seine Feinde besiegt und hält das Recht im Land aufrecht (2. Samuel 8). Dann denkt er an das Haus Sauls und will den davon Übriggebliebenen um Jonathans willen Gnade erweisen. David war eng mit Jonathan verbunden und möchte seiner Nachkommenschaft Gottes Güte erweisen, obwohl Jonathans Nachkommen zum Haus Sauls gehören.

Hierin ist David ein schönes Bild des Herrn Jesus. Der Herr Jesus ist der vollkommene Beweis für Gottes Barmherzigkeit gegenüber einem Menschengeschlecht, das nichts anderes als das Gericht verdient. In Ihm erschien „die Güte und die Menschenliebe unseres Heiland-Gottes“ (Tit 3,4). Durch ihn hat Gott uns gerettet, während es bei uns nur Rebellion gegen seine Autorität gab.

David kümmert sich um die Nachkommen von jemandem, der ihn mit tödlichem Hass verfolgt hat. David hat einen Grund, seine Güte zu erweisen. Dieser Grund ist Jonathan, der ihm zur Zeit seiner Verwerfung beistand.

Die Nachkommen Sauls mussten gesucht werden, denn sie hatten sich versteckt. Saul ist ein Bild des Feindes, von dem, was wir von Natur aus sind (Tit 3,3). Als wir noch Feinde waren, hat Gott seinen Sohn für uns gegeben. Der Mensch ist nicht nur ein Sünder und kraftlos und gottlos, sondern auch ein Feind in seiner Gesinnung.

Ziba (2Sam 9,2) ist nicht gelähmt. Er ist ein Diener Sauls und das bleibt auch so, denn er ist damit zufrieden. Demgegenüber sehen wir den arme Mephiboseth, einen Sohn des Königs. Durch Ziba erfährt David von ihm. Mephiboseth wird in 2. Samuel 4 kurz erwähnt, nur in einem Vers zwischendrin (2Sam 4,4). Dort wird etwas über die Ursache seiner Lähmung gesagt. In seiner Lähmung ist Mephiboseth ein Bild des durch die Sünde gelähmten Menschen. Er ist kraftlos, Gott zu dienen und zu seiner Ehre zu leben. Er kann nichts tun, was Gott wohlgefällig ist.

Mephiboseth befindet sich in „Lodebar“, was unter anderem „es gibt eine Weide für ihn“ bedeutet, was in seinem Fall bedeutet, dass es einen Ort der Gnade für ihn gibt. Er befindet sich im Haus „Makirs“, was „verkauft“ bedeutet, „des Sohnes Ammiels“, was unter anderem „Volk Gottes“ bedeutet.

Verse 5-13

Mefiboseth bei David


Mephiboseth kommt zu David, wirft sich auf die Erde und beugt sich nieder (2Sam 9,6). Weiß er, was David plant? Womit kann er rechnen? Er kann eigentlich nur an eine Sache denken, und das ist, dass seine letzte Stunde geschlagen hat. Die einzige Person, die er nicht treffen wollte, ist David. Die einzige Person, die ihm etwas Gutes tun kann, ist David. Und das passiert. Als David ihn gefunden hat, gibt es keine Schimpftiraden von Anschuldigungen, er bekommt keine Vorwürfe zu hören, es wird kein Urteil gesprochen. Er findet nichts als Gnade. Als David ihn sieht, nennt er nur seinen Namen. „Mephiboseth“ bedeutet „Ausstrahlung des Baal“.

Mephiboseths Antwort lautet: „Siehe, dein Knecht.“ Es erinnert an die Reaktion Marias, als der Herr Jesus sich ihr offenbart. Auch einer zutiefst betrübten Maria zeigt Er sich, indem Er nur ihren Namen nennt: „Maria.“ Die Reaktion von Maria ist wie die von Mephiboseth: „Sie wendet sich um und spricht zu ihm auf Hebräisch: Rabbuni! – das heißt, Lehrer“ (Joh 20,16).

Mephiboseth braucht keine Angst zu haben. David ließ ihn nicht holen, um seinem Leben ein Ende zu setzen, sondern um ihm ein viel reicheres Leben zu schenken, als er es bisher hatte (2Sam 9,7). Er bekommt alles zurück, was seiner Familie gehört. Dadurch erhält er plötzlich einen enormen Besitz. Aber das ist nicht das Einzige. Er bekommt noch viel mehr, denn er darf ständig in der Gegenwart von David sein. Dreimal heißt es, dass er am Tisch des Königs sitzen darf.

Nochmal und wenn möglich noch tiefer beugt sich Mephiboseth (2Sam 9,6; 8), als er so viel Gnade empfängt. Er nennt sich selbst „einen toten Hund“. So nannte sich David einmal selbst (1Sam 24,15; vgl. 2Sam 16,9; Mt 15,26-28). Mephiboseth ist sich bewusst, wer er in sich selbst ist. Dieses Bewusstsein muss auch uns gut durchdringen. In uns selbst sind wir nichts als ein toter Hund. In Israel ist ein Hund bereits etwas Verabscheuungswürdiges, geschweige denn ein toter Hund. Es geht Mephiboseth hier nicht nur darum, dass er verschont wird, sondern auch, dass er die Aufmerksamkeit von David auf sich weiß. Er ist überwältigt von der Güte Davids in dem, was dieser ihm gibt. Im Bild geht es darum, dass ein toter Hund zu einem Sohn Gottes wird.

David gibt Mephiboseth eine Fülle von Nahrung, viel mehr als er essen kann (2Sam 9,10). So ist es mit dem Reichtum der Christen. Und David belässt es nicht bei der Versorgung mit Lebensmitteln. Er geht sogar noch weiter. Mephiboseth kann regelmäßig zusammen mit David essen und sogar in Jerusalem wohnen, in unmittelbarer Nähe von David.

So hat Gott mit uns gehandelt. Er hat uns aus einem Zustand befreit, in dem wir nur ein Urteil erwarten konnten. Er hat uns, die wir in uns selbst so verwerflich sind, einen Schatz im Himmel geschenkt. Und schon jetzt dürfen wir mit Ihm Umgang haben, in seiner Gegenwart sein, ohne Angst vor dem Gericht. Überzeugt von seiner vollkommenen Liebe gibt es keinen Platz für Furcht (1Joh 4,18a).

In 2Sam 9,11 sehen wir den Kontrast zwischen jemandem, der ein Diener ist und damit auch zufrieden ist, und jemandem, der ein Sohn ist und für den das sein höchstes Gut ist. Ziba wird in 2Sam 9,9 bezeichnenderweise „der Diener Sauls“ genannt. Seine Söhne und Knechte müssen ihren Anteil am Einkommen haben. Das ist ein beträchtlicher Teil, was die genannte Zahl zeigt. Ziba hat fünfzehn Söhne und zwanzig Knechte. Sie werden viel von dem brauchen, was es dort gibt. Wir sehen hier: „Wenn das Gut sich mehrt, so mehren sich, die davon zehren“ (Pred 5,10a).

Alle, die im Haus Zibas wohnen, sind Diener von Mephiboseth. Sie alle kümmern sich um seinen Besitz und leben davon. Es ist alles nur für sie selbst, denn sie sind auf ihren eigenen Vorteil bedacht. Die Juden haben ein Sprichwort: „Wer die Knechte vermehrt, vermehrt die Diebe.“ Ziba ist nun zufrieden, denn er liebt Reichtum und hat ihn nun im Überfluss zur Verfügung. Er verspricht dem König, dass er treu damit umgehen wird. Er scheint sogar zu sagen, dass er Mephiboseth an seinem eigenen Tisch haben möchte und ihn wie einen echten Königssohn behandeln will. David geht darauf nicht ein, weil er ihn an seinem eigenen Tisch haben will. Wie untreu Ziba gewesen ist, werden wir später sehen (2Sam 16,3).

In 2Sam 9,12 sehen wir, dass die Segnungen nicht nur für Mephiboseth gelten, sondern auch für seinen Sohn, „sein Name war Micha“. Micha bedeutet „wer ist wie der HERR?“ Mit der Namensgebung seines Sohnes hat Mephiboseth bereits seinen Glauben an Ihn zum Ausdruck gebracht. Dafür erhält er nun die Belohnung durch die Behandlung von David.

Die letzte Aussage über Mephiboseth (2Sam 9,13) ist die Erinnerung an das, was er von Natur aus ist. Das macht das, was er geworden ist und wohin er gebracht wurde, umso größer. Er ist und bleibt in sich selbst ein Sünder, denn das Fleisch ändert sich nie. In uns selbst sind und bleiben wir so machtlos wie eh und je, aber das heißt nicht, dass uns das immer beschäftigen sollte. Wir sollten sozusagen nicht unter den Tisch schauen. Wir schauen auf den Tisch und vor allem über den Tisch auf Ihn, dem der Tisch gehört. Uns geht es nicht um uns selbst, sondern um den Herrn Jesus. Es geht um die kontinuierliche Gemeinschaft mit Ihm und nicht nur um die Gemeinschaft einmal pro Woche an seinem Tisch, um sein Abendmahl zu feiern.

Sobald Mephiboseth in Jerusalem wohnt, wird nicht mehr über seine Besitztümer gesprochen, auch nicht über seine Herkunft, wohl aber über seine gelähmten Füße. Wir können es auf jeden von uns wie folgt anwenden. Es bleibt ein ewiges Wunder, dass ich, der ich von Natur aus machtlos bin, nun so in der Nähe des Herrn Jesus sein und an seinem Tisch essen kann, das heißt, mit Ihm Gemeinschaft haben kann. In der Gnade, die David Mephiboseth erweist, sehe ich die Gnade des Herrn Jesus mir gegenüber. Er ist so überwältigend gut zu mir, Er hat mir so viel gegeben. Das Größte ist, dass ich Gemeinschaft mit Ihm haben darf und in seiner Gegenwart sein kann, auch wenn ich in mir selbst ein toter Hund bin und keine Kraft habe, zu seiner Ehre zu leben.

Verse 5-13

Mefiboseth bei David


Mephiboseth kommt zu David, wirft sich auf die Erde und beugt sich nieder (2Sam 9,6). Weiß er, was David plant? Womit kann er rechnen? Er kann eigentlich nur an eine Sache denken, und das ist, dass seine letzte Stunde geschlagen hat. Die einzige Person, die er nicht treffen wollte, ist David. Die einzige Person, die ihm etwas Gutes tun kann, ist David. Und das passiert. Als David ihn gefunden hat, gibt es keine Schimpftiraden von Anschuldigungen, er bekommt keine Vorwürfe zu hören, es wird kein Urteil gesprochen. Er findet nichts als Gnade. Als David ihn sieht, nennt er nur seinen Namen. „Mephiboseth“ bedeutet „Ausstrahlung des Baal“.

Mephiboseths Antwort lautet: „Siehe, dein Knecht.“ Es erinnert an die Reaktion Marias, als der Herr Jesus sich ihr offenbart. Auch einer zutiefst betrübten Maria zeigt Er sich, indem Er nur ihren Namen nennt: „Maria.“ Die Reaktion von Maria ist wie die von Mephiboseth: „Sie wendet sich um und spricht zu ihm auf Hebräisch: Rabbuni! – das heißt, Lehrer“ (Joh 20,16).

Mephiboseth braucht keine Angst zu haben. David ließ ihn nicht holen, um seinem Leben ein Ende zu setzen, sondern um ihm ein viel reicheres Leben zu schenken, als er es bisher hatte (2Sam 9,7). Er bekommt alles zurück, was seiner Familie gehört. Dadurch erhält er plötzlich einen enormen Besitz. Aber das ist nicht das Einzige. Er bekommt noch viel mehr, denn er darf ständig in der Gegenwart von David sein. Dreimal heißt es, dass er am Tisch des Königs sitzen darf.

Nochmal und wenn möglich noch tiefer beugt sich Mephiboseth (2Sam 9,6; 8), als er so viel Gnade empfängt. Er nennt sich selbst „einen toten Hund“. So nannte sich David einmal selbst (1Sam 24,15; vgl. 2Sam 16,9; Mt 15,26-28). Mephiboseth ist sich bewusst, wer er in sich selbst ist. Dieses Bewusstsein muss auch uns gut durchdringen. In uns selbst sind wir nichts als ein toter Hund. In Israel ist ein Hund bereits etwas Verabscheuungswürdiges, geschweige denn ein toter Hund. Es geht Mephiboseth hier nicht nur darum, dass er verschont wird, sondern auch, dass er die Aufmerksamkeit von David auf sich weiß. Er ist überwältigt von der Güte Davids in dem, was dieser ihm gibt. Im Bild geht es darum, dass ein toter Hund zu einem Sohn Gottes wird.

David gibt Mephiboseth eine Fülle von Nahrung, viel mehr als er essen kann (2Sam 9,10). So ist es mit dem Reichtum der Christen. Und David belässt es nicht bei der Versorgung mit Lebensmitteln. Er geht sogar noch weiter. Mephiboseth kann regelmäßig zusammen mit David essen und sogar in Jerusalem wohnen, in unmittelbarer Nähe von David.

So hat Gott mit uns gehandelt. Er hat uns aus einem Zustand befreit, in dem wir nur ein Urteil erwarten konnten. Er hat uns, die wir in uns selbst so verwerflich sind, einen Schatz im Himmel geschenkt. Und schon jetzt dürfen wir mit Ihm Umgang haben, in seiner Gegenwart sein, ohne Angst vor dem Gericht. Überzeugt von seiner vollkommenen Liebe gibt es keinen Platz für Furcht (1Joh 4,18a).

In 2Sam 9,11 sehen wir den Kontrast zwischen jemandem, der ein Diener ist und damit auch zufrieden ist, und jemandem, der ein Sohn ist und für den das sein höchstes Gut ist. Ziba wird in 2Sam 9,9 bezeichnenderweise „der Diener Sauls“ genannt. Seine Söhne und Knechte müssen ihren Anteil am Einkommen haben. Das ist ein beträchtlicher Teil, was die genannte Zahl zeigt. Ziba hat fünfzehn Söhne und zwanzig Knechte. Sie werden viel von dem brauchen, was es dort gibt. Wir sehen hier: „Wenn das Gut sich mehrt, so mehren sich, die davon zehren“ (Pred 5,10a).

Alle, die im Haus Zibas wohnen, sind Diener von Mephiboseth. Sie alle kümmern sich um seinen Besitz und leben davon. Es ist alles nur für sie selbst, denn sie sind auf ihren eigenen Vorteil bedacht. Die Juden haben ein Sprichwort: „Wer die Knechte vermehrt, vermehrt die Diebe.“ Ziba ist nun zufrieden, denn er liebt Reichtum und hat ihn nun im Überfluss zur Verfügung. Er verspricht dem König, dass er treu damit umgehen wird. Er scheint sogar zu sagen, dass er Mephiboseth an seinem eigenen Tisch haben möchte und ihn wie einen echten Königssohn behandeln will. David geht darauf nicht ein, weil er ihn an seinem eigenen Tisch haben will. Wie untreu Ziba gewesen ist, werden wir später sehen (2Sam 16,3).

In 2Sam 9,12 sehen wir, dass die Segnungen nicht nur für Mephiboseth gelten, sondern auch für seinen Sohn, „sein Name war Micha“. Micha bedeutet „wer ist wie der HERR?“ Mit der Namensgebung seines Sohnes hat Mephiboseth bereits seinen Glauben an Ihn zum Ausdruck gebracht. Dafür erhält er nun die Belohnung durch die Behandlung von David.

Die letzte Aussage über Mephiboseth (2Sam 9,13) ist die Erinnerung an das, was er von Natur aus ist. Das macht das, was er geworden ist und wohin er gebracht wurde, umso größer. Er ist und bleibt in sich selbst ein Sünder, denn das Fleisch ändert sich nie. In uns selbst sind und bleiben wir so machtlos wie eh und je, aber das heißt nicht, dass uns das immer beschäftigen sollte. Wir sollten sozusagen nicht unter den Tisch schauen. Wir schauen auf den Tisch und vor allem über den Tisch auf Ihn, dem der Tisch gehört. Uns geht es nicht um uns selbst, sondern um den Herrn Jesus. Es geht um die kontinuierliche Gemeinschaft mit Ihm und nicht nur um die Gemeinschaft einmal pro Woche an seinem Tisch, um sein Abendmahl zu feiern.

Sobald Mephiboseth in Jerusalem wohnt, wird nicht mehr über seine Besitztümer gesprochen, auch nicht über seine Herkunft, wohl aber über seine gelähmten Füße. Wir können es auf jeden von uns wie folgt anwenden. Es bleibt ein ewiges Wunder, dass ich, der ich von Natur aus machtlos bin, nun so in der Nähe des Herrn Jesus sein und an seinem Tisch essen kann, das heißt, mit Ihm Gemeinschaft haben kann. In der Gnade, die David Mephiboseth erweist, sehe ich die Gnade des Herrn Jesus mir gegenüber. Er ist so überwältigend gut zu mir, Er hat mir so viel gegeben. Das Größte ist, dass ich Gemeinschaft mit Ihm haben darf und in seiner Gegenwart sein kann, auch wenn ich in mir selbst ein toter Hund bin und keine Kraft habe, zu seiner Ehre zu leben.

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op 2 Samuel 9". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/2-samuel-9.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
adsFree icon
Ads FreeProfile