Lectionary Calendar
Thursday, October 10th, 2024
the Week of Proper 22 / Ordinary 27
the Week of Proper 22 / Ordinary 27
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
For 10¢ a day you can enjoy StudyLight.org ads
free while helping to build churches and support pastors in Uganda.
Click here to learn more!
free while helping to build churches and support pastors in Uganda.
Click here to learn more!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Ecclesiastes 2". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/ecclesiastes-2.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op Ecclesiastes 2". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/
Whole Bible (1)
Verse 1-3
Freude, Lachen, Wein und Torheit
Undankbare Aktivitäten, Müdigkeit, Trauer, Schmerz, das ist die bedauerliche Schlussfolgerung des Weisen im vorherigen Kapitel (Pred 1,13; 18). Nun, sagte er dann, lass mich nur an die schönen Dinge des Lebens denken, an Dinge, die einen zum Lachen bringen und ein schönes Glücksgefühl geben (Pred 2,1-3).
Salomo sprach zu sich selbst (Pred 2,1). „Ich sprach“ bedeutet, dass er eine Entscheidung getroffen hat. Mit einem ermutigenden „wohlan“ hat er sich selbst zum Handeln angeregt. Er gab sein Herz der „Freude“ hin, denn das hätte ihm vielleicht Befriedigung verschaffen können. Er hat nicht die Freude, sondern sich selbst herausgefordert, indem er sich dem Hedonismus – das ist die Ansicht, dass Freude das Wichtigste im Leben ist – hingegeben hat.
Um seine Freude zu stimulieren, betrachtet er nur „das Gute“, die guten Dinge des Lebens. Er hat sich selbst dazu aufgefordert, positiv zu sein und nicht auf das ganze Elend um ihn herum zu achten. Er legte seine Sorgen beiseite, ignorierte seine schmerzhaften Erfahrungen und sagte sich: Setz einen fröhlichen Blick auf, fühl dich froh und lächle über das Leben.
Salomo hat dies eine Weile durchgehalten und sich auf die Probe gestellt, um zu sehen, ob ihm diese Lebenseinstellung dauerhaftes Glück bringt. Aber nach einer Weile musste er auch davon sagen, dass es „Eitelkeit“ ist. Die Freude verflog und die harte Realität wurde wieder gesehen. Jede menschliche Freude wird durch das Bewusstsein verdorben, dass sie nicht dauerhaft ist (Spr 14,13). Du kannst Komiker beobachten und hören und dich totlachen über ihre Witze und Nörgeleien. Es wirkt wie eine Art Droge. Für einen Moment hast du all das Elend um dich herum vergessen. Aber wenn der Überschwang vorbei ist, bist du wieder mitten in der Realität. Ablenkung und Unterhaltung haben keine nachhaltige Wirkung. Du bist so leer wie vorher.
Weder „Lachen“ noch „Freude“ konnten das schreckliche Bewusstsein der Bedeutungslosigkeit all seiner Taten wegnehmen (Pred 2,2). Lachen klingt laut, aber kurz. Der Klang verschwindet und es bleibt nichts übrig (Pred 7,6). Wenn das Leben aus dem Lachen besteht, ist es „unsinnig“. Jemand, der immer lachend durchs Leben geht, sieht eher wie ein Narr aus als wie ein Weiser.
Lachen ist Torheit, wenn Menschen über obszöne Witze und ekelhaften Humor lachen. Lachen ist Torheit, wenn es mit dem Verlust von Urteilsvermögen verbunden ist und die Grenze zwischen Gut und Böse verloren geht. Der Lacher zieht die harten Fakten in ein Meer von Frivolitäten.
Wenn Freude ein Ziel an sich ist, erreicht sie nichts. Es macht nicht frei von dem quälenden Gefühl der Sinnlosigkeit all unserer Aktivitäten. Salomo hinterfragt bei der Freude, „was sie denn schaffe“, womit er meint, dass sie nichts bewirkt. Mit Freude ist ein vorübergehender Effekt verbunden. Wenn jemand fröhlich ist, ist es angenehm für ihn selbst (Spr 15,13; Spr 17,22), aber es führt nicht zu einer grundlegenden Veränderung des Menschen und seiner Umstände.
Freude gibt keine Antworten auf die Fragen des Lebens. Die Antwort auf die Frage ist klar: Jede Freude versagt, wenn es darum geht, die Bedürfnisse des Menschen zu erfüllen, der „unter der Sonne“ lebt und keine Beziehung zu Gott hat.
Es gibt eine Freude, die weiter geht als eine vorübergehende Freude mit begrenzter Wirkung und auch weit darüber hinausgeht. Diese Freude liegt außerhalb des Blickfeldes des Predigers und ist mit dem Herrn Jesus in der Herrlichkeit verbunden. Wer eine lebendige Beziehung zu Ihm hat, kann sich an Ihm freuen, denn Er gibt seine Freude allen, die mit Ihm durch den Glauben verbunden sind (Phil 4,4; Joh 15,11).
Salomo versuchte es auch mit Wein, um den Einfluss zu entdecken, den dieser auf sein Herz hat (Pred 2,3). Beim Wein können wir auch an alles andere denken, was einem gut schmeckt, an das „gute Leben“. Würde der Genuss all dessen, was die Geschmacksnerven streichelt, seinem Herzen die Ruhe geben, die er suchte? Wenn du etwas Wein oder ein leckeres Essen genießt, kannst du dich körperlich wohl-fühlen. Es geht dir wohl ganz gut. Dazu brauchst du wirklich nicht so viel zu essen und zu trinken, dass du berauscht bist.
Salomo war so weise, dass er dafür sorgte, dass er nüchtern blieb. Er blieb Herr seines Geistes und genoss das gute Leben als wahrer Lebenskünstler, der es schafft, alles in Maßen zu tun. Das hat seinen Genuss verlängert. Er vermied dadurch auch die unangenehmen Folgen.
Er hat es auch mit der Torheit versucht, um sein Herz zu erforschen. Er benahm sich nicht wie ein Narr, denn seine Weisheit behielt die Führung in seinem Herzen. Er hat sich unter Kontrolle gehalten. Narren fressen und saufen sich satt. Das bedeutet, nur kurzes Genießen. Durch seine Völlerei verkürzt der Narr den Genuss der Sache, während er auch das, was er aufgefressen hat, wieder auskotzt. Salomo wird dies nicht getan haben, denn er hat sich ständig unter Kontrolle gehalten.
Er hat alles getan, um herauszufinden, „was den Menschenkindern gut wäre, unter dem Himmel zu tun die Zahl ihrer Lebenstage“. Er wollte wissen, wo man das höchste Gut bekommt, was dem Menschen das höchste Glück gibt. Das ist es, was er gesucht hat und wozu all seine Bemühungen dienten. Das ist es, was er sein ganzes Leben lang genießen möchte, während seines Aufenthalts in dieser Welt. Um dieses Glück zu erkennen, tat er all diese Dinge.
Verse 1-3
Freude, Lachen, Wein und Torheit
Undankbare Aktivitäten, Müdigkeit, Trauer, Schmerz, das ist die bedauerliche Schlussfolgerung des Weisen im vorherigen Kapitel (Pred 1,13; 18). Nun, sagte er dann, lass mich nur an die schönen Dinge des Lebens denken, an Dinge, die einen zum Lachen bringen und ein schönes Glücksgefühl geben (Pred 2,1-3).
Salomo sprach zu sich selbst (Pred 2,1). „Ich sprach“ bedeutet, dass er eine Entscheidung getroffen hat. Mit einem ermutigenden „wohlan“ hat er sich selbst zum Handeln angeregt. Er gab sein Herz der „Freude“ hin, denn das hätte ihm vielleicht Befriedigung verschaffen können. Er hat nicht die Freude, sondern sich selbst herausgefordert, indem er sich dem Hedonismus – das ist die Ansicht, dass Freude das Wichtigste im Leben ist – hingegeben hat.
Um seine Freude zu stimulieren, betrachtet er nur „das Gute“, die guten Dinge des Lebens. Er hat sich selbst dazu aufgefordert, positiv zu sein und nicht auf das ganze Elend um ihn herum zu achten. Er legte seine Sorgen beiseite, ignorierte seine schmerzhaften Erfahrungen und sagte sich: Setz einen fröhlichen Blick auf, fühl dich froh und lächle über das Leben.
Salomo hat dies eine Weile durchgehalten und sich auf die Probe gestellt, um zu sehen, ob ihm diese Lebenseinstellung dauerhaftes Glück bringt. Aber nach einer Weile musste er auch davon sagen, dass es „Eitelkeit“ ist. Die Freude verflog und die harte Realität wurde wieder gesehen. Jede menschliche Freude wird durch das Bewusstsein verdorben, dass sie nicht dauerhaft ist (Spr 14,13). Du kannst Komiker beobachten und hören und dich totlachen über ihre Witze und Nörgeleien. Es wirkt wie eine Art Droge. Für einen Moment hast du all das Elend um dich herum vergessen. Aber wenn der Überschwang vorbei ist, bist du wieder mitten in der Realität. Ablenkung und Unterhaltung haben keine nachhaltige Wirkung. Du bist so leer wie vorher.
Weder „Lachen“ noch „Freude“ konnten das schreckliche Bewusstsein der Bedeutungslosigkeit all seiner Taten wegnehmen (Pred 2,2). Lachen klingt laut, aber kurz. Der Klang verschwindet und es bleibt nichts übrig (Pred 7,6). Wenn das Leben aus dem Lachen besteht, ist es „unsinnig“. Jemand, der immer lachend durchs Leben geht, sieht eher wie ein Narr aus als wie ein Weiser.
Lachen ist Torheit, wenn Menschen über obszöne Witze und ekelhaften Humor lachen. Lachen ist Torheit, wenn es mit dem Verlust von Urteilsvermögen verbunden ist und die Grenze zwischen Gut und Böse verloren geht. Der Lacher zieht die harten Fakten in ein Meer von Frivolitäten.
Wenn Freude ein Ziel an sich ist, erreicht sie nichts. Es macht nicht frei von dem quälenden Gefühl der Sinnlosigkeit all unserer Aktivitäten. Salomo hinterfragt bei der Freude, „was sie denn schaffe“, womit er meint, dass sie nichts bewirkt. Mit Freude ist ein vorübergehender Effekt verbunden. Wenn jemand fröhlich ist, ist es angenehm für ihn selbst (Spr 15,13; Spr 17,22), aber es führt nicht zu einer grundlegenden Veränderung des Menschen und seiner Umstände.
Freude gibt keine Antworten auf die Fragen des Lebens. Die Antwort auf die Frage ist klar: Jede Freude versagt, wenn es darum geht, die Bedürfnisse des Menschen zu erfüllen, der „unter der Sonne“ lebt und keine Beziehung zu Gott hat.
Es gibt eine Freude, die weiter geht als eine vorübergehende Freude mit begrenzter Wirkung und auch weit darüber hinausgeht. Diese Freude liegt außerhalb des Blickfeldes des Predigers und ist mit dem Herrn Jesus in der Herrlichkeit verbunden. Wer eine lebendige Beziehung zu Ihm hat, kann sich an Ihm freuen, denn Er gibt seine Freude allen, die mit Ihm durch den Glauben verbunden sind (Phil 4,4; Joh 15,11).
Salomo versuchte es auch mit Wein, um den Einfluss zu entdecken, den dieser auf sein Herz hat (Pred 2,3). Beim Wein können wir auch an alles andere denken, was einem gut schmeckt, an das „gute Leben“. Würde der Genuss all dessen, was die Geschmacksnerven streichelt, seinem Herzen die Ruhe geben, die er suchte? Wenn du etwas Wein oder ein leckeres Essen genießt, kannst du dich körperlich wohl-fühlen. Es geht dir wohl ganz gut. Dazu brauchst du wirklich nicht so viel zu essen und zu trinken, dass du berauscht bist.
Salomo war so weise, dass er dafür sorgte, dass er nüchtern blieb. Er blieb Herr seines Geistes und genoss das gute Leben als wahrer Lebenskünstler, der es schafft, alles in Maßen zu tun. Das hat seinen Genuss verlängert. Er vermied dadurch auch die unangenehmen Folgen.
Er hat es auch mit der Torheit versucht, um sein Herz zu erforschen. Er benahm sich nicht wie ein Narr, denn seine Weisheit behielt die Führung in seinem Herzen. Er hat sich unter Kontrolle gehalten. Narren fressen und saufen sich satt. Das bedeutet, nur kurzes Genießen. Durch seine Völlerei verkürzt der Narr den Genuss der Sache, während er auch das, was er aufgefressen hat, wieder auskotzt. Salomo wird dies nicht getan haben, denn er hat sich ständig unter Kontrolle gehalten.
Er hat alles getan, um herauszufinden, „was den Menschenkindern gut wäre, unter dem Himmel zu tun die Zahl ihrer Lebenstage“. Er wollte wissen, wo man das höchste Gut bekommt, was dem Menschen das höchste Glück gibt. Das ist es, was er gesucht hat und wozu all seine Bemühungen dienten. Das ist es, was er sein ganzes Leben lang genießen möchte, während seines Aufenthalts in dieser Welt. Um dieses Glück zu erkennen, tat er all diese Dinge.
Verse 4-11
Große Werke
Salomo genoss Vergnügen, Freude, das Gute und Wein für seinen Körper, fand aber keine dauerhafte Befriedigung. Deshalb begann er eine weitere Forschung auf seiner Suche nach dem Sinn des Lebens. Würde ihm das Herstellen von großen, beeindruckenden Dingen vielleicht das volle Glück bringen, nach dem sein Herz so sehr suchte? Würde ihm eine Fülle irdischer Güter, und was er damit erreichen würde, dauerhafte Befriedigung verschaffen?
Niemand als Salomo war besser in der Lage, Reichtümer zu sammeln und zu verwalten und große Dinge zu erreichen, die der menschliche Ehrgeiz ständig zu erreichen beabsichtigt (2Chr 9,22-28). So begann er zu arbeiten und gab sich dem Hausbau und der Anlage aller Arten von Gärten mit allen Arten von Obstbäumen hin. Er wurde Baumeister, Grundbesitzer und Obstproduzent.
In den Pred 2,4-10 sehen wir, wozu Salomo fähig war. Wir sehen, dass er die Qualitäten begabter Menschen in sich vereinte. Er war ein großer Architekt, ein Gärtner der Extraklasse, Arbeitgeber eines großen Unternehmens mit vielen Mitarbeitern, Landwirt, Bankdirektor, Konzertbesitzer und Kunstliebhaber, Lebensgenießer. Aber seine Schlussfolgerung ist, dass alles „Eitelkeit und ein Haschen nach Wind“ war (Pred 2,11), womit er sagt, dass es keine wahre Lebenserfüllung gegeben hat.
Salomo gibt einen Überblick über die „großen Werke“, die er für sich selbst – beachte das immer wiederkehrende „Ich“ und „Mir“ –, vollbracht hat, um zu sehen, ob sein Herz ungestört Frieden in ihnen finden könnte (Pred 2,4). Er hat sich „Häuser“ gebaut (1Kön 7,1; 2; 1Kön 9,15-19; 2Chr 8,3-6). Große Führer in der Weltgeschichte wollten ihre Größe unter anderem in beeindruckenden Gebäuden zum Ausdruck bringen. „Weinberge“ werden im Hohelied beschrieben (Hld 1,14; Hld 8,11). Davon konnte er den Wein genießen. Er tat alles für sich selbst: „ich baute mir“, „ich pflanzte mir“. Auf diese Weise fährt er in den folgenden Versen fort.
Wie Häuser tragen auch luxuriöse „Gärten“ zur Herrlichkeit der Könige bei (Pred 2,5). Die wunderschön angelegten Gärten mit einer Auswahl der schönsten Blumen waren eine Augenweide. Die „Parkanlagen“ hatten „darin Bäume von allerlei Frucht“, die die köstlichsten Früchte lieferten, ein Genuss für die Zunge und gut für die Gesundheit. Wahrscheinlich wurden die Obstbäume importiert und die Früchte sofort genossen. Hier kommt einem die Erinnerung an das Paradies in den Sinn (1Mo 2,8). Das Wandeln in diesen Gärten und Parkanlagen und das Essen der Früchte muss eine außergewöhnliche Ruheerfahrung gewesen sein.
Er hat auch „Wasserteiche“ (Neh 2,14a) gemacht, „um daraus den mit Bäumen sprossenden Wald zu bewässern“ (Pred 2,6). Diese Bäume scheinen sich von den Obstbäumen in Pred 2,5 zu unterscheiden. Es wurde die Idee geäußert, dass es sich hier um Bäume handelte, die für den Haus- und Schiffsbau und den Bau von Musikinstrumenten verwendet werden konnten.
Er hatte sich auch mit „Knechten und Mägden“ umgeben, die ihm nach Belieben dienten und denen er die Verwaltung bestimmter Dinge in seinem Haus anvertraut hatte (Pred 2,7). Die Kinder, die diese Knechte und Mägde bekamen, gehörten ihm automatisch. Auf lange Sicht hatte er immer eine Fülle von Mitarbeitern.
Der „große Besitz an Rind- und Kleinvieh“ übertraf den Besitz derjenigen, die vor ihm in Jerusalem gewesen waren. Es war eine beispiellos große Herde. Aus diesem Grund war immer viel Fleisch vorhanden.
Er „sammelte“ sich „auch Silber und Gold“ (Pred 2,8), was auf seinen großen Reichtum hinweist (1Kön 9,14; 28; 1Kön 10,14; 22; 27; 2Chr 1,15). Der „Reichtum“ kam von „Königen“ der Nachbarländer und aus den von ihm eroberten „Landschaften“. Die Schätze sahen wunderbar aus. Sänger und Sängerinnen traten zum Genuss des Ohres „live“ vor ihm auf, wann immer er es wollte. Schöne Musik gehört zu den „Wonnen der Menschenkinder“.
Alles, was einem Menschenkind gefällt, in welchem Bereich auch immer, hat er genossen. Salomo ist hier ein echter Lebensgenießer, auch in Bezug auf den Genuss der Sexualität. Seine siebenhundert Frauen und dreihundert Konkubinen ermöglichten es ihm, dies zu tun. Er verstand die Kunst der Dinge und hatte die Möglichkeit dazu.
Genauso wie er die Weisheit vergrößert und vermehrt hatte (Pred 1,16), so wurde er auch im Reichtum groß und größer (Pred 2,9; 2Chr 9,22). Er erwähnt noch einmal, dass er alle, die vor ihm in Jerusalem waren, übertroffen hat. Aber er ließ sich auch nicht von all seinem Reichtum verführen. Dieser hat ihn nicht so in Beschlag genommen, dass er dadurch froh geworden wäre oder den Reichtum für sündige Dinge genutzt hätte. Seine Weisheit hat die Oberhand behalten. Diese hat es ihm ermöglicht, alles intensiv zu genießen und gleichzeitig seinen relativen Wert zu erkennen.
Er hat seinen Augen oder seinem Herzen keine Einschränkungen auferlegt (Pred 2,10). Er hat seinen Augen nichts vorenthalten, was sie sich zu sehen gewünscht haben. Er sagte nie „nein“ zu seinen Augen. Wir müssen uns daran erinnern, dass es nicht darum geht, sündige Dinge zu betrachten. Er spricht über alles, was er gemacht und erworben hat, um den Sinn des Lebens kennenzulernen. Seine Weisheit ist ihm geblieben.
Er versagte seinem Herzen „keine Freude“. Er hat alles getan, was möglich war, um sein Herz zu erfreuen. Diese Freude hat er in allem gefunden, was er gemacht hat, für was er sich abgemüht hat. Mit einer gewissen Befriedigung bringt er zum Ausdruck, was sein Teil von all seiner Mühe war: Es hat auf jeden Fall Freude in seinem Herzen gegeben. Aber ist es das, wonach er wirklich gesucht hat? War diese Freude der Sinn der Existenz?
In Pred 2,11 zieht er die Schlussfolgerung. Nachdem alle seine Arbeiten abgeschlossen sind, blickt er darauf zurück. Er bewertet alles, was seine Hände gemacht haben und was er mit Mühe erarbeitet hat. Was ist seine Schlussfolgerung? „Das alles war Eitelkeit und ein Haschen nach Wind“ und „es gibt keinen Gewinn unter der Sonne“. Es erinnert an die Frage des Herrn Jesus: „Denn was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt und seine Seele einbüßt?“ (Mk 8,36). Salomos Antwort auf diese Frage würde sein: Es nützt ihm nichts, gar nichts.
Nachdem er alles getan hat, was er sich vorgenommen hat, stellt er das Ergebnis fest. Es waren beeindruckende Leistungen. Wir können uns fragen, welche Person zu so etwas fähig ist. Aber so begabt er auch sein mag und so beeindruckend seine Leistungen auch gewesen sein mögen, es ist ihm nicht gelungen, die Antwort auf die Frage nach der wahren Erfüllung des Lebens zu finden. Auch im Hinblick auf die Ewigkeit hat es ihm nichts gebracht. Nichts von all seinem Denken und all seinem Werk ist erhalten geblieben.
Das Vergnügen im Überfluss hat ein Verfallsdatum. Es ist nur ein vorübergehendes und unmittelbares Vergnügen. Salomo hatte den Vorteil, dass alles, was er geleistet hat, wenigstens erfolgreich war. In diesem Sinn ist er damit zufrieden. Aber nichts davon hat einen bleibenden Wert. Das Einzige, was es ihm gebracht hat, ist diese vergängliche Freude. Wenn das alles ist und nichts anderes mehr übrig ist, wenn es nichts von bleibendem Wert gibt, dann ist es armselig. Die Schlussfolgerung all seines Wirkens unterscheidet sich nicht von derjenigen all seines Studierens.
Die Frage ist immer: Worum geht es im Leben? Die Botschaft ist, dass wir den Glanz der Herrlichkeiten der Welt nicht mit dem wahren Glück tauschen sollen. Wir können mit dem, was wir tun, zufrieden sein, aber wir können nie darin ruhen. Die Erde ist das Wassergefäß, nicht die Quelle.
Nur Gott kann auf all seine Werke zurückblicken und mit voller Befriedigung und Wahrheit feststellen: „Und siehe, es war sehr gut“ (1Mo 1,31).
Verse 4-11
Große Werke
Salomo genoss Vergnügen, Freude, das Gute und Wein für seinen Körper, fand aber keine dauerhafte Befriedigung. Deshalb begann er eine weitere Forschung auf seiner Suche nach dem Sinn des Lebens. Würde ihm das Herstellen von großen, beeindruckenden Dingen vielleicht das volle Glück bringen, nach dem sein Herz so sehr suchte? Würde ihm eine Fülle irdischer Güter, und was er damit erreichen würde, dauerhafte Befriedigung verschaffen?
Niemand als Salomo war besser in der Lage, Reichtümer zu sammeln und zu verwalten und große Dinge zu erreichen, die der menschliche Ehrgeiz ständig zu erreichen beabsichtigt (2Chr 9,22-28). So begann er zu arbeiten und gab sich dem Hausbau und der Anlage aller Arten von Gärten mit allen Arten von Obstbäumen hin. Er wurde Baumeister, Grundbesitzer und Obstproduzent.
In den Pred 2,4-10 sehen wir, wozu Salomo fähig war. Wir sehen, dass er die Qualitäten begabter Menschen in sich vereinte. Er war ein großer Architekt, ein Gärtner der Extraklasse, Arbeitgeber eines großen Unternehmens mit vielen Mitarbeitern, Landwirt, Bankdirektor, Konzertbesitzer und Kunstliebhaber, Lebensgenießer. Aber seine Schlussfolgerung ist, dass alles „Eitelkeit und ein Haschen nach Wind“ war (Pred 2,11), womit er sagt, dass es keine wahre Lebenserfüllung gegeben hat.
Salomo gibt einen Überblick über die „großen Werke“, die er für sich selbst – beachte das immer wiederkehrende „Ich“ und „Mir“ –, vollbracht hat, um zu sehen, ob sein Herz ungestört Frieden in ihnen finden könnte (Pred 2,4). Er hat sich „Häuser“ gebaut (1Kön 7,1; 2; 1Kön 9,15-19; 2Chr 8,3-6). Große Führer in der Weltgeschichte wollten ihre Größe unter anderem in beeindruckenden Gebäuden zum Ausdruck bringen. „Weinberge“ werden im Hohelied beschrieben (Hld 1,14; Hld 8,11). Davon konnte er den Wein genießen. Er tat alles für sich selbst: „ich baute mir“, „ich pflanzte mir“. Auf diese Weise fährt er in den folgenden Versen fort.
Wie Häuser tragen auch luxuriöse „Gärten“ zur Herrlichkeit der Könige bei (Pred 2,5). Die wunderschön angelegten Gärten mit einer Auswahl der schönsten Blumen waren eine Augenweide. Die „Parkanlagen“ hatten „darin Bäume von allerlei Frucht“, die die köstlichsten Früchte lieferten, ein Genuss für die Zunge und gut für die Gesundheit. Wahrscheinlich wurden die Obstbäume importiert und die Früchte sofort genossen. Hier kommt einem die Erinnerung an das Paradies in den Sinn (1Mo 2,8). Das Wandeln in diesen Gärten und Parkanlagen und das Essen der Früchte muss eine außergewöhnliche Ruheerfahrung gewesen sein.
Er hat auch „Wasserteiche“ (Neh 2,14a) gemacht, „um daraus den mit Bäumen sprossenden Wald zu bewässern“ (Pred 2,6). Diese Bäume scheinen sich von den Obstbäumen in Pred 2,5 zu unterscheiden. Es wurde die Idee geäußert, dass es sich hier um Bäume handelte, die für den Haus- und Schiffsbau und den Bau von Musikinstrumenten verwendet werden konnten.
Er hatte sich auch mit „Knechten und Mägden“ umgeben, die ihm nach Belieben dienten und denen er die Verwaltung bestimmter Dinge in seinem Haus anvertraut hatte (Pred 2,7). Die Kinder, die diese Knechte und Mägde bekamen, gehörten ihm automatisch. Auf lange Sicht hatte er immer eine Fülle von Mitarbeitern.
Der „große Besitz an Rind- und Kleinvieh“ übertraf den Besitz derjenigen, die vor ihm in Jerusalem gewesen waren. Es war eine beispiellos große Herde. Aus diesem Grund war immer viel Fleisch vorhanden.
Er „sammelte“ sich „auch Silber und Gold“ (Pred 2,8), was auf seinen großen Reichtum hinweist (1Kön 9,14; 28; 1Kön 10,14; 22; 27; 2Chr 1,15). Der „Reichtum“ kam von „Königen“ der Nachbarländer und aus den von ihm eroberten „Landschaften“. Die Schätze sahen wunderbar aus. Sänger und Sängerinnen traten zum Genuss des Ohres „live“ vor ihm auf, wann immer er es wollte. Schöne Musik gehört zu den „Wonnen der Menschenkinder“.
Alles, was einem Menschenkind gefällt, in welchem Bereich auch immer, hat er genossen. Salomo ist hier ein echter Lebensgenießer, auch in Bezug auf den Genuss der Sexualität. Seine siebenhundert Frauen und dreihundert Konkubinen ermöglichten es ihm, dies zu tun. Er verstand die Kunst der Dinge und hatte die Möglichkeit dazu.
Genauso wie er die Weisheit vergrößert und vermehrt hatte (Pred 1,16), so wurde er auch im Reichtum groß und größer (Pred 2,9; 2Chr 9,22). Er erwähnt noch einmal, dass er alle, die vor ihm in Jerusalem waren, übertroffen hat. Aber er ließ sich auch nicht von all seinem Reichtum verführen. Dieser hat ihn nicht so in Beschlag genommen, dass er dadurch froh geworden wäre oder den Reichtum für sündige Dinge genutzt hätte. Seine Weisheit hat die Oberhand behalten. Diese hat es ihm ermöglicht, alles intensiv zu genießen und gleichzeitig seinen relativen Wert zu erkennen.
Er hat seinen Augen oder seinem Herzen keine Einschränkungen auferlegt (Pred 2,10). Er hat seinen Augen nichts vorenthalten, was sie sich zu sehen gewünscht haben. Er sagte nie „nein“ zu seinen Augen. Wir müssen uns daran erinnern, dass es nicht darum geht, sündige Dinge zu betrachten. Er spricht über alles, was er gemacht und erworben hat, um den Sinn des Lebens kennenzulernen. Seine Weisheit ist ihm geblieben.
Er versagte seinem Herzen „keine Freude“. Er hat alles getan, was möglich war, um sein Herz zu erfreuen. Diese Freude hat er in allem gefunden, was er gemacht hat, für was er sich abgemüht hat. Mit einer gewissen Befriedigung bringt er zum Ausdruck, was sein Teil von all seiner Mühe war: Es hat auf jeden Fall Freude in seinem Herzen gegeben. Aber ist es das, wonach er wirklich gesucht hat? War diese Freude der Sinn der Existenz?
In Pred 2,11 zieht er die Schlussfolgerung. Nachdem alle seine Arbeiten abgeschlossen sind, blickt er darauf zurück. Er bewertet alles, was seine Hände gemacht haben und was er mit Mühe erarbeitet hat. Was ist seine Schlussfolgerung? „Das alles war Eitelkeit und ein Haschen nach Wind“ und „es gibt keinen Gewinn unter der Sonne“. Es erinnert an die Frage des Herrn Jesus: „Denn was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt und seine Seele einbüßt?“ (Mk 8,36). Salomos Antwort auf diese Frage würde sein: Es nützt ihm nichts, gar nichts.
Nachdem er alles getan hat, was er sich vorgenommen hat, stellt er das Ergebnis fest. Es waren beeindruckende Leistungen. Wir können uns fragen, welche Person zu so etwas fähig ist. Aber so begabt er auch sein mag und so beeindruckend seine Leistungen auch gewesen sein mögen, es ist ihm nicht gelungen, die Antwort auf die Frage nach der wahren Erfüllung des Lebens zu finden. Auch im Hinblick auf die Ewigkeit hat es ihm nichts gebracht. Nichts von all seinem Denken und all seinem Werk ist erhalten geblieben.
Das Vergnügen im Überfluss hat ein Verfallsdatum. Es ist nur ein vorübergehendes und unmittelbares Vergnügen. Salomo hatte den Vorteil, dass alles, was er geleistet hat, wenigstens erfolgreich war. In diesem Sinn ist er damit zufrieden. Aber nichts davon hat einen bleibenden Wert. Das Einzige, was es ihm gebracht hat, ist diese vergängliche Freude. Wenn das alles ist und nichts anderes mehr übrig ist, wenn es nichts von bleibendem Wert gibt, dann ist es armselig. Die Schlussfolgerung all seines Wirkens unterscheidet sich nicht von derjenigen all seines Studierens.
Die Frage ist immer: Worum geht es im Leben? Die Botschaft ist, dass wir den Glanz der Herrlichkeiten der Welt nicht mit dem wahren Glück tauschen sollen. Wir können mit dem, was wir tun, zufrieden sein, aber wir können nie darin ruhen. Die Erde ist das Wassergefäß, nicht die Quelle.
Nur Gott kann auf all seine Werke zurückblicken und mit voller Befriedigung und Wahrheit feststellen: „Und siehe, es war sehr gut“ (1Mo 1,31).
Verse 12-17
Weisheit steht über Torheit, ist aber auch Eitelkeit
Der Prediger wandte sich dann wieder, „um Weisheit … zu betrachten“ (vgl. Pred 1,16-18), aber nun, um sie mit „Unsinn und Torheit“, den Gegenstücken der Weisheit, zu vergleichen (Pred 2,12). Der Grund für diesen Vergleich ist die Frage, die er sich stellte, welche Art von Nachfolger er haben würde. Er hat sich um die Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens bemüht. Dafür hat er sich „große Werke“ gemacht (Pred 2,4). Er kann auf all diese Gebäude hinweisen. Sein Nachfolger kann daraus lernen, dass der Sinn des Lebens nicht in schönen Gebäuden und großem Reichtum liegt. Wenn er sich diese Lektion zu Herzen nimmt, zeigt er, dass er Weisheit hat.
Die große Frage ist jedoch, wie sein Nachfolger vorgehen wird. Er wird mit der gleichen Frage nach dem Sinn des Lebens konfrontiert werden. Wird er dann alles noch einmal untersuchen und so vorgehen, wie er, der Prediger, es getan hat? Das wird doch nicht wahr sein, oder? Vielleicht ist für seinen Nachfolger die Frage, mit der er so beschäftigt war, gar nicht interessant. Es kann sogar so schlimm sein, dass „der Mann nach ihm“ in Unverstand und Torheit alles abbricht, was der Prediger aufgebaut hat.
Die Frage, was sein Nachfolger mit dem, was er getan hat, machen wird, verunsichert ihn nicht über den Wert der Weisheit im Verhältnis zur Torheit. Sein Nachfolger mag vielleicht ein Narr sein, der das Rad neu erfinden will, weil er nichts aus der Weisheit des Predigers lernen will, aber es ändert nichts an der Weisheit, die er selbst gewonnen hat.
Weisheit hat immer den Vorzug vor der Torheit. Dass Weisheit der Torheit überlegen ist, ist eine Tatsache, die jeder Weise bemerken und bestätigen wird. Ebenso wird Licht der Dunkelheit vorgezogen. Weisheit ist der Torheit vorzuziehen, weil Weisheit ein gewisses Maß an Licht im Leben auf der Erde gibt, während Torheit einen Menschen in der Dunkelheit umhüllt, sodass er nicht weiß, wo er ist und wohin er geht.
Einige Vorteile der Weisheit werden später in diesem Buch erwähnt, wie zum Beispiel folgende: Weisheit gibt Erfolg (Pred 10,10), schützt (Pred 7,12), gibt Kraft (Pred 7,19) und Freude (Pred 8,1) und ist besser als Stärke (Pred 9,16). Du bist wirklich ein Tor, wenn du das ignorierst oder sogar verachtest und es vorziehst, in der Dunkelheit zu wandeln.
Weisheit verfügt über Licht (Pred 2,13) und Erkenntnis (Pred 2,14). Jeder Mensch hat Augen im Kopf, aber der Weise benutzt sie auch. Dadurch weiß der Weise, wie er geht, und sieht, wohin er geht. Der Tor „wandelt in der Finsternis“, er ist Finsternis und liebt die Finsternis (Eph 5,8; Joh 3,19). Diese Unterscheidung ist für das Leben auf der Erde nützlich.
Diese Unterscheidung hat jedoch nur eine begrenzte Bedeutung. Der Vorteil des Weisen ist letztlich nicht groß, denn ihn trifft das gleiche Geschick wie den Tor. So kann beispielsweise der Weise genauso krank werden, einen Unfall haben oder einen Verlust erleiden wie der Tor. Das Geschick ist neutral, es hat die allgemeine Bedeutung von „dem, was passiert“. Es ist ein ungeplantes und unerwartetes Ereignis. Dies gilt insbesondere für den Tod. Es „widerfährt“ allen Menschen, dass sie sterben.
Die Unvermeidlichkeit des Todes lässt die Weisheit bedeutungslos erscheinen, denn der Tod ist der große „Ausgleicher“ (vgl. Ps 49,11). Der Tod im Prediger ist nicht der Übergang ins Jenseits, sondern die Trennung von der Gegenwart und allen Früchten, die man von seinem Werk ernten wollte.
Wenn der Prediger erkennt, dass ihn das gleiche Geschick wie den Toren trifft, stellt sich die Frage, wozu er so viel weiser war (Pred 2,15). Warum hat er sich so angestrengt, sich so viel Mühe gegeben, um weise zu werden? Schließlich spielt es am Ende keine Rolle. Es hilft dir ein wenig in deinem Leben, aber weltliche Weisheit hindert dich nicht daran, das gleiche Geschick zu erleben, das den Toren trifft, der gelebt hat, ohne sich auch nur für etwas aufzuraffen oder auf irgendetwas Rücksicht zu nehmen. Dann kann er nur eines feststellen, und zwar, dass die natürliche Weisheit im irdischen Leben auch „Eitelkeit“, leer, ohne jegliches bleibendes Ergebnis ist.
In Pred 2,16 begründet der Prediger seine Bemerkung von Pred 2,15. Es ist klar, dass die Erinnerung an einen weisen Mann wie die eines Toren mit der Zeit verblasst. Man wird sich nicht ewig an ihn erinnern. Themen, die in einer Generation viel diskutiert werden, werden in der nächsten nicht mehr erwähnt. Sie sind einfach vergessen, es ist, als hätten sie nie existiert. Neue Menschen und neue Dinge rufen Aufmerksamkeit hervor und verdrängen die Erinnerung an die alten Menschen und Dinge. So verschwindet der weise Mann mit dem Toren aus der Erinnerung.
Aus der Sicht des Glaubens gibt es aber doch eine Erinnerung (Spr 10,7; Ps 112,6; 1Kor 11,24; 25). Auch für den Glauben gibt es einen Unterschied im Tod von Weisen und Toren (vgl. 1Mo 18,23).
Alles in allem kann der Prediger das Leben und alle Arbeiten unter der Sonne nur hassen, weil er nicht die Befriedigung gefunden hat, die er darin zu finden erwartet hat. Das lässt ihn denken, dass es eine böse Arbeit war. Seine schönen Häuser und Innenhöfe und Wasserteiche werden bald ermüdend für ihn sein. Sie langweilen ihn. Nach einer Weile sieht er es so, wie Kinder ein Spielzeug sehen, das sie unbedingt haben wollten, von dem sie aber nach einer Weile satt werden und es wegwerfen. Das erste Vergnügen ist schnell vorbei, und dann wollen sie etwas anderes.
Es ist eine gute Sache, diesen Punkt zu erreichen. Wir müssen das Leben zuerst hassen, bevor wir es finden (Joh 12,25). Das Leben auf dieser Seite des Todes ist kein schönes Leben, es ist nichts, was man auf Kosten der Ewigkeit lieben kann (1Kor 15,19; Off 12,11). Wir müssen das wahre Leben ergreifen (1Tim 6,12). Das Leben bekommt nur dann einen Sinn, wenn der Herr Jesus darin erscheint. Er gibt Leben im Überfluss (Joh 10,10).
Verse 12-17
Weisheit steht über Torheit, ist aber auch Eitelkeit
Der Prediger wandte sich dann wieder, „um Weisheit … zu betrachten“ (vgl. Pred 1,16-18), aber nun, um sie mit „Unsinn und Torheit“, den Gegenstücken der Weisheit, zu vergleichen (Pred 2,12). Der Grund für diesen Vergleich ist die Frage, die er sich stellte, welche Art von Nachfolger er haben würde. Er hat sich um die Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens bemüht. Dafür hat er sich „große Werke“ gemacht (Pred 2,4). Er kann auf all diese Gebäude hinweisen. Sein Nachfolger kann daraus lernen, dass der Sinn des Lebens nicht in schönen Gebäuden und großem Reichtum liegt. Wenn er sich diese Lektion zu Herzen nimmt, zeigt er, dass er Weisheit hat.
Die große Frage ist jedoch, wie sein Nachfolger vorgehen wird. Er wird mit der gleichen Frage nach dem Sinn des Lebens konfrontiert werden. Wird er dann alles noch einmal untersuchen und so vorgehen, wie er, der Prediger, es getan hat? Das wird doch nicht wahr sein, oder? Vielleicht ist für seinen Nachfolger die Frage, mit der er so beschäftigt war, gar nicht interessant. Es kann sogar so schlimm sein, dass „der Mann nach ihm“ in Unverstand und Torheit alles abbricht, was der Prediger aufgebaut hat.
Die Frage, was sein Nachfolger mit dem, was er getan hat, machen wird, verunsichert ihn nicht über den Wert der Weisheit im Verhältnis zur Torheit. Sein Nachfolger mag vielleicht ein Narr sein, der das Rad neu erfinden will, weil er nichts aus der Weisheit des Predigers lernen will, aber es ändert nichts an der Weisheit, die er selbst gewonnen hat.
Weisheit hat immer den Vorzug vor der Torheit. Dass Weisheit der Torheit überlegen ist, ist eine Tatsache, die jeder Weise bemerken und bestätigen wird. Ebenso wird Licht der Dunkelheit vorgezogen. Weisheit ist der Torheit vorzuziehen, weil Weisheit ein gewisses Maß an Licht im Leben auf der Erde gibt, während Torheit einen Menschen in der Dunkelheit umhüllt, sodass er nicht weiß, wo er ist und wohin er geht.
Einige Vorteile der Weisheit werden später in diesem Buch erwähnt, wie zum Beispiel folgende: Weisheit gibt Erfolg (Pred 10,10), schützt (Pred 7,12), gibt Kraft (Pred 7,19) und Freude (Pred 8,1) und ist besser als Stärke (Pred 9,16). Du bist wirklich ein Tor, wenn du das ignorierst oder sogar verachtest und es vorziehst, in der Dunkelheit zu wandeln.
Weisheit verfügt über Licht (Pred 2,13) und Erkenntnis (Pred 2,14). Jeder Mensch hat Augen im Kopf, aber der Weise benutzt sie auch. Dadurch weiß der Weise, wie er geht, und sieht, wohin er geht. Der Tor „wandelt in der Finsternis“, er ist Finsternis und liebt die Finsternis (Eph 5,8; Joh 3,19). Diese Unterscheidung ist für das Leben auf der Erde nützlich.
Diese Unterscheidung hat jedoch nur eine begrenzte Bedeutung. Der Vorteil des Weisen ist letztlich nicht groß, denn ihn trifft das gleiche Geschick wie den Tor. So kann beispielsweise der Weise genauso krank werden, einen Unfall haben oder einen Verlust erleiden wie der Tor. Das Geschick ist neutral, es hat die allgemeine Bedeutung von „dem, was passiert“. Es ist ein ungeplantes und unerwartetes Ereignis. Dies gilt insbesondere für den Tod. Es „widerfährt“ allen Menschen, dass sie sterben.
Die Unvermeidlichkeit des Todes lässt die Weisheit bedeutungslos erscheinen, denn der Tod ist der große „Ausgleicher“ (vgl. Ps 49,11). Der Tod im Prediger ist nicht der Übergang ins Jenseits, sondern die Trennung von der Gegenwart und allen Früchten, die man von seinem Werk ernten wollte.
Wenn der Prediger erkennt, dass ihn das gleiche Geschick wie den Toren trifft, stellt sich die Frage, wozu er so viel weiser war (Pred 2,15). Warum hat er sich so angestrengt, sich so viel Mühe gegeben, um weise zu werden? Schließlich spielt es am Ende keine Rolle. Es hilft dir ein wenig in deinem Leben, aber weltliche Weisheit hindert dich nicht daran, das gleiche Geschick zu erleben, das den Toren trifft, der gelebt hat, ohne sich auch nur für etwas aufzuraffen oder auf irgendetwas Rücksicht zu nehmen. Dann kann er nur eines feststellen, und zwar, dass die natürliche Weisheit im irdischen Leben auch „Eitelkeit“, leer, ohne jegliches bleibendes Ergebnis ist.
In Pred 2,16 begründet der Prediger seine Bemerkung von Pred 2,15. Es ist klar, dass die Erinnerung an einen weisen Mann wie die eines Toren mit der Zeit verblasst. Man wird sich nicht ewig an ihn erinnern. Themen, die in einer Generation viel diskutiert werden, werden in der nächsten nicht mehr erwähnt. Sie sind einfach vergessen, es ist, als hätten sie nie existiert. Neue Menschen und neue Dinge rufen Aufmerksamkeit hervor und verdrängen die Erinnerung an die alten Menschen und Dinge. So verschwindet der weise Mann mit dem Toren aus der Erinnerung.
Aus der Sicht des Glaubens gibt es aber doch eine Erinnerung (Spr 10,7; Ps 112,6; 1Kor 11,24; 25). Auch für den Glauben gibt es einen Unterschied im Tod von Weisen und Toren (vgl. 1Mo 18,23).
Alles in allem kann der Prediger das Leben und alle Arbeiten unter der Sonne nur hassen, weil er nicht die Befriedigung gefunden hat, die er darin zu finden erwartet hat. Das lässt ihn denken, dass es eine böse Arbeit war. Seine schönen Häuser und Innenhöfe und Wasserteiche werden bald ermüdend für ihn sein. Sie langweilen ihn. Nach einer Weile sieht er es so, wie Kinder ein Spielzeug sehen, das sie unbedingt haben wollten, von dem sie aber nach einer Weile satt werden und es wegwerfen. Das erste Vergnügen ist schnell vorbei, und dann wollen sie etwas anderes.
Es ist eine gute Sache, diesen Punkt zu erreichen. Wir müssen das Leben zuerst hassen, bevor wir es finden (Joh 12,25). Das Leben auf dieser Seite des Todes ist kein schönes Leben, es ist nichts, was man auf Kosten der Ewigkeit lieben kann (1Kor 15,19; Off 12,11). Wir müssen das wahre Leben ergreifen (1Tim 6,12). Das Leben bekommt nur dann einen Sinn, wenn der Herr Jesus darin erscheint. Er gibt Leben im Überfluss (Joh 10,10).
Verse 18-23
Sich abmühen gibt auch kein dauerhaftes Glück
Nach dem Hass auf das Leben (Pred 2,17) folgt der Hass auf die Arbeit (Pred 2,18). Die Arbeit ist so sinnlos wie das Leben, weil man seine ganze Arbeit zurücklassen muss. Wofür arbeitet man denn dann (vgl. Lk 12,13-21)? Salomo hat große Dinge gebaut, wie Häuser, Gärten und Obstgärten. Er konnte es für einige Zeit genießen, aber mit seinem Tod ist das vorbei. Es kommt ein Moment, an dem der Mensch die Kontrolle über seine Arbeit verliert und alles, was er getan hat, anderen überlassen muss.
Loslassen ist schon an sich unangenehm, aber noch schlimmer ist die quälende Frage, wer mit seinem Erbe abhauen, und vor allem, wie diese Person damit umgehen wird (Pred 2,19). Wenn du nur mit Sicherheit wissen könntest, dass du alles jemandem weitergibst, der genauso weise ist wie du, dann kann dieses Wissen zumindest deiner Arbeit eine gewisse Befriedigung geben. Aber solches Vorwissen gibt es nicht.
Was der weise Mann mit seiner weisen Mühe unter der Sonne erworben hat, kann auch leicht in den Händen eines Toren landen. Alles wird ihm dann zur Verfügung gestellt. Dieser Gedanke macht alles, was er getan hat, „eitel“, was bedeutet, dass es keine Garantie für eine gute Fortsetzung gibt. Die Furcht des Predigers hat sich bewahrheitet. Sein Sohn Rehabeam war ein Tor (1Kön 11,41-43; 1Kön 12,1-24).
Der Gedanke an die mögliche Nutzlosigkeit seines Werkes verursachte Verzweiflung in seinem Herzen (Pred 2,20). Du kannst die Ergebnisse deiner Arbeit nicht vor dem Missbrauch schützen, den andere damit betreiben. Das macht verzweifelt, wenn man an alles denkt, was man mit harter Arbeit erreicht hat.
Diese (verständliche) Verzweiflung unterscheidet sich ganz wesentlich von der Freude über die Erfüllung, die er in ihr gesucht hat. Es ist auch ganz anders als die Gewissheit, dass unser Werk nicht umsonst ist, wenn es für den Herrn getan wird (1Kor 15,58). Unser Werk für den Herrn ist in seinen Händen sicher (2Tim 1,12). Das Gleiche gilt für diejenigen, die in der großen Drangsal vor dem Herrn sterben werden. Es steht von ihnen geschrieben: „Glückselig die Toten, die im Herrn sterben, von nun an! Ja, spricht der Geist, damit sie ruhen von ihren Arbeiten, denn ihre Werke folgen ihnen nach“ (Off 14,13).
In Pred 2,21 beruhigt sich sein Herz wieder ein wenig, das heißt, er fügt sich in das Unvermeidliche. Er erkennt, dass dies in der Tat der normale Verlauf des Lebens eines Weisen unter der Sonne ist. Ein weiser Mensch, der er selbst ist, müht sich ab. Er rennt nicht wie ein Verrückter durchs Leben, sondern arbeitet mit Weisheit. Er denkt über jede Entscheidung, die er treffen muss, gründlich nach und trifft die richtige. Und dabei stellt sich heraus, dass er Sachkenntnis hat. Er weiß, was seine Entscheidung beinhaltet. Und das ist noch nicht alles. Er hat auch die Fähigkeit, seine Entscheidung und sein Wissen in die Praxis umzusetzen.
Alles in allem ist klar geworden, dass du nach dem Sterben alles loslassen musst und dass jemand anderes sich die Ergebnisse deiner Arbeit ans eigene Revers heften wird. Das ist eine Tatsache, die du akzeptieren musst, aber du kannst sie unmöglich als gerechte Sache akzeptieren. Es macht die eigene Arbeit zu „Eitelkeit“, sie war umsonst. Es ergibt sich kein dauerhaftes Ergebnis für dich selbst, und die Gewissheit, dass jemand anderes es weise nutzen wird, wird dir nicht gegeben. Man kann es nur „ein großes Übel“ nennen.
Also, „was hat der Mensch von all seiner Mühe und vom Trachten seines Herzens, womit er sich abmüht unter der Sonne?“ (Pred 2,22). Die Antwort lautet: nichts, gar nichts. Der Prediger kann nichts anderes tun, als die Schlussfolgerung zu wiederholen, mit der er in Prediger 1 angefangen hat (Pred 1,3).
In Pred 2,23 folgt der Grund für seine Schlussfolgerung. Wir sehen dies an dem Wort „denn“, mit dem der Vers beginnt. Alle Tage seiner Anstrengungen, so erfolgreich sie auch gewesen sein mögen, hat er Leid und Traurigkeit gespürt. Das unbehagliche Gefühl einer „Mission impossible“, einer „unmöglichen Aufgabe“ ist bei einer arbeitenden Person immer unterschwellig da.
Und, so sagt der Prediger, wenn ein Mensch nach einem harten Arbeitstag müde ins Bett geht, kann er nicht gut schlafen. Seine Geschäftigkeit schwirrt ihm ständig im Kopf herum. Die Unsicherheit, ob er das gesetzte Ziel erreichen wird, nagt an ihm. Deshalb kommt sein Herz nicht zur Ruhe. So plagt ihn die Unruhe des Lebens unter der Sonne auch nachts.
Für diejenigen, die mit den Dingen des Herrn beschäftigt sind und den Weg gehen, den Er anzeigt, ist es anders. Zuerst sehen wir es im Herrn Jesus selbst. Er hat immer den Willen des Vaters getan und ist immer den Weg gegangen, den der Vater für Ihn bestimmt hat. Deshalb konnte Er auch mitten im Sturm schlafen (Mk 4,38). Wir sehen diese völlige Ruhe auch bei Petrus, als er im Angesicht des Todes im Gefängnis schläft (Apg 12,6).
Verse 18-23
Sich abmühen gibt auch kein dauerhaftes Glück
Nach dem Hass auf das Leben (Pred 2,17) folgt der Hass auf die Arbeit (Pred 2,18). Die Arbeit ist so sinnlos wie das Leben, weil man seine ganze Arbeit zurücklassen muss. Wofür arbeitet man denn dann (vgl. Lk 12,13-21)? Salomo hat große Dinge gebaut, wie Häuser, Gärten und Obstgärten. Er konnte es für einige Zeit genießen, aber mit seinem Tod ist das vorbei. Es kommt ein Moment, an dem der Mensch die Kontrolle über seine Arbeit verliert und alles, was er getan hat, anderen überlassen muss.
Loslassen ist schon an sich unangenehm, aber noch schlimmer ist die quälende Frage, wer mit seinem Erbe abhauen, und vor allem, wie diese Person damit umgehen wird (Pred 2,19). Wenn du nur mit Sicherheit wissen könntest, dass du alles jemandem weitergibst, der genauso weise ist wie du, dann kann dieses Wissen zumindest deiner Arbeit eine gewisse Befriedigung geben. Aber solches Vorwissen gibt es nicht.
Was der weise Mann mit seiner weisen Mühe unter der Sonne erworben hat, kann auch leicht in den Händen eines Toren landen. Alles wird ihm dann zur Verfügung gestellt. Dieser Gedanke macht alles, was er getan hat, „eitel“, was bedeutet, dass es keine Garantie für eine gute Fortsetzung gibt. Die Furcht des Predigers hat sich bewahrheitet. Sein Sohn Rehabeam war ein Tor (1Kön 11,41-43; 1Kön 12,1-24).
Der Gedanke an die mögliche Nutzlosigkeit seines Werkes verursachte Verzweiflung in seinem Herzen (Pred 2,20). Du kannst die Ergebnisse deiner Arbeit nicht vor dem Missbrauch schützen, den andere damit betreiben. Das macht verzweifelt, wenn man an alles denkt, was man mit harter Arbeit erreicht hat.
Diese (verständliche) Verzweiflung unterscheidet sich ganz wesentlich von der Freude über die Erfüllung, die er in ihr gesucht hat. Es ist auch ganz anders als die Gewissheit, dass unser Werk nicht umsonst ist, wenn es für den Herrn getan wird (1Kor 15,58). Unser Werk für den Herrn ist in seinen Händen sicher (2Tim 1,12). Das Gleiche gilt für diejenigen, die in der großen Drangsal vor dem Herrn sterben werden. Es steht von ihnen geschrieben: „Glückselig die Toten, die im Herrn sterben, von nun an! Ja, spricht der Geist, damit sie ruhen von ihren Arbeiten, denn ihre Werke folgen ihnen nach“ (Off 14,13).
In Pred 2,21 beruhigt sich sein Herz wieder ein wenig, das heißt, er fügt sich in das Unvermeidliche. Er erkennt, dass dies in der Tat der normale Verlauf des Lebens eines Weisen unter der Sonne ist. Ein weiser Mensch, der er selbst ist, müht sich ab. Er rennt nicht wie ein Verrückter durchs Leben, sondern arbeitet mit Weisheit. Er denkt über jede Entscheidung, die er treffen muss, gründlich nach und trifft die richtige. Und dabei stellt sich heraus, dass er Sachkenntnis hat. Er weiß, was seine Entscheidung beinhaltet. Und das ist noch nicht alles. Er hat auch die Fähigkeit, seine Entscheidung und sein Wissen in die Praxis umzusetzen.
Alles in allem ist klar geworden, dass du nach dem Sterben alles loslassen musst und dass jemand anderes sich die Ergebnisse deiner Arbeit ans eigene Revers heften wird. Das ist eine Tatsache, die du akzeptieren musst, aber du kannst sie unmöglich als gerechte Sache akzeptieren. Es macht die eigene Arbeit zu „Eitelkeit“, sie war umsonst. Es ergibt sich kein dauerhaftes Ergebnis für dich selbst, und die Gewissheit, dass jemand anderes es weise nutzen wird, wird dir nicht gegeben. Man kann es nur „ein großes Übel“ nennen.
Also, „was hat der Mensch von all seiner Mühe und vom Trachten seines Herzens, womit er sich abmüht unter der Sonne?“ (Pred 2,22). Die Antwort lautet: nichts, gar nichts. Der Prediger kann nichts anderes tun, als die Schlussfolgerung zu wiederholen, mit der er in Prediger 1 angefangen hat (Pred 1,3).
In Pred 2,23 folgt der Grund für seine Schlussfolgerung. Wir sehen dies an dem Wort „denn“, mit dem der Vers beginnt. Alle Tage seiner Anstrengungen, so erfolgreich sie auch gewesen sein mögen, hat er Leid und Traurigkeit gespürt. Das unbehagliche Gefühl einer „Mission impossible“, einer „unmöglichen Aufgabe“ ist bei einer arbeitenden Person immer unterschwellig da.
Und, so sagt der Prediger, wenn ein Mensch nach einem harten Arbeitstag müde ins Bett geht, kann er nicht gut schlafen. Seine Geschäftigkeit schwirrt ihm ständig im Kopf herum. Die Unsicherheit, ob er das gesetzte Ziel erreichen wird, nagt an ihm. Deshalb kommt sein Herz nicht zur Ruhe. So plagt ihn die Unruhe des Lebens unter der Sonne auch nachts.
Für diejenigen, die mit den Dingen des Herrn beschäftigt sind und den Weg gehen, den Er anzeigt, ist es anders. Zuerst sehen wir es im Herrn Jesus selbst. Er hat immer den Willen des Vaters getan und ist immer den Weg gegangen, den der Vater für Ihn bestimmt hat. Deshalb konnte Er auch mitten im Sturm schlafen (Mk 4,38). Wir sehen diese völlige Ruhe auch bei Petrus, als er im Angesicht des Todes im Gefängnis schläft (Apg 12,6).
Verse 24-26
Genieße das Leben, das Gott gibt
Nach der Resignation in den vorangegangenen Versen kommt der Prediger nun sogar dazu, das Gute zu genießen (Pred 2,24). Er ruft nicht auf zum Streben nach weltlichen Freuden (vgl. 1Kor 15,32) oder nach der Haltung des reichen Toren (Lk 12,16-21), sondern zur Zufriedenheit (1Tim 4,4; 1Tim 6,6-8). Der beste Gebrauch, den ein Mensch von seiner Mühe machen kann, ist, sie selbst zu genießen (Pred 3,12; 22; Pred 8,15). Aber das hat er auch nicht in seinen eigenen Händen. Der Prediger erkennt an, dass auch dies „von der Hand Gottes [abhängt]“.
Das Gute in der Schöpfung zu genießen, ist ein großes Geschenk, das größte, das die Schöpfung unter der Sonne geben kann. Nicht nur der Segen kommt von der Hand Gottes, sondern auch der Genuss des Segens.
Trotz aller Enttäuschung über das angestrebte dauerhafte Ergebnis seiner Arbeit genießt Salomo seinen vorübergehenden Segen (Pred 2,25). Wer sich so sehr bemüht hat, kann essen und kann das genießen, was er erreicht hat. Der wahre Genuss, wenn auch auf „unter der Sonne“ beschränkt, kann trotzdem da sein, wenn wir ihn aus der Hand Gottes nehmen (vgl. 1Tim 6,17-19). Getrennt von Ihm ist es unmöglich.
Gott hat eine besondere Beziehung zu „dem Menschen, der ihm wohlgefällig ist“ (Pred 2,26). Er gibt einem solchen Menschen „Weisheit und Kenntnis und Freude“. Dieser Mensch ist vor Gottes Angesicht „wohlgefällig“, weil dieser Mensch Gott gegenüber anerkannt hat, dass es nichts Gutes in ihm gibt. Dadurch hat Gott ihm ein neues Leben gegeben und damit die Weisheit und die Erkenntnis, zu seiner Ehre zu leben. Mit einem solchen Leben verbindet Er Freude.
Gott behandelt den Sünder anders. Der Sünder nimmt das Leben nicht von der Hand Gottes an. Er erkennt nicht, dass er ein Sünder ist, sondern lebt sein eigenes Leben, ohne den Willen Gottes zu berücksichtigen. Sein Leben besteht darin, für sich selbst einzusammeln und anzuhäufen. Er ist ein Egoist. Obwohl der Sünder dies nicht anerkennt, ist es Gott, der ihn befähigt, diese Tätigkeiten auszuführen (vgl. Dan 5,23).
Der Sünder lebt nur für sich selbst. Gott hat es jedoch so bestimmt, dass das, was der Sünder in seiner egoistischen Sammelwut für sich selbst angehäuft hat, dem abgegeben wird, „der Gott wohlgefällig ist“ (Spr 13,22; Spr 28,8; vgl. Mt 5,5; Lk 19,24). Der Sünder berücksichtigt das überhaupt nicht. Gottes Gericht ist, dass sein Reichtum den Gerechten gegeben wird.
Wie Gott das bewerkstelligen wird, bleibt verborgen, aber geschehen wird es. Wir sehen das in dem alttestamentlichen Beispiel, als Israel Ägypten nach Jahren der Sklaverei verlässt. Gott sagt zu seinem Volk, dass sie die Ägypter um alle möglichen Gegenstände und Kleider bitten sollen, mit denen sie die Ägypter ausrauben (2Mo 3,21; 22; 2Mo 12,36).
Hier spricht Salomo von „Gott“, was bedeutet, dass er jetzt von der Realität „über der Sonne“ spricht. Er spricht von Gott nicht auf eine andere Weise als die beiden Male, als er auch bereits von „Gott“ sprach (Pred 1,13; Pred 2,24). Auch hier gibt es keine lebendige Beziehung zwischen dem Menschen und Gott. Es geht immer noch, wie überall in diesem Buch, um Gott als den Schöpfer, der das ganze Universum kontrolliert. Salomo betrachtet das Leben als Gläubiger und nicht als Atheist, aber wohl als ein Gläubiger, der in seiner Sicht auf das Leben alles nur horizontal betrachtet.
Das zeigt sich auch an der Schlussfolgerung. Es mag sein, dass das, was der Sünder gesammelt hat, in die Hände desjenigen fällt, der vor Gott wohlgefällig ist, aber was für einen Nutzen hat der Mensch in seinem Leben davon? Hat diese Regelung der Regierung Gottes dauerhafte Folgen für das Leben des Menschen auf der Erde? Nein, denn er schaut nicht über den Rand seiner Existenz auf der Erde hinaus, und deshalb lautet die Schlussfolgerung: „Auch das ist Eitelkeit und ein Haschen nach Wind.“
Verse 24-26
Genieße das Leben, das Gott gibt
Nach der Resignation in den vorangegangenen Versen kommt der Prediger nun sogar dazu, das Gute zu genießen (Pred 2,24). Er ruft nicht auf zum Streben nach weltlichen Freuden (vgl. 1Kor 15,32) oder nach der Haltung des reichen Toren (Lk 12,16-21), sondern zur Zufriedenheit (1Tim 4,4; 1Tim 6,6-8). Der beste Gebrauch, den ein Mensch von seiner Mühe machen kann, ist, sie selbst zu genießen (Pred 3,12; 22; Pred 8,15). Aber das hat er auch nicht in seinen eigenen Händen. Der Prediger erkennt an, dass auch dies „von der Hand Gottes [abhängt]“.
Das Gute in der Schöpfung zu genießen, ist ein großes Geschenk, das größte, das die Schöpfung unter der Sonne geben kann. Nicht nur der Segen kommt von der Hand Gottes, sondern auch der Genuss des Segens.
Trotz aller Enttäuschung über das angestrebte dauerhafte Ergebnis seiner Arbeit genießt Salomo seinen vorübergehenden Segen (Pred 2,25). Wer sich so sehr bemüht hat, kann essen und kann das genießen, was er erreicht hat. Der wahre Genuss, wenn auch auf „unter der Sonne“ beschränkt, kann trotzdem da sein, wenn wir ihn aus der Hand Gottes nehmen (vgl. 1Tim 6,17-19). Getrennt von Ihm ist es unmöglich.
Gott hat eine besondere Beziehung zu „dem Menschen, der ihm wohlgefällig ist“ (Pred 2,26). Er gibt einem solchen Menschen „Weisheit und Kenntnis und Freude“. Dieser Mensch ist vor Gottes Angesicht „wohlgefällig“, weil dieser Mensch Gott gegenüber anerkannt hat, dass es nichts Gutes in ihm gibt. Dadurch hat Gott ihm ein neues Leben gegeben und damit die Weisheit und die Erkenntnis, zu seiner Ehre zu leben. Mit einem solchen Leben verbindet Er Freude.
Gott behandelt den Sünder anders. Der Sünder nimmt das Leben nicht von der Hand Gottes an. Er erkennt nicht, dass er ein Sünder ist, sondern lebt sein eigenes Leben, ohne den Willen Gottes zu berücksichtigen. Sein Leben besteht darin, für sich selbst einzusammeln und anzuhäufen. Er ist ein Egoist. Obwohl der Sünder dies nicht anerkennt, ist es Gott, der ihn befähigt, diese Tätigkeiten auszuführen (vgl. Dan 5,23).
Der Sünder lebt nur für sich selbst. Gott hat es jedoch so bestimmt, dass das, was der Sünder in seiner egoistischen Sammelwut für sich selbst angehäuft hat, dem abgegeben wird, „der Gott wohlgefällig ist“ (Spr 13,22; Spr 28,8; vgl. Mt 5,5; Lk 19,24). Der Sünder berücksichtigt das überhaupt nicht. Gottes Gericht ist, dass sein Reichtum den Gerechten gegeben wird.
Wie Gott das bewerkstelligen wird, bleibt verborgen, aber geschehen wird es. Wir sehen das in dem alttestamentlichen Beispiel, als Israel Ägypten nach Jahren der Sklaverei verlässt. Gott sagt zu seinem Volk, dass sie die Ägypter um alle möglichen Gegenstände und Kleider bitten sollen, mit denen sie die Ägypter ausrauben (2Mo 3,21; 22; 2Mo 12,36).
Hier spricht Salomo von „Gott“, was bedeutet, dass er jetzt von der Realität „über der Sonne“ spricht. Er spricht von Gott nicht auf eine andere Weise als die beiden Male, als er auch bereits von „Gott“ sprach (Pred 1,13; Pred 2,24). Auch hier gibt es keine lebendige Beziehung zwischen dem Menschen und Gott. Es geht immer noch, wie überall in diesem Buch, um Gott als den Schöpfer, der das ganze Universum kontrolliert. Salomo betrachtet das Leben als Gläubiger und nicht als Atheist, aber wohl als ein Gläubiger, der in seiner Sicht auf das Leben alles nur horizontal betrachtet.
Das zeigt sich auch an der Schlussfolgerung. Es mag sein, dass das, was der Sünder gesammelt hat, in die Hände desjenigen fällt, der vor Gott wohlgefällig ist, aber was für einen Nutzen hat der Mensch in seinem Leben davon? Hat diese Regelung der Regierung Gottes dauerhafte Folgen für das Leben des Menschen auf der Erde? Nein, denn er schaut nicht über den Rand seiner Existenz auf der Erde hinaus, und deshalb lautet die Schlussfolgerung: „Auch das ist Eitelkeit und ein Haschen nach Wind.“