Lectionary Calendar
Friday, September 13th, 2024
the Week of Proper 18 / Ordinary 23
Attention!
For 10¢ a day you can enjoy StudyLight.org ads
free while helping to build churches and support pastors in Uganda.
Click here to learn more!

Bible Commentaries
Ester 3

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

Dieses Kapitel ist Haman gewidmet. Haman erhält seine hohe Position von Ahasveros. Wir sehen darin im Vorbild, dass jede Macht, die ein Mensch hat, letztlich von Gott kommt. Etwas anderes ist, wie jemand diese Macht nutzt. Haman benutzt sie für seine eigene Ehre und um Gottes Volk umzubringen, weil es sich nicht vor ihm verbeugt.

Introduction

Dieses Kapitel ist Haman gewidmet. Haman erhält seine hohe Position von Ahasveros. Wir sehen darin im Vorbild, dass jede Macht, die ein Mensch hat, letztlich von Gott kommt. Etwas anderes ist, wie jemand diese Macht nutzt. Haman benutzt sie für seine eigene Ehre und um Gottes Volk umzubringen, weil es sich nicht vor ihm verbeugt.

Vers 1

Haman, der Agagiter


Aus dem Ausdruck „nach diesen Begebenheiten“ (Est 3,1) lässt sich ersehen, dass ein neuer Teil beginnt, in dem andere Ereignisse stattfinden werden. Wir befinden uns hier am Anfang des zwölften Jahres der Herrschaft des Ahasveros (Est 3,7), während sich die Ereignisse im vorigen Kapitel um das siebte Jahr seiner Herrschaft herum abspielen (Est 2,16).

Als Einführung in die neuen Ereignisse wird unsere Aufmerksamkeit auf das gerichtet, was Ahasveros mit Haman, der vierten Hauptperson dieses Buches, macht. In einer dreifachen Bemerkung wird uns mit bemerkenswerter Nachdrücklichkeit gesagt, dass Ahasveros Haman zu großen Höhen erhebt. Ahasveros
1. „machte… Haman… groß“,
2. „erhob ihn“ und
3. „setzte seinen Stuhl über alle Fürsten, die bei ihm waren“.
Wie bei zwei anderen Hauptpersonen, Mordokai und Esther, wird auch bei Haman die Abstammung erwähnt (Est 2,5; 15).

Haman ist der große Gegner Mordokais und dem Volk von Mordokai. Hier wird Haman durch Ahasveros groß gemacht, als Vorbereitung zur Ausrottung des Volkes Gottes. Wie ist es denn möglich, dass der König ein Bild Gottes ist? Wir verstehen das erst, wenn wir sehen, dass Gott souverän ist und Macht gibt, wem Er will. Er hat alles in der Hand.

Gott schuf den Engel, der Satan werden würde (Hes 28,14-19). Er hat dem Satan die Herrschaft über die Schöpfung erlaubt, weil es ihm gelingt, den Menschen zu verführen. Seitdem ist Satan „der Gott dieser Welt“ (2Kor 4,4) und „der Fürst dieser Welt“ (Joh 16,11), der die Welt regiert. Gleichzeitig gibt Gott niemals die Kontrolle ab. Er wird zum Beispiel selber den Antichrist erwecken (Sach 11,16), während Er im folgenden Vers auch das „Wehe“ über ihn ausspricht (Sach 11,17). So sagt der Herr Jesus zu Pilatus, als Er als Gefangener vor ihm steht: „Du hättest keinerlei Gewalt gegen mich, wenn sie dir nicht von oben gegeben wäre“ (Joh 19,11).

Es ist bezeichnend, dass Haman ein Agagiter ist. Agag ist der Titel der amalekitischen Könige (4Mo 24,7; 1Sam 15,20; 32). Saul, der wie Mordokai ein Benjaminiter ist, soll Agag töten. Saul verschont jedoch sein Leben. Was Saul aus Ungehorsam unterlässt, das tut Samuel dann (1Sam 15,9; 33). Im Buch Esther sehen wir in Mordokai einen anderen Benjaminiter (Est 2,5) im Gegensatz zu einem anderen Agagiter. Wird Mordokai es besser als Saul machen?

In Haman und Mordokai stehen sich zwei Nationen gegenüber. Das eine ist das Volk von Mordokai, das heißt das Volk der Juden, Gottes Volk; das andere ist ein Volk, das Gottes Volk mit großem Hass hasst, das ist das Volk der Amalekiter. Dieser Hass ist aus der Geschichte hervorgegangen. Amalek ist der erste Feind, der Israel angreift, während das Volk erst vor Kurzem aus Ägypten befreit wurde (2Mo 17,8; 16). In Anbetracht dessen befiehlt Gott seinem Volk, Amalek auszurotten (5Mo 25,17-19).

Amalek ist jedoch noch nicht vernichtet worden. Bileam spricht von der Erhöhung Amaleks (4Mo 24,20), obwohl der Messias schließlich höher sein wird (4Mo 24,7). Hier sehen wir die Erhöhung von Amalek. Anstatt einer Erhöhung Mordokais als Belohnung für die Rettung des Lebens des Königs wird ein großer Feind des Volkes Gottes erhöht. Aber was auf den ersten Blick gegen Gottes Verheißungen zu sein scheint, trägt zur Erfüllung seiner Pläne bei.

Wir sehen dies zum Beispiel im Leben des Paulus. Als er als Bote des Herrn unterwegs ist, wird er gefangengenommen. Jetzt kann er seinen Auftrag nicht mehr erfüllen und nicht mehr predigen, weil er gebunden ist. Gott hat jedoch eine Absicht damit. Paulus ist sich dessen bewusst und kann daher sagen, dass seine Gefangenschaft zur Förderung des Evangeliums gedient hat (Phil 1,12).

Das sehen wir auch bei Israel. Gott hat versprochen, das Volk zahlreich zu machen (1Mo 15,5), aber es scheint, als bekomme der Feind eine Chance, es zu vernichten (2Mo 1,7; 8; 22). Das Volk ist in großer Bedrängnis und schreit zu Gott. Das ist für Gott der Anlass, seine Verheißungen zu erfüllen (2Mo 2,23-25).

Vers 1

Haman, der Agagiter


Aus dem Ausdruck „nach diesen Begebenheiten“ (Est 3,1) lässt sich ersehen, dass ein neuer Teil beginnt, in dem andere Ereignisse stattfinden werden. Wir befinden uns hier am Anfang des zwölften Jahres der Herrschaft des Ahasveros (Est 3,7), während sich die Ereignisse im vorigen Kapitel um das siebte Jahr seiner Herrschaft herum abspielen (Est 2,16).

Als Einführung in die neuen Ereignisse wird unsere Aufmerksamkeit auf das gerichtet, was Ahasveros mit Haman, der vierten Hauptperson dieses Buches, macht. In einer dreifachen Bemerkung wird uns mit bemerkenswerter Nachdrücklichkeit gesagt, dass Ahasveros Haman zu großen Höhen erhebt. Ahasveros
1. „machte… Haman… groß“,
2. „erhob ihn“ und
3. „setzte seinen Stuhl über alle Fürsten, die bei ihm waren“.
Wie bei zwei anderen Hauptpersonen, Mordokai und Esther, wird auch bei Haman die Abstammung erwähnt (Est 2,5; 15).

Haman ist der große Gegner Mordokais und dem Volk von Mordokai. Hier wird Haman durch Ahasveros groß gemacht, als Vorbereitung zur Ausrottung des Volkes Gottes. Wie ist es denn möglich, dass der König ein Bild Gottes ist? Wir verstehen das erst, wenn wir sehen, dass Gott souverän ist und Macht gibt, wem Er will. Er hat alles in der Hand.

Gott schuf den Engel, der Satan werden würde (Hes 28,14-19). Er hat dem Satan die Herrschaft über die Schöpfung erlaubt, weil es ihm gelingt, den Menschen zu verführen. Seitdem ist Satan „der Gott dieser Welt“ (2Kor 4,4) und „der Fürst dieser Welt“ (Joh 16,11), der die Welt regiert. Gleichzeitig gibt Gott niemals die Kontrolle ab. Er wird zum Beispiel selber den Antichrist erwecken (Sach 11,16), während Er im folgenden Vers auch das „Wehe“ über ihn ausspricht (Sach 11,17). So sagt der Herr Jesus zu Pilatus, als Er als Gefangener vor ihm steht: „Du hättest keinerlei Gewalt gegen mich, wenn sie dir nicht von oben gegeben wäre“ (Joh 19,11).

Es ist bezeichnend, dass Haman ein Agagiter ist. Agag ist der Titel der amalekitischen Könige (4Mo 24,7; 1Sam 15,20; 32). Saul, der wie Mordokai ein Benjaminiter ist, soll Agag töten. Saul verschont jedoch sein Leben. Was Saul aus Ungehorsam unterlässt, das tut Samuel dann (1Sam 15,9; 33). Im Buch Esther sehen wir in Mordokai einen anderen Benjaminiter (Est 2,5) im Gegensatz zu einem anderen Agagiter. Wird Mordokai es besser als Saul machen?

In Haman und Mordokai stehen sich zwei Nationen gegenüber. Das eine ist das Volk von Mordokai, das heißt das Volk der Juden, Gottes Volk; das andere ist ein Volk, das Gottes Volk mit großem Hass hasst, das ist das Volk der Amalekiter. Dieser Hass ist aus der Geschichte hervorgegangen. Amalek ist der erste Feind, der Israel angreift, während das Volk erst vor Kurzem aus Ägypten befreit wurde (2Mo 17,8; 16). In Anbetracht dessen befiehlt Gott seinem Volk, Amalek auszurotten (5Mo 25,17-19).

Amalek ist jedoch noch nicht vernichtet worden. Bileam spricht von der Erhöhung Amaleks (4Mo 24,20), obwohl der Messias schließlich höher sein wird (4Mo 24,7). Hier sehen wir die Erhöhung von Amalek. Anstatt einer Erhöhung Mordokais als Belohnung für die Rettung des Lebens des Königs wird ein großer Feind des Volkes Gottes erhöht. Aber was auf den ersten Blick gegen Gottes Verheißungen zu sein scheint, trägt zur Erfüllung seiner Pläne bei.

Wir sehen dies zum Beispiel im Leben des Paulus. Als er als Bote des Herrn unterwegs ist, wird er gefangengenommen. Jetzt kann er seinen Auftrag nicht mehr erfüllen und nicht mehr predigen, weil er gebunden ist. Gott hat jedoch eine Absicht damit. Paulus ist sich dessen bewusst und kann daher sagen, dass seine Gefangenschaft zur Förderung des Evangeliums gedient hat (Phil 1,12).

Das sehen wir auch bei Israel. Gott hat versprochen, das Volk zahlreich zu machen (1Mo 15,5), aber es scheint, als bekomme der Feind eine Chance, es zu vernichten (2Mo 1,7; 8; 22). Das Volk ist in großer Bedrängnis und schreit zu Gott. Das ist für Gott der Anlass, seine Verheißungen zu erfüllen (2Mo 2,23-25).

Verse 2-7

Haman – Mordokai


Auf Befehl des Königs beugen sich alle Diener vor Haman (Est 3,2). Haman hat eine Position erhalten, die von allen anerkannt werden soll. Nur diejenigen, die zum Volk Gottes gehören, tun dies nicht und dürfen es auch nicht tun. Für sie ist dieser Befehl des Königs eine Prüfung. So ist es auch mit der Macht, die Satan von Gott erhalten hat. Alle, die in der Macht Satans stehen, beugen sich vor ihm. Für die Kinder Gottes ist es eine Prüfung. Vor wem beugen sie sich?

Die Macht Hamans stellt das Volk Gottes auf die Probe. So benutzt Gott den Satan, von dem Haman ein Bild ist, um sein Volk zu prüfen. Der Herr Jesus hatte auch mit Satan zu tun, der mit seinen Versuchungen zu Ihm kommt. Auf diese Weise müssen sich Gottes Kinder mit einem Feind auseinandersetzen, der sie mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln dazu bringen will, das Vertrauen in Gott aufzugeben.

Der Hass der Welt ist das Teil eines jeden, der eindeutig seinen Platz als Christ einnimmt. Ein solcher Christ verbreitet Licht und das hasst die Welt, die in der Finsternis ist. Wenn wir dies nicht so stark erleben, kann es daran liegen, dass wir uns bereits bis zu einem gewissen Grad an die Welt angepasst haben.

Mordokai ist jemand, der nicht mit der Masse geht. Er beugt sich nicht vor diesem Herrscher (Est 3,3). Auch der Herr Jesus, von dem Mordokai ein Bild ist, hat dies nie getan (Mt 4,8-10). Mordokai ähnelt den Freunden Daniels, die ebenfalls gegen das Gebot des Königs verstoßen und sich weigern, vor dem Bild, das er gemacht hat, zu knien (Dan 3,18).

Wenn es eine plötzliche Situation gibt, in der wir unseren Glauben bekennen müssen, werden wir Gottes Kraft erfahren. Daniels drei Freunde sind nicht unvorbereitet für die Konfrontation mit Nebukadnezar wegen des Bildes, das er gemacht hat. Sie haben gelernt, zu beten und sich in der Praxis von der Unreinheit der Welt rein zu halten. Deshalb gibt es eine innere Stärke, um unter dem Druck Nebukadnezars standzuhalten. Die Zeit der Not offenbart, ob etwas von Gott vorhanden ist.

Die wenigen, die sich nicht beugen, werden von denjenigen, die es tun, zur Rechenschaft gezogen. Dies geschieht, um Druck auszuüben, sich vor dem großen Herrscher zu beugen. Der gläubige Christ wird diese Gelegenheit nutzen, um Rechenschaft über die Hoffnung zu geben, die in ihm ist (1Pet 3,15; 16).

Dass Druck auf Mordokai ausgeübt wird, zeigt Est 3,4. Denn sie sprechen mit ihm „Tag für Tag“ über seine „Unbeugsamkeit“. Aber er hört nicht. Er hält sich selbst taub. Darin gleicht er dem wahren Knecht des Herrn, dem Herrn Jesus, der sich auch taub gehalten hat für alles, was zu Ihm gesagt wurde, um Ihn seinem Gott untreu zu machen (Jes 42,19). Auch hier sehen wir eine klare Parallele zu Joseph. Joseph wird auch „Tag für Tag“ von der Ehefrau Potiphars angesprochen, indem sie beabsichtigt, ihn zur Gemeinschaft mit ihr zu verführen. Und auch dort lesen wir, dass er „nicht auf sie hörte“ (1Mo 39,10). Es ist wichtig, nicht auf falsche Ratschläge oder Aufforderungen zur Sünde zu hören.

Als Mordokai in seiner Weigerung, sich vor Haman zu verbeugen, standhaft bleibt, sagen die Diener es Haman. Es scheint Haman entgangen zu sein, dass Mordokai sich nicht vor ihm beugt. Der Grund, warum sie es Haman sagen, ist, dass Mordokai ein Jude ist. Mordokai beugt sich nicht, weil er ein Jude ist. Es ist auch wichtig für uns zu sagen, dass wir uns nicht beugen, weil wir dem Herrn Jesus gehören.

Mordokai hat seine Herkunft nicht verheimlicht, sondern hat sie kundgetan. Genau deshalb wollen sie sehen, ob seine Worte Bestand haben. Auf diese Weise wird auch unser Bekenntnis auf die Probe gestellt. Wir können uns darauf verlassen, dass wir das besondere Ziel der Angriffe Satans sind, wenn wir unseren Glauben an den Herrn Jesus bekennen und dass wir zur Gemeinde des lebendigen Gottes gehören.

Wir werden das im weiteren Verlauf dieser Geschichte sehen. Von den Dienern über die Unbeugsamkeit von Mordokai ihm gegenüber aufmerksam gemacht, schenkt Haman Mordokai nun besondere Aufmerksamkeit. Als er sieht, dass er sich tatsächlich nicht vor ihm beugt, wird er „von Grimm erfüllt“ (Est 3,5). Von diesem Moment an gibt es für ihn nur noch Wut auf Mordokai, eine Wut, die auf Rache aus ist.

Das Einzige, was seinen Grimm besänftigen kann, ist der Tod Mordokais. Und nicht nur das. Auch das ganze Volk Mordokais muss ausgerottet werden (Est 3,6). Inspiriert von diesem Gedanken sucht Haman nach einem Weg, „das Volk Mordokais zu vertilgen“. Und das nicht nur lokal, nur in der Burg Susan, sondern „im ganzen Königreich des Ahasveros“.

Hier sehen wir deutlich, dass Haman ein Bild des Satans ist. Wenn das Volk vertilgt würde, könnte der Messias nicht geboren werden. Das sehen wir auch bei Herodes, der ein williges Werkzeug in der Hand Satans ist, indem er den Herrn Jesus töten will, als Er gerade erst geboren ist (Mt 2,16).

Haman will das gesamte Volk der Juden töten (Ps 83,4; 5). Mordokais Volk ist in Hamans Hass auf Mordokai eingeschlossen. Hier sehen wir die Verbindung zwischen dem Herrn Jesus und seinem Volk. Christus und die Seinen sind eins. So wird Saul von dem verherrlichten Herrn gesagt: „Saul, Saul, was verfolgst du mich?“ (Apg 9,4), während er die Gemeinde verfolgt. Dass der Zorn des Teufels sowohl den Herrn Jesus als auch sein Volk betrifft, sehen wir auch in der Endzeit, wenn der Drache, d. h. der Teufel, nicht nur das Kind, d. h. Christus, verschlingen will, sondern auch alle, die zu Ihm gehören, das ist den gläubigen Überrest Israels (Off 12,4b; 17).

Wie ist Haman zu dieser Haltung gekommen? Er hat gesehen, dass es eine Person gibt, die es wagt, ihm zu trotzen. In seinem Stolz und Zorn ist es jedoch zu wenig für ihn, dass es nur eine Person trifft. Sein verletzter Stolz verlangt nach Rache. Er begnügt sich nicht mit nur einer Person. Er will wie Gott sein, wie einst Satan, und alles sich selbst unterwerfen. Wer es wagt, sich ihm entgegenzustellen, muss das Feld räumen. Satan bietet nie eine Alternative, und er kann es auch nicht. Er hat eine verdorbene Natur und vernichtet jeden, der in seiner Macht steht (vgl. Joh 10,10a). Wer sich nicht beugt, den will er verderben. Wer sich vor ihm beugt, wen auch immer er in seiner Gewalt hat, den zieht er ins Verderben.

Um zur Ausführung seines grausamen Mordplans zu kommen, lässt Haman das Pur, das ist das Los, in seiner Gegenwart werfen (Est 3,7). Er lässt dies tun, geleitet von seinem abergläubischen, heidnischen, dunklen Denken, um den geeignetsten Tag für die Verwirklichung seines Vernichtungsplans zu bestimmen. Dieser okkulte Verlauf der Ereignisse beweist einmal mehr, dass Haman ein Diener Satans ist. Doch Gott steht über ihm und Satan.

Es ist bemerkenswert, dass das Los schließlich auf den dreizehnten Tag des zwölften Monats fällt. Das Werfen des Loses beginnt im ersten Monat, dem Monat Nisan, der an die Erlösung des Volkes Gottes aus Ägypten erinnert. Für jeden Tag dieses Monats wird das Los geworfen, aber kein Tag erweist sich als geeignet. So ist es mit jedem Tag des zweiten Monats und jedem Tag der folgenden Monate. Bis schließlich das Los den dreizehnten Tag des zwölften Monats, den Monat Adar, als den günstigen Tag anzeigt.

Die Zeit, in die das Los fällt, ist „das zwölfte Jahr des Königs Ahasveros“, d. h. ein Datum, das anzeigt, dass die Autorität in den Händen der Nationen und nicht in denen des Volkes Gottes liegt. Die Monate werden jedoch mit dem hebräischen Namen erwähnt, eine Datierung, die auf Gottes Volk zutrifft. Hier sehen wir, dass hinter diesem dämonischen Akt Gott alles kontrolliert. Haman wird das Ergebnis als günstiges Vorzeichen gesehen haben, denn es gibt ihm die nötige Zeit, seine verdorbene Absicht zu verwirklichen. Er ist sich jedoch nicht bewusst, dass diese Verzögerung sowohl seinen Untergang als auch die Befreiung der Juden bedeuten wird. Er wirft das Los, aber der Herr regiert es (Spr 16,33).

In Israel macht das Los den Willen Gottes dem Volk bekannt. Wir sehen dies zum Beispiel in der Geschichte von Achan (Jos 7,16-18) und in der Aufteilung des Landes (Josua 15–19). In der Bibel wird das Los zum letzten Mal geworfen, als ein Nachfolger für Judas gewählt werden soll (Apg 1,26). Wir brauchen kein Los, denn wir haben das vollständige Wort Gottes. Nun ist uns Gottes Wille in seinem Wort gegeben und es wird uns vom Heiligen Geist deutlich gemacht.

Verse 2-7

Haman – Mordokai


Auf Befehl des Königs beugen sich alle Diener vor Haman (Est 3,2). Haman hat eine Position erhalten, die von allen anerkannt werden soll. Nur diejenigen, die zum Volk Gottes gehören, tun dies nicht und dürfen es auch nicht tun. Für sie ist dieser Befehl des Königs eine Prüfung. So ist es auch mit der Macht, die Satan von Gott erhalten hat. Alle, die in der Macht Satans stehen, beugen sich vor ihm. Für die Kinder Gottes ist es eine Prüfung. Vor wem beugen sie sich?

Die Macht Hamans stellt das Volk Gottes auf die Probe. So benutzt Gott den Satan, von dem Haman ein Bild ist, um sein Volk zu prüfen. Der Herr Jesus hatte auch mit Satan zu tun, der mit seinen Versuchungen zu Ihm kommt. Auf diese Weise müssen sich Gottes Kinder mit einem Feind auseinandersetzen, der sie mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln dazu bringen will, das Vertrauen in Gott aufzugeben.

Der Hass der Welt ist das Teil eines jeden, der eindeutig seinen Platz als Christ einnimmt. Ein solcher Christ verbreitet Licht und das hasst die Welt, die in der Finsternis ist. Wenn wir dies nicht so stark erleben, kann es daran liegen, dass wir uns bereits bis zu einem gewissen Grad an die Welt angepasst haben.

Mordokai ist jemand, der nicht mit der Masse geht. Er beugt sich nicht vor diesem Herrscher (Est 3,3). Auch der Herr Jesus, von dem Mordokai ein Bild ist, hat dies nie getan (Mt 4,8-10). Mordokai ähnelt den Freunden Daniels, die ebenfalls gegen das Gebot des Königs verstoßen und sich weigern, vor dem Bild, das er gemacht hat, zu knien (Dan 3,18).

Wenn es eine plötzliche Situation gibt, in der wir unseren Glauben bekennen müssen, werden wir Gottes Kraft erfahren. Daniels drei Freunde sind nicht unvorbereitet für die Konfrontation mit Nebukadnezar wegen des Bildes, das er gemacht hat. Sie haben gelernt, zu beten und sich in der Praxis von der Unreinheit der Welt rein zu halten. Deshalb gibt es eine innere Stärke, um unter dem Druck Nebukadnezars standzuhalten. Die Zeit der Not offenbart, ob etwas von Gott vorhanden ist.

Die wenigen, die sich nicht beugen, werden von denjenigen, die es tun, zur Rechenschaft gezogen. Dies geschieht, um Druck auszuüben, sich vor dem großen Herrscher zu beugen. Der gläubige Christ wird diese Gelegenheit nutzen, um Rechenschaft über die Hoffnung zu geben, die in ihm ist (1Pet 3,15; 16).

Dass Druck auf Mordokai ausgeübt wird, zeigt Est 3,4. Denn sie sprechen mit ihm „Tag für Tag“ über seine „Unbeugsamkeit“. Aber er hört nicht. Er hält sich selbst taub. Darin gleicht er dem wahren Knecht des Herrn, dem Herrn Jesus, der sich auch taub gehalten hat für alles, was zu Ihm gesagt wurde, um Ihn seinem Gott untreu zu machen (Jes 42,19). Auch hier sehen wir eine klare Parallele zu Joseph. Joseph wird auch „Tag für Tag“ von der Ehefrau Potiphars angesprochen, indem sie beabsichtigt, ihn zur Gemeinschaft mit ihr zu verführen. Und auch dort lesen wir, dass er „nicht auf sie hörte“ (1Mo 39,10). Es ist wichtig, nicht auf falsche Ratschläge oder Aufforderungen zur Sünde zu hören.

Als Mordokai in seiner Weigerung, sich vor Haman zu verbeugen, standhaft bleibt, sagen die Diener es Haman. Es scheint Haman entgangen zu sein, dass Mordokai sich nicht vor ihm beugt. Der Grund, warum sie es Haman sagen, ist, dass Mordokai ein Jude ist. Mordokai beugt sich nicht, weil er ein Jude ist. Es ist auch wichtig für uns zu sagen, dass wir uns nicht beugen, weil wir dem Herrn Jesus gehören.

Mordokai hat seine Herkunft nicht verheimlicht, sondern hat sie kundgetan. Genau deshalb wollen sie sehen, ob seine Worte Bestand haben. Auf diese Weise wird auch unser Bekenntnis auf die Probe gestellt. Wir können uns darauf verlassen, dass wir das besondere Ziel der Angriffe Satans sind, wenn wir unseren Glauben an den Herrn Jesus bekennen und dass wir zur Gemeinde des lebendigen Gottes gehören.

Wir werden das im weiteren Verlauf dieser Geschichte sehen. Von den Dienern über die Unbeugsamkeit von Mordokai ihm gegenüber aufmerksam gemacht, schenkt Haman Mordokai nun besondere Aufmerksamkeit. Als er sieht, dass er sich tatsächlich nicht vor ihm beugt, wird er „von Grimm erfüllt“ (Est 3,5). Von diesem Moment an gibt es für ihn nur noch Wut auf Mordokai, eine Wut, die auf Rache aus ist.

Das Einzige, was seinen Grimm besänftigen kann, ist der Tod Mordokais. Und nicht nur das. Auch das ganze Volk Mordokais muss ausgerottet werden (Est 3,6). Inspiriert von diesem Gedanken sucht Haman nach einem Weg, „das Volk Mordokais zu vertilgen“. Und das nicht nur lokal, nur in der Burg Susan, sondern „im ganzen Königreich des Ahasveros“.

Hier sehen wir deutlich, dass Haman ein Bild des Satans ist. Wenn das Volk vertilgt würde, könnte der Messias nicht geboren werden. Das sehen wir auch bei Herodes, der ein williges Werkzeug in der Hand Satans ist, indem er den Herrn Jesus töten will, als Er gerade erst geboren ist (Mt 2,16).

Haman will das gesamte Volk der Juden töten (Ps 83,4; 5). Mordokais Volk ist in Hamans Hass auf Mordokai eingeschlossen. Hier sehen wir die Verbindung zwischen dem Herrn Jesus und seinem Volk. Christus und die Seinen sind eins. So wird Saul von dem verherrlichten Herrn gesagt: „Saul, Saul, was verfolgst du mich?“ (Apg 9,4), während er die Gemeinde verfolgt. Dass der Zorn des Teufels sowohl den Herrn Jesus als auch sein Volk betrifft, sehen wir auch in der Endzeit, wenn der Drache, d. h. der Teufel, nicht nur das Kind, d. h. Christus, verschlingen will, sondern auch alle, die zu Ihm gehören, das ist den gläubigen Überrest Israels (Off 12,4b; 17).

Wie ist Haman zu dieser Haltung gekommen? Er hat gesehen, dass es eine Person gibt, die es wagt, ihm zu trotzen. In seinem Stolz und Zorn ist es jedoch zu wenig für ihn, dass es nur eine Person trifft. Sein verletzter Stolz verlangt nach Rache. Er begnügt sich nicht mit nur einer Person. Er will wie Gott sein, wie einst Satan, und alles sich selbst unterwerfen. Wer es wagt, sich ihm entgegenzustellen, muss das Feld räumen. Satan bietet nie eine Alternative, und er kann es auch nicht. Er hat eine verdorbene Natur und vernichtet jeden, der in seiner Macht steht (vgl. Joh 10,10a). Wer sich nicht beugt, den will er verderben. Wer sich vor ihm beugt, wen auch immer er in seiner Gewalt hat, den zieht er ins Verderben.

Um zur Ausführung seines grausamen Mordplans zu kommen, lässt Haman das Pur, das ist das Los, in seiner Gegenwart werfen (Est 3,7). Er lässt dies tun, geleitet von seinem abergläubischen, heidnischen, dunklen Denken, um den geeignetsten Tag für die Verwirklichung seines Vernichtungsplans zu bestimmen. Dieser okkulte Verlauf der Ereignisse beweist einmal mehr, dass Haman ein Diener Satans ist. Doch Gott steht über ihm und Satan.

Es ist bemerkenswert, dass das Los schließlich auf den dreizehnten Tag des zwölften Monats fällt. Das Werfen des Loses beginnt im ersten Monat, dem Monat Nisan, der an die Erlösung des Volkes Gottes aus Ägypten erinnert. Für jeden Tag dieses Monats wird das Los geworfen, aber kein Tag erweist sich als geeignet. So ist es mit jedem Tag des zweiten Monats und jedem Tag der folgenden Monate. Bis schließlich das Los den dreizehnten Tag des zwölften Monats, den Monat Adar, als den günstigen Tag anzeigt.

Die Zeit, in die das Los fällt, ist „das zwölfte Jahr des Königs Ahasveros“, d. h. ein Datum, das anzeigt, dass die Autorität in den Händen der Nationen und nicht in denen des Volkes Gottes liegt. Die Monate werden jedoch mit dem hebräischen Namen erwähnt, eine Datierung, die auf Gottes Volk zutrifft. Hier sehen wir, dass hinter diesem dämonischen Akt Gott alles kontrolliert. Haman wird das Ergebnis als günstiges Vorzeichen gesehen haben, denn es gibt ihm die nötige Zeit, seine verdorbene Absicht zu verwirklichen. Er ist sich jedoch nicht bewusst, dass diese Verzögerung sowohl seinen Untergang als auch die Befreiung der Juden bedeuten wird. Er wirft das Los, aber der Herr regiert es (Spr 16,33).

In Israel macht das Los den Willen Gottes dem Volk bekannt. Wir sehen dies zum Beispiel in der Geschichte von Achan (Jos 7,16-18) und in der Aufteilung des Landes (Josua 15–19). In der Bibel wird das Los zum letzten Mal geworfen, als ein Nachfolger für Judas gewählt werden soll (Apg 1,26). Wir brauchen kein Los, denn wir haben das vollständige Wort Gottes. Nun ist uns Gottes Wille in seinem Wort gegeben und es wird uns vom Heiligen Geist deutlich gemacht.

Verse 8-9

Hamans Plan


Nachdem Haman das Los geworfen und den Tag der Vernichtung der Juden bestimmt hat, geht er zum König Ahasveros (Est 3,8). Er beabsichtigt, die Genehmigung für seinen Plan zu erhalten. Er ist so gerissen, dass er den Namen des Volkes nicht erwähnt. Er will das Volk als eine für den Staat gefährliche Nation darstellen. Es ist ein anonymes Volk, das seine Krebszellen wie ein Krebstumor im ganzen Königreich des Königs verbreitet hat.

Er weist zunächst darauf hin, dass es ein Volk gibt, das „zerstreut und abgesondert“ unter allen anderen Völkern lebt. Sie sind überall. Sie unterscheiden sich auch durch ihre Gesetze von anderen Nationen (vgl. 5Mo 4,8; Ps 147,19; 20). Schließlich ist die Situation mit diesem Volk so schlimm, dass keiner von ihnen „die Anordnungen des Königs“ tut. Seine Schlussfolgerung ist daher, dass es dem König nicht geziemt, sie gewähren zu lassen. Wenn der König sie in Ruhe gewähren lässt, wird dieses Volk große Schwierigkeiten in seinem Reich verursachen, und mit dem Frieden in seinem Reich wird es vorbei sein.

Er hat eine gute Lösung, und zwar, dass das Volk umgebracht wird (Est 3,9). Wenn der König jetzt einen schriftlichen Befehl dafür gibt, ist alles in Ordnung. Auch über die Kosten muss sich der König keine Sorgen machen. Haman erklärt sich bereit, eine beträchtliche Geldsumme in die Schatzkammer des Königs einzuzahlen. Mit diesem Geld können die Hände derer gefüllt werden, die die Drecksarbeit zu erledigen haben. Es muss also nicht auf Kosten des Königs gehen.

Mit dem, was Haman in Est 3,8 zu Ahasveros sagt, meint er, das Volk zu diskreditieren, aber in Wirklichkeit ist es ein großes Kompliment. Es ist ein Volk, von dem Gott gesagt hat, dass es abgesondert wohnt (4Mo 23,9b). Die Welt sollte in der Lage sein, dasselbe von den Christen heute zu sagen. Durch die Errettung hat Gott sein Volk, die Gemeinde, von allen anderen Nationen getrennt. Zur Erlösung gehört Absonderung oder Heiligung. Absonderung ist das Ergebnis der Erlösung (1Kor 6,11). Wer gerettet wird, ist geheiligt. Das bedeutet, dass er in der Gegenwart vor Gott und nicht mehr in der Welt ist. Gott führte Abraham aus Ur und sein Volk aus Ägypten und uns aus der Welt heraus (vgl. Gal 1,4).

Hamans Plan zeigt uns die zutiefst verdorbenen Gedanken Satans. Das Volk Gottes wird keines Verbrechens angeklagt, etwas, durch das es strafbar ist. Es gibt auch keine Bedingung, die sie erfüllen müssen, um ihr Leben zu retten. Nein, sie sollen sterben, gnadenlos sterben, nur weil sie Juden sind. So haben die Feinde der Gemeinde immer „Blut der Zeugen Jesu“ (Off 17,6) gefordert. Diese Feinde sind wie die Töchter des Blutegels, die „Gib her, gib her!“ schreien (Spr 30,15).

Verse 8-9

Hamans Plan


Nachdem Haman das Los geworfen und den Tag der Vernichtung der Juden bestimmt hat, geht er zum König Ahasveros (Est 3,8). Er beabsichtigt, die Genehmigung für seinen Plan zu erhalten. Er ist so gerissen, dass er den Namen des Volkes nicht erwähnt. Er will das Volk als eine für den Staat gefährliche Nation darstellen. Es ist ein anonymes Volk, das seine Krebszellen wie ein Krebstumor im ganzen Königreich des Königs verbreitet hat.

Er weist zunächst darauf hin, dass es ein Volk gibt, das „zerstreut und abgesondert“ unter allen anderen Völkern lebt. Sie sind überall. Sie unterscheiden sich auch durch ihre Gesetze von anderen Nationen (vgl. 5Mo 4,8; Ps 147,19; 20). Schließlich ist die Situation mit diesem Volk so schlimm, dass keiner von ihnen „die Anordnungen des Königs“ tut. Seine Schlussfolgerung ist daher, dass es dem König nicht geziemt, sie gewähren zu lassen. Wenn der König sie in Ruhe gewähren lässt, wird dieses Volk große Schwierigkeiten in seinem Reich verursachen, und mit dem Frieden in seinem Reich wird es vorbei sein.

Er hat eine gute Lösung, und zwar, dass das Volk umgebracht wird (Est 3,9). Wenn der König jetzt einen schriftlichen Befehl dafür gibt, ist alles in Ordnung. Auch über die Kosten muss sich der König keine Sorgen machen. Haman erklärt sich bereit, eine beträchtliche Geldsumme in die Schatzkammer des Königs einzuzahlen. Mit diesem Geld können die Hände derer gefüllt werden, die die Drecksarbeit zu erledigen haben. Es muss also nicht auf Kosten des Königs gehen.

Mit dem, was Haman in Est 3,8 zu Ahasveros sagt, meint er, das Volk zu diskreditieren, aber in Wirklichkeit ist es ein großes Kompliment. Es ist ein Volk, von dem Gott gesagt hat, dass es abgesondert wohnt (4Mo 23,9b). Die Welt sollte in der Lage sein, dasselbe von den Christen heute zu sagen. Durch die Errettung hat Gott sein Volk, die Gemeinde, von allen anderen Nationen getrennt. Zur Erlösung gehört Absonderung oder Heiligung. Absonderung ist das Ergebnis der Erlösung (1Kor 6,11). Wer gerettet wird, ist geheiligt. Das bedeutet, dass er in der Gegenwart vor Gott und nicht mehr in der Welt ist. Gott führte Abraham aus Ur und sein Volk aus Ägypten und uns aus der Welt heraus (vgl. Gal 1,4).

Hamans Plan zeigt uns die zutiefst verdorbenen Gedanken Satans. Das Volk Gottes wird keines Verbrechens angeklagt, etwas, durch das es strafbar ist. Es gibt auch keine Bedingung, die sie erfüllen müssen, um ihr Leben zu retten. Nein, sie sollen sterben, gnadenlos sterben, nur weil sie Juden sind. So haben die Feinde der Gemeinde immer „Blut der Zeugen Jesu“ (Off 17,6) gefordert. Diese Feinde sind wie die Töchter des Blutegels, die „Gib her, gib her!“ schreien (Spr 30,15).

Verse 10-15

Ahasveros befiehlt die Vertilgung aller Juden


Der König lässt Haman freie Hand, seinen Plan auszuführen, und gibt ihm seinen Siegelring als Beweis für die Vollmacht dazu (Est 3,10). Von Haman wird wieder gesagt, von wem er abstammt und was er ist. Er ist in seinem Wesen „der Agagiter“, der ewige Feind, und in seinem Werk „der Widersacher der Juden“.

Was Ahasveros tut, ist auch das, was Gott in der Geschichte von Hiob getan hat. Er gibt Satan freie Hand, um Hiob in allen Dingen zu treffen, in denen Er es Satan erlaubt (Hiob 1,12; Hiob 2,6). Gott tut dies auch hier mit seinem Volk. In der Übergabe des jüdischen Volkes in die Hand Hamans sehen wir ein Bild von Gott, der sein Volk den Feinden ausliefert (Ps 44,12; 13).

Ahasveros lässt sich nicht von Haman bestechen (Est 3,11). Ebenso ist der Einsatz gegen das Volk Gottes keine Sache, die auf einer Übereinstimmung zwischen Gott und Satan beruht. Was er über sein Volk bringen wird, muss über sie kommen, denn auf eine andere Weise kann er sein Volk nicht in ein angemessenes Verhältnis zu sich selbst bringen. Dafür benutzt er Satan. Wir sollten auch daran denken, dass der Befehl wegen Mordokai erteilt wird. Das zeigt uns, dass der Überrest aufgrund ihrer Verbindung mit dem Herrn Jesus leiden wird.

Wir wissen aus dem Verlauf der Geschichte die endgültige Entscheidung des Ahasveros über das Schicksal des Volkes Gottes und das Schicksal Hamans. Was wir bisher gesehen haben, ist die Vorbereitung auf das, was Ahasveros schließlich tun wird. Das zeigt uns, dass Ahasveros schließlich doch ein Bild von Gott ist, der als der Höchste über allen steht, die in Hoheit sind.

Wir sehen das treffend beim Tod des Herrn Jesus. Petrus sagt darüber, dass Er „durch [die] Hand von Gesetzlosen an das Kreuz geschlagen und umgebracht“ wurde (Apg 2,23b). Er fügt jedoch hinzu und fängt sogar damit an, dass der Herr Jesus „hingegeben“ wurde „nach dem bestimmten Ratschluss und nach Vorkenntnis Gottes“ (Apg 2,23a).

Hier sehen wir einerseits den Ratschluss Gottes und andererseits die Verantwortung des Menschen. Nur Gott kann diese beiden Seiten in einer Weise verbinden, die beiden völlig gerecht wird.

Die Schreiber des Königs werden berufen (Est 3,12). Dies geschieht am dreizehnten Tag des ersten Monats, dem Tag der Vorbereitung des Passahfestes, das am folgenden Tag stattfindet (3Mo 23,5). An dem Tag, an dem sich das Volk Gottes auf das Gedenken an die Befreiung vorbereiten soll, werden hier die Vorbereitungen für die Vernichtung des Volkes Gottes getroffen. Wir sehen dies auch in den Überlegungen, den Herrn Jesus zu töten (Lk 22,1; 2a).

Alles, was Haman befiehlt, wird aufgeschrieben. Das Schreiben ist an alle Würdenträger im gesamten Königreich Ahasveros‘ gerichtet. Das Gebot wird in jeder Sprache separat veröffentlicht. Jeder erhält „die Ehre“, bei der Ausführung des Auftrags zu kooperieren, um niemanden zu verletzen und sich so selbst unbeliebt zu machen. Jeder Brief erhält den Namen Ahasveros.

Dann werden die Briefe durch Eilboten in die 127 Landschaften gesandt (Est 3,13). Noch einmal wird der Inhalt des Textes betont. Es geht um nicht weniger als „alle Juden zu vertilgen, zu ermorden und umzubringen, vom Knaben bis zum Greis, kleine Kinder und Frauen, an einem Tag“. Eine zusätzliche Aufforderung, das Judengesetz umzusetzen, ist die Erlaubnis, „ihre Habe zu plündern“. Diese Boten haben eine sehr dunkle und daher ganz andere Botschaft als der Herr Jesus, der durch seine „Boten“ das Evangelium verkündet, um die Menschen zur Hochzeit des Königs einzuladen.

Wie hoffnungslos die Situation für die Juden ist, wird in Est 3,14 deutlich. Der ganzen Welt wird per Gesetz geboten, sich gegen sie zu wenden. Jeder kann Vorbereitungen treffen, um an dem von Haman festgelegten Tag zum Angriff bereit zu sein. Gott gerät das Ganze jedoch nicht außer Kontrolle. Wir sehen das Gegenstück, als später mit den gleichen Worten gesagt wird, dass ein Brief als Gesetz erlassen wird, in dem es heißt, dass die Juden „auf diesen Tag bereit wären, sich an ihren Feinden zu rächen“ (Est 8,13).

Gott hat die Kontrolle. Er erhebt jemanden wie Haman und macht ihn groß, um all die Not über die Juden zu bringen, mit dem letztendlichen Ziel, ihnen den Segen zu geben, den Er ihnen versprochen hat. Dieser Segen ist mit dem Messias, dem Herrn Jesus, verbunden, der aus diesem Volk geboren werden wird. Er ist die Quelle allen Segens.

Die Eilboten ziehen aus, extra gedrängt durch den Befehl des Königs (Est 3,15). Während der König und Haman trinken, gerät die Stadt Susan in Bestürzung. Nicht nur die Juden sind in Aufruhr, sondern die gesamte Stadt Susan. Dies ist ein indirekter Beweis für das gute Zeugnis, das die Juden dort hatten.

In diesem Vers sehen wir einen Kontrast zwischen dem Frieden an dem Ort, von dem die Entscheidungen ausgehen (dem Palast), und der Bestürzung an dem Ort, wo die Entscheidung gilt (der Stadt). Gott ist nicht verwirrt in dem, was Er geplant hat, auch nicht, wenn Satan dabei eine gewisse Rolle spielt und sogar glaubt, dass er in seinem Plan, Gottes Volk auszulöschen, erfolgreich sein wird.

Das hebräische Wort für „Bestürzung“ kommt, außer in Joel 1 (Joel 1,18), bemerkenswerterweise nur noch in der Geschichte der Befreiung Israels aus Ägypten vor. Gott legt dieses Wort Pharao in den Mund. Der Pharao benutzt dieses Wort, um die Situation von Gottes erlöstem Volk zu beschreiben, als es in der Wüste ist, auf dem Weg zum Roten Meer: „Und der Pharao wird von den Kindern Israel sagen: Verwirrt [wörtlich: bestürzt] irren sie im Land umher, die Wüste hat sie umschlossen“ (2Mo 14,3). Auch hier sehen wir, wie Gott die Sache betrachtet und wie sie von den Menschen erlebt wird. Gott gerät nie in Verlegenheit über Situationen, über die wir verwirrt oder in Panik sind.

Verse 10-15

Ahasveros befiehlt die Vertilgung aller Juden


Der König lässt Haman freie Hand, seinen Plan auszuführen, und gibt ihm seinen Siegelring als Beweis für die Vollmacht dazu (Est 3,10). Von Haman wird wieder gesagt, von wem er abstammt und was er ist. Er ist in seinem Wesen „der Agagiter“, der ewige Feind, und in seinem Werk „der Widersacher der Juden“.

Was Ahasveros tut, ist auch das, was Gott in der Geschichte von Hiob getan hat. Er gibt Satan freie Hand, um Hiob in allen Dingen zu treffen, in denen Er es Satan erlaubt (Hiob 1,12; Hiob 2,6). Gott tut dies auch hier mit seinem Volk. In der Übergabe des jüdischen Volkes in die Hand Hamans sehen wir ein Bild von Gott, der sein Volk den Feinden ausliefert (Ps 44,12; 13).

Ahasveros lässt sich nicht von Haman bestechen (Est 3,11). Ebenso ist der Einsatz gegen das Volk Gottes keine Sache, die auf einer Übereinstimmung zwischen Gott und Satan beruht. Was er über sein Volk bringen wird, muss über sie kommen, denn auf eine andere Weise kann er sein Volk nicht in ein angemessenes Verhältnis zu sich selbst bringen. Dafür benutzt er Satan. Wir sollten auch daran denken, dass der Befehl wegen Mordokai erteilt wird. Das zeigt uns, dass der Überrest aufgrund ihrer Verbindung mit dem Herrn Jesus leiden wird.

Wir wissen aus dem Verlauf der Geschichte die endgültige Entscheidung des Ahasveros über das Schicksal des Volkes Gottes und das Schicksal Hamans. Was wir bisher gesehen haben, ist die Vorbereitung auf das, was Ahasveros schließlich tun wird. Das zeigt uns, dass Ahasveros schließlich doch ein Bild von Gott ist, der als der Höchste über allen steht, die in Hoheit sind.

Wir sehen das treffend beim Tod des Herrn Jesus. Petrus sagt darüber, dass Er „durch [die] Hand von Gesetzlosen an das Kreuz geschlagen und umgebracht“ wurde (Apg 2,23b). Er fügt jedoch hinzu und fängt sogar damit an, dass der Herr Jesus „hingegeben“ wurde „nach dem bestimmten Ratschluss und nach Vorkenntnis Gottes“ (Apg 2,23a).

Hier sehen wir einerseits den Ratschluss Gottes und andererseits die Verantwortung des Menschen. Nur Gott kann diese beiden Seiten in einer Weise verbinden, die beiden völlig gerecht wird.

Die Schreiber des Königs werden berufen (Est 3,12). Dies geschieht am dreizehnten Tag des ersten Monats, dem Tag der Vorbereitung des Passahfestes, das am folgenden Tag stattfindet (3Mo 23,5). An dem Tag, an dem sich das Volk Gottes auf das Gedenken an die Befreiung vorbereiten soll, werden hier die Vorbereitungen für die Vernichtung des Volkes Gottes getroffen. Wir sehen dies auch in den Überlegungen, den Herrn Jesus zu töten (Lk 22,1; 2a).

Alles, was Haman befiehlt, wird aufgeschrieben. Das Schreiben ist an alle Würdenträger im gesamten Königreich Ahasveros‘ gerichtet. Das Gebot wird in jeder Sprache separat veröffentlicht. Jeder erhält „die Ehre“, bei der Ausführung des Auftrags zu kooperieren, um niemanden zu verletzen und sich so selbst unbeliebt zu machen. Jeder Brief erhält den Namen Ahasveros.

Dann werden die Briefe durch Eilboten in die 127 Landschaften gesandt (Est 3,13). Noch einmal wird der Inhalt des Textes betont. Es geht um nicht weniger als „alle Juden zu vertilgen, zu ermorden und umzubringen, vom Knaben bis zum Greis, kleine Kinder und Frauen, an einem Tag“. Eine zusätzliche Aufforderung, das Judengesetz umzusetzen, ist die Erlaubnis, „ihre Habe zu plündern“. Diese Boten haben eine sehr dunkle und daher ganz andere Botschaft als der Herr Jesus, der durch seine „Boten“ das Evangelium verkündet, um die Menschen zur Hochzeit des Königs einzuladen.

Wie hoffnungslos die Situation für die Juden ist, wird in Est 3,14 deutlich. Der ganzen Welt wird per Gesetz geboten, sich gegen sie zu wenden. Jeder kann Vorbereitungen treffen, um an dem von Haman festgelegten Tag zum Angriff bereit zu sein. Gott gerät das Ganze jedoch nicht außer Kontrolle. Wir sehen das Gegenstück, als später mit den gleichen Worten gesagt wird, dass ein Brief als Gesetz erlassen wird, in dem es heißt, dass die Juden „auf diesen Tag bereit wären, sich an ihren Feinden zu rächen“ (Est 8,13).

Gott hat die Kontrolle. Er erhebt jemanden wie Haman und macht ihn groß, um all die Not über die Juden zu bringen, mit dem letztendlichen Ziel, ihnen den Segen zu geben, den Er ihnen versprochen hat. Dieser Segen ist mit dem Messias, dem Herrn Jesus, verbunden, der aus diesem Volk geboren werden wird. Er ist die Quelle allen Segens.

Die Eilboten ziehen aus, extra gedrängt durch den Befehl des Königs (Est 3,15). Während der König und Haman trinken, gerät die Stadt Susan in Bestürzung. Nicht nur die Juden sind in Aufruhr, sondern die gesamte Stadt Susan. Dies ist ein indirekter Beweis für das gute Zeugnis, das die Juden dort hatten.

In diesem Vers sehen wir einen Kontrast zwischen dem Frieden an dem Ort, von dem die Entscheidungen ausgehen (dem Palast), und der Bestürzung an dem Ort, wo die Entscheidung gilt (der Stadt). Gott ist nicht verwirrt in dem, was Er geplant hat, auch nicht, wenn Satan dabei eine gewisse Rolle spielt und sogar glaubt, dass er in seinem Plan, Gottes Volk auszulöschen, erfolgreich sein wird.

Das hebräische Wort für „Bestürzung“ kommt, außer in Joel 1 (Joel 1,18), bemerkenswerterweise nur noch in der Geschichte der Befreiung Israels aus Ägypten vor. Gott legt dieses Wort Pharao in den Mund. Der Pharao benutzt dieses Wort, um die Situation von Gottes erlöstem Volk zu beschreiben, als es in der Wüste ist, auf dem Weg zum Roten Meer: „Und der Pharao wird von den Kindern Israel sagen: Verwirrt [wörtlich: bestürzt] irren sie im Land umher, die Wüste hat sie umschlossen“ (2Mo 14,3). Auch hier sehen wir, wie Gott die Sache betrachtet und wie sie von den Menschen erlebt wird. Gott gerät nie in Verlegenheit über Situationen, über die wir verwirrt oder in Panik sind.

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Esther 3". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/esther-3.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
 
adsfree-icon
Ads FreeProfile