Lectionary Calendar
Monday, May 6th, 2024
the Sixth Week after Easter
Attention!
We are taking food to Ukrainians still living near the front lines. You can help by getting your church involved.
Click to donate today!

Bible Commentaries
Hesekiel 20

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Buscar…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

Anders als das Bild des Findelkindes in Hesekiel 16 und dem Gleichnis von Ohola und Oholiba in Hesekiel 23, beschreibt Hesekiel in diesem Kapitel die Vergangenheit Israels mit seiner andauernden Rebellion gegen Gott. Er verwendet tatsächliche historischen Begriffe, ohne Bilder und Gleichnisse zur Hilfe zu nehmen. Hesekiel 20 beginnt mit der Sklaverei in Ägypten und dem Auszug daraus. Dann bewegt sich die Beschreibung durch die Erfahrungen in der Wüste zum Leben in Kanaan und endet mit der Zerstreuung unter die Nationen.

Die letzte Periode der Geschichte Israels – die Zerstreuung unter die Nationen – wird als eine Rückkehr zum Leben in der Wüste dargestellt, d. h. die Rückkehr zu der Zeit, die der Besiedlung in das Land Kanaan vorausging (Hes 20,35). Dass Gott das Volk schließlich trotzdem segnet, liegt nicht an ihrer Treue, denn es gibt keine, sondern an seinem eigenen Namen (Hes 20,44).

Ein wiederkehrendes Thema ist die Rebellion des Volkes gegen Gott während der verschiedenen Perioden seiner Existenz. Diese Rebellion manifestiert sich in Ungehorsam und Untreue (Hes 20,8; 13; 21; 27). Die Perioden sind nacheinander:
1. die ägyptische Sklaverei (Hes 20,5-9),
2. die Wüstenwanderung (Hes 20,10-26) und
3. das Verweilen im verheißenen Land (Hes 20,27-29).

Introduction

Anders als das Bild des Findelkindes in Hesekiel 16 und dem Gleichnis von Ohola und Oholiba in Hesekiel 23, beschreibt Hesekiel in diesem Kapitel die Vergangenheit Israels mit seiner andauernden Rebellion gegen Gott. Er verwendet tatsächliche historischen Begriffe, ohne Bilder und Gleichnisse zur Hilfe zu nehmen. Hesekiel 20 beginnt mit der Sklaverei in Ägypten und dem Auszug daraus. Dann bewegt sich die Beschreibung durch die Erfahrungen in der Wüste zum Leben in Kanaan und endet mit der Zerstreuung unter die Nationen.

Die letzte Periode der Geschichte Israels – die Zerstreuung unter die Nationen – wird als eine Rückkehr zum Leben in der Wüste dargestellt, d. h. die Rückkehr zu der Zeit, die der Besiedlung in das Land Kanaan vorausging (Hes 20,35). Dass Gott das Volk schließlich trotzdem segnet, liegt nicht an ihrer Treue, denn es gibt keine, sondern an seinem eigenen Namen (Hes 20,44).

Ein wiederkehrendes Thema ist die Rebellion des Volkes gegen Gott während der verschiedenen Perioden seiner Existenz. Diese Rebellion manifestiert sich in Ungehorsam und Untreue (Hes 20,8; 13; 21; 27). Die Perioden sind nacheinander:
1. die ägyptische Sklaverei (Hes 20,5-9),
2. die Wüstenwanderung (Hes 20,10-26) und
3. das Verweilen im verheißenen Land (Hes 20,27-29).

Verse 1-3

Die Ältesten kommen, um den HERRN zu befragen


„Im siebten Jahr“ bezieht sich auf das siebte Jahr nach der Wegführung des Königs Jojakin nach Babel (Hes 1,2), dem Jahr 591 v. Chr. Erneut kommen Männer „von den Ältesten Israels“ zu Hesekiel, um den HERRN zu befragen (Hes 20,1; vgl. Hes 8,1; Hes 14,1-3). Sie waren schon einmal bei ihm gewesen und hatten von ihm das Wort des HERRN gehört. Was taten sie mit diesem Wort? Sie setzen sich nun wieder vor Hesekiel, um von ihm das Wort des HERRN zu hören. Ihr Wunsch, den HERRN zu befragen, kommt nicht aus einem Herzen, das sich Ihm ungeteilt hingeben will. Sie wollen die Götzen nicht aufgeben.

Es mag sein, dass sie wissen wollen, wie es Jerusalem ergehen wird. Nachdem nun so viele Monate nach der unheilvollen Botschaft von Hesekiel 8–11 vergangen sind, wird ihnen Hoffnung gemacht, dass die angekündigte Zerstörung doch nicht eintreten wird. Außerdem sind seit Hananjas Prophezeiung (Jer 28,1-3) drei Jahre vergangen. Hananja prophezeite, dass die Weggeführten aus Babel mit König Jojakin innerhalb von zwei Jahren nach Jerusalem zurückkehren würden, also spätestens im sechsten Jahr der Wegführung von König Jojakin.

Der HERR kennt ihre Beweggründe und spricht darüber zu Hesekiel (Hes 20,2). Hesekiel muss den Ältesten das Erstaunen des HERRN zeigen, indem Er die Frage wiederholt und damit andeutet, dass Er entrüstet ist, dass sie es wagen, zu Ihm zu kommen, um Ihn zu befragen (Hes 20,3). Es ist, als ob der HERR ihnen sagen würde, dass Er über diese Dreistigkeit erstaunt ist. Seine Antwort ist klar: Er wird sich nicht von ihnen befragen lassen. In den folgenden Versen erklärt Er, warum nicht.

Verse 1-3

Die Ältesten kommen, um den HERRN zu befragen


„Im siebten Jahr“ bezieht sich auf das siebte Jahr nach der Wegführung des Königs Jojakin nach Babel (Hes 1,2), dem Jahr 591 v. Chr. Erneut kommen Männer „von den Ältesten Israels“ zu Hesekiel, um den HERRN zu befragen (Hes 20,1; vgl. Hes 8,1; Hes 14,1-3). Sie waren schon einmal bei ihm gewesen und hatten von ihm das Wort des HERRN gehört. Was taten sie mit diesem Wort? Sie setzen sich nun wieder vor Hesekiel, um von ihm das Wort des HERRN zu hören. Ihr Wunsch, den HERRN zu befragen, kommt nicht aus einem Herzen, das sich Ihm ungeteilt hingeben will. Sie wollen die Götzen nicht aufgeben.

Es mag sein, dass sie wissen wollen, wie es Jerusalem ergehen wird. Nachdem nun so viele Monate nach der unheilvollen Botschaft von Hesekiel 8–11 vergangen sind, wird ihnen Hoffnung gemacht, dass die angekündigte Zerstörung doch nicht eintreten wird. Außerdem sind seit Hananjas Prophezeiung (Jer 28,1-3) drei Jahre vergangen. Hananja prophezeite, dass die Weggeführten aus Babel mit König Jojakin innerhalb von zwei Jahren nach Jerusalem zurückkehren würden, also spätestens im sechsten Jahr der Wegführung von König Jojakin.

Der HERR kennt ihre Beweggründe und spricht darüber zu Hesekiel (Hes 20,2). Hesekiel muss den Ältesten das Erstaunen des HERRN zeigen, indem Er die Frage wiederholt und damit andeutet, dass Er entrüstet ist, dass sie es wagen, zu Ihm zu kommen, um Ihn zu befragen (Hes 20,3). Es ist, als ob der HERR ihnen sagen würde, dass Er über diese Dreistigkeit erstaunt ist. Seine Antwort ist klar: Er wird sich nicht von ihnen befragen lassen. In den folgenden Versen erklärt Er, warum nicht.

Verse 4-9

Israels Abgötterei in Ägypten


Der HERR befiehlt Hesekiel, eine Gerichtsverhandlung abzuhalten. Er soll die Ältesten Israels richten (Hes 20,4; vgl. Hes 22,2; Hes 23,36). Hesekiel ist hier ein Bild für den Herrn Jesus, dem der Vater das ganze Gericht gegeben hat (Joh 5,22).

Die Anklageschrift erstreckt sich bis Hes 20,29; ab Hes 20,30 folgt das Urteil. Hesekiel soll den Ältesten ihre eigene Geschichte vortragen, eine Geschichte des Abfalls und der mutwilligen Sünde und damit der Verhöhnung des HERRN. Hesekiel muss zunächst auf die große Barmherzigkeit des HERRN hinweisen, dass Er Israel während der Zeit ihrer Sklaverei im Land Ägypten erwählt hat (Hes 20,5). In Ägypten wurde Israel zu einem Volk, das es vor dieser Zeit nicht war.

Gott hat sich dem Volk durch Mose als der HERR bekannt gemacht (2Mo 6,5; 6). Zweimal wird in diesem Vers erwähnt, dass Er im Namen des Volkes geschworen hat: Er wolle sie aus Ägypten herausführen und „in ein Land“ bringen wird, das Er „für sie erspäht hatte“ (Hes 20,6). Wenn der HERR ein Land auswählt, muss es das schönste Land sein. Deshalb nennt Er es „die Zierde … von allen Ländern“. An anderen Stellen spricht Gott von „dem kostbaren Land“ und „dem guten Land“ (5Mo 8,7-10; Ps 106,24; Jer 3,19; Jer 12,10; Hes 20,15; Dan 8,9; Dan 11,16; 41; 45; Sach 7,14).

Der Anblick dieser „Zierde“ sollte ausreichen, um „die Scheusale“, „die Stinkgötter Ägyptens“ (Hes 20,7), wegzuwerfen. Sicherlich würden wir gerne wertlose Dinge für etwas aufgeben, das diese wertlosen Dinge in den Schatten stellen würde und in der Lage wäre, die wertlosen Dinge vergessen zu machen? Leider ist es für Israel nicht so gelaufen (Hes 20,8). Ungehorsam wie sie sind, hören sie nicht auf Gott. Sie nehmen all das Gute, das Er für sie tut, nicht zur Kenntnis. Sie werfen die Scheusale und Stinkgötter nicht weg, sondern schauen weiterhin zu ihnen auf in der Erwartung, dass sie ihnen helfen (vgl. Ps 25,15).

Als Antwort darauf muss Gott seinen Zorn über sie ausschütten. Er tut dies in Ägypten, wo sie Ihm bereits untreu geworden sind (Hes 23,3; Jos 24,14; 3Mo 17,7). Der Pharao hat die Trübsal, unter der sie leiden, noch verschlimmert. Aber der HERR hat sie nicht völlig dem Gericht überlassen (Hes 20,9). Er handelt um seines Namens willen, wenn Er sein Volk aus Ägypten herausführt. Wenn Er Israel schon in Ägypten vernichtet hätte, hätten die Nationen Ihn verspottet, weil Er sie nicht erlösen konnte. Er hat sie zu seinem Volk erwählt, Er hat seinen Namen mit diesem Volk verbunden und deshalb hat Er sie verschont.

Verse 4-9

Israels Abgötterei in Ägypten


Der HERR befiehlt Hesekiel, eine Gerichtsverhandlung abzuhalten. Er soll die Ältesten Israels richten (Hes 20,4; vgl. Hes 22,2; Hes 23,36). Hesekiel ist hier ein Bild für den Herrn Jesus, dem der Vater das ganze Gericht gegeben hat (Joh 5,22).

Die Anklageschrift erstreckt sich bis Hes 20,29; ab Hes 20,30 folgt das Urteil. Hesekiel soll den Ältesten ihre eigene Geschichte vortragen, eine Geschichte des Abfalls und der mutwilligen Sünde und damit der Verhöhnung des HERRN. Hesekiel muss zunächst auf die große Barmherzigkeit des HERRN hinweisen, dass Er Israel während der Zeit ihrer Sklaverei im Land Ägypten erwählt hat (Hes 20,5). In Ägypten wurde Israel zu einem Volk, das es vor dieser Zeit nicht war.

Gott hat sich dem Volk durch Mose als der HERR bekannt gemacht (2Mo 6,5; 6). Zweimal wird in diesem Vers erwähnt, dass Er im Namen des Volkes geschworen hat: Er wolle sie aus Ägypten herausführen und „in ein Land“ bringen wird, das Er „für sie erspäht hatte“ (Hes 20,6). Wenn der HERR ein Land auswählt, muss es das schönste Land sein. Deshalb nennt Er es „die Zierde … von allen Ländern“. An anderen Stellen spricht Gott von „dem kostbaren Land“ und „dem guten Land“ (5Mo 8,7-10; Ps 106,24; Jer 3,19; Jer 12,10; Hes 20,15; Dan 8,9; Dan 11,16; 41; 45; Sach 7,14).

Der Anblick dieser „Zierde“ sollte ausreichen, um „die Scheusale“, „die Stinkgötter Ägyptens“ (Hes 20,7), wegzuwerfen. Sicherlich würden wir gerne wertlose Dinge für etwas aufgeben, das diese wertlosen Dinge in den Schatten stellen würde und in der Lage wäre, die wertlosen Dinge vergessen zu machen? Leider ist es für Israel nicht so gelaufen (Hes 20,8). Ungehorsam wie sie sind, hören sie nicht auf Gott. Sie nehmen all das Gute, das Er für sie tut, nicht zur Kenntnis. Sie werfen die Scheusale und Stinkgötter nicht weg, sondern schauen weiterhin zu ihnen auf in der Erwartung, dass sie ihnen helfen (vgl. Ps 25,15).

Als Antwort darauf muss Gott seinen Zorn über sie ausschütten. Er tut dies in Ägypten, wo sie Ihm bereits untreu geworden sind (Hes 23,3; Jos 24,14; 3Mo 17,7). Der Pharao hat die Trübsal, unter der sie leiden, noch verschlimmert. Aber der HERR hat sie nicht völlig dem Gericht überlassen (Hes 20,9). Er handelt um seines Namens willen, wenn Er sein Volk aus Ägypten herausführt. Wenn Er Israel schon in Ägypten vernichtet hätte, hätten die Nationen Ihn verspottet, weil Er sie nicht erlösen konnte. Er hat sie zu seinem Volk erwählt, Er hat seinen Namen mit diesem Volk verbunden und deshalb hat Er sie verschont.

Verse 10-17

Israels Abgötterei in der Wüste


Trotz ihres Götzendienstes in Ägypten hat Gott sein Volk erlöst (Hes 20,10). Er hat sie aus Ägypten herausgeführt und sie in die Wüste gebracht. Dort, am Sinai, gibt Er ihnen sein Gesetz (Hes 20,11). Wenn sie sein Gesetz halten, werden sie leben (3Mo 18,5). Unter den Vorschriften des Gesetzes nimmt der Sabbat einen besonderen Platz ein (Hes 20,12). Der Sabbat ist der Tag der Ruhe und Gott gibt diesen Tag der Ruhe als ein besonderes Zeichen zwischen Ihm und seinem Volk.

Durch den Sabbat wird Israel in besonderer Weise von allen Völkern abgegrenzt. Der Sabbat ist das Zeichen dafür, dass der HERR sie heiligt. Er sondert sich also sein Volk von den anderen Völkern ab (2Mo 31,13-16). Die Weggeführten können viele Gesetze in Babel nicht halten, weil sie dort keinen Tempel haben. Gesetze, die sie halten können, sind zum Beispiel die Speisegesetze – Daniel tat dies (Dan 1,8) – und der Sabbat.

Doch das Volk zeigt sich dieses besondere Zeichen seiner Beziehung zu Gott unwürdig und hält den Sabbat nicht (Hes 20,13). Ihr Ungehorsam in Ägypten setzt sich während ihres Aufenthalts in der Wüste fort: Sie verachten und verletzen die Satzungen und Verordnungen, die der HERR zum Leben gegeben hat. Das zweite Buch Mose und das vierte Buch Mose liefern viele Beispiele dafür. Die Sabbate, von denen der HERR wieder sagt „meine Sabbate“ (Hes 20,12), werden von ihnen entweiht. Diese Entweihung ist so groß und grob, dass der HERR sagt, Er werde seinen Zorn über sie ausgießen und sie vernichten.

Der HERR muss um seines Namens willen handeln (Hes 20,14). Sein Name ist durch die Rebellion des Volkes gegen Ihn entweiht worden. Er kann ihren Ungehorsam nicht ungestraft lassen. Immerhin hat Er Israel vor den Augen der Nationen aus Ägypten herausgeführt, um sein Volk zu sein. Aber sie verhalten sich nicht wie sein Volk. Deshalb muss Er sie züchtigen und töten, damit sie nicht in das gute Land, das kostbare Land, kommen, das Er ihnen gegeben hat (Hes 20,15).

Einerseits haben sie Ihn nicht geheiligt, indem sie seine Ordnungen verwarfen und seine Sabbate entweihten, und andererseits, indem sie mit ihrem Herzen an ihren Stinkgöttern hingen (Hes 20,16). Trotz ihrem ständigen Ungehorsam verschont Er sie, sodass Er sie in der Wüste nicht völlig vernichtet (Hes 20,17). Als Strafe für ihren Ungehorsam muss die gesamte erste Generation derer, die Er aus Ägypten herausführte, in der Wüste fallen. Er verschont jedoch ihre Kinder, um an ihnen seine Verheißungen zu erfüllen. Werden sie besser sein als ihre Väter, die alle umgekommen sind?

Verse 10-17

Israels Abgötterei in der Wüste


Trotz ihres Götzendienstes in Ägypten hat Gott sein Volk erlöst (Hes 20,10). Er hat sie aus Ägypten herausgeführt und sie in die Wüste gebracht. Dort, am Sinai, gibt Er ihnen sein Gesetz (Hes 20,11). Wenn sie sein Gesetz halten, werden sie leben (3Mo 18,5). Unter den Vorschriften des Gesetzes nimmt der Sabbat einen besonderen Platz ein (Hes 20,12). Der Sabbat ist der Tag der Ruhe und Gott gibt diesen Tag der Ruhe als ein besonderes Zeichen zwischen Ihm und seinem Volk.

Durch den Sabbat wird Israel in besonderer Weise von allen Völkern abgegrenzt. Der Sabbat ist das Zeichen dafür, dass der HERR sie heiligt. Er sondert sich also sein Volk von den anderen Völkern ab (2Mo 31,13-16). Die Weggeführten können viele Gesetze in Babel nicht halten, weil sie dort keinen Tempel haben. Gesetze, die sie halten können, sind zum Beispiel die Speisegesetze – Daniel tat dies (Dan 1,8) – und der Sabbat.

Doch das Volk zeigt sich dieses besondere Zeichen seiner Beziehung zu Gott unwürdig und hält den Sabbat nicht (Hes 20,13). Ihr Ungehorsam in Ägypten setzt sich während ihres Aufenthalts in der Wüste fort: Sie verachten und verletzen die Satzungen und Verordnungen, die der HERR zum Leben gegeben hat. Das zweite Buch Mose und das vierte Buch Mose liefern viele Beispiele dafür. Die Sabbate, von denen der HERR wieder sagt „meine Sabbate“ (Hes 20,12), werden von ihnen entweiht. Diese Entweihung ist so groß und grob, dass der HERR sagt, Er werde seinen Zorn über sie ausgießen und sie vernichten.

Der HERR muss um seines Namens willen handeln (Hes 20,14). Sein Name ist durch die Rebellion des Volkes gegen Ihn entweiht worden. Er kann ihren Ungehorsam nicht ungestraft lassen. Immerhin hat Er Israel vor den Augen der Nationen aus Ägypten herausgeführt, um sein Volk zu sein. Aber sie verhalten sich nicht wie sein Volk. Deshalb muss Er sie züchtigen und töten, damit sie nicht in das gute Land, das kostbare Land, kommen, das Er ihnen gegeben hat (Hes 20,15).

Einerseits haben sie Ihn nicht geheiligt, indem sie seine Ordnungen verwarfen und seine Sabbate entweihten, und andererseits, indem sie mit ihrem Herzen an ihren Stinkgöttern hingen (Hes 20,16). Trotz ihrem ständigen Ungehorsam verschont Er sie, sodass Er sie in der Wüste nicht völlig vernichtet (Hes 20,17). Als Strafe für ihren Ungehorsam muss die gesamte erste Generation derer, die Er aus Ägypten herausführte, in der Wüste fallen. Er verschont jedoch ihre Kinder, um an ihnen seine Verheißungen zu erfüllen. Werden sie besser sein als ihre Väter, die alle umgekommen sind?

Verse 18-26

Abgötterei der Kinder in der Wüste


Nachdem die alte Generation in der Wüste gefallen ist, richtet der HERR das Wort an ihre Kinder (Hes 20,18). Er warnt sie, dass sie doch nicht dem Beispiel ihrer Väter folgen werden. Er erklärt, dass Er der HERR, ihr Gott, ist und befiehlt ihnen, in seinen Satzungen zu wandeln und seine Rechte zu halten (Hes 20,19). Er befiehlt ihnen, seine Sabbate zu heiligen, wie Er ihren Vätern geboten hat (Hes 20,20). Wieder spricht Er davon, dass der Sabbat ein Zeichen zwischen Ihm und ihnen ist und dass sie daran wissen werden, dass Er der HERR, ihr Gott, ist.

Leider ist die Reaktion der Kinder nicht anders als die ihrer Väter. Auch die Kinder sind widerspenstig gegen Ihn (Hes 20,21; 4Mo 25,1-9). Auch sie bleiben seinen Satzungen und Rechten nicht treu. Und wieder weist der HERR darauf hin, dass das Halten dieser Satzungen und Rechte Leben bedeutet (3Mo 18,5). Er möchte, dass sie leben. Sie wählen also bewusst den Tod, indem sie sich nicht darum kümmern. Anstatt die Sabbate zu heiligen, entweihen sie sie. Damit erregen sie den Zorn Gottes. Er sagt, dass Er in der Wüste seinen Grimm über sie auszugießen und sie töten wird.

Aber Gott zieht in seiner Barmherzigkeit seine Hand zurück, die im Zorn gegen sie ausgestreckt war, und vernichtet sie nicht (Hes 20,22). Wenn Er sie in der Wüste töten würde, wäre sein Name vor den Augen der Nationen entweiht. Diese Nationen könnten dann sagen, dass Er nicht in der Lage war, das Volk, das Er aus Ägypten herausgeführt hat, auch durch die Wüste zu führen. Deshalb will Er mit seinem Volk anders handeln. Er schwört schon in der Wüste, dass Er sie unter die Nationen in alle möglichen Länder zerstreuen wird (Hes 20,23; 3Mo 26,33; 39; 5Mo 28,36; 64).

Als Grund für diese Zerstreuung nennt Er ihren Ungehorsam gegenüber seinen Rechten, ihre Ablehnung seiner Satzungen und die Entweihung seiner Sabbate (Hes 20,24). Dies alles führte dazu, dass sie denselben Stinkgöttern folgten wie ihre Väter. Sie sind nicht besser als ihre Väter. Als Antwort darauf überlässt Gott sie ihren eigenen Satzungen (Hes 20,25). Sie wählen ihre eigenen Satzungen, nach denen sie leben wollen. Die Bedeutung dieses Verses ist, dass Er sein Volk ihren eigenen Satzungen und Rechte überlässt, wenn sie Ihm nicht gehorchen wollen. Er lässt sie auf ihrem selbstbestimmten Weg gehen. Gott straft sein Volk, indem Er sie tun lässt, was sie gerne tun (Apg 7,42; 43; Ps 81,12; 13; Röm 1,24; 26; 28).

Die Gaben, die das Volk den Götzen opfert, benutzt der HERR, um sie für unrein zu erklären (Hes 20,26). Sie opfern sogar ihre Kinder als Gaben für die Götzen. Darauf muss der Zorn Gottes in vollem Umfang kommen. Das Ende solcher verderbten heidnischen Praktiken ist die nationale Verwüstung.

Auch heute noch werden unzählige Kinder den Götzen geopfert. Denken wir an die unzähligen Abtreibungen, die durchgeführt wurden und werden. Wie viele Kinder sind abgetrieben worden, weil sie das persönliche Vergnügen der Eltern behindern? Das Gleiche gilt, wenn Eltern ihren Kindern ein Leben voller Habgier vorleben, was Götzendienst ist (Kol 3,5), und die Kinder dazu bringen, sich ebenfalls vom Herrn und seinem Weg abzuwenden.

Verse 18-26

Abgötterei der Kinder in der Wüste


Nachdem die alte Generation in der Wüste gefallen ist, richtet der HERR das Wort an ihre Kinder (Hes 20,18). Er warnt sie, dass sie doch nicht dem Beispiel ihrer Väter folgen werden. Er erklärt, dass Er der HERR, ihr Gott, ist und befiehlt ihnen, in seinen Satzungen zu wandeln und seine Rechte zu halten (Hes 20,19). Er befiehlt ihnen, seine Sabbate zu heiligen, wie Er ihren Vätern geboten hat (Hes 20,20). Wieder spricht Er davon, dass der Sabbat ein Zeichen zwischen Ihm und ihnen ist und dass sie daran wissen werden, dass Er der HERR, ihr Gott, ist.

Leider ist die Reaktion der Kinder nicht anders als die ihrer Väter. Auch die Kinder sind widerspenstig gegen Ihn (Hes 20,21; 4Mo 25,1-9). Auch sie bleiben seinen Satzungen und Rechten nicht treu. Und wieder weist der HERR darauf hin, dass das Halten dieser Satzungen und Rechte Leben bedeutet (3Mo 18,5). Er möchte, dass sie leben. Sie wählen also bewusst den Tod, indem sie sich nicht darum kümmern. Anstatt die Sabbate zu heiligen, entweihen sie sie. Damit erregen sie den Zorn Gottes. Er sagt, dass Er in der Wüste seinen Grimm über sie auszugießen und sie töten wird.

Aber Gott zieht in seiner Barmherzigkeit seine Hand zurück, die im Zorn gegen sie ausgestreckt war, und vernichtet sie nicht (Hes 20,22). Wenn Er sie in der Wüste töten würde, wäre sein Name vor den Augen der Nationen entweiht. Diese Nationen könnten dann sagen, dass Er nicht in der Lage war, das Volk, das Er aus Ägypten herausgeführt hat, auch durch die Wüste zu führen. Deshalb will Er mit seinem Volk anders handeln. Er schwört schon in der Wüste, dass Er sie unter die Nationen in alle möglichen Länder zerstreuen wird (Hes 20,23; 3Mo 26,33; 39; 5Mo 28,36; 64).

Als Grund für diese Zerstreuung nennt Er ihren Ungehorsam gegenüber seinen Rechten, ihre Ablehnung seiner Satzungen und die Entweihung seiner Sabbate (Hes 20,24). Dies alles führte dazu, dass sie denselben Stinkgöttern folgten wie ihre Väter. Sie sind nicht besser als ihre Väter. Als Antwort darauf überlässt Gott sie ihren eigenen Satzungen (Hes 20,25). Sie wählen ihre eigenen Satzungen, nach denen sie leben wollen. Die Bedeutung dieses Verses ist, dass Er sein Volk ihren eigenen Satzungen und Rechte überlässt, wenn sie Ihm nicht gehorchen wollen. Er lässt sie auf ihrem selbstbestimmten Weg gehen. Gott straft sein Volk, indem Er sie tun lässt, was sie gerne tun (Apg 7,42; 43; Ps 81,12; 13; Röm 1,24; 26; 28).

Die Gaben, die das Volk den Götzen opfert, benutzt der HERR, um sie für unrein zu erklären (Hes 20,26). Sie opfern sogar ihre Kinder als Gaben für die Götzen. Darauf muss der Zorn Gottes in vollem Umfang kommen. Das Ende solcher verderbten heidnischen Praktiken ist die nationale Verwüstung.

Auch heute noch werden unzählige Kinder den Götzen geopfert. Denken wir an die unzähligen Abtreibungen, die durchgeführt wurden und werden. Wie viele Kinder sind abgetrieben worden, weil sie das persönliche Vergnügen der Eltern behindern? Das Gleiche gilt, wenn Eltern ihren Kindern ein Leben voller Habgier vorleben, was Götzendienst ist (Kol 3,5), und die Kinder dazu bringen, sich ebenfalls vom Herrn und seinem Weg abzuwenden.

Verse 27-29

Israels Abgötterei im verheißenen Land


Mit der Erinnerung an den Götzendienst des Volkes in der Wüste und Gottes Gericht darüber, ist die Geschichte der Untreue des Volkes nicht zu Ende. Alle Bemühungen Gottes, das Volk zur Umkehr zu bringen, hat das Volk mit neuer Untreue beantwortet. Hesekiel wird aufgefordert, das Volk auch darauf aufmerksam zu machen (Hes 20,27). Er soll ihnen sagen, dass sie den HERRN gelästert haben, indem sie verräterisch gegen Ihn gehandelt haben. Sie haben Ihn verhöhnt und beleidigt.

Der HERR spricht nun von der Zeit, als Er sein Volk in das Land gebracht hatte (Hes 20,28). In seiner Treue hat Er geschworen, sie dorthin zu bringen. Doch von einem Dank des Volkes an Ihn dafür ist keine Rede. In ihrer Verblendung meinen sie, dem HERRN Opfer darzubringen. Aber anstatt Ihn in der von Ihm vorgeschriebenen Weise und an dem von Ihm erwählten Ort anzubeten, ahmen sie die Nationen nach. Sie bringen „ihre Ärger erregenden Opfergaben“ den Götzen an allen möglichen Orten. In dem Ausdruck „ihre Ärger erregenden Opfergaben“ hören wir den Schmerz des HERRN über ihr Verhalten.

Er wendet sich an das Volk, indem Er sie fragt, warum sie immer wieder an diesen hohen Ort gehen (Hes 20,29). Er fragt gewissermaßen: „Ist das der Ort, an dem ich bedient werden will?“ Auf diese Weise will Er sie dazu bringen, über ihr törichtes Verhalten nachzudenken und Buße zu tun. Allerdings sind sie für ihr schlechtes Verhalten nicht mehr ansprechbar. Die hohe Stätte hat den Namen „Bama“ oder „Hohe Stätte“ erhalten und trägt ihn „bis auf diesen Tag“, d. h. bis auf den Tag, an dem Hesekiel sein Buch schreibt. Der Name „Bama“ ist also eine ständige Erinnerung an ihre fortgesetzte Untreue. Er weist darauf hin, dass das ganze Land mit seinen vielen Höhen zu einem großen Opferplatz geworden ist, auf dem den Götzen geopfert wird.

Die Worte „bis auf diesen Tag“ gelten auch in einem geistlichen Sinn. Die Höhen in unserem Leben sind alle Festungen, die sich gegen die Erkenntnis Gottes erheben. Sie sind die Überlegungen des menschlichen Verstandes. Diese „Höhe der Untreue“ existiert noch und wird niedergeworfen, wenn Christus die Herrschaft in unserem Leben erhält. Diese erhabenen Orte werden niedergeworfen, wenn wir auf die Lehre der Schrift hören. Dann werden sie dem Gehorsam Christi unterworfen (2Kor 10,4; 5).

Verse 27-29

Israels Abgötterei im verheißenen Land


Mit der Erinnerung an den Götzendienst des Volkes in der Wüste und Gottes Gericht darüber, ist die Geschichte der Untreue des Volkes nicht zu Ende. Alle Bemühungen Gottes, das Volk zur Umkehr zu bringen, hat das Volk mit neuer Untreue beantwortet. Hesekiel wird aufgefordert, das Volk auch darauf aufmerksam zu machen (Hes 20,27). Er soll ihnen sagen, dass sie den HERRN gelästert haben, indem sie verräterisch gegen Ihn gehandelt haben. Sie haben Ihn verhöhnt und beleidigt.

Der HERR spricht nun von der Zeit, als Er sein Volk in das Land gebracht hatte (Hes 20,28). In seiner Treue hat Er geschworen, sie dorthin zu bringen. Doch von einem Dank des Volkes an Ihn dafür ist keine Rede. In ihrer Verblendung meinen sie, dem HERRN Opfer darzubringen. Aber anstatt Ihn in der von Ihm vorgeschriebenen Weise und an dem von Ihm erwählten Ort anzubeten, ahmen sie die Nationen nach. Sie bringen „ihre Ärger erregenden Opfergaben“ den Götzen an allen möglichen Orten. In dem Ausdruck „ihre Ärger erregenden Opfergaben“ hören wir den Schmerz des HERRN über ihr Verhalten.

Er wendet sich an das Volk, indem Er sie fragt, warum sie immer wieder an diesen hohen Ort gehen (Hes 20,29). Er fragt gewissermaßen: „Ist das der Ort, an dem ich bedient werden will?“ Auf diese Weise will Er sie dazu bringen, über ihr törichtes Verhalten nachzudenken und Buße zu tun. Allerdings sind sie für ihr schlechtes Verhalten nicht mehr ansprechbar. Die hohe Stätte hat den Namen „Bama“ oder „Hohe Stätte“ erhalten und trägt ihn „bis auf diesen Tag“, d. h. bis auf den Tag, an dem Hesekiel sein Buch schreibt. Der Name „Bama“ ist also eine ständige Erinnerung an ihre fortgesetzte Untreue. Er weist darauf hin, dass das ganze Land mit seinen vielen Höhen zu einem großen Opferplatz geworden ist, auf dem den Götzen geopfert wird.

Die Worte „bis auf diesen Tag“ gelten auch in einem geistlichen Sinn. Die Höhen in unserem Leben sind alle Festungen, die sich gegen die Erkenntnis Gottes erheben. Sie sind die Überlegungen des menschlichen Verstandes. Diese „Höhe der Untreue“ existiert noch und wird niedergeworfen, wenn Christus die Herrschaft in unserem Leben erhält. Diese erhabenen Orte werden niedergeworfen, wenn wir auf die Lehre der Schrift hören. Dann werden sie dem Gehorsam Christi unterworfen (2Kor 10,4; 5).

Verse 30-32

Das Urteil


Ab Hes 20,30 folgt das Urteil. In Erinnerung an die fortgesetzte Untreue der Väter und ihrer Kinder muss Hesekiel seinen Zeitgenossen seine Warnungen hören lassen (Hes 20,30). Die vergangenen Generationen haben den HERRN im Stich gelassen. Die heutige Generation muss gewarnt werden, dies nicht zu tun. Hesekiel soll sie für ihr Verhalten zur Rechenschaft ziehen, denn es entspricht dem ihrer Väter. Sie verunreinigen sich auf dieselbe Weise und huren wie diese, indem sie sich dem abscheulichen Götzendienst hingeben.

Die Weggeführten, an die Hesekiel das Wort richtet, begehen weiterhin die Sünden, die ihre Väter begangen haben und für die der HERR sie bestraft hat. Wird Er sich dann von ihnen befragen lassen, wenn sie ihre Kinder den Götzen ausliefern und sich mit all ihren Stinkgöttern auf widerwärtige Weise verunreinigen (Hes 20,31)? Niemals!

Alles, was ihnen in den Sinn gekommen ist, was sie sich vorgestellt haben, dass es so geschehen soll, wird absolut nicht eintreten (Hes 20,32). Gott kennt ihre wahren Absichten. Er weiß, dass sie darauf aus sind, wie die Nationen und wie die Geschlechter der Länder zu sein und wie sie Holz und Stein zu dienen. Sie sind so tief gesunken, dass sie alle Vorrechte Israels aufgeben, um an ihrer Stelle den Götzen der Nationen zu dienen.

Verse 30-32

Das Urteil


Ab Hes 20,30 folgt das Urteil. In Erinnerung an die fortgesetzte Untreue der Väter und ihrer Kinder muss Hesekiel seinen Zeitgenossen seine Warnungen hören lassen (Hes 20,30). Die vergangenen Generationen haben den HERRN im Stich gelassen. Die heutige Generation muss gewarnt werden, dies nicht zu tun. Hesekiel soll sie für ihr Verhalten zur Rechenschaft ziehen, denn es entspricht dem ihrer Väter. Sie verunreinigen sich auf dieselbe Weise und huren wie diese, indem sie sich dem abscheulichen Götzendienst hingeben.

Die Weggeführten, an die Hesekiel das Wort richtet, begehen weiterhin die Sünden, die ihre Väter begangen haben und für die der HERR sie bestraft hat. Wird Er sich dann von ihnen befragen lassen, wenn sie ihre Kinder den Götzen ausliefern und sich mit all ihren Stinkgöttern auf widerwärtige Weise verunreinigen (Hes 20,31)? Niemals!

Alles, was ihnen in den Sinn gekommen ist, was sie sich vorgestellt haben, dass es so geschehen soll, wird absolut nicht eintreten (Hes 20,32). Gott kennt ihre wahren Absichten. Er weiß, dass sie darauf aus sind, wie die Nationen und wie die Geschlechter der Länder zu sein und wie sie Holz und Stein zu dienen. Sie sind so tief gesunken, dass sie alle Vorrechte Israels aufgeben, um an ihrer Stelle den Götzen der Nationen zu dienen.

Verse 33-44

Rechten und Wiederherstellung in der Zukunft


Weil das Volk so entschlossen ist, wie die Nationen und wie die Geschlechter der Länder zu sein (Hes 20,32), muss der HERR ihnen in seiner Regierung begegnen (Hes 20,33). Er kann solche Vorsätzlichkeit nicht ungestraft lassen und wird sie durch seine starke Hand und seinen ausgestreckten Arm seinen Zorn erfahren lassen. Sie mögen denken, dass sie Ihn verlassen können, aber Er wird seine Ansprüche auf sein Volk nicht aufgeben.

Darüber hinaus wird Er sie unter den Nationen und in den Ländern, in die sie zerstreut sind, zu finden wissen (Hes 20,34). Auch dort, in ihrer Gefangenschaft, hält Er seine Ansprüche auf sein Volk aufrecht. Er wird sie aus der Gefangenschaft führen, um sie in die Wüste der Nationen zu bringen. Damit ist sein Umgang mit ihnen in der Zeit gemeint, wenn sie der Macht der Nationen ausgeliefert sind und Er dort mit ihnen ins Gericht gehen wird (Hes 20,35).

Er wird mit ihnen handeln, wie Er mit ihren Vätern in Ägypten gehandelt hat, dem Land, das für sie wie eine Wüste gewesen ist, ein Land des Todes (Hes 20,36). Er handelt wie ein Hirte, der nachts seine Schafe unter seiner Rute hindurchzieht, um sie zu zählen und so zu sehen, ob eines fehlt und ob nicht ein fremdes unter ihnen ist (Hes 20,37). Das Gesetz schreibt vor, dass jedes zehnte Schaf, das unter der Rute hindurchzieht, für den HERRN ist (3Mo 27,32; Jer 33,13). Die auf diese Weise ausgewählten „Schafe“ seines Volkes holt der HERR dann zurück in den Bund, den Er mit ihnen geschlossen hat.

Er wird die Widerspenstigen und Übertreter von seinen eigenen Schafen entfernen, sie aus dem Land ihrer Gefangenschaft herausbringen und sie dann richten (Hes 20,38). Sie werden denken, dass sie nach dem Wort der falschen Propheten auf dem Weg zurück in das verheißene Land sind, aber sie werden dieses Land nicht erreichen. Sie werden auf dem Weg umkommen.

Der HERR sagt dem Haus Israel, sie sollen einfach weiter ihren Stinkgöttern dienen (Hes 20,39). Schließlich haben sie sowieso nicht die Absicht, auf Ihn zu hören. Gleichzeitig sagt Er ihnen, dass sie seinen heiligen Namen nicht mehr durch diese Stinkgötter entweihen sollen.

Das Gleiche gilt für seinen heiligen Berg, den Berg Zion (Hes 20,40). Auf diesem Berg ist der Tempel und dort soll Ihm mit Opfern gedient werden. Es ist der hohe Berg Israels, wo „das ganze Haus Israel“ Ihm dienen wird, niemand ausgenommen. Das ist das neue Israel der zwölf Stämme, der treue Überrest, der ganz Israel sein wird (Röm 11,26), denn die abtrünnige Schar wird gerichtet worden sein. An den Opfern, die dann dem HERRN dargebracht werden, wird Er Gefallen finden. Sein Volk wird dort bereitwillig seiner Aufforderung nachkommen, Ihm das Allerbeste von all ihren geheiligten Gaben zu bringen.

Das Volk ist dann in seiner Ganzheit zu Gott zurückgekehrt. Von ihm geht ein wohltuender Duft zum HERRN aus, an dem Er sich erfreut (Hes 20,41). Er hat sie zu sich selbst zurückgebracht. Der Gestank der Stinkgötter ist vertrieben worden. Ihr Abweichen hat ein Ende. Er hat sie aus den Ländern wieder eingesammelt, in die Er sie wegen ihrer Sünden zerstreuen musste. Die Nationen werden es sehen und sich über seine Wege mit seinem Volk wundern.

Wenn sie wieder im Land sind, werden sie wissen, dass Er der HERR ist, der treue Gott des Bundes, der seinen Ratschluss durch alle Überlegungen der Menschen hindurch ausführt (Hes 20,42). Das Gebiet Israels ist das Land, das Er bereits ihren Vätern zu geben geschworen hat. Dann werden sie erkennen, wie sehr sie Ihn verlassen und verwundet haben, indem sie das, was Er ihnen geben wollte, verachtet haben (Hes 20,43). Sie werden Ekel an sich selbst empfinden. Wenn wir über die Geschichte der Christenheit und unsere persönliche Geschichte nachdenken, wird sie auch in uns ein Gefühl des Ekels hervorrufen.

Sein Volk wird wieder von Ihm beeindruckt sein: Er ist der HERR, der Gott, der seine Verheißungen hält und erfüllt. Es wird in ihnen eine neue Bewunderung für seine Treue erzeugen (Hes 20,44). Sie werden dadurch gedemütigt werden und erkennen, dass alle Segnungen, die sie genießen dürfen, nur seiner Treue zu verdanken sind. Alleine sein Name begründet dieses Vorgehen.

Das Gleiche gilt für uns, die wir heute zum Volk Gottes gehören: Auch mit uns hat Er um seines Namens willen nicht nach unseren bösen Wegen und verdorbenen Taten gehandelt. All der Segen, den wir genießen dürfen, ist allein seiner Treue zu verdanken.

Verse 33-44

Rechten und Wiederherstellung in der Zukunft


Weil das Volk so entschlossen ist, wie die Nationen und wie die Geschlechter der Länder zu sein (Hes 20,32), muss der HERR ihnen in seiner Regierung begegnen (Hes 20,33). Er kann solche Vorsätzlichkeit nicht ungestraft lassen und wird sie durch seine starke Hand und seinen ausgestreckten Arm seinen Zorn erfahren lassen. Sie mögen denken, dass sie Ihn verlassen können, aber Er wird seine Ansprüche auf sein Volk nicht aufgeben.

Darüber hinaus wird Er sie unter den Nationen und in den Ländern, in die sie zerstreut sind, zu finden wissen (Hes 20,34). Auch dort, in ihrer Gefangenschaft, hält Er seine Ansprüche auf sein Volk aufrecht. Er wird sie aus der Gefangenschaft führen, um sie in die Wüste der Nationen zu bringen. Damit ist sein Umgang mit ihnen in der Zeit gemeint, wenn sie der Macht der Nationen ausgeliefert sind und Er dort mit ihnen ins Gericht gehen wird (Hes 20,35).

Er wird mit ihnen handeln, wie Er mit ihren Vätern in Ägypten gehandelt hat, dem Land, das für sie wie eine Wüste gewesen ist, ein Land des Todes (Hes 20,36). Er handelt wie ein Hirte, der nachts seine Schafe unter seiner Rute hindurchzieht, um sie zu zählen und so zu sehen, ob eines fehlt und ob nicht ein fremdes unter ihnen ist (Hes 20,37). Das Gesetz schreibt vor, dass jedes zehnte Schaf, das unter der Rute hindurchzieht, für den HERRN ist (3Mo 27,32; Jer 33,13). Die auf diese Weise ausgewählten „Schafe“ seines Volkes holt der HERR dann zurück in den Bund, den Er mit ihnen geschlossen hat.

Er wird die Widerspenstigen und Übertreter von seinen eigenen Schafen entfernen, sie aus dem Land ihrer Gefangenschaft herausbringen und sie dann richten (Hes 20,38). Sie werden denken, dass sie nach dem Wort der falschen Propheten auf dem Weg zurück in das verheißene Land sind, aber sie werden dieses Land nicht erreichen. Sie werden auf dem Weg umkommen.

Der HERR sagt dem Haus Israel, sie sollen einfach weiter ihren Stinkgöttern dienen (Hes 20,39). Schließlich haben sie sowieso nicht die Absicht, auf Ihn zu hören. Gleichzeitig sagt Er ihnen, dass sie seinen heiligen Namen nicht mehr durch diese Stinkgötter entweihen sollen.

Das Gleiche gilt für seinen heiligen Berg, den Berg Zion (Hes 20,40). Auf diesem Berg ist der Tempel und dort soll Ihm mit Opfern gedient werden. Es ist der hohe Berg Israels, wo „das ganze Haus Israel“ Ihm dienen wird, niemand ausgenommen. Das ist das neue Israel der zwölf Stämme, der treue Überrest, der ganz Israel sein wird (Röm 11,26), denn die abtrünnige Schar wird gerichtet worden sein. An den Opfern, die dann dem HERRN dargebracht werden, wird Er Gefallen finden. Sein Volk wird dort bereitwillig seiner Aufforderung nachkommen, Ihm das Allerbeste von all ihren geheiligten Gaben zu bringen.

Das Volk ist dann in seiner Ganzheit zu Gott zurückgekehrt. Von ihm geht ein wohltuender Duft zum HERRN aus, an dem Er sich erfreut (Hes 20,41). Er hat sie zu sich selbst zurückgebracht. Der Gestank der Stinkgötter ist vertrieben worden. Ihr Abweichen hat ein Ende. Er hat sie aus den Ländern wieder eingesammelt, in die Er sie wegen ihrer Sünden zerstreuen musste. Die Nationen werden es sehen und sich über seine Wege mit seinem Volk wundern.

Wenn sie wieder im Land sind, werden sie wissen, dass Er der HERR ist, der treue Gott des Bundes, der seinen Ratschluss durch alle Überlegungen der Menschen hindurch ausführt (Hes 20,42). Das Gebiet Israels ist das Land, das Er bereits ihren Vätern zu geben geschworen hat. Dann werden sie erkennen, wie sehr sie Ihn verlassen und verwundet haben, indem sie das, was Er ihnen geben wollte, verachtet haben (Hes 20,43). Sie werden Ekel an sich selbst empfinden. Wenn wir über die Geschichte der Christenheit und unsere persönliche Geschichte nachdenken, wird sie auch in uns ein Gefühl des Ekels hervorrufen.

Sein Volk wird wieder von Ihm beeindruckt sein: Er ist der HERR, der Gott, der seine Verheißungen hält und erfüllt. Es wird in ihnen eine neue Bewunderung für seine Treue erzeugen (Hes 20,44). Sie werden dadurch gedemütigt werden und erkennen, dass alle Segnungen, die sie genießen dürfen, nur seiner Treue zu verdanken sind. Alleine sein Name begründet dieses Vorgehen.

Das Gleiche gilt für uns, die wir heute zum Volk Gottes gehören: Auch mit uns hat Er um seines Namens willen nicht nach unseren bösen Wegen und verdorbenen Taten gehandelt. All der Segen, den wir genießen dürfen, ist allein seiner Treue zu verdanken.

Deutsche Versen (21,1-21,5)

Das Feuer des Gerichts im Süden


Hier beginnt eine neue Prophezeiung, ein neues Wort des HERRN ergeht an Hesekiel (Hes 21,1). Hesekiel, wieder „Menschensohn“ genannt, soll sein Angesicht „nach Süden“ richten. „Der Süden“ wird viermal mit drei verschiedenen Wörtern im Hebräischen erwähnt, darunter das Wort „Negev“, das aus der Wüste in Israel bekannt ist (Hes 21,2). Die Prophezeiung bezieht sich auf das Gebiet im Süden von Juda. Mit „dem Wald des Gebietes“ sind die Bewohner von Juda gemeint.

„Der Wald des Südens“ wird aufgefordert, auf das Wort des HERRN zu hören (Hes 21,3). Es ist ein Wort des Gerichts. Der HERR sagt, dass Er ein Feuer in ihnen entzünden wird, das ein verheerendes Werk unter Jung und Alt tun wird. Mit dem grünen Baum kann auch der Gerechte gemeint sein und mit dem dürren Baum der Gottlose (vgl. Lk 23,31). Der Gerechte und der Gottlose sind dieser Zuchtrute Gottes ausgesetzt. Nicht nur die Gottlosen litten unter der Züchtigung Gottes, sondern auch gottesfürchtige Männer wie Hesekiel und Daniel.

Es wird unmöglich sein, dieses verheerende Feuer zu löschen. Es wird das ganze Land in ein geschwärztes Feld verwandeln. Hesekiel sieht das Handeln Gottes durch Nebukadnezar und seine Armeen, wenn sie Gottes Gericht über Juda ausführen. Jeder wird sehen, dass der wahre Anstifter dieses Feuers Gott selbst ist (Hes 21,4). Weil Er das Feuer entfacht, wird es nicht zu löschen sein. Der Zerstörer ist unaufhaltsam. Jeder Versuch, sich dagegen zu wehren, wird ins Leere laufen.

Hesekiel spürt, dass die Last der Worte, die er sprechen muss, schwer auf ihm liegt (Hes 21,5). Er weiß, dass seine Mit-Weggeführten ihn nicht ernst nehmen werden. Seine Worte machen keinen Eindruck auf sie. Sie weigern sich, sie ernst zu nehmen und entledigen sich ihrer, indem sie seine Botschaft seiner Einbildung zuschreiben. Sie sehen Hesekiel als Schwätzer an, der mit einer selbst ausgedachten Botschaft kommt, die sie nicht verstehen wollen. Darüber beschwert sich der Prophet beim HERRN, aber er bekommt keine Antwort.

Deutsche Versen (21,1-21,5)

Das Feuer des Gerichts im Süden


Hier beginnt eine neue Prophezeiung, ein neues Wort des HERRN ergeht an Hesekiel (Hes 21,1). Hesekiel, wieder „Menschensohn“ genannt, soll sein Angesicht „nach Süden“ richten. „Der Süden“ wird viermal mit drei verschiedenen Wörtern im Hebräischen erwähnt, darunter das Wort „Negev“, das aus der Wüste in Israel bekannt ist (Hes 21,2). Die Prophezeiung bezieht sich auf das Gebiet im Süden von Juda. Mit „dem Wald des Gebietes“ sind die Bewohner von Juda gemeint.

„Der Wald des Südens“ wird aufgefordert, auf das Wort des HERRN zu hören (Hes 21,3). Es ist ein Wort des Gerichts. Der HERR sagt, dass Er ein Feuer in ihnen entzünden wird, das ein verheerendes Werk unter Jung und Alt tun wird. Mit dem grünen Baum kann auch der Gerechte gemeint sein und mit dem dürren Baum der Gottlose (vgl. Lk 23,31). Der Gerechte und der Gottlose sind dieser Zuchtrute Gottes ausgesetzt. Nicht nur die Gottlosen litten unter der Züchtigung Gottes, sondern auch gottesfürchtige Männer wie Hesekiel und Daniel.

Es wird unmöglich sein, dieses verheerende Feuer zu löschen. Es wird das ganze Land in ein geschwärztes Feld verwandeln. Hesekiel sieht das Handeln Gottes durch Nebukadnezar und seine Armeen, wenn sie Gottes Gericht über Juda ausführen. Jeder wird sehen, dass der wahre Anstifter dieses Feuers Gott selbst ist (Hes 21,4). Weil Er das Feuer entfacht, wird es nicht zu löschen sein. Der Zerstörer ist unaufhaltsam. Jeder Versuch, sich dagegen zu wehren, wird ins Leere laufen.

Hesekiel spürt, dass die Last der Worte, die er sprechen muss, schwer auf ihm liegt (Hes 21,5). Er weiß, dass seine Mit-Weggeführten ihn nicht ernst nehmen werden. Seine Worte machen keinen Eindruck auf sie. Sie weigern sich, sie ernst zu nehmen und entledigen sich ihrer, indem sie seine Botschaft seiner Einbildung zuschreiben. Sie sehen Hesekiel als Schwätzer an, der mit einer selbst ausgedachten Botschaft kommt, die sie nicht verstehen wollen. Darüber beschwert sich der Prophet beim HERRN, aber er bekommt keine Antwort.

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Ezekiel 20". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/ezekiel-20.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
adsFree icon
Ads FreeProfile