Lectionary Calendar
Monday, May 6th, 2024
the Sixth Week after Easter
Attention!
We are taking food to Ukrainians still living near the front lines. You can help by getting your church involved.
Click to donate today!

Bible Commentaries
Hesekiel 43

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

Hesekiel hat in den beiden vorherigen Kapiteln den neuen Tempel gesehen. In diesem Kapitel nimmt der Besitzer und Bewohner dort seinen Wohnsitz. Dieser Besitzer und Bewohner ist der HERR in seiner Herrlichkeit, der seinen Tempel verlassen musste, der zuvor von Menschen entweiht worden war. An seine Rückkehr ist eine klare Botschaft an das Volk geknüpft. Hesekiel erhält diese Botschaft mit dem Auftrag, sie an das Volk weiterzugeben. Die Absicht ist, dass sie durch diese Worte in ihrem Gewissen berührt werden und mit Reue im Herzen wegen ihrer Untreue zu Gott zurückkehren. Weiter wird das Gesetz für das Haus gegeben, die Maße des Brandopferaltars werden angegeben, und es wird gesagt, wie er eingeweiht werden soll.

Introduction

Hesekiel hat in den beiden vorherigen Kapiteln den neuen Tempel gesehen. In diesem Kapitel nimmt der Besitzer und Bewohner dort seinen Wohnsitz. Dieser Besitzer und Bewohner ist der HERR in seiner Herrlichkeit, der seinen Tempel verlassen musste, der zuvor von Menschen entweiht worden war. An seine Rückkehr ist eine klare Botschaft an das Volk geknüpft. Hesekiel erhält diese Botschaft mit dem Auftrag, sie an das Volk weiterzugeben. Die Absicht ist, dass sie durch diese Worte in ihrem Gewissen berührt werden und mit Reue im Herzen wegen ihrer Untreue zu Gott zurückkehren. Weiter wird das Gesetz für das Haus gegeben, die Maße des Brandopferaltars werden angegeben, und es wird gesagt, wie er eingeweiht werden soll.

Verse 1-5

Die Herrlichkeit des HERRN kehrt zurück


Der Mann führt Hesekiel zurück zum Osttor (Hes 43,1), das einer der drei Eingänge zum Tempelkomplex ist, die in Hesekiel 40 beschrieben werden. Hesekiel sah, wie die Herrlichkeit Gottes den Tempel Salomos nach Osten hin verließ (Hes 9,3; Hes 10,4; 18; 19; Hes 11,22-25). Diese Herrlichkeit kehrte nicht in den Tempel zurück, den Serubbabel nach seiner Rückkehr aus der Wegführung wieder aufbaute (vgl. Hag 2,3). Nun sieht Hesekiel das atemberaubende Gesicht „der Herrlichkeit des Gottes Israels“, wahrscheinlich mit demselben Thronwagen, mit dem er die Herrlichkeit verschwinden sah. Er ist Augenzeuge des Kommens von Gottes Herrlichkeit „von Osten her“ (Hes 43,2).

Die Herrlichkeit Gottes kehrt zurück, um in seinem Tempel zu wohnen. Das Rauschen, das diese Rückkehr begleitet, erinnert an „das Rauschen großer Wasser“. Dies erinnert an das mächtige und majestätische Rauschen der Flügel der lebendigen Wesen und verstärkt den Gedanken an den Thronwagen (vgl. Hes 1,24; Off 1,15; Off 14,2). Die Herrlichkeit des HERRN wirft ihren Glanz auf die Erde, die dadurch erleuchtet wird (vgl. Hes 1,4; 27; 5Mo 33,2; Jes 60,1-3; Hab 3,4; Off 18,1).

Die Herrlichkeit des Gottes Israels kommt aus dem Osten. In dieser Richtung sah Hesekiel in einem Gesicht achtzehn Jahre zuvor diese Herrlichkeit aus dem Tempel verschwinden (Hes 43,3; Hes 43,1). Bei dieser Gelegenheit kündigte er die Zerstörung der Stadt an.

Er nennt die Zerstörung der Stadt hier eine Tat, die er durch das Wort, das er über die Stadt gesprochen hat, ausgeführt hat, obwohl die Stadt in Wirklichkeit von den Babyloniern zerstört wurde. Die Babylonier haben also das Gericht Gottes vollstreckt, sodass es in Wirklichkeit Gott ist, der die Stadt durch sein Wort zerstört hat.

Er sieht die Herrlichkeit des HERRN „in das Haus“ kommen, „den Weg des Tores, das nach Osten gerichtet“ ist (Hes 43,4; vgl. 2Mo 40,34; 35; 2Chr 7,1; 3). Dieses Gesicht ist vielleicht der Höhepunkt seines Dienstes. Dass er sehen und weitergeben darf, dass die Herrlichkeit des HERRN in sein Haus zurückkehrt, kann durch nichts übertroffen werden. Wenn wir bedenken, dass Hesekiel ein Priester „von Geburt“ ist, dann lässt ihn dies zweifellos alle früheren Mängel vergessen, als Priester dienen zu können. Bei diesem Anblick fällt er in Anbetung auf den Boden (vgl. Hes 44,4). Aus der Wiederkehr der Herrlichkeit des HERRN spricht große Gnade.

Nachdem er die Herrlichkeit gesehen hat, hebt der Geist Hesekiel empor (vgl. Hes 3,12) und bringt ihn in den inneren Vorhof, zum Eingang des Tempels (Hes 43,5). Dort kann er sehen, dass die Herrlichkeit des HERRN das Haus erfüllt hat. Die Herrlichkeit des HERRN erfüllte auch die Stiftshütte und den Tempel, als sie gebaut wurden (2Mo 40,34; 35; 1Kön 8,10; 11).

Verse 1-5

Die Herrlichkeit des HERRN kehrt zurück


Der Mann führt Hesekiel zurück zum Osttor (Hes 43,1), das einer der drei Eingänge zum Tempelkomplex ist, die in Hesekiel 40 beschrieben werden. Hesekiel sah, wie die Herrlichkeit Gottes den Tempel Salomos nach Osten hin verließ (Hes 9,3; Hes 10,4; 18; 19; Hes 11,22-25). Diese Herrlichkeit kehrte nicht in den Tempel zurück, den Serubbabel nach seiner Rückkehr aus der Wegführung wieder aufbaute (vgl. Hag 2,3). Nun sieht Hesekiel das atemberaubende Gesicht „der Herrlichkeit des Gottes Israels“, wahrscheinlich mit demselben Thronwagen, mit dem er die Herrlichkeit verschwinden sah. Er ist Augenzeuge des Kommens von Gottes Herrlichkeit „von Osten her“ (Hes 43,2).

Die Herrlichkeit Gottes kehrt zurück, um in seinem Tempel zu wohnen. Das Rauschen, das diese Rückkehr begleitet, erinnert an „das Rauschen großer Wasser“. Dies erinnert an das mächtige und majestätische Rauschen der Flügel der lebendigen Wesen und verstärkt den Gedanken an den Thronwagen (vgl. Hes 1,24; Off 1,15; Off 14,2). Die Herrlichkeit des HERRN wirft ihren Glanz auf die Erde, die dadurch erleuchtet wird (vgl. Hes 1,4; 27; 5Mo 33,2; Jes 60,1-3; Hab 3,4; Off 18,1).

Die Herrlichkeit des Gottes Israels kommt aus dem Osten. In dieser Richtung sah Hesekiel in einem Gesicht achtzehn Jahre zuvor diese Herrlichkeit aus dem Tempel verschwinden (Hes 43,3; Hes 43,1). Bei dieser Gelegenheit kündigte er die Zerstörung der Stadt an.

Er nennt die Zerstörung der Stadt hier eine Tat, die er durch das Wort, das er über die Stadt gesprochen hat, ausgeführt hat, obwohl die Stadt in Wirklichkeit von den Babyloniern zerstört wurde. Die Babylonier haben also das Gericht Gottes vollstreckt, sodass es in Wirklichkeit Gott ist, der die Stadt durch sein Wort zerstört hat.

Er sieht die Herrlichkeit des HERRN „in das Haus“ kommen, „den Weg des Tores, das nach Osten gerichtet“ ist (Hes 43,4; vgl. 2Mo 40,34; 35; 2Chr 7,1; 3). Dieses Gesicht ist vielleicht der Höhepunkt seines Dienstes. Dass er sehen und weitergeben darf, dass die Herrlichkeit des HERRN in sein Haus zurückkehrt, kann durch nichts übertroffen werden. Wenn wir bedenken, dass Hesekiel ein Priester „von Geburt“ ist, dann lässt ihn dies zweifellos alle früheren Mängel vergessen, als Priester dienen zu können. Bei diesem Anblick fällt er in Anbetung auf den Boden (vgl. Hes 44,4). Aus der Wiederkehr der Herrlichkeit des HERRN spricht große Gnade.

Nachdem er die Herrlichkeit gesehen hat, hebt der Geist Hesekiel empor (vgl. Hes 3,12) und bringt ihn in den inneren Vorhof, zum Eingang des Tempels (Hes 43,5). Dort kann er sehen, dass die Herrlichkeit des HERRN das Haus erfüllt hat. Die Herrlichkeit des HERRN erfüllte auch die Stiftshütte und den Tempel, als sie gebaut wurden (2Mo 40,34; 35; 1Kön 8,10; 11).

Verse 6-12

Der HERR inmitten seines Volkes


Dann hört Hesekiel „einen“, das ist der HERR, „aus dem Haus“ zu ihm reden (Hes 43,6). Es ist in der Tat erstaunlich, dass der HERR zu Hesekiel spricht, während „ein Mann“ – das ist der Sohn Gottes, den wir als den Herrn Jesus kennen, der auch der HERR ist – neben ihm steht. Dass der HERR zu Hesekiel „redet“, macht uns klar, dass Er uns seine Pläne durch sein Wort mitteilt.

Der HERR sagt Hesekiel, dass Er hier, an diesem Ort, seinen „Thron“ errichtet hat (Hes 43,7). Von diesem Ort aus regiert Er. Es ist auch der Ort seiner „Fußsohlen“, was bedeutet, dass Er ein Recht darauf hat und dieses Recht geltend macht (vgl. Jes 66,1; Apg 7,49; Jos 1,3). Es ist der Ort seiner Ruhe, an dem alle teilhaben dürfen, die im Friedensreich sind. Es ist der Ort, wo Er „in Ewigkeit“, d. h. während des Friedensreiches, „inmitten der Kinder Israel“, seinem Volk, wohnen wird (vgl. 2Mo 29,45; 46; Ps 132,13; 14).

Der Tempel hat drei Aspekte. Erstens, der Tempel ist ein Lehrbuch über die Heiligkeit Gottes. Zweitens ist der Tempel die Wohnstätte Gottes, eine heilige Wohnstätte, die nicht mehr verunreinigt werden kann. Drittens ist der Tempel ein Ort der Anbetung und Versammlung. Diese Aspekte kommen auch in der Gemeinde zum Ausdruck, dem geistlichen Tempel in der Zeit, in der wir leben. In den Zusammenkünften der Gemeinde dürfen wir seine Gegenwart in Heiligkeit erfahren und Ihn dort anbeten. Dies ist für uns nicht an einen geographischen Ort gebunden (Joh 4,21).

Der HERR kann in der Mitte seines Volkes wohnen, weil sein Volk seinen heiligen Namen nicht mehr entweihen wird, weder sie noch ihre Könige. Es wird für immer mit ihrer Hurerei, d. h. ihrem Götzendienst, zu Ende sein, genauso wie mit der Verunreinigung durch die Leichnamen ihrer Könige in der Nähe seines Hauses (Jer 16,18; Sach 13,2). Diese Verunreinigung ist eine Folge ihres früheren Götzendienstes, den sie in ihren eigenen Häusern – „ihre Schwelle“ und „ihre Türpfosten“ – begangen haben, wodurch sie den HERRN beiseitegeschoben und ersetzt haben (Hes 43,8).

Wer über die Schwelle kommt, ist im Haus. In der „Schwelle“ können wir eine bestimmte Bedingung sehen, die erfüllt werden muss, um hineinzutreten. Gottes Volk hat seine eigenen Bedingungen gestellt, zusätzlich zu der Bedingung, die Gott anwendet, um sein Haus zu betreten. Für Gott genügt es, dass ein Mensch glaubt, um zu seinem Haus zu gehören. Die Menschen haben zusätzlich die Mitgliedschaft in einer Kirche oder die Zustimmung zu einem menschengemachten Bekenntnis zu einer weiteren Bedingung gemacht. Diese menschengemachten Schwellen werden im Friedensreich nicht mehr da sein, und sie sollten auch keinen Platz in dem haben, was jetzt Gottes Haus ist.

Wir erkennen das Setzen ihres Türpfostens neben seinen Türpfosten an der Einführung menschlicher Ordnungen in das Haus Gottes neben den Ordnungen, die Er für sein Haus gegeben hat. Wir können zum Beispiel an die Einführung von Formen der Anbetung denken, die auf den Menschen ausgerichtet sind. Solange sich die Anbetung gut anfühlt, soll auch Gott damit zufrieden sein.

Wir können das Lehren von Menschengeboten, die das Wort Gottes kraftlos machen, auch so sehen, dass man seinen eigenen Türpfosten neben den Gottes stellt. Wir sehen das überall dort, wo die Tradition der Maßstab dafür ist, Gott zu dienen und nicht sein Wort. Die römisch-katholische Kirche ist der Inbegriff dafür. Was heute auch gut funktioniert, ist die Anpassung der Liturgie an den Geschmack der Gemeinde. Ein Zusammensein soll vor allem Spaß machen. Marketingprinzipien sind leitend und nicht die Satzungen Gottes. So wird der eigene Türpfosten neben den Türpfosten Gottes gestellt.

Die Mauer um den Tempel, die das Volk davon abhalten soll, Gott nach Lust und Laune zu nahen, ist im Tempel nur eine äußerliche Trennung. In ihren Herzen und in ihren Häusern haben sie sich an Götzen gehängt. So haben sie den heiligen Namen des HERRN verunreinigt, und Er musste sie in seinem Zorn verzehren. All diese Unreinheit ist ausgemerzt und für immer verschwunden (Hes 43,9). Er kann in Ewigkeit in ihrer Mitte wohnen.

Hesekiel, wieder als „Menschensohn“ angesprochen, wird aufgefordert, seinen Landsleute „über dieses Haus“ zu berichten (Hes 43,10). Damit ist gemeint, dass sie sich wegen all ihrer Ungerechtigkeiten schämen sollen. Sie sollen den Bau messen, d. h. sich intensiv damit befassen, wie der HERR es gestaltet hat.

Dieses Nachdenken wird ihre Gedanken über sein Haus korrigieren und sie damit in Einklang bringen, wie Er über es denkt. Sie werden den Standard von Gottes Heiligkeit kennenlernen, der in der Gestaltung und dem Bau des Tempels deutlich wird. Dieses Nachdenken wird ihnen auch deutlich machen, wie sehr sie den ersten Tempel, den salomonischen, verunreinigt haben und auf welche Weise sie von den Geboten des HERRN abgewichen sind. Wenn sie das sehen, werden sie sich schämen, was sie mit dem ersten Tempel gemacht haben.

Wenn wir Gottes Gedanken über die Gemeinde als sein Haus wissen wollen, müssen wir das Haus in seiner ersten Herrlichkeit oder das Haus in seiner endgültigen, letzten Herrlichkeit betrachten. Im Buch Apostelgeschichte sehen wir das Haus in seiner ersten Herrlichkeit. Dann ist alles noch frisch und kraftvoll. Gottes Geist wirkt mächtig in der Gemeinde. Durch die Untreue der Gläubigen setzt bald der Verfall ein und die Gemeinde verfällt. Wenn der Herr Jesus die Gemeinde zu sich genommen hat, wird sie den Zweck Gottes erfüllen. Wir sehen das im Buch der Offenbarung.

Die Gründung des Hauses Gottes, der Gemeinde (Apg 2,1-4), und ihre Vollendung, wenn der Herr Jesus kommt, um die Gemeinde aufzunehmen (1Thes 4,14-18), zeigen den Plan Gottes für die Gemeinde. Zwischen ihrer Gründung und ihrer Vollendung sehen wir den Bau der Gemeinde auf der Erde als eine Verantwortung, die uns anvertraut ist (1Kor 3,10-15). Wenn wir unsere Arbeit am Bau der Gemeinde als einem Haus, in dem Gott wohnen kann, mit Gottes Plan vergleichen, sehen wir, wie groß der Unterschied ist. Wenn uns der Unterschied richtig bewusst wird, werden wir uns schämen, was wir aus Gottes Haus gemacht haben.

In dieser Gesinnung der Beschämung und des Bekenntnisses kann das Volk Gottes weitere Ankündigungen über das Haus des HERRN empfangen (Hes 43,11). Der Prophet zeigt dem Volk dann die Form des Hauses. Mit „der Form des Hauses“ können wir an sein allgemeines Aussehen denken, an den Blick auf das Ganze. Wir können das auf die weltweite Gemeinde anwenden (Eph 2,21; 22; 1Pet 2,5). Die Gemeinde hat keine nationalen Grenzen und keine Konfessionen. Es gibt nur eine Gemeinde. Die Ortsgemeinden sollten ein verkleinertes Abbild dieser weltweiten Gemeinde sein (vgl. 1Kor 12,27).

„Seine Einrichtung“ bezieht sich auf die verschiedenen Gebäude und Zellen. Wir können das auf die Ortsgemeinden anwenden. Die Gemeinde in Korinth ist anders als die in Ephesus und wieder anders als die in Kolossä. Aber alle Ortsgemeinden müssen nach der Lehre handeln, die Paulus „überall in jeder Gemeinde“ lehrte (1Kor 4,17; 1Kor 7,17; vgl. Off 2,7; 11; 17; 29; Off 3,6; 13; 22).

„Seine Ausgänge und seine Eingänge“ weisen auf Leben und Freiheit hin (vgl. Joh 10,9). Die Ausgänge werden zuerst erwähnt, vor den Eingängen (vgl. Ps 121,8). Angesichts der Heiligkeit dieses Ortes scheint dies zu betonen, dass jeder, der dort vor dem HERRN erscheint, auch lebendig aus seiner Gegenwart herauskommt (vgl. 2Mo 24,9-11). Für den, der tauglich gemacht worden ist, in seiner Gegenwart zu sein, ist dieser Ort nicht furchterregend (vgl. 1Mo 28,16; 17). Er oder sie geht vertrauensvoll hinein und kommt voller Freude und Kraft wieder heraus.

Die Gemeinde ist ein Ort oder Organismus, zu dem Menschen, die den Herrn Jesus im Glauben angenommen haben, hinzugefügt worden sind. Sie sind sozusagen „hineingegangen“ und dürfen dort Gott anbeten (1Pet 2,5). Das Leben der Gläubigen spielt sich auch in der Welt ab. Sie gehen hinaus – natürlich ohne die Gemeinde zu verlassen, denn das ist nicht möglich –, um dort in ihrem täglichen Tun zu zeigen, wer Gott ist (1Pet 2,9). Sie zeigen, dass sie ihre Sünden und Götzen bereut haben und nun für den leben, der für sie gestorben und auferstanden ist, und dass sie Ihn vom Himmel her erwarten (1Thes 1,9; 10).

„Alle seine Gestaltungen“ ist alles, was zur Dekoration dient, wie die Cherubim und Palmen. „Alle seine Formen und alle seine Satzungen und alle seine Gesetze“ betrifft alles, was bei einem Gottesdienst im Tempel zu beachten ist. Das alles soll helfen, „seine ganze Form“ deutlicher vor Augen zu führen. Bei der Anwendung auf die Gemeinde können wir an die Zusammenkunft denken, bei denen sich die Gemeinde versammelt, um das Abendmahl zu feiern oder zu beten (Apg 2,42). Wir können auch an das Gebot denken, einander zu lieben (Joh 13,34; 35) und auch die Heiligkeit des Hauses Gottes zu bewahren (1Kor 5,13b). Von „seiner ganze Form“ wird ein Zeugnis in die Welt hinausgehen.

Hesekiel hat bereits in den vorangegangenen Kapiteln viel gesehen und wird in den folgenden Kapiteln noch mehr über die Satzungen und die Vorschriften für den Gottesdienst sehen. Alles das soll er seinen Landsleuten mitteilen. Auch soll er es vor ihren Augen aufschreiben. Es soll ihnen nicht nur zum Nachdenken dienen, sondern es soll sie auch zum Nachdenken bringen. Alles, was er gesagt und aufgeschrieben hat, soll im Glauben gehalten werden und in ihrem Leben wirken, damit ihr Leben zur Ehre Gottes wird.

Die Anwendung des Vorangegangenen ist nicht schwer zu machen. Gott offenbart seine Gedanken über sein Haus, die Gemeinde, denen, die demütig sind und ihr ganzes Herz auf Ihn ausgerichtet haben. Er kann Gläubigen, die sich von ihrer Unreinheit gereinigt haben und sich ihrer eigenen Untreue schämen, alle Einzelheiten über die Wahrheit der Gemeinde bekannt machen. Wir müssen wieder tief beeindruckt sein von der Heiligkeit der Wohnung Gottes.

Das Gesetz für das Haus Gottes lautet: die Heiligkeit des Hauses (Hes 43,12). Das Haus Gottes ist „auf dem Gipfel des Berges“ (Jes 2,2; 3). Folglich ist der gesamte Tempelbereich „ringsum hochheilig“, was die Abgrenzung des gesamten Bereichs vom gesamten Land um ihn herum betont. Der neue Tempel wird für alle Völker offen sein. Sünde und Böses wird dort nicht geduldet werden. Deshalb ist Heiligkeit auch das Markenzeichen dieses Tempels. Ebenso sind wir aufgerufen, in allen Bereichen unseres Lebens heilig zu sein (Heb 12,14).

Verse 6-12

Der HERR inmitten seines Volkes


Dann hört Hesekiel „einen“, das ist der HERR, „aus dem Haus“ zu ihm reden (Hes 43,6). Es ist in der Tat erstaunlich, dass der HERR zu Hesekiel spricht, während „ein Mann“ – das ist der Sohn Gottes, den wir als den Herrn Jesus kennen, der auch der HERR ist – neben ihm steht. Dass der HERR zu Hesekiel „redet“, macht uns klar, dass Er uns seine Pläne durch sein Wort mitteilt.

Der HERR sagt Hesekiel, dass Er hier, an diesem Ort, seinen „Thron“ errichtet hat (Hes 43,7). Von diesem Ort aus regiert Er. Es ist auch der Ort seiner „Fußsohlen“, was bedeutet, dass Er ein Recht darauf hat und dieses Recht geltend macht (vgl. Jes 66,1; Apg 7,49; Jos 1,3). Es ist der Ort seiner Ruhe, an dem alle teilhaben dürfen, die im Friedensreich sind. Es ist der Ort, wo Er „in Ewigkeit“, d. h. während des Friedensreiches, „inmitten der Kinder Israel“, seinem Volk, wohnen wird (vgl. 2Mo 29,45; 46; Ps 132,13; 14).

Der Tempel hat drei Aspekte. Erstens, der Tempel ist ein Lehrbuch über die Heiligkeit Gottes. Zweitens ist der Tempel die Wohnstätte Gottes, eine heilige Wohnstätte, die nicht mehr verunreinigt werden kann. Drittens ist der Tempel ein Ort der Anbetung und Versammlung. Diese Aspekte kommen auch in der Gemeinde zum Ausdruck, dem geistlichen Tempel in der Zeit, in der wir leben. In den Zusammenkünften der Gemeinde dürfen wir seine Gegenwart in Heiligkeit erfahren und Ihn dort anbeten. Dies ist für uns nicht an einen geographischen Ort gebunden (Joh 4,21).

Der HERR kann in der Mitte seines Volkes wohnen, weil sein Volk seinen heiligen Namen nicht mehr entweihen wird, weder sie noch ihre Könige. Es wird für immer mit ihrer Hurerei, d. h. ihrem Götzendienst, zu Ende sein, genauso wie mit der Verunreinigung durch die Leichnamen ihrer Könige in der Nähe seines Hauses (Jer 16,18; Sach 13,2). Diese Verunreinigung ist eine Folge ihres früheren Götzendienstes, den sie in ihren eigenen Häusern – „ihre Schwelle“ und „ihre Türpfosten“ – begangen haben, wodurch sie den HERRN beiseitegeschoben und ersetzt haben (Hes 43,8).

Wer über die Schwelle kommt, ist im Haus. In der „Schwelle“ können wir eine bestimmte Bedingung sehen, die erfüllt werden muss, um hineinzutreten. Gottes Volk hat seine eigenen Bedingungen gestellt, zusätzlich zu der Bedingung, die Gott anwendet, um sein Haus zu betreten. Für Gott genügt es, dass ein Mensch glaubt, um zu seinem Haus zu gehören. Die Menschen haben zusätzlich die Mitgliedschaft in einer Kirche oder die Zustimmung zu einem menschengemachten Bekenntnis zu einer weiteren Bedingung gemacht. Diese menschengemachten Schwellen werden im Friedensreich nicht mehr da sein, und sie sollten auch keinen Platz in dem haben, was jetzt Gottes Haus ist.

Wir erkennen das Setzen ihres Türpfostens neben seinen Türpfosten an der Einführung menschlicher Ordnungen in das Haus Gottes neben den Ordnungen, die Er für sein Haus gegeben hat. Wir können zum Beispiel an die Einführung von Formen der Anbetung denken, die auf den Menschen ausgerichtet sind. Solange sich die Anbetung gut anfühlt, soll auch Gott damit zufrieden sein.

Wir können das Lehren von Menschengeboten, die das Wort Gottes kraftlos machen, auch so sehen, dass man seinen eigenen Türpfosten neben den Gottes stellt. Wir sehen das überall dort, wo die Tradition der Maßstab dafür ist, Gott zu dienen und nicht sein Wort. Die römisch-katholische Kirche ist der Inbegriff dafür. Was heute auch gut funktioniert, ist die Anpassung der Liturgie an den Geschmack der Gemeinde. Ein Zusammensein soll vor allem Spaß machen. Marketingprinzipien sind leitend und nicht die Satzungen Gottes. So wird der eigene Türpfosten neben den Türpfosten Gottes gestellt.

Die Mauer um den Tempel, die das Volk davon abhalten soll, Gott nach Lust und Laune zu nahen, ist im Tempel nur eine äußerliche Trennung. In ihren Herzen und in ihren Häusern haben sie sich an Götzen gehängt. So haben sie den heiligen Namen des HERRN verunreinigt, und Er musste sie in seinem Zorn verzehren. All diese Unreinheit ist ausgemerzt und für immer verschwunden (Hes 43,9). Er kann in Ewigkeit in ihrer Mitte wohnen.

Hesekiel, wieder als „Menschensohn“ angesprochen, wird aufgefordert, seinen Landsleute „über dieses Haus“ zu berichten (Hes 43,10). Damit ist gemeint, dass sie sich wegen all ihrer Ungerechtigkeiten schämen sollen. Sie sollen den Bau messen, d. h. sich intensiv damit befassen, wie der HERR es gestaltet hat.

Dieses Nachdenken wird ihre Gedanken über sein Haus korrigieren und sie damit in Einklang bringen, wie Er über es denkt. Sie werden den Standard von Gottes Heiligkeit kennenlernen, der in der Gestaltung und dem Bau des Tempels deutlich wird. Dieses Nachdenken wird ihnen auch deutlich machen, wie sehr sie den ersten Tempel, den salomonischen, verunreinigt haben und auf welche Weise sie von den Geboten des HERRN abgewichen sind. Wenn sie das sehen, werden sie sich schämen, was sie mit dem ersten Tempel gemacht haben.

Wenn wir Gottes Gedanken über die Gemeinde als sein Haus wissen wollen, müssen wir das Haus in seiner ersten Herrlichkeit oder das Haus in seiner endgültigen, letzten Herrlichkeit betrachten. Im Buch Apostelgeschichte sehen wir das Haus in seiner ersten Herrlichkeit. Dann ist alles noch frisch und kraftvoll. Gottes Geist wirkt mächtig in der Gemeinde. Durch die Untreue der Gläubigen setzt bald der Verfall ein und die Gemeinde verfällt. Wenn der Herr Jesus die Gemeinde zu sich genommen hat, wird sie den Zweck Gottes erfüllen. Wir sehen das im Buch der Offenbarung.

Die Gründung des Hauses Gottes, der Gemeinde (Apg 2,1-4), und ihre Vollendung, wenn der Herr Jesus kommt, um die Gemeinde aufzunehmen (1Thes 4,14-18), zeigen den Plan Gottes für die Gemeinde. Zwischen ihrer Gründung und ihrer Vollendung sehen wir den Bau der Gemeinde auf der Erde als eine Verantwortung, die uns anvertraut ist (1Kor 3,10-15). Wenn wir unsere Arbeit am Bau der Gemeinde als einem Haus, in dem Gott wohnen kann, mit Gottes Plan vergleichen, sehen wir, wie groß der Unterschied ist. Wenn uns der Unterschied richtig bewusst wird, werden wir uns schämen, was wir aus Gottes Haus gemacht haben.

In dieser Gesinnung der Beschämung und des Bekenntnisses kann das Volk Gottes weitere Ankündigungen über das Haus des HERRN empfangen (Hes 43,11). Der Prophet zeigt dem Volk dann die Form des Hauses. Mit „der Form des Hauses“ können wir an sein allgemeines Aussehen denken, an den Blick auf das Ganze. Wir können das auf die weltweite Gemeinde anwenden (Eph 2,21; 22; 1Pet 2,5). Die Gemeinde hat keine nationalen Grenzen und keine Konfessionen. Es gibt nur eine Gemeinde. Die Ortsgemeinden sollten ein verkleinertes Abbild dieser weltweiten Gemeinde sein (vgl. 1Kor 12,27).

„Seine Einrichtung“ bezieht sich auf die verschiedenen Gebäude und Zellen. Wir können das auf die Ortsgemeinden anwenden. Die Gemeinde in Korinth ist anders als die in Ephesus und wieder anders als die in Kolossä. Aber alle Ortsgemeinden müssen nach der Lehre handeln, die Paulus „überall in jeder Gemeinde“ lehrte (1Kor 4,17; 1Kor 7,17; vgl. Off 2,7; 11; 17; 29; Off 3,6; 13; 22).

„Seine Ausgänge und seine Eingänge“ weisen auf Leben und Freiheit hin (vgl. Joh 10,9). Die Ausgänge werden zuerst erwähnt, vor den Eingängen (vgl. Ps 121,8). Angesichts der Heiligkeit dieses Ortes scheint dies zu betonen, dass jeder, der dort vor dem HERRN erscheint, auch lebendig aus seiner Gegenwart herauskommt (vgl. 2Mo 24,9-11). Für den, der tauglich gemacht worden ist, in seiner Gegenwart zu sein, ist dieser Ort nicht furchterregend (vgl. 1Mo 28,16; 17). Er oder sie geht vertrauensvoll hinein und kommt voller Freude und Kraft wieder heraus.

Die Gemeinde ist ein Ort oder Organismus, zu dem Menschen, die den Herrn Jesus im Glauben angenommen haben, hinzugefügt worden sind. Sie sind sozusagen „hineingegangen“ und dürfen dort Gott anbeten (1Pet 2,5). Das Leben der Gläubigen spielt sich auch in der Welt ab. Sie gehen hinaus – natürlich ohne die Gemeinde zu verlassen, denn das ist nicht möglich –, um dort in ihrem täglichen Tun zu zeigen, wer Gott ist (1Pet 2,9). Sie zeigen, dass sie ihre Sünden und Götzen bereut haben und nun für den leben, der für sie gestorben und auferstanden ist, und dass sie Ihn vom Himmel her erwarten (1Thes 1,9; 10).

„Alle seine Gestaltungen“ ist alles, was zur Dekoration dient, wie die Cherubim und Palmen. „Alle seine Formen und alle seine Satzungen und alle seine Gesetze“ betrifft alles, was bei einem Gottesdienst im Tempel zu beachten ist. Das alles soll helfen, „seine ganze Form“ deutlicher vor Augen zu führen. Bei der Anwendung auf die Gemeinde können wir an die Zusammenkunft denken, bei denen sich die Gemeinde versammelt, um das Abendmahl zu feiern oder zu beten (Apg 2,42). Wir können auch an das Gebot denken, einander zu lieben (Joh 13,34; 35) und auch die Heiligkeit des Hauses Gottes zu bewahren (1Kor 5,13b). Von „seiner ganze Form“ wird ein Zeugnis in die Welt hinausgehen.

Hesekiel hat bereits in den vorangegangenen Kapiteln viel gesehen und wird in den folgenden Kapiteln noch mehr über die Satzungen und die Vorschriften für den Gottesdienst sehen. Alles das soll er seinen Landsleuten mitteilen. Auch soll er es vor ihren Augen aufschreiben. Es soll ihnen nicht nur zum Nachdenken dienen, sondern es soll sie auch zum Nachdenken bringen. Alles, was er gesagt und aufgeschrieben hat, soll im Glauben gehalten werden und in ihrem Leben wirken, damit ihr Leben zur Ehre Gottes wird.

Die Anwendung des Vorangegangenen ist nicht schwer zu machen. Gott offenbart seine Gedanken über sein Haus, die Gemeinde, denen, die demütig sind und ihr ganzes Herz auf Ihn ausgerichtet haben. Er kann Gläubigen, die sich von ihrer Unreinheit gereinigt haben und sich ihrer eigenen Untreue schämen, alle Einzelheiten über die Wahrheit der Gemeinde bekannt machen. Wir müssen wieder tief beeindruckt sein von der Heiligkeit der Wohnung Gottes.

Das Gesetz für das Haus Gottes lautet: die Heiligkeit des Hauses (Hes 43,12). Das Haus Gottes ist „auf dem Gipfel des Berges“ (Jes 2,2; 3). Folglich ist der gesamte Tempelbereich „ringsum hochheilig“, was die Abgrenzung des gesamten Bereichs vom gesamten Land um ihn herum betont. Der neue Tempel wird für alle Völker offen sein. Sünde und Böses wird dort nicht geduldet werden. Deshalb ist Heiligkeit auch das Markenzeichen dieses Tempels. Ebenso sind wir aufgerufen, in allen Bereichen unseres Lebens heilig zu sein (Heb 12,14).

Verse 13-17

Der Altar


Der Altar (Hes 43,13) ist der Brandopferaltar. Der Altar befindet sich im inneren Vorhof, vor dem Tempelhaus. Dieser Altar ist, wie der Altar in den vorherigen Tempeln, das Zentrum der Anbetung. Um den Altar herum wird ein Untersatz in den Boden gegraben. Er dient dazu, das Blut der Opfertiere aufzufangen. Zuerst gibt es eine Erhöhung von einer Elle und dann eine Erhöhung von zwei Ellen (Hes 43,14).

„Der Gottesberg“ oder „Gottesherd“, das ist der Feuerherd, befindet sich in einer Höhe von vier Ellen (Hes 43,15). In direktem Zusammenhang mit der Gottesherd wird erwähnt, dass der Altar vier Hörner hat (vgl. 2Mo 27,2; Ps 118,27). Der Feuerherd weist auf das Gericht hin, das das Opfer trifft. Die vier Hörner weisen auf die Kraft des Opfers hin und die Zahl vier auf seine Reichweite: Das Ergebnis des Opfers wird allen angeboten, bis an die Enden der Erde (Off 7,1). Einer der Namen Gottes ist „Fels“ (Ps 18,3). Er ist die Garantie dafür, dass derjenige, der das Opfer Christi angenommen hat, niemals die Errettung verlieren wird. Das Opfer behält immer und unveränderlich seinen Wert.

Der Feuerherd ist ein Viereck, 12 Ellen lang und 12 Ellen breit (Hes 43,16). Um den Altar herum ist eine Leiste, 14 Ellen lang und 14 Ellen breit (Hes 43,17). Schließlich gibt es noch eine Treppe an der Ostseite des Altars. Die Ostseite ist die Richtung, in die der Sünder gegangen ist, weg von Gott (1Mo 4,16; 1Mo 11,2). Von dieser Richtung kommt er, wenn er zu Gott zurückkehrt. Man naht Gott von Osten her. Wenn der Priester oben auf den Stufen steht, schaut er nach Westen, zum Tempel, was bedeutet, dass sein Blick auf Gottes Wohnstätte gerichtet ist, wenn er opfert.

Die Treppe wird benötigt, um auf diesem großen Altar zu opfern. Der Altar ist wie ein großes Gebäude mit drei quadratischen Stockwerken. Jedes höhere Stockwerk ist zwei Ellen schmaler als das darunterliegende Stockwerk, wodurch der Altar wie ein Turm aussieht. Wir könnten ihn auch ein Monument nennen. Oben arbeiten die Priester.

Im Friedensreich symbolisiert dieses große Denkmal das Werk Christi. Dieses Werk wird durch diesen Altar für die gesamte Dauer des Friedensreiches nachdrücklich hervorgehoben. Im Bild bedeutet das, dass es eine ständige Erinnerung an Golgatha geben wird. Dieses Gedenken wird sich in den Tieropfern ausdrücken, die während des Friedensreiches wieder dargebracht werden.

Diese Tieropfer sind keine Leugnung des Werkes Christi, sondern ein Verweis zurück auf sein großes Opfer. Sie werden zum Gedächtnis an das vollbrachte Werk gebracht. Diese Tieropfer können mit dem Abendmahl verglichen werden, das auch ein Gedächtnismahl ist. Wir bringen beim Abendmahl auch (geistliche) Opfer, die sich auf sein Werk beziehen (1Pet 2,5). Wir tun es im Gedächtnis an Ihn, wir denken an Ihn und das, was Er getan hat.

Ein Gedächtnis ist auch ein Denkmal, ein Monument, das das damalige Geschehen sichtbar macht. Das Denkmal ist nicht nur ein Gedächtnis, sondern auch eine Verkündigung. Die Aufforderung des Herrn Jesus „dies tut zu meinem Gedächtnis“ (1Kor 11,23-26) ist gleichzeitig eine Aufforderung zur Rückschau und zum Zeugnis: Es beinhaltet nicht nur die Bitte, sich an Ihn zu erinnern, damit wir nie vergessen, sondern bedeutet auch, der Welt zu bezeugen, was Er getan hat. Der HERR „hat ein Gedächtnis gestiftet seinen Wundertaten“ (Ps 111,4).

In den Zusammenkünften der Gläubigen feiern wir das Abendmahl zu seinem Gedächtnis, wobei das Abendmahl gleichsam auch ein Denkmal für seinen Tod ist, dem wir alles verdanken. Es ist Gottes Wille, dass es ein Gedenken an das Werk seines Sohnes gibt, der als der Auferstandene und Lebendige inmitten der Gemeinde ist.

Verse 13-17

Der Altar


Der Altar (Hes 43,13) ist der Brandopferaltar. Der Altar befindet sich im inneren Vorhof, vor dem Tempelhaus. Dieser Altar ist, wie der Altar in den vorherigen Tempeln, das Zentrum der Anbetung. Um den Altar herum wird ein Untersatz in den Boden gegraben. Er dient dazu, das Blut der Opfertiere aufzufangen. Zuerst gibt es eine Erhöhung von einer Elle und dann eine Erhöhung von zwei Ellen (Hes 43,14).

„Der Gottesberg“ oder „Gottesherd“, das ist der Feuerherd, befindet sich in einer Höhe von vier Ellen (Hes 43,15). In direktem Zusammenhang mit der Gottesherd wird erwähnt, dass der Altar vier Hörner hat (vgl. 2Mo 27,2; Ps 118,27). Der Feuerherd weist auf das Gericht hin, das das Opfer trifft. Die vier Hörner weisen auf die Kraft des Opfers hin und die Zahl vier auf seine Reichweite: Das Ergebnis des Opfers wird allen angeboten, bis an die Enden der Erde (Off 7,1). Einer der Namen Gottes ist „Fels“ (Ps 18,3). Er ist die Garantie dafür, dass derjenige, der das Opfer Christi angenommen hat, niemals die Errettung verlieren wird. Das Opfer behält immer und unveränderlich seinen Wert.

Der Feuerherd ist ein Viereck, 12 Ellen lang und 12 Ellen breit (Hes 43,16). Um den Altar herum ist eine Leiste, 14 Ellen lang und 14 Ellen breit (Hes 43,17). Schließlich gibt es noch eine Treppe an der Ostseite des Altars. Die Ostseite ist die Richtung, in die der Sünder gegangen ist, weg von Gott (1Mo 4,16; 1Mo 11,2). Von dieser Richtung kommt er, wenn er zu Gott zurückkehrt. Man naht Gott von Osten her. Wenn der Priester oben auf den Stufen steht, schaut er nach Westen, zum Tempel, was bedeutet, dass sein Blick auf Gottes Wohnstätte gerichtet ist, wenn er opfert.

Die Treppe wird benötigt, um auf diesem großen Altar zu opfern. Der Altar ist wie ein großes Gebäude mit drei quadratischen Stockwerken. Jedes höhere Stockwerk ist zwei Ellen schmaler als das darunterliegende Stockwerk, wodurch der Altar wie ein Turm aussieht. Wir könnten ihn auch ein Monument nennen. Oben arbeiten die Priester.

Im Friedensreich symbolisiert dieses große Denkmal das Werk Christi. Dieses Werk wird durch diesen Altar für die gesamte Dauer des Friedensreiches nachdrücklich hervorgehoben. Im Bild bedeutet das, dass es eine ständige Erinnerung an Golgatha geben wird. Dieses Gedenken wird sich in den Tieropfern ausdrücken, die während des Friedensreiches wieder dargebracht werden.

Diese Tieropfer sind keine Leugnung des Werkes Christi, sondern ein Verweis zurück auf sein großes Opfer. Sie werden zum Gedächtnis an das vollbrachte Werk gebracht. Diese Tieropfer können mit dem Abendmahl verglichen werden, das auch ein Gedächtnismahl ist. Wir bringen beim Abendmahl auch (geistliche) Opfer, die sich auf sein Werk beziehen (1Pet 2,5). Wir tun es im Gedächtnis an Ihn, wir denken an Ihn und das, was Er getan hat.

Ein Gedächtnis ist auch ein Denkmal, ein Monument, das das damalige Geschehen sichtbar macht. Das Denkmal ist nicht nur ein Gedächtnis, sondern auch eine Verkündigung. Die Aufforderung des Herrn Jesus „dies tut zu meinem Gedächtnis“ (1Kor 11,23-26) ist gleichzeitig eine Aufforderung zur Rückschau und zum Zeugnis: Es beinhaltet nicht nur die Bitte, sich an Ihn zu erinnern, damit wir nie vergessen, sondern bedeutet auch, der Welt zu bezeugen, was Er getan hat. Der HERR „hat ein Gedächtnis gestiftet seinen Wundertaten“ (Ps 111,4).

In den Zusammenkünften der Gläubigen feiern wir das Abendmahl zu seinem Gedächtnis, wobei das Abendmahl gleichsam auch ein Denkmal für seinen Tod ist, dem wir alles verdanken. Es ist Gottes Wille, dass es ein Gedenken an das Werk seines Sohnes gibt, der als der Auferstandene und Lebendige inmitten der Gemeinde ist.

Verse 18-27

Die Einweihung des Altars


Der Herr, HERR, gibt Hesekiel besondere „Satzungen des Altars“ (Hes 43,18), d. h., darüber, wie er benutzt werden soll, wie Opfer auf ihm dargebracht werden sollen. An dem Tag, an dem der Altar bereit ist, Brandopfer darauf zu opfern und Blut darauf zu sprengen, soll Hesekiel „den Priestern, den Leviten, die vom Geschlecht Zadoks sind“, die dem HERRN nahen, um Ihm zu dienen, ein Sündopfer geben (Hes 43,19). Dass es sich um ein wichtiges Gebot handelt, geht aus der Wiederholung „spricht der Herr, HERR“ hervor.

Hier kommt Hesekiel zu einer Ausübung seines Dienstes als Priester, ein Dienst, den er nie ausführen konnte. Es ist jedoch bemerkenswert, dass sein Dienst darin besteht, den Priestern eine Opfergabe zu bringen. Er opfert nicht selbst. Das erinnert an den Dienst des Mose, der auch Aaron und seinen Söhnen gibt, was notwendig ist, um ihren Dienst als Priester zu verrichten (3Mo 8,2; 14). Hesekiel wird dieses Werk in der Auferstehung verrichten dürfen (vgl. Jes 26,19; Dan 12,2; 3; 13). Dies wird eine weitere besondere Ermutigung für diesen Priester-Propheten gewesen sein.

Hesekiel wird als „Menschensohn“ angesprochen, was uns an den Herrn Jesus als den Menschensohn erinnert. Die Auferstehung des Herrn Jesus ist Anlass für die Erlösten Gott zu ehren. Er ist als der Auferstandene inmitten der Erlösten und Er selbst führt in der Ehrung Gottes. Wir sehen das in Psalm 22, wo wir Ihn als das Sündopfer sehen. Nachdem Er das in diesem Psalm beschriebene Werk für die Sünde vollbracht hat (Ps 22,1-21), ruft Er alle, die Gott fürchten, zum Lobpreis und zur Anbetung Gottes auf (Ps 22,22b; 23). So stellt Er den Seinen (geistliche) Opfer zur Verfügung.

Der HERR bestimmt, welches Tier als Sündopfer dienen soll. Das Sündopfer muss ein junger Stier sein (vgl. 3Mo 4,3; 3Mo 4,14; 3Mo 16,3; 4Mo 8,8; Hes 43,25). Hesekiel soll das Blut dieses Sündopfers an die vier Hörner des Altars streichen (vgl. 2Mo 29,12; 3Mo 4,7; 18; 3Mo 16,18) und auch an die vier Ecken der Umwandung und an die Leiste ringsum (Hes 43,20). Auf diese Weise wird der Altar gereinigt und Sühnung für ihn getan (vgl. 2Mo 29,36).

Um das Blut auf die vier Hörner des Altars zu tun, muss Hesekiel auf dem Altar stehen und einen Umgang um den Altar machen. So sieht er den Altar in seiner mächtigen Wirkung in alle Richtungen und dass diese Wirkung durch das Blut des Sündopfers, des Herrn Jesus, da sein kann. Geistlich gesehen machen wir den Umgang um den Altar, wenn wir die Vielseitigkeit des Werkes Christi und die Tragweite seines Sühnewerkes betrachten, was sein Werk sowohl für Gott als auch für die Welt bedeutet (Ps 26,6-8).

Nachdem er das Blut des Sündopfers aufgetragen hat, soll Hesekiel das Tier mitnehmen, um es von einem der Priester der Söhne Zadoks „an dem bestimmten Ort des Hauses, außerhalb des Heiligtums“ verbrennen zu lassen (Hes 43,21; vgl. 3Mo 16,27; 2Mo 29,14; 3Mo 4,12; Heb 13,13).

Damit ist die Einweihung des Altars noch nicht abgeschlossen. Am zweiten Tag soll „ein Ziegenbock ohne Fehl zum Sündopfer“ dargebracht werden (Hes 43,22). Dieser dient, wie der junge Stier, zur Reinigung des Altars. Damit ist „das Entsündigen vollendet“, aber noch nicht die Einweihung (Hes 43,23). Ein junger Stier und ein Widder ohne Fehl vom Kleinvieh, sollen noch geopfert werden. Sie sollen „vor dem HERRN“ dargebracht und geopfert werden (Hes 43,24).

Bevor sie geopfert werden, sollen die Priester Salz auf den jungen Stier und auf den Widder streuen. Das ist schon unter dem alten Bund geboten (3Mo 2,13c). Salz ist das Zeichen des Bundes (4Mo 18,19; 2Chr 13,5). Salz ist konservierend und wehrt Verderben ab. Es ist daher ein passendes Symbol, nicht nur des alten, sondern auch des neuen Bundes.

Die Vorschrift für die Einweihung des Altars geht weiter mit der Anweisung, dass sieben Tage lang jeden Tag ein Bock als Sündopfer geopfert werden soll (Hes 43,25). Auch ein junger Stier und ein Widder vom Kleinvieh, beide fehlerlos, sollen geopfert werden. Sieben Tage lang – das ist eine vollkommene Periode – soll vor dem Altar Sühne geleistet werden, um ihn zu reinigen und für den Gebrauch einzuweihen (Hes 43,26; vgl. 2Mo 29,35; 3Mo 8,33).

Nachdem die Periode von sieben Tagen abgeschlossen ist, folgt ein achter Tag als Beginn aller Tage „und weiterhin“ (Hes 43,27). Ein achter Tag ist die Fortsetzung einer abgeschlossenen Periode von sieben Tagen. Damit ist der achte Tag der Beginn einer neuen Periode, und zwar einer Periode ohne Ende, alle Tage „und weiterhin“. Der achte Tag weist auf die Ewigkeit hin. Am achten Tag ist es für den Altar endlich an der Zeit, den Dienst zu tun, für den er gemacht wurde. Dieser Dienst dauert bis in alle Ewigkeit an. Im Himmel werden wir unseren priesterlichen Dienst in einer vollkommenen Weise und endlos fortsetzen.

Die Priester werden ihre Brandopfer und Friedensopfer auf diesem Altar darbringen. Von Sündopfern hören wir nichts mehr. Die Brandopfer sprechen von dem Werk des Herrn Jesus, das er ganz für Gott vollbracht hat. Die Friedensopfer sprechen von der Gemeinschaft, die mit dem Vater und dem Sohn und mit einander auf der Grundlage seines Werkes besteht. Beide Opfer sprechen von dem Wohlgefallen, das Gott an den Seinen aufgrund des Opfers seines Sohnes hat.

Wie bereits festgestellt widerspricht die Tatsache, dass im Friedensreich wieder buchstäbliche Opfer dargebracht werden, nicht dem ein für allemal vollbrachten Werk von Christus. In Christi Tod haben alle alttestamentlichen Opfer ihre Erfüllung (siehe Hebräerbrief). In der Zeit des Friedensreiches, nachdem Gott den Faden mit seinem irdischen Volk Israel wieder aufgenommen hat, werden diese Opfer eine Erinnerung an das ein für allemal vollbrachte Werk Christi sein. Es ist ähnlich wie das Abendmahl in unseren Tagen, das auch ein Mahl der Erinnerung ist.

Der Israelit im Friedensreich wird sich der Vergebung seiner Sünden aufgrund des einmal vergossenen Blutes Christi vollkommen sicher sein (Heb 8,10-12). Die Opfer werden dann nicht mehr eine ständige Erinnerung an die Sünden sein, wie es unter dem alten Bund der Fall war (Heb 10,1-4), sondern eine Erinnerung an das vollbrachte Werk Christi auf Golgatha.

Dieser wunderbare Abschnitt über die Einweihung des Altars schließt mit den Worten „und ich werde euch wohlgefällig annehmen, spricht der Herr, HERR“. Das Opfer Christi wird immer vor Gott stehen. Gott sieht uns, die wir Priester sind, in Christus an. Deshalb kann Er uns annehmen. Alles, was wir sind und alles, was wir empfangen, verdanken wir nur Ihm, auf dem Gottes Wohlgefallen ruht.

Wir sind angenommen „in dem Geliebten“ (Eph 1,6). Gott hat von Ihm Zeugnis abgelegt: „Dieser ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe“ (Mt 3,17). Wir stimmen von Herzen zu und bringen Ihm die Frucht oder Schlachtopfer unserer Lippen dar (Heb 13,15; Hos 14,2; 3), indem wir dem Vater aus tiefstem Herzen sagen: „Er ist dein geliebter Sohn, an dem auch wir Wohlgefallen gefunden haben.“

Verse 18-27

Die Einweihung des Altars


Der Herr, HERR, gibt Hesekiel besondere „Satzungen des Altars“ (Hes 43,18), d. h., darüber, wie er benutzt werden soll, wie Opfer auf ihm dargebracht werden sollen. An dem Tag, an dem der Altar bereit ist, Brandopfer darauf zu opfern und Blut darauf zu sprengen, soll Hesekiel „den Priestern, den Leviten, die vom Geschlecht Zadoks sind“, die dem HERRN nahen, um Ihm zu dienen, ein Sündopfer geben (Hes 43,19). Dass es sich um ein wichtiges Gebot handelt, geht aus der Wiederholung „spricht der Herr, HERR“ hervor.

Hier kommt Hesekiel zu einer Ausübung seines Dienstes als Priester, ein Dienst, den er nie ausführen konnte. Es ist jedoch bemerkenswert, dass sein Dienst darin besteht, den Priestern eine Opfergabe zu bringen. Er opfert nicht selbst. Das erinnert an den Dienst des Mose, der auch Aaron und seinen Söhnen gibt, was notwendig ist, um ihren Dienst als Priester zu verrichten (3Mo 8,2; 14). Hesekiel wird dieses Werk in der Auferstehung verrichten dürfen (vgl. Jes 26,19; Dan 12,2; 3; 13). Dies wird eine weitere besondere Ermutigung für diesen Priester-Propheten gewesen sein.

Hesekiel wird als „Menschensohn“ angesprochen, was uns an den Herrn Jesus als den Menschensohn erinnert. Die Auferstehung des Herrn Jesus ist Anlass für die Erlösten Gott zu ehren. Er ist als der Auferstandene inmitten der Erlösten und Er selbst führt in der Ehrung Gottes. Wir sehen das in Psalm 22, wo wir Ihn als das Sündopfer sehen. Nachdem Er das in diesem Psalm beschriebene Werk für die Sünde vollbracht hat (Ps 22,1-21), ruft Er alle, die Gott fürchten, zum Lobpreis und zur Anbetung Gottes auf (Ps 22,22b; 23). So stellt Er den Seinen (geistliche) Opfer zur Verfügung.

Der HERR bestimmt, welches Tier als Sündopfer dienen soll. Das Sündopfer muss ein junger Stier sein (vgl. 3Mo 4,3; 3Mo 4,14; 3Mo 16,3; 4Mo 8,8; Hes 43,25). Hesekiel soll das Blut dieses Sündopfers an die vier Hörner des Altars streichen (vgl. 2Mo 29,12; 3Mo 4,7; 18; 3Mo 16,18) und auch an die vier Ecken der Umwandung und an die Leiste ringsum (Hes 43,20). Auf diese Weise wird der Altar gereinigt und Sühnung für ihn getan (vgl. 2Mo 29,36).

Um das Blut auf die vier Hörner des Altars zu tun, muss Hesekiel auf dem Altar stehen und einen Umgang um den Altar machen. So sieht er den Altar in seiner mächtigen Wirkung in alle Richtungen und dass diese Wirkung durch das Blut des Sündopfers, des Herrn Jesus, da sein kann. Geistlich gesehen machen wir den Umgang um den Altar, wenn wir die Vielseitigkeit des Werkes Christi und die Tragweite seines Sühnewerkes betrachten, was sein Werk sowohl für Gott als auch für die Welt bedeutet (Ps 26,6-8).

Nachdem er das Blut des Sündopfers aufgetragen hat, soll Hesekiel das Tier mitnehmen, um es von einem der Priester der Söhne Zadoks „an dem bestimmten Ort des Hauses, außerhalb des Heiligtums“ verbrennen zu lassen (Hes 43,21; vgl. 3Mo 16,27; 2Mo 29,14; 3Mo 4,12; Heb 13,13).

Damit ist die Einweihung des Altars noch nicht abgeschlossen. Am zweiten Tag soll „ein Ziegenbock ohne Fehl zum Sündopfer“ dargebracht werden (Hes 43,22). Dieser dient, wie der junge Stier, zur Reinigung des Altars. Damit ist „das Entsündigen vollendet“, aber noch nicht die Einweihung (Hes 43,23). Ein junger Stier und ein Widder ohne Fehl vom Kleinvieh, sollen noch geopfert werden. Sie sollen „vor dem HERRN“ dargebracht und geopfert werden (Hes 43,24).

Bevor sie geopfert werden, sollen die Priester Salz auf den jungen Stier und auf den Widder streuen. Das ist schon unter dem alten Bund geboten (3Mo 2,13c). Salz ist das Zeichen des Bundes (4Mo 18,19; 2Chr 13,5). Salz ist konservierend und wehrt Verderben ab. Es ist daher ein passendes Symbol, nicht nur des alten, sondern auch des neuen Bundes.

Die Vorschrift für die Einweihung des Altars geht weiter mit der Anweisung, dass sieben Tage lang jeden Tag ein Bock als Sündopfer geopfert werden soll (Hes 43,25). Auch ein junger Stier und ein Widder vom Kleinvieh, beide fehlerlos, sollen geopfert werden. Sieben Tage lang – das ist eine vollkommene Periode – soll vor dem Altar Sühne geleistet werden, um ihn zu reinigen und für den Gebrauch einzuweihen (Hes 43,26; vgl. 2Mo 29,35; 3Mo 8,33).

Nachdem die Periode von sieben Tagen abgeschlossen ist, folgt ein achter Tag als Beginn aller Tage „und weiterhin“ (Hes 43,27). Ein achter Tag ist die Fortsetzung einer abgeschlossenen Periode von sieben Tagen. Damit ist der achte Tag der Beginn einer neuen Periode, und zwar einer Periode ohne Ende, alle Tage „und weiterhin“. Der achte Tag weist auf die Ewigkeit hin. Am achten Tag ist es für den Altar endlich an der Zeit, den Dienst zu tun, für den er gemacht wurde. Dieser Dienst dauert bis in alle Ewigkeit an. Im Himmel werden wir unseren priesterlichen Dienst in einer vollkommenen Weise und endlos fortsetzen.

Die Priester werden ihre Brandopfer und Friedensopfer auf diesem Altar darbringen. Von Sündopfern hören wir nichts mehr. Die Brandopfer sprechen von dem Werk des Herrn Jesus, das er ganz für Gott vollbracht hat. Die Friedensopfer sprechen von der Gemeinschaft, die mit dem Vater und dem Sohn und mit einander auf der Grundlage seines Werkes besteht. Beide Opfer sprechen von dem Wohlgefallen, das Gott an den Seinen aufgrund des Opfers seines Sohnes hat.

Wie bereits festgestellt widerspricht die Tatsache, dass im Friedensreich wieder buchstäbliche Opfer dargebracht werden, nicht dem ein für allemal vollbrachten Werk von Christus. In Christi Tod haben alle alttestamentlichen Opfer ihre Erfüllung (siehe Hebräerbrief). In der Zeit des Friedensreiches, nachdem Gott den Faden mit seinem irdischen Volk Israel wieder aufgenommen hat, werden diese Opfer eine Erinnerung an das ein für allemal vollbrachte Werk Christi sein. Es ist ähnlich wie das Abendmahl in unseren Tagen, das auch ein Mahl der Erinnerung ist.

Der Israelit im Friedensreich wird sich der Vergebung seiner Sünden aufgrund des einmal vergossenen Blutes Christi vollkommen sicher sein (Heb 8,10-12). Die Opfer werden dann nicht mehr eine ständige Erinnerung an die Sünden sein, wie es unter dem alten Bund der Fall war (Heb 10,1-4), sondern eine Erinnerung an das vollbrachte Werk Christi auf Golgatha.

Dieser wunderbare Abschnitt über die Einweihung des Altars schließt mit den Worten „und ich werde euch wohlgefällig annehmen, spricht der Herr, HERR“. Das Opfer Christi wird immer vor Gott stehen. Gott sieht uns, die wir Priester sind, in Christus an. Deshalb kann Er uns annehmen. Alles, was wir sind und alles, was wir empfangen, verdanken wir nur Ihm, auf dem Gottes Wohlgefallen ruht.

Wir sind angenommen „in dem Geliebten“ (Eph 1,6). Gott hat von Ihm Zeugnis abgelegt: „Dieser ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe“ (Mt 3,17). Wir stimmen von Herzen zu und bringen Ihm die Frucht oder Schlachtopfer unserer Lippen dar (Heb 13,15; Hos 14,2; 3), indem wir dem Vater aus tiefstem Herzen sagen: „Er ist dein geliebter Sohn, an dem auch wir Wohlgefallen gefunden haben.“

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Ezekiel 43". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/ezekiel-43.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
adsFree icon
Ads FreeProfile