Lectionary Calendar
Saturday, May 4th, 2024
the Fifth Week after Easter
Attention!
Partner with StudyLight.org as God uses us to make a difference for those displaced by Russia's war on Ukraine.
Click to donate today!

Bible Commentaries
1 Mose 23

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Verse 1-2

Saras Tod


Bevor Isaak im folgenden Kapitel seine Frau Rebekka bekommt, wird zuerst von dem Tod Saras berichtet. Im Hinblick auf die typologische Bedeutung ist das ein wichtiges Geschehen. Wir sehen nämlich vorbildlich, dass erst Israel (wovon Sara ein Bild ist) beiseitegesetzt wird, und danach der Herr Jesus (von dem Isaak ein Bild ist) seine Braut, die Gemeinde (von der Rebekka ein Bild ist), bekommt.

Sara ist die einzige Frau, von der uns in Gottes Wort das Lebensalter mitgeteilt wird. Ihre Tage sind von Gott gezählt. Gott kennt auch ihren Glauben. Es scheint so, als ob sie im Schatten von Abraham gestanden hätte, aber in Hebräer 11 wird auch über ihren Glauben gesprochen (Heb 11,11). Sie hat sich nicht wie ein Lot auf den Glauben Abrahams gestützt. Sie hat die ganze Pilgerschaft mit Abraham durchlebt und war 62 Jahre lang ein Fremdling und Beisasse. Zusammen haben sie ihr Endziel auch in gegenseitiger Treue erreicht. Sie ist in diesem allem der gläubigen Frau von heute ein Vorbild (1Pet 3,5; 6).

Was sie für Abraham bedeutet hat, geht aus seiner Reaktion auf ihren Tod hervor. Er beklagt und beweint sie und scheut weder Mühe noch Kosten, ihr ein würdiges Begräbnis und ein würdiges Grab zu geben. Hier ist bei Abraham zum ersten Mal die Rede von Tränen. Die hat es nicht gegeben, als er aus Ur in Chaldäa zog.

Die natürlichen Gefühle werden durch den Glauben nicht beiseitegesetzt. Trauer und Kummer sind nicht falsch; sie haben ihren Platz. Es besteht jedoch ein großer Unterschied zu denen, die keine Hoffnung haben (1Thes 4,13). Der Gläubige hat Kummer, wenn ein geliebter Mitgläubiger entschläft, aber er ist nicht hoffnungslos. Er wird seinen Geliebten wiedersehen.

Verse 1-2

Saras Tod


Bevor Isaak im folgenden Kapitel seine Frau Rebekka bekommt, wird zuerst von dem Tod Saras berichtet. Im Hinblick auf die typologische Bedeutung ist das ein wichtiges Geschehen. Wir sehen nämlich vorbildlich, dass erst Israel (wovon Sara ein Bild ist) beiseitegesetzt wird, und danach der Herr Jesus (von dem Isaak ein Bild ist) seine Braut, die Gemeinde (von der Rebekka ein Bild ist), bekommt.

Sara ist die einzige Frau, von der uns in Gottes Wort das Lebensalter mitgeteilt wird. Ihre Tage sind von Gott gezählt. Gott kennt auch ihren Glauben. Es scheint so, als ob sie im Schatten von Abraham gestanden hätte, aber in Hebräer 11 wird auch über ihren Glauben gesprochen (Heb 11,11). Sie hat sich nicht wie ein Lot auf den Glauben Abrahams gestützt. Sie hat die ganze Pilgerschaft mit Abraham durchlebt und war 62 Jahre lang ein Fremdling und Beisasse. Zusammen haben sie ihr Endziel auch in gegenseitiger Treue erreicht. Sie ist in diesem allem der gläubigen Frau von heute ein Vorbild (1Pet 3,5; 6).

Was sie für Abraham bedeutet hat, geht aus seiner Reaktion auf ihren Tod hervor. Er beklagt und beweint sie und scheut weder Mühe noch Kosten, ihr ein würdiges Begräbnis und ein würdiges Grab zu geben. Hier ist bei Abraham zum ersten Mal die Rede von Tränen. Die hat es nicht gegeben, als er aus Ur in Chaldäa zog.

Die natürlichen Gefühle werden durch den Glauben nicht beiseitegesetzt. Trauer und Kummer sind nicht falsch; sie haben ihren Platz. Es besteht jedoch ein großer Unterschied zu denen, die keine Hoffnung haben (1Thes 4,13). Der Gläubige hat Kummer, wenn ein geliebter Mitgläubiger entschläft, aber er ist nicht hoffnungslos. Er wird seinen Geliebten wiedersehen.

Verse 3-20

Ein Grab und ein Begräbnis


Nach Trauern und Weinen „erhob“ Abraham sich. Er fuhr nicht mit Trauern fort. Es ist wichtig, nicht in Trauer zu versinken, sondern nach Trauern und Weinen zu sehen, was dann nötig ist. Es kommt eine Zeit, nach der man sich erheben muss. Man kann nicht bei der Trauer verweilen. Dies ist nur möglich, wenn es den Glauben an die Auferstehung gibt, ein Glaube, der auf dem Werk von Christus am Kreuz und seiner Auferstehung basiert. Es gibt eine Auferstehung der Gläubigen, denn Er ist auferstanden (1Kor 15,20; 21).

Abraham weiß, was er tun soll. Er will ein Grab kaufen. Dafür geht er zu den Besitzern des Landes. Er kauft das Grab für 400 Sekel Silber, eine riesige Summe. Der Preis für einen Sklaven betrug 20 Sekel Silber. In der Zeit Jeremias wird ein ganzes Feld für 17 Sekel Silber gekauft. So viel ist es ihm wert, dass Sara dort begraben wird. Er zahlt diesen Preis, ohne darüber zu verhandeln.

Ihnen gegenüber bekennt er mit Freimütigkeit, dass er bei ihnen als Fremdling wohnt (Heb 11,13) und deshalb kein Recht auf etwas von dem Land hat. Die Reaktion der Hethiter zeigt die große Achtung, die sie für ihn haben und die er während seines Aufenthalts unter ihnen durch sein Verhalten erreicht hat. Eine konsequente Haltung als Gläubiger erzeugt Respekt, im Gegensatz zu Lot, der verachtet wurde (1Mo 23,6; 1Mo 19,9).

Die Schilderung des Kaufs des Grabes für Sara zeigt uns, wie wichtig der Begräbnisplatz ist. Abraham begräbt sie im Hinblick auf die Auferstehung. Mit dem Kauf des Grabes kam Abraham in den Besitz des einzigen Stücks Kanaans, das er sein Eigentum nennen kann. Mit diesem Kauf bestätigt er seinen Glauben an die Auferstehung. Er wusste, dass Sara das Leben aus Gott hatte. So versichert er sich der Rechte an der Stelle, wo der Leib seiner Geliebten hingelegt wird, bis sie auferstehen wird, um den versprochenen Segen zu empfangen.

Er begräbt dort nicht „die Überreste“, er begräbt „seine Tote“ (1Mo 23,13), „Sara, seine Frau“ (1Mo 23,19). Als der Herr Jesus begraben wurde, steht dort nicht, dass sie „seine Überreste“ begruben, sondern, dass sie „Jesus“ in die Gruft legten (Joh 19,40; 42). Der Leib ist die Person.

Israel ist jetzt ein totes Volk (Hes 37,1-11), aber Gott hat es mit Sorgfalt begraben. Er weiß genau, wo es sich befindet. Er hat den Acker, das ist die Welt, gekauft. Abraham bezahlte den vollen Preis. Auch Gott bezahlte den vollen Preis: das Blut seines Sohnes.

Hier wird zum ersten Mal in der Schrift von einem Begräbnis gesprochen. Nirgends finden wir ein Gebot zu begraben; ebenso wenig finden wir ein Verbot zu verbrennen. Aber durch das, was wir aus der Schrift wissen, sehen wir, dass das Begraben nach Gottes Gedanken ist. Wir müssen uns fragen, was das für eine Bedeutung hat. Jakob und Joseph wollten in dem verheißenen Land begraben werden. Gott selbst hat Mose begraben. Der Herr Jesus wurde in einem neuen Grab begraben.

Begraben steht im Zusammenhang mit der Auferstehung. Dies geht aus dem Kapitel über die Auferstehung in der Bibel, 1. Korinther 15, hervor. Paulus beginnt dieses Kapitel damit, dass er den Korinthern noch einmal kundtut, was das Evangelium ist. Er hatte es bereits mündlich getan, als er bei den Korinthern gewesen war. Sie hatten es angenommen und wurden deshalb gerettet. Jetzt schreibt er ihnen seinen Brief und erzählt wieder, worum es sich in dem Evangelium handelt: „Denn ich habe euch zuerst überliefert, was ich auch empfangen habe: dass Christus für unsere Sünden gestorben ist nach den Schriften; und dass er begraben wurde und dass er auferweckt worden ist am dritten Tag nach den Schriften“ (1Kor 15,3; 4).

Hier steht zweimal der Ausdruck „nach den Schriften“. Dadurch wird der Satz in zwei Teile geteilt. Wir sehen, dass im zweiten Teil des Satzes „begraben“ und „auferweckt“ zusammengehören. Dies ist von großer Bedeutung. Paulus kommt später in diesem Kapitel darauf zurück.

Es ist also klar, dass nicht sterben und begraben zusammengehören, sondern begraben und auferstehen. Begraben ist Säen, und Säen findet im Hinblick auf die Ernte statt. Verbrennen steht immer in Verbindung mit Gericht (Jos 7,25; 3Mo 21,9).

Abraham bezahlte einen hohen Preis. Er wollte nichts von den Bewohnern des Landes bekommen. Zuvor hat er ein Angebot, etwas zu bekommen, verweigert (1Mo 14,23). Bei den Verhandlungen über den Preis geht Abraham korrekt vor. Abraham war glaubwürdig, auch in seinen irdischen Geschäften. Er bezahlte den Preis unter Zeugen. Die Menschen beurteilen unseren Gottesdienst in Verbindung mit unserer Gewissenhaftigkeit in irdischen Dingen (2Kor 8,21; 1Thes 4,12).

Der Kauf der Höhle von Machpela als Begräbnisstätte für Sara und sich selbst zeugte von seinem unerschütterlichen Glauben, dass Kanaan nach der Verheißung Gottes sein Besitztum werden würde. Mit diesem Kauf nimmt er sozusagen einen Vorschuss auf den Besitz des Ganzen. Später werden auch er selbst (1Mo 25,10), Isaak und Rebekka sowie Jakob und Lea dort begraben (1Mo 49,29-31; 1Mo 50,13). Sie und all die anderen alttestamentlich Gläubigen sind gestorben, ohne die Verheißung empfangen zu haben, weil Gott wollte, dass sie nicht ohne die neutestamentlich Gläubigen vollkommen gemacht würden (Heb 11,39; 40).

Verse 3-20

Ein Grab und ein Begräbnis


Nach Trauern und Weinen „erhob“ Abraham sich. Er fuhr nicht mit Trauern fort. Es ist wichtig, nicht in Trauer zu versinken, sondern nach Trauern und Weinen zu sehen, was dann nötig ist. Es kommt eine Zeit, nach der man sich erheben muss. Man kann nicht bei der Trauer verweilen. Dies ist nur möglich, wenn es den Glauben an die Auferstehung gibt, ein Glaube, der auf dem Werk von Christus am Kreuz und seiner Auferstehung basiert. Es gibt eine Auferstehung der Gläubigen, denn Er ist auferstanden (1Kor 15,20; 21).

Abraham weiß, was er tun soll. Er will ein Grab kaufen. Dafür geht er zu den Besitzern des Landes. Er kauft das Grab für 400 Sekel Silber, eine riesige Summe. Der Preis für einen Sklaven betrug 20 Sekel Silber. In der Zeit Jeremias wird ein ganzes Feld für 17 Sekel Silber gekauft. So viel ist es ihm wert, dass Sara dort begraben wird. Er zahlt diesen Preis, ohne darüber zu verhandeln.

Ihnen gegenüber bekennt er mit Freimütigkeit, dass er bei ihnen als Fremdling wohnt (Heb 11,13) und deshalb kein Recht auf etwas von dem Land hat. Die Reaktion der Hethiter zeigt die große Achtung, die sie für ihn haben und die er während seines Aufenthalts unter ihnen durch sein Verhalten erreicht hat. Eine konsequente Haltung als Gläubiger erzeugt Respekt, im Gegensatz zu Lot, der verachtet wurde (1Mo 23,6; 1Mo 19,9).

Die Schilderung des Kaufs des Grabes für Sara zeigt uns, wie wichtig der Begräbnisplatz ist. Abraham begräbt sie im Hinblick auf die Auferstehung. Mit dem Kauf des Grabes kam Abraham in den Besitz des einzigen Stücks Kanaans, das er sein Eigentum nennen kann. Mit diesem Kauf bestätigt er seinen Glauben an die Auferstehung. Er wusste, dass Sara das Leben aus Gott hatte. So versichert er sich der Rechte an der Stelle, wo der Leib seiner Geliebten hingelegt wird, bis sie auferstehen wird, um den versprochenen Segen zu empfangen.

Er begräbt dort nicht „die Überreste“, er begräbt „seine Tote“ (1Mo 23,13), „Sara, seine Frau“ (1Mo 23,19). Als der Herr Jesus begraben wurde, steht dort nicht, dass sie „seine Überreste“ begruben, sondern, dass sie „Jesus“ in die Gruft legten (Joh 19,40; 42). Der Leib ist die Person.

Israel ist jetzt ein totes Volk (Hes 37,1-11), aber Gott hat es mit Sorgfalt begraben. Er weiß genau, wo es sich befindet. Er hat den Acker, das ist die Welt, gekauft. Abraham bezahlte den vollen Preis. Auch Gott bezahlte den vollen Preis: das Blut seines Sohnes.

Hier wird zum ersten Mal in der Schrift von einem Begräbnis gesprochen. Nirgends finden wir ein Gebot zu begraben; ebenso wenig finden wir ein Verbot zu verbrennen. Aber durch das, was wir aus der Schrift wissen, sehen wir, dass das Begraben nach Gottes Gedanken ist. Wir müssen uns fragen, was das für eine Bedeutung hat. Jakob und Joseph wollten in dem verheißenen Land begraben werden. Gott selbst hat Mose begraben. Der Herr Jesus wurde in einem neuen Grab begraben.

Begraben steht im Zusammenhang mit der Auferstehung. Dies geht aus dem Kapitel über die Auferstehung in der Bibel, 1. Korinther 15, hervor. Paulus beginnt dieses Kapitel damit, dass er den Korinthern noch einmal kundtut, was das Evangelium ist. Er hatte es bereits mündlich getan, als er bei den Korinthern gewesen war. Sie hatten es angenommen und wurden deshalb gerettet. Jetzt schreibt er ihnen seinen Brief und erzählt wieder, worum es sich in dem Evangelium handelt: „Denn ich habe euch zuerst überliefert, was ich auch empfangen habe: dass Christus für unsere Sünden gestorben ist nach den Schriften; und dass er begraben wurde und dass er auferweckt worden ist am dritten Tag nach den Schriften“ (1Kor 15,3; 4).

Hier steht zweimal der Ausdruck „nach den Schriften“. Dadurch wird der Satz in zwei Teile geteilt. Wir sehen, dass im zweiten Teil des Satzes „begraben“ und „auferweckt“ zusammengehören. Dies ist von großer Bedeutung. Paulus kommt später in diesem Kapitel darauf zurück.

Es ist also klar, dass nicht sterben und begraben zusammengehören, sondern begraben und auferstehen. Begraben ist Säen, und Säen findet im Hinblick auf die Ernte statt. Verbrennen steht immer in Verbindung mit Gericht (Jos 7,25; 3Mo 21,9).

Abraham bezahlte einen hohen Preis. Er wollte nichts von den Bewohnern des Landes bekommen. Zuvor hat er ein Angebot, etwas zu bekommen, verweigert (1Mo 14,23). Bei den Verhandlungen über den Preis geht Abraham korrekt vor. Abraham war glaubwürdig, auch in seinen irdischen Geschäften. Er bezahlte den Preis unter Zeugen. Die Menschen beurteilen unseren Gottesdienst in Verbindung mit unserer Gewissenhaftigkeit in irdischen Dingen (2Kor 8,21; 1Thes 4,12).

Der Kauf der Höhle von Machpela als Begräbnisstätte für Sara und sich selbst zeugte von seinem unerschütterlichen Glauben, dass Kanaan nach der Verheißung Gottes sein Besitztum werden würde. Mit diesem Kauf nimmt er sozusagen einen Vorschuss auf den Besitz des Ganzen. Später werden auch er selbst (1Mo 25,10), Isaak und Rebekka sowie Jakob und Lea dort begraben (1Mo 49,29-31; 1Mo 50,13). Sie und all die anderen alttestamentlich Gläubigen sind gestorben, ohne die Verheißung empfangen zu haben, weil Gott wollte, dass sie nicht ohne die neutestamentlich Gläubigen vollkommen gemacht würden (Heb 11,39; 40).

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Genesis 23". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/genesis-23.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
adsFree icon
Ads FreeProfile