Lectionary Calendar
Sunday, May 5th, 2024
the <>Sixth Sunday after Easter
Attention!
Partner with StudyLight.org as God uses us to make a difference for those displaced by Russia's war on Ukraine.
Click to donate today!

Bible Commentaries
Hiob 29

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

Hiob 29–31 bilden ein Ganzes. Es ist Hiobs abschließende Rede, eine Zusammenfassung dessen, was er bis jetzt gesagt hat. Wir können diese drei Kapitel als eine Art Dreiteiler betrachten:
1. In Hiob 29 spricht Hiob von seinem früheren Wohlstand und seiner Größe.
2. In Hiob 30 spricht er von seiner gegenwärtigen Schande, nicht so sehr durch den Verlust seines Besitzes, sondern vielmehr durch den Verlust der Würde und der Freundschaft mit Gott.
3. In Hiob 31 bekräftigt er seine Unschuld mit einem Eid, unter den er am Ende dieses Kapitels gleichsam seine Unterschrift setzt (Hiob 31,35).

Introduction

Hiob 29–31 bilden ein Ganzes. Es ist Hiobs abschließende Rede, eine Zusammenfassung dessen, was er bis jetzt gesagt hat. Wir können diese drei Kapitel als eine Art Dreiteiler betrachten:
1. In Hiob 29 spricht Hiob von seinem früheren Wohlstand und seiner Größe.
2. In Hiob 30 spricht er von seiner gegenwärtigen Schande, nicht so sehr durch den Verlust seines Besitzes, sondern vielmehr durch den Verlust der Würde und der Freundschaft mit Gott.
3. In Hiob 31 bekräftigt er seine Unschuld mit einem Eid, unter den er am Ende dieses Kapitels gleichsam seine Unterschrift setzt (Hiob 31,35).

Verse 1-6

Häuslicher Wohlstand


Vielleicht hat Hiob nach seiner letzten Rede innegehalten, um zu hören, ob eine Antwort kommt. Nun beginnt er eine neue Rede (Hiob 29,1). Mit diesem dritten Teil seines Monologs schließt er seine Verteidigung ab. Es gleicht einem Schlussplädoyer vor einem Gericht.

Er drückt seine Sehnsucht nach „den Monaten der Vorzeit“ aus. Wenn er doch nur wieder dorthin zurückkehren könnte, in die Zeit, als Gott ihn in Wohlstand leben ließ. Das erste, was er mit Wehmut über diese Zeit sagt, ist, dass es eine Zeit war, in der Gott ihn bewahrt hat (Hiob 29,2; Ps 91,11; Ps 121,7). Er deutet damit an, dass der größte Verlust von allem, was er erlitten hat, das Bewusstsein der Nähe Gottes ist und nicht der materielle Verlust. Die Bewahrung, die er damals genoss, ist nun verloren gegangen. Er hat das Gefühl, dass Gott früher für ihn war und jetzt gegen ihn ist.

Auch in Hiob 29,3 erkennt er an, dass sein Glück und sein Wohlstand Gott zu verdanken sind. Gott ließ seine Lampe über seinem Haupt leuchten. Dadurch konnte er seinen Weg in seinem Licht gehen (vgl. Hiob 18,6). Gott führte ihn durch alle möglichen Situationen, in denen er keinen Ausweg sah. Doch nun hatte er nicht nur die göttliche Bewahrung (Hiob 29,2), sondern auch die göttliche Führung verloren.

Mit Wehmut denkt er auch an die Zeit „als das Vertrauen Gottes über seinem Zelt waltete“ zurück (Hiob 29,4; Ps 25,14). Dieses Vertrauen waltete über seinem Zelt, was bedeutet, dass sein Haus und seine Familie davon geprägt waren. Er kannte und erlebte dieses Vertrauen in „den Tagen meiner Reife“. Damit ist nicht seine Knabenzeit gemeint, sondern die Zeit seiner Lebensreife, in der sich sein Leben voll entfaltet hatte und er in der Kraft seines Lebens stand. Die Gemeinschaft mit Gott war ebenso verschwunden wie die erwähnte Bewahrung und Führung durch Gott (Hiob 29,2; 3).

Hiob kannte Gott als „den Allmächtigen“ (Hiob 29,5). Er wusste, dass der allmächtige Gott mit ihm war. Das war kein allgemeines Wissen, sondern er lebte im Bewusstsein der Gegenwart Gottes. Auch die Freude an der Gegenwart Gottes war verschwunden. Was er auch verloren hatte, waren seine „Knaben“. Wie sehr hatte er es genossen, wenn sie um ihn herum waren. Ihre Anwesenheit war ein weiterer Beweis für den Segen Gottes, der sich aus seiner Furcht vor Ihm ergab (Ps 128,3).

Das Baden seiner Füße in Milch ist ein bildlicher Hinweis auf die reichliche Milchproduktion seines Viehs, aus dem auch Butter hergestellt wurde (Hiob 29,6). Butter ist hier lebani, ein Gericht von abgetropftem Joghurt. Er besaß auch eine große Menge an Öl, das von seinen Olivenbäumen produziert wurde. Olivenbäume wachsen auf felsigem Boden. Als er seinen Vorrat an Olivenöl sah, war es, als wäre er vom Felsen in einem Bach gestürzt. All dieser Überfluss zeigt, dass Hiob ein sehr wohlhabender Mann war. Von all diesem Wohlstand ist nichts übrig.

Verse 1-6

Häuslicher Wohlstand


Vielleicht hat Hiob nach seiner letzten Rede innegehalten, um zu hören, ob eine Antwort kommt. Nun beginnt er eine neue Rede (Hiob 29,1). Mit diesem dritten Teil seines Monologs schließt er seine Verteidigung ab. Es gleicht einem Schlussplädoyer vor einem Gericht.

Er drückt seine Sehnsucht nach „den Monaten der Vorzeit“ aus. Wenn er doch nur wieder dorthin zurückkehren könnte, in die Zeit, als Gott ihn in Wohlstand leben ließ. Das erste, was er mit Wehmut über diese Zeit sagt, ist, dass es eine Zeit war, in der Gott ihn bewahrt hat (Hiob 29,2; Ps 91,11; Ps 121,7). Er deutet damit an, dass der größte Verlust von allem, was er erlitten hat, das Bewusstsein der Nähe Gottes ist und nicht der materielle Verlust. Die Bewahrung, die er damals genoss, ist nun verloren gegangen. Er hat das Gefühl, dass Gott früher für ihn war und jetzt gegen ihn ist.

Auch in Hiob 29,3 erkennt er an, dass sein Glück und sein Wohlstand Gott zu verdanken sind. Gott ließ seine Lampe über seinem Haupt leuchten. Dadurch konnte er seinen Weg in seinem Licht gehen (vgl. Hiob 18,6). Gott führte ihn durch alle möglichen Situationen, in denen er keinen Ausweg sah. Doch nun hatte er nicht nur die göttliche Bewahrung (Hiob 29,2), sondern auch die göttliche Führung verloren.

Mit Wehmut denkt er auch an die Zeit „als das Vertrauen Gottes über seinem Zelt waltete“ zurück (Hiob 29,4; Ps 25,14). Dieses Vertrauen waltete über seinem Zelt, was bedeutet, dass sein Haus und seine Familie davon geprägt waren. Er kannte und erlebte dieses Vertrauen in „den Tagen meiner Reife“. Damit ist nicht seine Knabenzeit gemeint, sondern die Zeit seiner Lebensreife, in der sich sein Leben voll entfaltet hatte und er in der Kraft seines Lebens stand. Die Gemeinschaft mit Gott war ebenso verschwunden wie die erwähnte Bewahrung und Führung durch Gott (Hiob 29,2; 3).

Hiob kannte Gott als „den Allmächtigen“ (Hiob 29,5). Er wusste, dass der allmächtige Gott mit ihm war. Das war kein allgemeines Wissen, sondern er lebte im Bewusstsein der Gegenwart Gottes. Auch die Freude an der Gegenwart Gottes war verschwunden. Was er auch verloren hatte, waren seine „Knaben“. Wie sehr hatte er es genossen, wenn sie um ihn herum waren. Ihre Anwesenheit war ein weiterer Beweis für den Segen Gottes, der sich aus seiner Furcht vor Ihm ergab (Ps 128,3).

Das Baden seiner Füße in Milch ist ein bildlicher Hinweis auf die reichliche Milchproduktion seines Viehs, aus dem auch Butter hergestellt wurde (Hiob 29,6). Butter ist hier lebani, ein Gericht von abgetropftem Joghurt. Er besaß auch eine große Menge an Öl, das von seinen Olivenbäumen produziert wurde. Olivenbäume wachsen auf felsigem Boden. Als er seinen Vorrat an Olivenöl sah, war es, als wäre er vom Felsen in einem Bach gestürzt. All dieser Überfluss zeigt, dass Hiob ein sehr wohlhabender Mann war. Von all diesem Wohlstand ist nichts übrig.

Verse 7-10

Sein Ansehen außerhalb des Haus


Nachdem Hiob in den vorangegangenen Versen über seine Beziehung zu Gott gesprochen hat, spricht er nun über seine Beziehung zu seinen Mitmenschen. Dabei zeichnet er sich durch zwei Dinge aus, nämlich die Wertschätzung seiner Mitmenschen für ihn und seine Fürsorge für seine Mitmenschen.

Hiob war Teil des Stadtrates, der im Tor tagte (Hiob 29,7; Rt 4,1; Spr 31,23). Er war ein angesehener Ratsherr. Alle hatten Ehrfurcht vor ihm. Er stellte seinen Sitz auf dem Platz auf setzte sich im Tor. Die Ausstrahlung seiner Autorität erreichte Junge, Alte und Vornehme (Hiob 29,8-10). Die „Jünglinge“ wagten es nicht, sich über ihn lustig zu machen oder ihn zu verspotten (Hiob 29,8). Als er kam, standen die Greise vor ihm auf und blieben sozusagen in dieser Haltung vor ihm stehen.

Die Fürsten, die mit ihren Beratungen beschäftigt waren, brachen ihre Gespräche sofort ab, wenn er erschien (Hiob 29,9). Sofort wurde es still. Sie hielten ihre Worte zurück und verstummten, als ob sie ihre Stimme verloren hätten (Hiob 29,10). Sie taten dies aus Respekt gegenüber Hiob, um ihm zu Wort kommen zu lassen.

Verse 7-10

Sein Ansehen außerhalb des Haus


Nachdem Hiob in den vorangegangenen Versen über seine Beziehung zu Gott gesprochen hat, spricht er nun über seine Beziehung zu seinen Mitmenschen. Dabei zeichnet er sich durch zwei Dinge aus, nämlich die Wertschätzung seiner Mitmenschen für ihn und seine Fürsorge für seine Mitmenschen.

Hiob war Teil des Stadtrates, der im Tor tagte (Hiob 29,7; Rt 4,1; Spr 31,23). Er war ein angesehener Ratsherr. Alle hatten Ehrfurcht vor ihm. Er stellte seinen Sitz auf dem Platz auf setzte sich im Tor. Die Ausstrahlung seiner Autorität erreichte Junge, Alte und Vornehme (Hiob 29,8-10). Die „Jünglinge“ wagten es nicht, sich über ihn lustig zu machen oder ihn zu verspotten (Hiob 29,8). Als er kam, standen die Greise vor ihm auf und blieben sozusagen in dieser Haltung vor ihm stehen.

Die Fürsten, die mit ihren Beratungen beschäftigt waren, brachen ihre Gespräche sofort ab, wenn er erschien (Hiob 29,9). Sofort wurde es still. Sie hielten ihre Worte zurück und verstummten, als ob sie ihre Stimme verloren hätten (Hiob 29,10). Sie taten dies aus Respekt gegenüber Hiob, um ihm zu Wort kommen zu lassen.

Verse 11-17

Seine Wohltaten segneten ihn


Hiobs Beschreibung seines Verhaltens in den Tagen des Wohlstands und des Glücks sollte eine Beschreibung des Verhaltens eines jeden Gläubigen in der heutigen Zeit sein. Es spricht für Hiob, dass er seinen Einfluss nicht missbraucht hat. Er setzte sich für die sozial Schwachen, für die unteren Schichten der Gesellschaft, ein. In dem, was er für die Bedürftigen tat, glich er dem Herrn Jesus, der auch ihnen diente (Mt 8,17).

Alles, was man von ihm hörte oder sah, legte ein gutes Zeugnis über ihn ab (Hiob 29,11). Dies zeigt auch, wie verleumderisch der Vorwurf von Eliphas ist, dass Hiob die Menschen in seiner Umgebung ausgebeutet hat (Hiob 22,6-9). Auch wir werden danach beurteilt, was die Menschen von uns sehen oder hören (vgl. 2Kor 12,6). Haben wir eine Vorstellung davon, wie die Menschen auf das reagieren, was sie von uns sehen und hören?

Hiob erhielt dieses Zeugnis, weil er anderen Gutes tat:
1. Er half dem Elenden, indem er ihn aus seinem Elend befreite (Hiob 29,12).
2. Auch dem Waisen, der niemanden hatte, der für ihn sorgte, half er in seiner Not.
3. Er empfing den Segen von jemandem, der verloren war, zum Beispiel durch Nahrungsmangel oder durch Unterdrückung oder falsche Rechtsprechung, weil er ihn aus seiner aussichtslosen Lage rettete (Hiob 29,13; Spr 24,11).
4. Der Witwe, die ihrer Unterstützung beraubt worden war und sich Sorgen machte, wie es weitergehen sollte, schenkte er durch seine Hilfe ein jubelndes Herz (vgl. Hiob 22,9).

Mitten in der Beschreibung seines wohltätigen Auftretens weist Hiob darauf hin, dass er sich „in Gerechtigkeit“ kleidete (Ps 132,9; Jes 11,5; Jes 61,10; Jes 59,17) und dass sie ihn bekleidete (Hiob 29,14). Sein Leben war so sehr von Gerechtigkeit geprägt, dass es schien, als sei er mit ihr bekleidet. Seine gerechten Taten waren wie ein Oberkleid um ihn, und sein gerechtes Urteil war wie ein Kopfbund auf seinem Haupt. Gleichzeitig weisen Oberkleid und Kopfbund darauf hin, dass Hiob eine Leitungsposition innehatte. Die Gerechtigkeit wurde von Hiob in hervorragender Weise ausgeübt und nahm in ihm Gestalt an.

Er vergleicht sein „Recht“ mit „einem Oberkleid und einem Kopfbund. Das Oberkleid ist ein Kleidungsstück, das von angesehenen Leuten getragen wurde, er zeugt von Würde. Der Kopfbund ist eine priesterliche und königliche Kopfbedeckung (Sach 3,5; Jes 62,3).

Gerechtigkeit und Recht waren für ihn kein angelerntes Verhalten, sondern sie wohnten in ihm. Das kennzeichnete ihn, so war er. Gerechtigkeit bedeutet, jemandem gerecht zu werden, ihm das zu geben, was ihm zusteht, ihn gut zu behandeln. Der Begriff Recht ist umfassender und bezieht sich auf alles, was ein Mensch tut und sagt.

Hiob hat nicht aus Eigennutz gehandelt, um reicher zu werden oder mehr Ansehen zu erlangen. Mose und die Propheten haben immer zu einem solchen Leben aufgerufen, sich für die Bedürftigen, die weniger Begüterten und die Ausgestoßenen einzusetzen.

1. Hiob half dem Blinden, indem er für ihn wie ein Auge war, indem er ihn an der Hand nahm und ihm half, sein Ziel zu erreichen und nicht unterzugehen (Hiob 29,15).
2. Den Lahmen, der nicht gehen konnte, brachte er dorthin, wo dieser sein musste.
3. Für die Armen, um die sich niemand kümmerte, für die niemand sorgte, war er wie ein Vater, der ihr Los auf sich nahm (Hiob 29,16).
4. Die Klagen gegen die Fremden, die er nicht kannte und die in der patriarchalischen Gesellschaft juristisch nicht geschützt waren, wurden von ihm untersucht. Damit hat er gezeigt, dass er das Recht ohne Ansehen der Person ausübte.
5. Er handelte entschlossen gegen diejenigen, die Unrecht taten (Hiob 29,17). Wenn er sah, dass jemand einen anderen durch ein ungerechtes Urteil ausgeplündert hatte, riss er die Beute aus dem gefräßigen Rachen dieser Person, indem er ihr „Gebiss zerbrach“ (vgl. Spr 30,14).

So zeigte Hiob Mitgefühl, wo es nötig war, in einer Zeit ohne soziale Absicherung. Er trat auch energisch gegen das Böse auf, wo es nötig war, in einer Zeit, in der man der Willkür der Machthaber ausgeliefert war.

Verse 11-17

Seine Wohltaten segneten ihn


Hiobs Beschreibung seines Verhaltens in den Tagen des Wohlstands und des Glücks sollte eine Beschreibung des Verhaltens eines jeden Gläubigen in der heutigen Zeit sein. Es spricht für Hiob, dass er seinen Einfluss nicht missbraucht hat. Er setzte sich für die sozial Schwachen, für die unteren Schichten der Gesellschaft, ein. In dem, was er für die Bedürftigen tat, glich er dem Herrn Jesus, der auch ihnen diente (Mt 8,17).

Alles, was man von ihm hörte oder sah, legte ein gutes Zeugnis über ihn ab (Hiob 29,11). Dies zeigt auch, wie verleumderisch der Vorwurf von Eliphas ist, dass Hiob die Menschen in seiner Umgebung ausgebeutet hat (Hiob 22,6-9). Auch wir werden danach beurteilt, was die Menschen von uns sehen oder hören (vgl. 2Kor 12,6). Haben wir eine Vorstellung davon, wie die Menschen auf das reagieren, was sie von uns sehen und hören?

Hiob erhielt dieses Zeugnis, weil er anderen Gutes tat:
1. Er half dem Elenden, indem er ihn aus seinem Elend befreite (Hiob 29,12).
2. Auch dem Waisen, der niemanden hatte, der für ihn sorgte, half er in seiner Not.
3. Er empfing den Segen von jemandem, der verloren war, zum Beispiel durch Nahrungsmangel oder durch Unterdrückung oder falsche Rechtsprechung, weil er ihn aus seiner aussichtslosen Lage rettete (Hiob 29,13; Spr 24,11).
4. Der Witwe, die ihrer Unterstützung beraubt worden war und sich Sorgen machte, wie es weitergehen sollte, schenkte er durch seine Hilfe ein jubelndes Herz (vgl. Hiob 22,9).

Mitten in der Beschreibung seines wohltätigen Auftretens weist Hiob darauf hin, dass er sich „in Gerechtigkeit“ kleidete (Ps 132,9; Jes 11,5; Jes 61,10; Jes 59,17) und dass sie ihn bekleidete (Hiob 29,14). Sein Leben war so sehr von Gerechtigkeit geprägt, dass es schien, als sei er mit ihr bekleidet. Seine gerechten Taten waren wie ein Oberkleid um ihn, und sein gerechtes Urteil war wie ein Kopfbund auf seinem Haupt. Gleichzeitig weisen Oberkleid und Kopfbund darauf hin, dass Hiob eine Leitungsposition innehatte. Die Gerechtigkeit wurde von Hiob in hervorragender Weise ausgeübt und nahm in ihm Gestalt an.

Er vergleicht sein „Recht“ mit „einem Oberkleid und einem Kopfbund. Das Oberkleid ist ein Kleidungsstück, das von angesehenen Leuten getragen wurde, er zeugt von Würde. Der Kopfbund ist eine priesterliche und königliche Kopfbedeckung (Sach 3,5; Jes 62,3).

Gerechtigkeit und Recht waren für ihn kein angelerntes Verhalten, sondern sie wohnten in ihm. Das kennzeichnete ihn, so war er. Gerechtigkeit bedeutet, jemandem gerecht zu werden, ihm das zu geben, was ihm zusteht, ihn gut zu behandeln. Der Begriff Recht ist umfassender und bezieht sich auf alles, was ein Mensch tut und sagt.

Hiob hat nicht aus Eigennutz gehandelt, um reicher zu werden oder mehr Ansehen zu erlangen. Mose und die Propheten haben immer zu einem solchen Leben aufgerufen, sich für die Bedürftigen, die weniger Begüterten und die Ausgestoßenen einzusetzen.

1. Hiob half dem Blinden, indem er für ihn wie ein Auge war, indem er ihn an der Hand nahm und ihm half, sein Ziel zu erreichen und nicht unterzugehen (Hiob 29,15).
2. Den Lahmen, der nicht gehen konnte, brachte er dorthin, wo dieser sein musste.
3. Für die Armen, um die sich niemand kümmerte, für die niemand sorgte, war er wie ein Vater, der ihr Los auf sich nahm (Hiob 29,16).
4. Die Klagen gegen die Fremden, die er nicht kannte und die in der patriarchalischen Gesellschaft juristisch nicht geschützt waren, wurden von ihm untersucht. Damit hat er gezeigt, dass er das Recht ohne Ansehen der Person ausübte.
5. Er handelte entschlossen gegen diejenigen, die Unrecht taten (Hiob 29,17). Wenn er sah, dass jemand einen anderen durch ein ungerechtes Urteil ausgeplündert hatte, riss er die Beute aus dem gefräßigen Rachen dieser Person, indem er ihr „Gebiss zerbrach“ (vgl. Spr 30,14).

So zeigte Hiob Mitgefühl, wo es nötig war, in einer Zeit ohne soziale Absicherung. Er trat auch energisch gegen das Böse auf, wo es nötig war, in einer Zeit, in der man der Willkür der Machthaber ausgeliefert war.

Verse 18-20

Aussicht auf bleibenden Wohlstand


Alle Ehren, die er erhielt, und alle Leistungen, die er erbrachte, machten das Leben für Hiob besonders angenehm. Er rechnete auch mit einem langen Leben als Belohnung für seinen Einsatz für andere. Dieser Gedanke als solcher findet sich auch in der Heiligen Schrift (5Mo 5,33). Und Hiob wird es auch erhalten (Hiob 42,17)! Dies wird jedoch erst geschehen, nachdem er Gott Auge in Auge gegenübergestanden hat und sich selbst verachtet, bereut und in Staub und Asche Buße getan hat (Hiob 42,6).

Er ist dann von allen Erwartungen befreit, die sich auf Dingen basieren, die zur Erde gehören, wie gut diese Dinge an sich auch sein mögen. Alles, was Gott in der Schöpfung gegeben hat, ist gut, aber es ist nicht gut, unser Vertrauen darauf zu setzen. Gott will uns lehren, allein auf Ihn zu vertrauen. Er will, dass wir alles von Ihm allein erwarten und nicht von irgendeiner eigenen Leistung.

Hiob hatte gedacht, er würde in seinem „Nest“ sterben, d. h. in seinem eigenen Haus, umgeben von seiner Frau und seinen Kindern und im Besitz all seiner Güter (Hiob 29,18). Er glaubte, er würde eines natürlichen Todes sterben, ohne Unglück oder Leiden, nach einer Anzahl von Tagen, die so zahlreich waren „wie der Sand“, d. h. im hohen Alter.

In einem weiteren Vergleich sagt er, dass er sich selbst als einen Baum sieht, der am Wasser gepflanzt ist, als Bild für fortwährende Lebenskraft (Hiob 29,19). Dem fügt er das Bild des Taus hinzu, der auf den Zweigen des Baumes übernachtete. Auch in der Nacht gab es wohltuende Erfrischung für ihn. Ein solcher Baum verdorrt nicht und hört nicht auf, Früchte zu tragen (Jer 17,8; Ps 1,3). In welch krassem Gegensatz dazu steht seine gegenwärtige Situation.

Hiob wurde geehrt für das, was er tat. Jede neue Wohltat brachte ihm zusätzliche, neue Ehre ein (Hiob 29,20). Statt eines Nachlassens der Kraft gab es immer wieder Erneuerung der Kraft – der Bogen ist ein Bild der Kraft (1Mo 49,24; 1Sam 2,4). Dies kann sich auf körperliche und geistliche Kraft beziehen (vgl. Jes 40,31).

Verse 18-20

Aussicht auf bleibenden Wohlstand


Alle Ehren, die er erhielt, und alle Leistungen, die er erbrachte, machten das Leben für Hiob besonders angenehm. Er rechnete auch mit einem langen Leben als Belohnung für seinen Einsatz für andere. Dieser Gedanke als solcher findet sich auch in der Heiligen Schrift (5Mo 5,33). Und Hiob wird es auch erhalten (Hiob 42,17)! Dies wird jedoch erst geschehen, nachdem er Gott Auge in Auge gegenübergestanden hat und sich selbst verachtet, bereut und in Staub und Asche Buße getan hat (Hiob 42,6).

Er ist dann von allen Erwartungen befreit, die sich auf Dingen basieren, die zur Erde gehören, wie gut diese Dinge an sich auch sein mögen. Alles, was Gott in der Schöpfung gegeben hat, ist gut, aber es ist nicht gut, unser Vertrauen darauf zu setzen. Gott will uns lehren, allein auf Ihn zu vertrauen. Er will, dass wir alles von Ihm allein erwarten und nicht von irgendeiner eigenen Leistung.

Hiob hatte gedacht, er würde in seinem „Nest“ sterben, d. h. in seinem eigenen Haus, umgeben von seiner Frau und seinen Kindern und im Besitz all seiner Güter (Hiob 29,18). Er glaubte, er würde eines natürlichen Todes sterben, ohne Unglück oder Leiden, nach einer Anzahl von Tagen, die so zahlreich waren „wie der Sand“, d. h. im hohen Alter.

In einem weiteren Vergleich sagt er, dass er sich selbst als einen Baum sieht, der am Wasser gepflanzt ist, als Bild für fortwährende Lebenskraft (Hiob 29,19). Dem fügt er das Bild des Taus hinzu, der auf den Zweigen des Baumes übernachtete. Auch in der Nacht gab es wohltuende Erfrischung für ihn. Ein solcher Baum verdorrt nicht und hört nicht auf, Früchte zu tragen (Jer 17,8; Ps 1,3). In welch krassem Gegensatz dazu steht seine gegenwärtige Situation.

Hiob wurde geehrt für das, was er tat. Jede neue Wohltat brachte ihm zusätzliche, neue Ehre ein (Hiob 29,20). Statt eines Nachlassens der Kraft gab es immer wieder Erneuerung der Kraft – der Bogen ist ein Bild der Kraft (1Mo 49,24; 1Sam 2,4). Dies kann sich auf körperliche und geistliche Kraft beziehen (vgl. Jes 40,31).

Verse 21-25

Ein Tröster der Geprüften


Hier kehrt Hiob nicht zu dem Dialog mit den Führern im Tor der Hiob 29,7-10 zurück, sondern er beschreibt seine Haltung im Blick auf die, denen er Gutes tat. Alle, denen er wohl tat, hörten auf ihn (Hiob 29,21). Sie erwarteten von ihm die Lösung für ihre Notlage. Darauf haben sie gewartet. Sein Rat würde ihnen helfen. Als er gesprochen hatte, waren sie zufrieden und brauchten nicht weiter zu fragen (Hiob 29,22). Seine Worte waren für sie wie ein sanfter Regen auf durstigem Boden (vgl. 5Mo 32,2). Sie warteten mit offenem Mund auf ihn, was darauf hindeutet, dass sie sehnlichst erwarteten, was er sagen würde (Hiob 29,23; vgl. Ps 119,131).

Wenn er die Menschen anlächelte, waren sie entzückt (Hiob 29,24). Sie konnten nicht glauben, dass er ihnen Aufmerksamkeit schenkte, und das aus Wohlwollen. Ganz gleich, wie elend es ihnen ging, Hiob blickte nicht bedenklich. Er lächelte sie immer wieder an und ermutigte sie, dass er sich um ihre Bedürfnisse kümmerte und für sie sorgen würde. Er hatte die Mittel, dies zu tun.

Er beschloss, sie auf ihrem Weg des Elends zu begleiten und sie dabei zu unterstützen (Hiob 29,25). Er war sozusagen ihr Hauptmann, ihr König. Dies scheint eine Position zu sein, die er von denen, denen er geholfen hatte, als Anerkennung für ein hoch angesehenes Leben erhalten hatte. Er hat sich bei allem, was er tat, königlich verhalten. Darin ist er ein Vorbild für uns. Wir sind ein königliches Priestertum, um die Tugenden Gottes zu verkünden (1Pet 2,9). Hiob hat dies gezeigt.

Hiob hat uns an seiner Sehnsucht nach der Zeit teilhaben lassen, in der es ihm in allen Lebenslagen gut ging, in der es ihm besser ging. Die Frage ist, ob dies mit der Weisheit übereinstimmt, die er im vorigen Kapitel so wunderbar beschrieben hat. Der weise Salomo sagt, nachdem er aus Schaden weise geworden ist: „Sprich nicht: Wie kommt es, dass die früheren Tage besser waren als diese? Denn nicht aus Weisheit fragst du danach“ (Spr 7,10).

Zugleich ist hier eine Warnung angebracht. Bei der Beurteilung dessen, was Hiob hier über sich selbst sagt, müssen wir stets größte Vorsicht walten lassen. Hiob befindet sich in einem noch nie dagewesenen Leidenszustand und denkt in dieser Situation an die guten alten Zeiten zurück. Wer von uns denkt in einer Zeit großer Prüfungen nicht an eine Zeit unbeschwerter Freude zurück?

Es zeugt nicht von Weisheit, wenn wir das, was wir in diesem Kapitel von Hiob gehört haben, als Hochmut auffassen. Indem er sich diese Erinnerungen ins Gedächtnis ruft, möchte er diese schöne, angenehme Vergangenheit wieder aufleben lassen. Hiob ist nicht heuchlerisch, wenn er von seinem hervorragenden Verhalten spricht. Er prahlt nicht damit, sondern spricht aus Verzweiflung.

Das hält uns einen Spiegel vor. Kommt es bei uns nicht vor, dass, wenn jemand von seinen guten Taten spricht, es in der Tat fast an Prahlerei und an Hochmut grenzt? Die Schrift warnt uns davor, uns selbst zu rühmen (Spr 27,2). Paulus ist manchmal gezwungen, etwas über sich selbst zu sagen, über das, was er für den Herrn zu erleiden hatte (2Kor 11,16-33). Er musste dies tun, weil sein Apostelamt und damit sein Sender Jesus Christus angegriffen wurde. Er tat es nicht gerne, aber er musste es tun. Und wie hat er das gemacht? Anstatt sich dafür auf die Schulter zu klopfen, sagt er, er rede „als von Sinnen“ (2Kor 11,23).

Es gibt noch eine weitere Lektion, die wir lernen können. Es hilft uns nicht, die Schwierigkeiten der Gegenwart zu überwinden, wenn wir uns wegen der schönen Erinnerungen an die Vergangenheit klammern. Wie es so schön heißt: „Das Manna von gestern ist keine Nahrung für heute.“ Wir können nicht von den Erfolgen der Vergangenheit zehren. Paulus hatte sich in der Vergangenheit gerühmt, aber er hatte alles für Christus aufgegeben (Phil 3,7; 8; 14).

Das Einzige, was uns hilft, ist, dass wir uns wieder auf die Tatsache besinnen, dass wir durch den Glauben an den Herrn Jesus in der Gnade stehen und, was die Zukunft betrifft, uns der Hoffnung auf die Herrlichkeit Gottes rühmen dürfen (Röm 5,1; 2). Gott will uns sogar lehren, uns in den gegenwärtigen Bedrängnissen zu rühmen (Röm 5,3).

Verse 21-25

Ein Tröster der Geprüften


Hier kehrt Hiob nicht zu dem Dialog mit den Führern im Tor der Hiob 29,7-10 zurück, sondern er beschreibt seine Haltung im Blick auf die, denen er Gutes tat. Alle, denen er wohl tat, hörten auf ihn (Hiob 29,21). Sie erwarteten von ihm die Lösung für ihre Notlage. Darauf haben sie gewartet. Sein Rat würde ihnen helfen. Als er gesprochen hatte, waren sie zufrieden und brauchten nicht weiter zu fragen (Hiob 29,22). Seine Worte waren für sie wie ein sanfter Regen auf durstigem Boden (vgl. 5Mo 32,2). Sie warteten mit offenem Mund auf ihn, was darauf hindeutet, dass sie sehnlichst erwarteten, was er sagen würde (Hiob 29,23; vgl. Ps 119,131).

Wenn er die Menschen anlächelte, waren sie entzückt (Hiob 29,24). Sie konnten nicht glauben, dass er ihnen Aufmerksamkeit schenkte, und das aus Wohlwollen. Ganz gleich, wie elend es ihnen ging, Hiob blickte nicht bedenklich. Er lächelte sie immer wieder an und ermutigte sie, dass er sich um ihre Bedürfnisse kümmerte und für sie sorgen würde. Er hatte die Mittel, dies zu tun.

Er beschloss, sie auf ihrem Weg des Elends zu begleiten und sie dabei zu unterstützen (Hiob 29,25). Er war sozusagen ihr Hauptmann, ihr König. Dies scheint eine Position zu sein, die er von denen, denen er geholfen hatte, als Anerkennung für ein hoch angesehenes Leben erhalten hatte. Er hat sich bei allem, was er tat, königlich verhalten. Darin ist er ein Vorbild für uns. Wir sind ein königliches Priestertum, um die Tugenden Gottes zu verkünden (1Pet 2,9). Hiob hat dies gezeigt.

Hiob hat uns an seiner Sehnsucht nach der Zeit teilhaben lassen, in der es ihm in allen Lebenslagen gut ging, in der es ihm besser ging. Die Frage ist, ob dies mit der Weisheit übereinstimmt, die er im vorigen Kapitel so wunderbar beschrieben hat. Der weise Salomo sagt, nachdem er aus Schaden weise geworden ist: „Sprich nicht: Wie kommt es, dass die früheren Tage besser waren als diese? Denn nicht aus Weisheit fragst du danach“ (Spr 7,10).

Zugleich ist hier eine Warnung angebracht. Bei der Beurteilung dessen, was Hiob hier über sich selbst sagt, müssen wir stets größte Vorsicht walten lassen. Hiob befindet sich in einem noch nie dagewesenen Leidenszustand und denkt in dieser Situation an die guten alten Zeiten zurück. Wer von uns denkt in einer Zeit großer Prüfungen nicht an eine Zeit unbeschwerter Freude zurück?

Es zeugt nicht von Weisheit, wenn wir das, was wir in diesem Kapitel von Hiob gehört haben, als Hochmut auffassen. Indem er sich diese Erinnerungen ins Gedächtnis ruft, möchte er diese schöne, angenehme Vergangenheit wieder aufleben lassen. Hiob ist nicht heuchlerisch, wenn er von seinem hervorragenden Verhalten spricht. Er prahlt nicht damit, sondern spricht aus Verzweiflung.

Das hält uns einen Spiegel vor. Kommt es bei uns nicht vor, dass, wenn jemand von seinen guten Taten spricht, es in der Tat fast an Prahlerei und an Hochmut grenzt? Die Schrift warnt uns davor, uns selbst zu rühmen (Spr 27,2). Paulus ist manchmal gezwungen, etwas über sich selbst zu sagen, über das, was er für den Herrn zu erleiden hatte (2Kor 11,16-33). Er musste dies tun, weil sein Apostelamt und damit sein Sender Jesus Christus angegriffen wurde. Er tat es nicht gerne, aber er musste es tun. Und wie hat er das gemacht? Anstatt sich dafür auf die Schulter zu klopfen, sagt er, er rede „als von Sinnen“ (2Kor 11,23).

Es gibt noch eine weitere Lektion, die wir lernen können. Es hilft uns nicht, die Schwierigkeiten der Gegenwart zu überwinden, wenn wir uns wegen der schönen Erinnerungen an die Vergangenheit klammern. Wie es so schön heißt: „Das Manna von gestern ist keine Nahrung für heute.“ Wir können nicht von den Erfolgen der Vergangenheit zehren. Paulus hatte sich in der Vergangenheit gerühmt, aber er hatte alles für Christus aufgegeben (Phil 3,7; 8; 14).

Das Einzige, was uns hilft, ist, dass wir uns wieder auf die Tatsache besinnen, dass wir durch den Glauben an den Herrn Jesus in der Gnade stehen und, was die Zukunft betrifft, uns der Hoffnung auf die Herrlichkeit Gottes rühmen dürfen (Röm 5,1; 2). Gott will uns sogar lehren, uns in den gegenwärtigen Bedrängnissen zu rühmen (Röm 5,3).

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Job 29". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/job-29.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
adsFree icon
Ads FreeProfile