Lectionary Calendar
Friday, May 3rd, 2024
the Fifth Week after Easter
Attention!
Take your personal ministry to the Next Level by helping StudyLight build churches and supporting pastors in Uganda.
Click here to join the effort!

Bible Commentaries
Psalm 130

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Buscar…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

In den Stufenliedern in den Psalmen 120–126 erkennen wir das Fest des Posaunenhalls, den Neujahrstag Israels, an dem die Vorbereitungen für den Einzug nach Jerusalem getroffen werden. In den Stufenliedern in den Psalmen 130 und 131 finden wir den Versöhnungstag. In den letzten beiden Stufenliedern, den Psalmen 133 und 134, erkennen wir das Laubhüttenfest.

Diese drei Feste sind die letzten drei der sieben Feste des HERRN in 3. Mose 23 (3Mo 23,23-44). Prophetisch gesehen, haben diese drei Feste mit der Wiederherstellung Israels zu tun. Deshalb erkennen wir diese drei Feste in den Stufenliedern wieder.

Psalm 130 ist ein Rückblick auf den Versöhnungstag, der seine Erfüllung im Sühnungstod Christi vor etwa 2000 Jahren gefunden hat. In Jesaja 53, das schon in Jesaja 52,13 beginnt, hören wir das Glaubensbekenntnis des Überrestes anlässlich des Versöhnungstages (Jes 52,13-15; Jes 53,1-12).

Introduction

In den Stufenliedern in den Psalmen 120–126 erkennen wir das Fest des Posaunenhalls, den Neujahrstag Israels, an dem die Vorbereitungen für den Einzug nach Jerusalem getroffen werden. In den Stufenliedern in den Psalmen 130 und 131 finden wir den Versöhnungstag. In den letzten beiden Stufenliedern, den Psalmen 133 und 134, erkennen wir das Laubhüttenfest.

Diese drei Feste sind die letzten drei der sieben Feste des HERRN in 3. Mose 23 (3Mo 23,23-44). Prophetisch gesehen, haben diese drei Feste mit der Wiederherstellung Israels zu tun. Deshalb erkennen wir diese drei Feste in den Stufenliedern wieder.

Psalm 130 ist ein Rückblick auf den Versöhnungstag, der seine Erfüllung im Sühnungstod Christi vor etwa 2000 Jahren gefunden hat. In Jesaja 53, das schon in Jesaja 52,13 beginnt, hören wir das Glaubensbekenntnis des Überrestes anlässlich des Versöhnungstages (Jes 52,13-15; Jes 53,1-12).

Verse 1-4

Vergebung und Furcht


Für den Ausdruck „Stufenlied“ siehe die Einleitung zu Psalm 120.

Dieses elfte „Stufenlied“ (Ps 130,1a) ist auch der sechste der sieben „Bußpsalmen“ (Psalmen 6; 32; 38; 51; 102; 130; 143). Der Psalmist oder Gottesfürchtige ruft „aus den Tiefen …, HERR, zu dir“ (vgl. Jona 2,3). Es geht um die Tiefen des Meeres als Bild für eine sehr große Not, in der ein Mensch nur noch einen Schritt vom Tod entfernt ist (vgl. Jes 51,10; Jona 2,4). In diesen Tiefen ist es, wie bei Jona, nicht möglich, sich zu retten. Die einzige Hoffnung ist der HERR. Das ist es, was der Psalmist sieht. Er ruft zum HERRN (Ps 130,1b).

Um welche Bedrängnis es sich genau handelt, wird nicht gesagt. Wir können aus diesem Lied ableiten, dass der Psalmist von der Bedrängnis seiner Sünden überwältigt ist. Er spricht von „Ungerechtigkeiten“, „Vergebung“, „Güte“ und „Erlösung“ (Ps 130,3; 4; 7; 8).

Prophetisch gesehen wissen wir um Israels Bedrängnis. So wie David zwei große Sünden beging – den Ehebruch mit Bathseba und den Mord an Urija, Bathsebas Ehemann – so hat auch Israel diese beiden großen Sünden begangen. Denn Israel hat mit dem Antichristen Ehebruch bzw. Götzendienst begangen, und sie haben ihren Messias, Christus, verworfen und ermordet (Joh 5,43). Durch ihre Sünde gegen Gott im Götzendienst und ihre Sünde gegen den Nächsten im Mord an Christus haben sie die beiden steinernen Tafeln des Gesetzes zerbrochen.

Der Ausruf „HERR“ weist auf das schwere Leid hin, unter dem der Psalmist leidet, und dass es niemanden außer dem HERRN, Jahwe, gibt, der ihm helfen kann. Dieses intensive Leiden wird auch in Ps 130,2 deutlich. Nachdem er zum HERRN gerufen hat, bittet der Gottesfürchtige den „Herrn“, Adonai, den souveränen Herrscher und Gebieter, zu hören und aufmerksam zu sein. In seiner Hand liegen Leben und Tod.

Er bittet den Herrn, auf seine Stimme zu hören und seine Ohren aufmerksam sein zu lassen auf die Stimme seines Flehens (vgl. 2Chr 6,40; Neh 1,6; 11). Er appelliert eindringlich an den Herrn, ihm Beachtung zu schenken, denn er befindet sich in großer, hoffnungsloser Not. Deshalb ruft er und fleht Ihn an, ihn anzusehen, der da in großer Tiefe sitzt, im Elend über seine Sünden, und ihn daraus zu erheben.

Dabei beruft er sich auf die Gnade Gottes (Ps 130,3). Er weiß, dass er kein Recht auf Befreiung aus seinem Elend hat. Er ist sich bewusst, dass kein Mensch, auch er nicht, vor Gott bestehen kann, wenn Gott „auf die Ungerechtigkeiten achtet“.

In den Ps 130,1-6 spricht der Psalmist in der ersten Person Singular – „ich“ und „mein“. Die Ps 130,7; 8 machen deutlich, dass er im Namen des ganzen Volkes „Israel“ spricht. Das bedeutet, dass es hier um die Schuld Israels geht. Das ist auch das, was am Versöhnungstag geschieht. Am Versöhnungstag geht es um die Erlösung von den Sünden des ganzen Volkes. Der Hohepriester handelt im Namen des ganzen Volkes. Es wird deutlich, warum der Erlöser den Namen Jesus tragen sollte: weil Er sein Volk von seinen Sünden erretten würde (Mt 1,21).

In 3. Mose 16 zum Beispiel musste der lebende Ziegenbock die Schuld des Volkes in die Wüste tragen und durfte nie mehr zurückkehren (3Mo 16,21; 22). Wir haben dies auch in Psalm 103 gesehen: „So weit der Osten ist vom Westen, hat er von uns entfernt unsere Übertretungen“ (Ps 103,12). Der Osten ist die Richtung, in die der lebende Bock gehen sollte, der Westen ist der Ort, an dem sich das Volk befand, in Jerusalem.

Gott sieht alle Ungerechtigkeiten; keine einzige entgeht Ihm (vgl. Jer 2,22). Auf die Ungerechtigkeiten zu achten bedeutet, dem Sünder diese Ungerechtigkeiten zuzuschreiben, ihn dafür verantwortlich zu machen. Es bedeutet, diese Sünden zu „bewahren“. Die Folge davon ist, dass Gott ihn nicht in seine Gegenwart aufnehmen und ihm nicht mitteilen kann, was Er auf dem Herzen hat, mit anderen Worten: Er kann keine Gemeinschaft mit ihm haben.

Diese Erkenntnis ist der Beginn des Weges hin zur Versöhnung. Wir sehen das am Beispiel des verlorenen Sohnes. Er hat seinen Vater verlassen und führt ein gottloses Leben. Dann kommt er zu sich selbst. Er erkennt an, dass er allein an allem schuld ist und will das Gott und seinem Vater bekennen. Es gibt überhaupt keine Selbstkasteiung, sondern das Eingeständnis, dass er Vergebung braucht. Das ist der Moment des Weges zurück zu seinem Vater (Lk 15,17-19). Dann steht er auf und geht zu seinem Vater, der ihn voller Barmherzigkeit in seine Arme nimmt (Lk 15,20).

Dies ist das göttliche „doch“, dessen sich auch der Gottesfürchtige bewusst ist (Ps 130,4). Das ist es, was er auch zu Gott sagt: „Doch bei dir ist Vergebung“ (vgl. Neh 9,17; Dan 9,9). Vergebung ist nur von Gott zu erlangen, nicht von einem Menschen, und nur auf der Grundlage des Bekenntnisses der Sünden und des Glaubens an das Blut seines Sohnes (1Joh 1,9). Daher kann derjenige, dem die Sünden vergeben sind, zu Gott kommen und in seiner Gegenwart sein. Das ist die Bedeutung des Versöhnungstages.

Derjenige, der diese Vergebung kennt und genießt, wird sich nicht nur freuen, sondern vor allem Gott fürchten. Das wird hier als das Ziel der Vergebung genannt. Furcht bedeutet nicht, Angst vor Gott zu haben, sondern Ehrfurcht vor Ihm zu haben. Die Erkenntnis der Vergebung führt nicht zu einem frivolen Leben, sondern zu einem Leben der Anbetung Gottes und des Gehorsams Ihm gegenüber (vgl. 5Mo 5,29; 1Pet 1,17). Die Vergebung macht Menschen zu Heiligen und Nachahmern Gottes (Eph 4,32; Eph 5,1; 2).

Gott zu fürchten ist notwendig, um sich Ihm nähern zu können. Es geht nicht so sehr darum, vom drohenden Gericht befreit zu werden, sondern darum, als Priester Gott nahen zu können. Das ist der Zweck des Versöhnungstages. Am Versöhnungstag geht es nicht um die Errettung vor dem Zorn Gottes – das ist das Passahfest –, sondern darum, wie ein erlöstes Volk Gott nahen kann, ohne getötet zu werden (vgl. 3Mo 10,1-3).

Die Bedeutung des Versöhnungstages wird im Brief an die Hebräer erklärt. Das Ergebnis der Versöhnung ist: „Da wir nun, Brüder, Freimütigkeit haben zum Eintritt in das Heiligtum durch das Blut Jesu, auf dem neuen und lebendigen Weg“ (Heb 10,19; 20a), oder um als Anbeter zu Gott zu kommen (Joh 4,23).

Verse 1-4

Vergebung und Furcht


Für den Ausdruck „Stufenlied“ siehe die Einleitung zu Psalm 120.

Dieses elfte „Stufenlied“ (Ps 130,1a) ist auch der sechste der sieben „Bußpsalmen“ (Psalmen 6; 32; 38; 51; 102; 130; 143). Der Psalmist oder Gottesfürchtige ruft „aus den Tiefen …, HERR, zu dir“ (vgl. Jona 2,3). Es geht um die Tiefen des Meeres als Bild für eine sehr große Not, in der ein Mensch nur noch einen Schritt vom Tod entfernt ist (vgl. Jes 51,10; Jona 2,4). In diesen Tiefen ist es, wie bei Jona, nicht möglich, sich zu retten. Die einzige Hoffnung ist der HERR. Das ist es, was der Psalmist sieht. Er ruft zum HERRN (Ps 130,1b).

Um welche Bedrängnis es sich genau handelt, wird nicht gesagt. Wir können aus diesem Lied ableiten, dass der Psalmist von der Bedrängnis seiner Sünden überwältigt ist. Er spricht von „Ungerechtigkeiten“, „Vergebung“, „Güte“ und „Erlösung“ (Ps 130,3; 4; 7; 8).

Prophetisch gesehen wissen wir um Israels Bedrängnis. So wie David zwei große Sünden beging – den Ehebruch mit Bathseba und den Mord an Urija, Bathsebas Ehemann – so hat auch Israel diese beiden großen Sünden begangen. Denn Israel hat mit dem Antichristen Ehebruch bzw. Götzendienst begangen, und sie haben ihren Messias, Christus, verworfen und ermordet (Joh 5,43). Durch ihre Sünde gegen Gott im Götzendienst und ihre Sünde gegen den Nächsten im Mord an Christus haben sie die beiden steinernen Tafeln des Gesetzes zerbrochen.

Der Ausruf „HERR“ weist auf das schwere Leid hin, unter dem der Psalmist leidet, und dass es niemanden außer dem HERRN, Jahwe, gibt, der ihm helfen kann. Dieses intensive Leiden wird auch in Ps 130,2 deutlich. Nachdem er zum HERRN gerufen hat, bittet der Gottesfürchtige den „Herrn“, Adonai, den souveränen Herrscher und Gebieter, zu hören und aufmerksam zu sein. In seiner Hand liegen Leben und Tod.

Er bittet den Herrn, auf seine Stimme zu hören und seine Ohren aufmerksam sein zu lassen auf die Stimme seines Flehens (vgl. 2Chr 6,40; Neh 1,6; 11). Er appelliert eindringlich an den Herrn, ihm Beachtung zu schenken, denn er befindet sich in großer, hoffnungsloser Not. Deshalb ruft er und fleht Ihn an, ihn anzusehen, der da in großer Tiefe sitzt, im Elend über seine Sünden, und ihn daraus zu erheben.

Dabei beruft er sich auf die Gnade Gottes (Ps 130,3). Er weiß, dass er kein Recht auf Befreiung aus seinem Elend hat. Er ist sich bewusst, dass kein Mensch, auch er nicht, vor Gott bestehen kann, wenn Gott „auf die Ungerechtigkeiten achtet“.

In den Ps 130,1-6 spricht der Psalmist in der ersten Person Singular – „ich“ und „mein“. Die Ps 130,7; 8 machen deutlich, dass er im Namen des ganzen Volkes „Israel“ spricht. Das bedeutet, dass es hier um die Schuld Israels geht. Das ist auch das, was am Versöhnungstag geschieht. Am Versöhnungstag geht es um die Erlösung von den Sünden des ganzen Volkes. Der Hohepriester handelt im Namen des ganzen Volkes. Es wird deutlich, warum der Erlöser den Namen Jesus tragen sollte: weil Er sein Volk von seinen Sünden erretten würde (Mt 1,21).

In 3. Mose 16 zum Beispiel musste der lebende Ziegenbock die Schuld des Volkes in die Wüste tragen und durfte nie mehr zurückkehren (3Mo 16,21; 22). Wir haben dies auch in Psalm 103 gesehen: „So weit der Osten ist vom Westen, hat er von uns entfernt unsere Übertretungen“ (Ps 103,12). Der Osten ist die Richtung, in die der lebende Bock gehen sollte, der Westen ist der Ort, an dem sich das Volk befand, in Jerusalem.

Gott sieht alle Ungerechtigkeiten; keine einzige entgeht Ihm (vgl. Jer 2,22). Auf die Ungerechtigkeiten zu achten bedeutet, dem Sünder diese Ungerechtigkeiten zuzuschreiben, ihn dafür verantwortlich zu machen. Es bedeutet, diese Sünden zu „bewahren“. Die Folge davon ist, dass Gott ihn nicht in seine Gegenwart aufnehmen und ihm nicht mitteilen kann, was Er auf dem Herzen hat, mit anderen Worten: Er kann keine Gemeinschaft mit ihm haben.

Diese Erkenntnis ist der Beginn des Weges hin zur Versöhnung. Wir sehen das am Beispiel des verlorenen Sohnes. Er hat seinen Vater verlassen und führt ein gottloses Leben. Dann kommt er zu sich selbst. Er erkennt an, dass er allein an allem schuld ist und will das Gott und seinem Vater bekennen. Es gibt überhaupt keine Selbstkasteiung, sondern das Eingeständnis, dass er Vergebung braucht. Das ist der Moment des Weges zurück zu seinem Vater (Lk 15,17-19). Dann steht er auf und geht zu seinem Vater, der ihn voller Barmherzigkeit in seine Arme nimmt (Lk 15,20).

Dies ist das göttliche „doch“, dessen sich auch der Gottesfürchtige bewusst ist (Ps 130,4). Das ist es, was er auch zu Gott sagt: „Doch bei dir ist Vergebung“ (vgl. Neh 9,17; Dan 9,9). Vergebung ist nur von Gott zu erlangen, nicht von einem Menschen, und nur auf der Grundlage des Bekenntnisses der Sünden und des Glaubens an das Blut seines Sohnes (1Joh 1,9). Daher kann derjenige, dem die Sünden vergeben sind, zu Gott kommen und in seiner Gegenwart sein. Das ist die Bedeutung des Versöhnungstages.

Derjenige, der diese Vergebung kennt und genießt, wird sich nicht nur freuen, sondern vor allem Gott fürchten. Das wird hier als das Ziel der Vergebung genannt. Furcht bedeutet nicht, Angst vor Gott zu haben, sondern Ehrfurcht vor Ihm zu haben. Die Erkenntnis der Vergebung führt nicht zu einem frivolen Leben, sondern zu einem Leben der Anbetung Gottes und des Gehorsams Ihm gegenüber (vgl. 5Mo 5,29; 1Pet 1,17). Die Vergebung macht Menschen zu Heiligen und Nachahmern Gottes (Eph 4,32; Eph 5,1; 2).

Gott zu fürchten ist notwendig, um sich Ihm nähern zu können. Es geht nicht so sehr darum, vom drohenden Gericht befreit zu werden, sondern darum, als Priester Gott nahen zu können. Das ist der Zweck des Versöhnungstages. Am Versöhnungstag geht es nicht um die Errettung vor dem Zorn Gottes – das ist das Passahfest –, sondern darum, wie ein erlöstes Volk Gott nahen kann, ohne getötet zu werden (vgl. 3Mo 10,1-3).

Die Bedeutung des Versöhnungstages wird im Brief an die Hebräer erklärt. Das Ergebnis der Versöhnung ist: „Da wir nun, Brüder, Freimütigkeit haben zum Eintritt in das Heiligtum durch das Blut Jesu, auf dem neuen und lebendigen Weg“ (Heb 10,19; 20a), oder um als Anbeter zu Gott zu kommen (Joh 4,23).

Verse 5-8

Erwartung und Hoffnung


Dass die Furcht, die durch die Vergebung kommt, keine Angst vor Gott ist, wie sie Adam nach seiner Sünde hatte (1Mo 3,10), können wir aus Ps 130,5 ersehen. Dort hören wir den Gottesfürchtigen sagen: „Ich warte auf den HERRN.“ Er läuft nicht aus Furcht vor Ihm weg (1Mo 3,8), sondern er freut sich auf Ihn. Seine „Seele wartet“ auf Ihn. Er ist erfüllt von Ihm. Der Grund dafür ist sein Wort, das, was Er verheißen hat. Das ist es, worauf er wartet, das heißt, er sieht zuversichtlich der Erfüllung dessen entgegen, was der HERR in seinem Wort verheißen hat. Diese Verheißung ist, dass er in die Gegenwart des HERRN kommen darf.

Mehr als die Wächter, die auf das Morgenlicht warten, sehnt sich der Gottesfürchtige nach dem Licht Gottes in seinen dunklen Umständen (Ps 130,6). Indem zweimal von der Sehnsucht der Wächter nach dem Morgenlicht gesprochen wird, wird diese große Sehnsucht hervorgehoben. Dass die Sehnsucht des Gottesfürchtigen nach dem HERRN noch größer ist, zeigt, wie stark sie ist. Er sehnt sich nicht in erster Linie nach einer Veränderung der Umstände, sondern nach dem HERRN selbst.

Dabei haben die Wächter die Gewissheit, dass es bald, zu einer bestimmten Zeit, Morgen sein wird (vgl. Jes 21,11; 12). Der Gottesfürchtige hat auch die Gewissheit, dass der HERR erscheinen wird, nur weiß er nicht, wann das sein wird. Was er aber sicher weiß, ist, dass „die Sonne der Gerechtigkeit“ an jenem „wolkenlosen Morgen“ „aufgehen“ wird (Mal 3,20; 2Sam 23,3; 4; vgl. Hos 6,3b).

Für die Gemeinde gilt, dass sie mit großer Sehnsucht dem Kommen Christi entgegensieht, um seine Gemeinde zu sich zu holen. Dabei darf sie auch auf sein Wort, seine Verheißung hoffen. Immerhin hat Er gesagt: „Ich komme bald“ (Off 22,20a).

Diejenigen, die Vergebung und Versöhnung kennen, werden sie mit dem Volk Gottes, mit ihren Brüdern und Schwestern teilen wollen (Ps 130,7). Das Zeugnis birgt Hoffnung für Israel, eine Hoffnung, die nur im HERRN verankert ist. Nur bei Ihm „ist die Güte, und viel Erlösung“. Davon kann und wird jeder Zeugnis ablegen, der es persönlich erfahren hat. Bei „viel Erlösung“ können wir an die unzähligen Gläubigen denken, die erlöst worden sind, aber auch an die unzähligen Sünden, von denen jeder Gläubige erlöst worden ist. Dies gilt sowohl für die Gläubigen des Alten als auch des Neuen Testaments.

Wer die Vergebung Gottes für seine Sünden kennt (Ps 130,4), wer Ihn als den Gott kennt, der barmherzig ist und bei dem viel Erlösung ist (Ps 130,7), der sieht zuversichtlich der vollen Erlösung seines Volkes entgegen (Ps 130,8). Mit einem kraftvollen, bekräftigenden „und“ bezeugt der Gottesfürchtige auch dies. Gottes Volk wird von Ihm erlöst werden „allen seinen Ungerechtigkeiten“. Hier geht es nicht um die Erlösung von feindlichen Völkern um sie herum, sondern um die Erlösung von ihren eigenen Sünden.

Es gibt keine Ungerechtigkeit, die nicht gesühnt wurde, denn „alle“ seine Ungerechtigkeiten sind weggetan. Normalerweise werden am Versöhnungstag die Sünden Israels aus dem vergangenen Jahr weggetan. Hier erwartet der Psalmist im Glauben, dass alle Sünden Israels ein für alle Mal weggetan werden. Dies ist mit dem Blut von Stieren und Böcken nicht möglich. Christus, als der vollkommene, große Hohepriester, hat es mit dem Opfer seines eigenen Blutes getan.

Alles, was den Segen verhindert hat, ist durch das Werk Christi aus dem Weg geräumt und für immer spurlos verschwunden. Die Übertretungen sind wie ein Nebel und die Sünden wie eine Wolke ausgelöscht worden (Jes 44,22). Dies ermöglicht es dem Volk Gottes, den Segen des Friedensreiches in vollem Umfang zu genießen (Heb 8,10-12).

Dabei freuen wir uns auch auf die Erlösung der Schöpfung und unseres Leibes (Röm 8,20-23).

Verse 5-8

Erwartung und Hoffnung


Dass die Furcht, die durch die Vergebung kommt, keine Angst vor Gott ist, wie sie Adam nach seiner Sünde hatte (1Mo 3,10), können wir aus Ps 130,5 ersehen. Dort hören wir den Gottesfürchtigen sagen: „Ich warte auf den HERRN.“ Er läuft nicht aus Furcht vor Ihm weg (1Mo 3,8), sondern er freut sich auf Ihn. Seine „Seele wartet“ auf Ihn. Er ist erfüllt von Ihm. Der Grund dafür ist sein Wort, das, was Er verheißen hat. Das ist es, worauf er wartet, das heißt, er sieht zuversichtlich der Erfüllung dessen entgegen, was der HERR in seinem Wort verheißen hat. Diese Verheißung ist, dass er in die Gegenwart des HERRN kommen darf.

Mehr als die Wächter, die auf das Morgenlicht warten, sehnt sich der Gottesfürchtige nach dem Licht Gottes in seinen dunklen Umständen (Ps 130,6). Indem zweimal von der Sehnsucht der Wächter nach dem Morgenlicht gesprochen wird, wird diese große Sehnsucht hervorgehoben. Dass die Sehnsucht des Gottesfürchtigen nach dem HERRN noch größer ist, zeigt, wie stark sie ist. Er sehnt sich nicht in erster Linie nach einer Veränderung der Umstände, sondern nach dem HERRN selbst.

Dabei haben die Wächter die Gewissheit, dass es bald, zu einer bestimmten Zeit, Morgen sein wird (vgl. Jes 21,11; 12). Der Gottesfürchtige hat auch die Gewissheit, dass der HERR erscheinen wird, nur weiß er nicht, wann das sein wird. Was er aber sicher weiß, ist, dass „die Sonne der Gerechtigkeit“ an jenem „wolkenlosen Morgen“ „aufgehen“ wird (Mal 3,20; 2Sam 23,3; 4; vgl. Hos 6,3b).

Für die Gemeinde gilt, dass sie mit großer Sehnsucht dem Kommen Christi entgegensieht, um seine Gemeinde zu sich zu holen. Dabei darf sie auch auf sein Wort, seine Verheißung hoffen. Immerhin hat Er gesagt: „Ich komme bald“ (Off 22,20a).

Diejenigen, die Vergebung und Versöhnung kennen, werden sie mit dem Volk Gottes, mit ihren Brüdern und Schwestern teilen wollen (Ps 130,7). Das Zeugnis birgt Hoffnung für Israel, eine Hoffnung, die nur im HERRN verankert ist. Nur bei Ihm „ist die Güte, und viel Erlösung“. Davon kann und wird jeder Zeugnis ablegen, der es persönlich erfahren hat. Bei „viel Erlösung“ können wir an die unzähligen Gläubigen denken, die erlöst worden sind, aber auch an die unzähligen Sünden, von denen jeder Gläubige erlöst worden ist. Dies gilt sowohl für die Gläubigen des Alten als auch des Neuen Testaments.

Wer die Vergebung Gottes für seine Sünden kennt (Ps 130,4), wer Ihn als den Gott kennt, der barmherzig ist und bei dem viel Erlösung ist (Ps 130,7), der sieht zuversichtlich der vollen Erlösung seines Volkes entgegen (Ps 130,8). Mit einem kraftvollen, bekräftigenden „und“ bezeugt der Gottesfürchtige auch dies. Gottes Volk wird von Ihm erlöst werden „allen seinen Ungerechtigkeiten“. Hier geht es nicht um die Erlösung von feindlichen Völkern um sie herum, sondern um die Erlösung von ihren eigenen Sünden.

Es gibt keine Ungerechtigkeit, die nicht gesühnt wurde, denn „alle“ seine Ungerechtigkeiten sind weggetan. Normalerweise werden am Versöhnungstag die Sünden Israels aus dem vergangenen Jahr weggetan. Hier erwartet der Psalmist im Glauben, dass alle Sünden Israels ein für alle Mal weggetan werden. Dies ist mit dem Blut von Stieren und Böcken nicht möglich. Christus, als der vollkommene, große Hohepriester, hat es mit dem Opfer seines eigenen Blutes getan.

Alles, was den Segen verhindert hat, ist durch das Werk Christi aus dem Weg geräumt und für immer spurlos verschwunden. Die Übertretungen sind wie ein Nebel und die Sünden wie eine Wolke ausgelöscht worden (Jes 44,22). Dies ermöglicht es dem Volk Gottes, den Segen des Friedensreiches in vollem Umfang zu genießen (Heb 8,10-12).

Dabei freuen wir uns auch auf die Erlösung der Schöpfung und unseres Leibes (Röm 8,20-23).

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 130". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-130.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
adsFree icon
Ads FreeProfile