Lectionary Calendar
Monday, May 6th, 2024
the Sixth Week after Easter
Attention!
We are taking food to Ukrainians still living near the front lines. You can help by getting your church involved.
Click to donate today!

Bible Commentaries
Psalm 136

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

Psalm 136 kann als Antwort auf den Aufruf des Überrestes im vorhergehenden Psalm gesehen werden, den HERRN zu preisen (Ps 135,19; 20). Dieser Aufruf ist mit der Realität der Wiederherstellung Israels im Friedensreich verbunden. Wie Jeremia prophezeit, hören wir „die Stimme derer, die sagen: Lobt den HERRN der Heerscharen, denn der HERR ist gut, denn seine Güte währt ewig!“ (Jer 33,11).

Wir hören diese Stimme in diesem Psalm, der durch die Formulierung „denn seine Güte [währt] ewig“ gekennzeichnet ist. Dieser Ausdruck spiegelt die unveränderliche Güte des HERRN gegenüber Israel wider. Er kommt in jedem Vers dieses Psalms vor, d. h. 26-mal. Es ist ein Echo, das bis in die Ewigkeit nachhallen wird.

Dieser Psalm wurde als „Nationalhymne“ des Volkes Gottes im Friedensreich bezeichnet. Die Juden nennen die Psalmen 113–118 „das kleine hallel“, während sie Psalm 136 „das große hallel“ nennen – hallel bedeutet Loblied. Es ist ein Rückblick auf die Schöpfung und die Geschichte des Volkes Gottes. Jede Handlung in der Schöpfung und in Verbindung mit seinem Volk ist ein Anlass, seine Güte zu besingen.

Alles, was erwähnt wird, sind Besonderheiten, in denen sich die Güte Gottes zeigt. Der Psalmist erwähnt eine Besonderheit nach der anderen und sagt von jeder Besonderheit, dass sie ihren Ursprung in der Güte Gottes hat und dass diese Güte ewig währt.

Wir würden vielleicht all diese Einzelheiten aufzählen und dann in einem Satz darauf hinweisen, dass sie alle Beweise für Gottes Güte sind. Der Psalmist tut das nicht. Er nennt den Ursprung jeder einzelnen Tat: die Güte Gottes. Das lehrt uns, dass wir ein Auge für jedes Detail der vielen Einzelheiten von Gottes Handeln in unserem Leben und im Leben der Seinen haben sollen, und dass wir Ihn dafür preisen.

Der Aufbau des Psalms deutet darauf hin, dass der Psalm bei der Anbetung Gottes als ein Wechselgesang gesungen wird. Wir können uns vorstellen, dass ein Vorsänger die Zeile singt, in der eine Tat Gottes erwähnt wird, und das Volk mit den Worten „denn seine Güte währt ewig“ antwortet (vgl. Esra 3,11a; 5Mo 27,14-26).

Die Güte des HERRN ist die Quelle all seines Handelns in der Schöpfung und bei der Erlösung seines Volkes. Er handelt auf diese Weise, weil Er gut ist. Die Anlässe, Ihn für seine Güte zu loben, sind unerschöpflich. Unter der Führung des Heiligen Geistes hat der Psalmist eine Auswahl von Gottes Taten getroffen, um sie zu besingen.

Wir können sie mit unsere Erfahrungen ergänzen. Wir werden dies bis in alle Ewigkeit tun. Die Güte des HERRN gegenüber Israel, dem irdischen Volk Gottes, zeigt sich in der Schöpfung und in der Erlösung des Volkes. Als Gottes himmlisches Volk sind wir mit dem Herrn Jesus im Himmel verbunden (Eph 1,3). Wir dürfen Ihn auf Grund seines Werkes am Kreuz preisen (Eph 1,7). Dadurch sind wir mit ihm auf die denkbar innigste Weise verbunden, nämlich als Leib, die Gemeinde, mit dem Haupt, Christus. Wir sind mit Ihm eins geworden in seinem Tod, in seiner Auferstehung von den Toten (Eph 1,20) und in seiner Verherrlichung (Eph 1,21).

Die Tatsache, dass wir Anlass haben, Ihn zu loben, ist an sich schon ein Zeugnis dafür, dass seine Güte ewig währt. Jeder Schritt auf unserer Pilgerreise auf der Erde, jede neue Herausforderung, jeder neue Kampf, sogar unsere Schwäche oder unser Versagen ist ein Anlass, den HERRN zu loben und zu preisen wegen seiner Güte, denn sie ist ewig.

Einteilung des Psalms

Die Gliederung dieses Psalms hat die Form einer liegenden Pyramide, deren Zentrum oder Höhepunkt das Erbe ist, das der HERR seinem Volk im Friedensreich gibt (Ps 136,21; 22):
A. Aufruf zum Lobpreis durch Israel (Ps 136,1-3)
--B. Der Schöpfer des Universums (Ps 136,4-9)
----C. Der Erlöser in der Vergangenheit (Ps 136,10-20)
------D. Das Erbteil für Israel (Ps 136,21; 22)
----C. Der Erlöser in der Gegenwart (Ps 136,23; 24)
--B. Der Erhalter des Universums (Ps 136,25)
A. Aufruf zum Lobpreis durch alle (Ps 136,26)

Introduction

Psalm 136 kann als Antwort auf den Aufruf des Überrestes im vorhergehenden Psalm gesehen werden, den HERRN zu preisen (Ps 135,19; 20). Dieser Aufruf ist mit der Realität der Wiederherstellung Israels im Friedensreich verbunden. Wie Jeremia prophezeit, hören wir „die Stimme derer, die sagen: Lobt den HERRN der Heerscharen, denn der HERR ist gut, denn seine Güte währt ewig!“ (Jer 33,11).

Wir hören diese Stimme in diesem Psalm, der durch die Formulierung „denn seine Güte [währt] ewig“ gekennzeichnet ist. Dieser Ausdruck spiegelt die unveränderliche Güte des HERRN gegenüber Israel wider. Er kommt in jedem Vers dieses Psalms vor, d. h. 26-mal. Es ist ein Echo, das bis in die Ewigkeit nachhallen wird.

Dieser Psalm wurde als „Nationalhymne“ des Volkes Gottes im Friedensreich bezeichnet. Die Juden nennen die Psalmen 113–118 „das kleine hallel“, während sie Psalm 136 „das große hallel“ nennen – hallel bedeutet Loblied. Es ist ein Rückblick auf die Schöpfung und die Geschichte des Volkes Gottes. Jede Handlung in der Schöpfung und in Verbindung mit seinem Volk ist ein Anlass, seine Güte zu besingen.

Alles, was erwähnt wird, sind Besonderheiten, in denen sich die Güte Gottes zeigt. Der Psalmist erwähnt eine Besonderheit nach der anderen und sagt von jeder Besonderheit, dass sie ihren Ursprung in der Güte Gottes hat und dass diese Güte ewig währt.

Wir würden vielleicht all diese Einzelheiten aufzählen und dann in einem Satz darauf hinweisen, dass sie alle Beweise für Gottes Güte sind. Der Psalmist tut das nicht. Er nennt den Ursprung jeder einzelnen Tat: die Güte Gottes. Das lehrt uns, dass wir ein Auge für jedes Detail der vielen Einzelheiten von Gottes Handeln in unserem Leben und im Leben der Seinen haben sollen, und dass wir Ihn dafür preisen.

Der Aufbau des Psalms deutet darauf hin, dass der Psalm bei der Anbetung Gottes als ein Wechselgesang gesungen wird. Wir können uns vorstellen, dass ein Vorsänger die Zeile singt, in der eine Tat Gottes erwähnt wird, und das Volk mit den Worten „denn seine Güte währt ewig“ antwortet (vgl. Esra 3,11a; 5Mo 27,14-26).

Die Güte des HERRN ist die Quelle all seines Handelns in der Schöpfung und bei der Erlösung seines Volkes. Er handelt auf diese Weise, weil Er gut ist. Die Anlässe, Ihn für seine Güte zu loben, sind unerschöpflich. Unter der Führung des Heiligen Geistes hat der Psalmist eine Auswahl von Gottes Taten getroffen, um sie zu besingen.

Wir können sie mit unsere Erfahrungen ergänzen. Wir werden dies bis in alle Ewigkeit tun. Die Güte des HERRN gegenüber Israel, dem irdischen Volk Gottes, zeigt sich in der Schöpfung und in der Erlösung des Volkes. Als Gottes himmlisches Volk sind wir mit dem Herrn Jesus im Himmel verbunden (Eph 1,3). Wir dürfen Ihn auf Grund seines Werkes am Kreuz preisen (Eph 1,7). Dadurch sind wir mit ihm auf die denkbar innigste Weise verbunden, nämlich als Leib, die Gemeinde, mit dem Haupt, Christus. Wir sind mit Ihm eins geworden in seinem Tod, in seiner Auferstehung von den Toten (Eph 1,20) und in seiner Verherrlichung (Eph 1,21).

Die Tatsache, dass wir Anlass haben, Ihn zu loben, ist an sich schon ein Zeugnis dafür, dass seine Güte ewig währt. Jeder Schritt auf unserer Pilgerreise auf der Erde, jede neue Herausforderung, jeder neue Kampf, sogar unsere Schwäche oder unser Versagen ist ein Anlass, den HERRN zu loben und zu preisen wegen seiner Güte, denn sie ist ewig.

Einteilung des Psalms

Die Gliederung dieses Psalms hat die Form einer liegenden Pyramide, deren Zentrum oder Höhepunkt das Erbe ist, das der HERR seinem Volk im Friedensreich gibt (Ps 136,21; 22):
A. Aufruf zum Lobpreis durch Israel (Ps 136,1-3)
--B. Der Schöpfer des Universums (Ps 136,4-9)
----C. Der Erlöser in der Vergangenheit (Ps 136,10-20)
------D. Das Erbteil für Israel (Ps 136,21; 22)
----C. Der Erlöser in der Gegenwart (Ps 136,23; 24)
--B. Der Erhalter des Universums (Ps 136,25)
A. Aufruf zum Lobpreis durch alle (Ps 136,26)

Verse 1-3

Danket dem Herrn


Der Psalm beginnt mit drei Aufforderungen, Gott zu preisen (Ps 136,1-3). Preisen bedeutet „bekennen“ oder „anerkennen“. Es ist ein Bekenntnis, das immer weitergeht, ohne jemals aufzuhören. Dabei werden die drei großen alttestamentlichen Namen Gottes genannt: „HERR“, Jahwe (Ps 136,1), „Gott“, Elohim (Ps 136,2) und „Herr“, Adonai (Ps 136,3).

Der „HERR“ ist einzig und allein in seiner Herrlichkeit. Der „HERR“ ist mit nichts und niemandem zu vergleichen. „Gott“ und „Herr“ werden im Vergleich mit Göttern und Herren genannt. Der erste Name steht im Zusammenhang mit Israel, der zweite im Zusammenhang mit irdischen und himmlischen Machthabern und der dritte im Zusammenhang mit allen, die Herrscher sind und Einfluss ausüben.

Der Psalm beginnt mit der Aufforderung, den HERRN, Jahwe, zu preisen (Ps 136,1). Es ist sein besonderer Name in Verbindung mit seinem Volk. Das Volk preist diesen Namen, weil Er dessen würdig ist, „denn er ist gut“. Das Er gut ist, zeigt sich in seiner Güte, d. h. in seiner Bundestreue. Er ist nicht nur einmal oder für eine bestimmte Zeit gut gewesen, nein, Er ist wirklich, vollkommen, vollständig und ewig gut. Das ist sein Wesen.

Sein Volk wird dies im Friedensreich in vollkommener Weise erfahren und anerkennen. Sie werden von seiner Güte tief beeindruckt sein und sagen, dass seine Güte ewig währt. Das bedeutet, dass das, was Er tut, unveränderlich, unerschöpflich und in all seinen Handlungen sichtbar ist und dass die Ergebnisse seiner Handlungen ewig bleiben (vgl. Pred 3,14).

Der Satz „denn seine Güte [währt] ewig“ taucht zum ersten Mal in der Heiligen Schrift auf im Zusammenhang mit der Unterbringung der Bundeslade in dem Zelt, das David für sie aufgeschlagen hatte (1Chr 16,1). Als Antwort darauf dankt David dem HERRN. Am Ende des Psalms sagt er, was hier in Ps 136,1 steht: „Preist den HERRN, denn er ist gut, denn seine Güte [währt] ewig!“ (1Chr 16,34). Dasselbe geschieht, als die Lade von Salomo in den Tempel gebracht wird (2Chr 5,4-7; 13). Und hier, in diesem Psalm, geschieht es, wenn das Volk in die tausendjährige Ruhe des verheißenen Landes eingezogen ist und dem HERRN im neuen Tempel dankt (Jer 33,11).

Gott, Elohim, empfängt als „der Gott der Götter“ auch allen Dank (Ps 136,2). Die „Götter“ sind alle menschlichen Mächte, die guten und die falschen, und alle auserwählten und gefallenen Engel. Alle diese Mächte wurden von Ihm erschaffen und sind Ihm unterworfen. Er steht weit über ihnen. Kein Mensch oder Engel kann Ihm jemals seine Macht streitig machen, geschweige denn Ihn jemals vom Thron stoßen und Ihm seine Macht nehmen. Er ist der Gott der Götter, denn seine Güte währt ewig.

Der Dank gebührt auch dem Herrn, Adonai (Ps 136,3). Er ist der souveräne Herrscher in dem von Ihm geschaffenen Universum. Er regiert und befiehlt alle Elemente, aus denen das Universum besteht, und alles Leben im Universum. Es mag viele „Herren“ geben, Personen mit einer gewissen Autorität, aber sie sind Ihm völlig untergeordnet (vgl. 1Kor 8,6; 5Mo 10,17; Off 19,16). Er regiert alles nach seinem Willen. Er ist der Ursprung aller Dinge und führt alles zu dem von Ihm bestimmten Ziel. Er tut dies, weil seine Güte ewig währt.

Verse 1-3

Danket dem Herrn


Der Psalm beginnt mit drei Aufforderungen, Gott zu preisen (Ps 136,1-3). Preisen bedeutet „bekennen“ oder „anerkennen“. Es ist ein Bekenntnis, das immer weitergeht, ohne jemals aufzuhören. Dabei werden die drei großen alttestamentlichen Namen Gottes genannt: „HERR“, Jahwe (Ps 136,1), „Gott“, Elohim (Ps 136,2) und „Herr“, Adonai (Ps 136,3).

Der „HERR“ ist einzig und allein in seiner Herrlichkeit. Der „HERR“ ist mit nichts und niemandem zu vergleichen. „Gott“ und „Herr“ werden im Vergleich mit Göttern und Herren genannt. Der erste Name steht im Zusammenhang mit Israel, der zweite im Zusammenhang mit irdischen und himmlischen Machthabern und der dritte im Zusammenhang mit allen, die Herrscher sind und Einfluss ausüben.

Der Psalm beginnt mit der Aufforderung, den HERRN, Jahwe, zu preisen (Ps 136,1). Es ist sein besonderer Name in Verbindung mit seinem Volk. Das Volk preist diesen Namen, weil Er dessen würdig ist, „denn er ist gut“. Das Er gut ist, zeigt sich in seiner Güte, d. h. in seiner Bundestreue. Er ist nicht nur einmal oder für eine bestimmte Zeit gut gewesen, nein, Er ist wirklich, vollkommen, vollständig und ewig gut. Das ist sein Wesen.

Sein Volk wird dies im Friedensreich in vollkommener Weise erfahren und anerkennen. Sie werden von seiner Güte tief beeindruckt sein und sagen, dass seine Güte ewig währt. Das bedeutet, dass das, was Er tut, unveränderlich, unerschöpflich und in all seinen Handlungen sichtbar ist und dass die Ergebnisse seiner Handlungen ewig bleiben (vgl. Pred 3,14).

Der Satz „denn seine Güte [währt] ewig“ taucht zum ersten Mal in der Heiligen Schrift auf im Zusammenhang mit der Unterbringung der Bundeslade in dem Zelt, das David für sie aufgeschlagen hatte (1Chr 16,1). Als Antwort darauf dankt David dem HERRN. Am Ende des Psalms sagt er, was hier in Ps 136,1 steht: „Preist den HERRN, denn er ist gut, denn seine Güte [währt] ewig!“ (1Chr 16,34). Dasselbe geschieht, als die Lade von Salomo in den Tempel gebracht wird (2Chr 5,4-7; 13). Und hier, in diesem Psalm, geschieht es, wenn das Volk in die tausendjährige Ruhe des verheißenen Landes eingezogen ist und dem HERRN im neuen Tempel dankt (Jer 33,11).

Gott, Elohim, empfängt als „der Gott der Götter“ auch allen Dank (Ps 136,2). Die „Götter“ sind alle menschlichen Mächte, die guten und die falschen, und alle auserwählten und gefallenen Engel. Alle diese Mächte wurden von Ihm erschaffen und sind Ihm unterworfen. Er steht weit über ihnen. Kein Mensch oder Engel kann Ihm jemals seine Macht streitig machen, geschweige denn Ihn jemals vom Thron stoßen und Ihm seine Macht nehmen. Er ist der Gott der Götter, denn seine Güte währt ewig.

Der Dank gebührt auch dem Herrn, Adonai (Ps 136,3). Er ist der souveräne Herrscher in dem von Ihm geschaffenen Universum. Er regiert und befiehlt alle Elemente, aus denen das Universum besteht, und alles Leben im Universum. Es mag viele „Herren“ geben, Personen mit einer gewissen Autorität, aber sie sind Ihm völlig untergeordnet (vgl. 1Kor 8,6; 5Mo 10,17; Off 19,16). Er regiert alles nach seinem Willen. Er ist der Ursprung aller Dinge und führt alles zu dem von Ihm bestimmten Ziel. Er tut dies, weil seine Güte ewig währt.

Verse 4-9

Das Wunder der Schöpfung


Auf die Frage, warum Gott den Himmel und die Erde geschaffen hat, lesen wir hier die Antwort: weil „seine Güte ewig [währt]“. Der Gesang über das Wunder der Schöpfung beginnt mit der Feststellung, dass der HERR derjenige ist, „der große Wunder tut“ (Ps 136,4). Niemand tut und kann das tun als „er allein“ (Ps 72,18).

Alles, was der HERR tut, versetzt den Gläubigen in Erstaunen, ja in tiefes Erstaunen. Auch wenn er die Schöpfung betrachtet, den Raum, in dem der Mensch lebt (Ps 136,5; 6), und die festgesetzten Zeiten (Ps 136,7-9), erkennt er in ihnen die Güte des HERRN.

Der HERR tut das „allein“. Das ist nicht „allein“ im Sinn von ohne Hilfe von anderen. Das ist natürlich auch wahr. Aber Er tut es vor allem „allein“, einfach weil Er der Einzige ist, der es tun kann. Es gibt sonst niemanden. Außerdem sind die großen Wunder nicht so sehr ein Ausdruck seiner Macht, sondern seiner Güte, die ewig ist. Macht, die auf Güte beruht, ist nicht nur selten, sie ist einzigartig. Deshalb ist seine Güte auch ewig.

Er ist der Einzige, „der die Himmel gemacht hat mit Einsicht“ (Ps 136,5). In seinen großen Schöpfungswundern beweist Gott seine Einsicht und seine Weisheit, die Er allein besitzt (Spr 3,19; Spr 8,24-31; Jer 10,12). Wenn wir zu dem Himmel schauen, sehen wir, dass seine Güte ewig währt. Es ist eine ununterbrochene Demonstration seiner Güte zu den Menschen, denn Er hat den Himmel für den Menschen mit Einsicht so gemacht, wie Er ihn braucht.

Dasselbe gilt für „die Erde“, die Er „ausgebreitet hat über den Wassern“ (Ps 136,6; 1Mo 1,9; Ps 24,1; 2). Er hat die Erde als Lebensraum für den Menschen und andere Lebewesen aus dem Wasser auftauchen lassen. Dass sich Mensch und Tier auf der Erde zu Hause fühlen, ist das Ergebnis der Güte Gottes. Der erlöste Mensch wird Ihn dafür im Friedensreich preisen.

In den Ps 136,7-9 richtet der Psalmist seine Aufmerksamkeit insbesondere auf den Himmel, und zwar im Verhältnis zur Erde. Er spricht von den „großen Lichtern“, die Gott „gemacht“ hat (Ps 136,7; 1Mo 1,14). Durch die großen Lichter wird alles auf der Erde erhellt, und der Mensch kann sich an allem erfreuen, was Gott geschaffen hat.

Gott schuf „die Sonne zur Herrschaft am Tag“ (Ps 136,8; 1Mo 1,16a) und „den Mond und die Sterne zur Herrschaft in der Nacht“ (Ps 136,9; 1Mo 1,16b). Diese großen Lichter sind für das Leben auf der Erde wichtig, sowohl für die Natur als auch für die Orientierung. Sie zeugen von Gottes Güte gegenüber allen Geschöpfen, die Er geschaffen hat, und besonders gegenüber seinem Volk.

Denn der HERR hat diese großen und kleinen Lichter in erster Linie dazu gemacht, um seinem Volk als feste Zeiten zu dienen (1Mo 1,14; Ps 104,19), das heißt, um für sie die Zeiten der verschiedenen Feste des HERRN zu bestimmen (3Mo 23,2). Sie sind sozusagen die Verabredungen für die Zeiten der Begegnung zwischen dem HERRN und seinem Volk.

Verse 4-9

Das Wunder der Schöpfung


Auf die Frage, warum Gott den Himmel und die Erde geschaffen hat, lesen wir hier die Antwort: weil „seine Güte ewig [währt]“. Der Gesang über das Wunder der Schöpfung beginnt mit der Feststellung, dass der HERR derjenige ist, „der große Wunder tut“ (Ps 136,4). Niemand tut und kann das tun als „er allein“ (Ps 72,18).

Alles, was der HERR tut, versetzt den Gläubigen in Erstaunen, ja in tiefes Erstaunen. Auch wenn er die Schöpfung betrachtet, den Raum, in dem der Mensch lebt (Ps 136,5; 6), und die festgesetzten Zeiten (Ps 136,7-9), erkennt er in ihnen die Güte des HERRN.

Der HERR tut das „allein“. Das ist nicht „allein“ im Sinn von ohne Hilfe von anderen. Das ist natürlich auch wahr. Aber Er tut es vor allem „allein“, einfach weil Er der Einzige ist, der es tun kann. Es gibt sonst niemanden. Außerdem sind die großen Wunder nicht so sehr ein Ausdruck seiner Macht, sondern seiner Güte, die ewig ist. Macht, die auf Güte beruht, ist nicht nur selten, sie ist einzigartig. Deshalb ist seine Güte auch ewig.

Er ist der Einzige, „der die Himmel gemacht hat mit Einsicht“ (Ps 136,5). In seinen großen Schöpfungswundern beweist Gott seine Einsicht und seine Weisheit, die Er allein besitzt (Spr 3,19; Spr 8,24-31; Jer 10,12). Wenn wir zu dem Himmel schauen, sehen wir, dass seine Güte ewig währt. Es ist eine ununterbrochene Demonstration seiner Güte zu den Menschen, denn Er hat den Himmel für den Menschen mit Einsicht so gemacht, wie Er ihn braucht.

Dasselbe gilt für „die Erde“, die Er „ausgebreitet hat über den Wassern“ (Ps 136,6; 1Mo 1,9; Ps 24,1; 2). Er hat die Erde als Lebensraum für den Menschen und andere Lebewesen aus dem Wasser auftauchen lassen. Dass sich Mensch und Tier auf der Erde zu Hause fühlen, ist das Ergebnis der Güte Gottes. Der erlöste Mensch wird Ihn dafür im Friedensreich preisen.

In den Ps 136,7-9 richtet der Psalmist seine Aufmerksamkeit insbesondere auf den Himmel, und zwar im Verhältnis zur Erde. Er spricht von den „großen Lichtern“, die Gott „gemacht“ hat (Ps 136,7; 1Mo 1,14). Durch die großen Lichter wird alles auf der Erde erhellt, und der Mensch kann sich an allem erfreuen, was Gott geschaffen hat.

Gott schuf „die Sonne zur Herrschaft am Tag“ (Ps 136,8; 1Mo 1,16a) und „den Mond und die Sterne zur Herrschaft in der Nacht“ (Ps 136,9; 1Mo 1,16b). Diese großen Lichter sind für das Leben auf der Erde wichtig, sowohl für die Natur als auch für die Orientierung. Sie zeugen von Gottes Güte gegenüber allen Geschöpfen, die Er geschaffen hat, und besonders gegenüber seinem Volk.

Denn der HERR hat diese großen und kleinen Lichter in erster Linie dazu gemacht, um seinem Volk als feste Zeiten zu dienen (1Mo 1,14; Ps 104,19), das heißt, um für sie die Zeiten der verschiedenen Feste des HERRN zu bestimmen (3Mo 23,2). Sie sind sozusagen die Verabredungen für die Zeiten der Begegnung zwischen dem HERRN und seinem Volk.

Verse 10-15

Das Wunder der Erlösung


Diese Verse erinnern an Psalm 135 (Ps 135,8; 9). In Psalm 135 sind es Taten, die Gottes Namen und Herrlichkeit zum Ausdruck bringen. Dieselben Taten werden hier als Beweise für seine Güte gesungen, wobei jede Tat zu einem eigenen Lobpreis führt.

Es beginnt damit, dass Gott „Ägypten schlug an seinen Erstgeborenen“ (Ps 136,10; 2Mo 12,29). Das ist ein stärkerer Ausdruck als Er „die Erstgeborenen Ägyptens schlug“ (Ps 135,8). Hier ergeht Gottes Gericht mit Nachdruck über alle Ägypter. Daraufhin brach ihr Widerstand, und sie ließen Israel ausziehen, sogar mit vielen Geschenken. Was Gott den Ägyptern angetan hat, ist ein Beweis seiner liebenden Güte gegenüber seinem Volk, deren Ergebnis für immer unveränderlich ist.

Nach dem Gericht über die Ägypter tat Gott die nächste Tat, die seine Güte zeigt: Er führte Israel aus der Mitte der Ägypter heraus (Ps 136,11). Nachdem Er die Macht der Unterdrücker gebrochen hatte, befreite Er sein Volk aus der Mitte seiner Unterdrücker. Die Befreiung durch das Schilfmeer hindurch wird ausführlich beschrieben (Ps 136,11-15), denn sie ist ein Schatten der kommenden Befreiung des treuen Überrestes aus der Macht des Antichristen (Jes 43,16-21).

Das Volk sah, dass Gott seine „starke Hand“ und seinen „ausgestreckten Arm“ gegen die Ägypter und für sie einsetzte (Ps 136,12; 2Mo 6,6; 5Mo 5,15; 5Mo 7,19; 5Mo 26,8; Jer 32,21). Diese Machtdemonstration im Gericht über die Ägypter und zu Gunsten seines Volkes entspringt seiner Güte zu seinem Volk. Das Ergebnis der Befreiung kann sich nie ändern, es wird nie enden, „denn seine Güte [währt] ewig“.

Die Beweise der Güte Gottes hören nicht bei der Befreiung auf. Als es so aussah, als stünden sie vor einem unüberwindlichen Hindernis und würden wieder gefangen genommen, zerteilte Gott das Schilfmeer in zwei Teile (Ps 136,13; 2Mo 14,21). Wörtlich heißt es, dass Er das Schilfmeer „in Stücke zerteilte“, was die Macht seines Handelns noch deutlicher macht.

Dann ließ Gott „Israel mitten hindurchgehen“ (Ps 136,14; 2Mo 14,22; 29). Was ein unüberwindliches Hindernis zu sein schien, wurde zu einer Landstraße. Die Wasser blieben durch die Kraft Gottes wie Mauern stehen, während Israel durch das Meer ging. Dies ist ein weiterer besonderer Beweis für die Güte Gottes, die ewig ist.

Der abschließende Beweis für Gottes Güte in Bezug auf die Erlösung seines Volkes ist die endgültige Ausrottung der Feinde seines Volkes (Ps 136,15; 2Mo 14,26-28; 30). Hier heißt es, dass Gott „den Pharao und sein Heer ins Schilfmeer stürzte“. In der Beschreibung dieses Ereignisses im Buch 2. Mose wird nicht ausdrücklich gesagt, dass der Pharao im Schilfmeer ertrank; hier wird es gesagt. Das Wort „stürzen“ wird für einen Baum verwendet, der seine Blätter abschüttelt. Es ist ein Akt der richtenden Macht Gottes.

Dass das Gericht ein Akt der Güte ist, werden alle bestätigen, die das Böse hassen und die Gerechtigkeit lieben. Wenn hartnäckige Übeltäter verurteilt werden, ist das ein Gewinn für die Gesellschaft. Den Übeltätern wird kein Unrecht getan, denn sie bekommen, was sie verdienen.

Verse 10-15

Das Wunder der Erlösung


Diese Verse erinnern an Psalm 135 (Ps 135,8; 9). In Psalm 135 sind es Taten, die Gottes Namen und Herrlichkeit zum Ausdruck bringen. Dieselben Taten werden hier als Beweise für seine Güte gesungen, wobei jede Tat zu einem eigenen Lobpreis führt.

Es beginnt damit, dass Gott „Ägypten schlug an seinen Erstgeborenen“ (Ps 136,10; 2Mo 12,29). Das ist ein stärkerer Ausdruck als Er „die Erstgeborenen Ägyptens schlug“ (Ps 135,8). Hier ergeht Gottes Gericht mit Nachdruck über alle Ägypter. Daraufhin brach ihr Widerstand, und sie ließen Israel ausziehen, sogar mit vielen Geschenken. Was Gott den Ägyptern angetan hat, ist ein Beweis seiner liebenden Güte gegenüber seinem Volk, deren Ergebnis für immer unveränderlich ist.

Nach dem Gericht über die Ägypter tat Gott die nächste Tat, die seine Güte zeigt: Er führte Israel aus der Mitte der Ägypter heraus (Ps 136,11). Nachdem Er die Macht der Unterdrücker gebrochen hatte, befreite Er sein Volk aus der Mitte seiner Unterdrücker. Die Befreiung durch das Schilfmeer hindurch wird ausführlich beschrieben (Ps 136,11-15), denn sie ist ein Schatten der kommenden Befreiung des treuen Überrestes aus der Macht des Antichristen (Jes 43,16-21).

Das Volk sah, dass Gott seine „starke Hand“ und seinen „ausgestreckten Arm“ gegen die Ägypter und für sie einsetzte (Ps 136,12; 2Mo 6,6; 5Mo 5,15; 5Mo 7,19; 5Mo 26,8; Jer 32,21). Diese Machtdemonstration im Gericht über die Ägypter und zu Gunsten seines Volkes entspringt seiner Güte zu seinem Volk. Das Ergebnis der Befreiung kann sich nie ändern, es wird nie enden, „denn seine Güte [währt] ewig“.

Die Beweise der Güte Gottes hören nicht bei der Befreiung auf. Als es so aussah, als stünden sie vor einem unüberwindlichen Hindernis und würden wieder gefangen genommen, zerteilte Gott das Schilfmeer in zwei Teile (Ps 136,13; 2Mo 14,21). Wörtlich heißt es, dass Er das Schilfmeer „in Stücke zerteilte“, was die Macht seines Handelns noch deutlicher macht.

Dann ließ Gott „Israel mitten hindurchgehen“ (Ps 136,14; 2Mo 14,22; 29). Was ein unüberwindliches Hindernis zu sein schien, wurde zu einer Landstraße. Die Wasser blieben durch die Kraft Gottes wie Mauern stehen, während Israel durch das Meer ging. Dies ist ein weiterer besonderer Beweis für die Güte Gottes, die ewig ist.

Der abschließende Beweis für Gottes Güte in Bezug auf die Erlösung seines Volkes ist die endgültige Ausrottung der Feinde seines Volkes (Ps 136,15; 2Mo 14,26-28; 30). Hier heißt es, dass Gott „den Pharao und sein Heer ins Schilfmeer stürzte“. In der Beschreibung dieses Ereignisses im Buch 2. Mose wird nicht ausdrücklich gesagt, dass der Pharao im Schilfmeer ertrank; hier wird es gesagt. Das Wort „stürzen“ wird für einen Baum verwendet, der seine Blätter abschüttelt. Es ist ein Akt der richtenden Macht Gottes.

Dass das Gericht ein Akt der Güte ist, werden alle bestätigen, die das Böse hassen und die Gerechtigkeit lieben. Wenn hartnäckige Übeltäter verurteilt werden, ist das ein Gewinn für die Gesellschaft. Den Übeltätern wird kein Unrecht getan, denn sie bekommen, was sie verdienen.

Verse 16-20

Das Wunder der Führung und Leitung durch den Herrn


Die Führung seines Volkes durch die Wüste ist auch ein Anlass, seine Güte, die ewig ist, zu besingen (Ps 136,16). Gott hat sein Volk auf wunderbare Weise durch die Wüste mit ihren vielen Gefahren geführt und dabei für sie gesorgt und sie beschützt. Er war ihr Führer auf dem ganzen Weg durch diese wilde, schreckliche Wüste (5Mo 32,10-12; 5Mo 8,15; Jer 2,6; Amos 2,10). Wenn sie darauf zurückblicken, stimmen sie in dieses Lob ein.

In Psalm 135 hat der Dichter erwähnt, dass Gott Völker besiegt und mächtige Könige getötet hat (Ps 135,10; 11), was den Sieg über feindliche Völker vorwegnimmt. Wie bereits erwähnt, sind die Taten Gottes in Psalm 135 Handlungen, die seinen Namen und seine Herrlichkeit zum Ausdruck bringen. Diese mächtigen Taten Gottes werden hier erneut erwähnt, aber jetzt wird jede einzelne Tat auf seine Güte zurückgeführt:

Dass Er „große Könige schlug“, ist auf seine Güte gegenüber seinem Volk zurückzuführen (Ps 136,17).
Dass Er „mächtige Könige tötete“, ist auf seine Güte gegenüber seinem Volk zurückzuführen (Ps 136,18).
Das erste Beispiel dafür ist, dass Er „Sihon, den König der Amoriter“, getötet hat (Ps 136,19). Dies verdankt sein Volk seiner Güte ihm gegenüber.
Als zweites Beispiel dafür wird erwähnt, dass Er „Og, den König von Basan“, tötete (Ps 136,20). Dies verdankt sein Volk seiner Güte ihm gegenüber.

Verse 16-20

Das Wunder der Führung und Leitung durch den Herrn


Die Führung seines Volkes durch die Wüste ist auch ein Anlass, seine Güte, die ewig ist, zu besingen (Ps 136,16). Gott hat sein Volk auf wunderbare Weise durch die Wüste mit ihren vielen Gefahren geführt und dabei für sie gesorgt und sie beschützt. Er war ihr Führer auf dem ganzen Weg durch diese wilde, schreckliche Wüste (5Mo 32,10-12; 5Mo 8,15; Jer 2,6; Amos 2,10). Wenn sie darauf zurückblicken, stimmen sie in dieses Lob ein.

In Psalm 135 hat der Dichter erwähnt, dass Gott Völker besiegt und mächtige Könige getötet hat (Ps 135,10; 11), was den Sieg über feindliche Völker vorwegnimmt. Wie bereits erwähnt, sind die Taten Gottes in Psalm 135 Handlungen, die seinen Namen und seine Herrlichkeit zum Ausdruck bringen. Diese mächtigen Taten Gottes werden hier erneut erwähnt, aber jetzt wird jede einzelne Tat auf seine Güte zurückgeführt:

Dass Er „große Könige schlug“, ist auf seine Güte gegenüber seinem Volk zurückzuführen (Ps 136,17).
Dass Er „mächtige Könige tötete“, ist auf seine Güte gegenüber seinem Volk zurückzuführen (Ps 136,18).
Das erste Beispiel dafür ist, dass Er „Sihon, den König der Amoriter“, getötet hat (Ps 136,19). Dies verdankt sein Volk seiner Güte ihm gegenüber.
Als zweites Beispiel dafür wird erwähnt, dass Er „Og, den König von Basan“, tötete (Ps 136,20). Dies verdankt sein Volk seiner Güte ihm gegenüber.

Verse 21-22

Das Wunder des Erbteils


Was in diesen Versen gesagt wird, steht auch in Psalm 135. Dort wird es in einem Vers gesagt (Ps 135,10), während es hier in zwei Versen gesagt wird, denn auf jede Zeile von Psalm 135,10 folgt hier der Gesang über die Güte Gottes. In Ps 136,21 liegt die Betonung auf dem Geber des Erbteils und in Ps 136,22 auf dem Empfänger des Erbteils.

Gott hat den Feinden das Land weggenommen, weil ihr Land, wie auch alle Länder der Welt, Ihm gehören (Ps 24,1; 2). Deshalb steht es Ihm frei, ein Land zu geben, wem immer Er will, in diesem Fall seinem Volk (Ps 136,21). Er ist nicht plötzlich auf die Idee gekommen, seinem Volk dieses Land zu geben, sondern es war von Anbeginn der Welt seine Absicht (Mt 25,34).

Deshalb hat Er dieses von Ihm erwählte Land seinem Volk „zum Erbteil“ gegeben (Ps 136,22). Dieses Volk wird hier „sein Knecht Israel“ genannt. Die Freude, mit der Er das Land seinem Volk gegeben hat, kommt hier zum Ausdruck. Auch der Zweck schwingt hier mit. Er hat das Land seinem Volk gegeben, damit es Ihm dort dient.

Das Erbteil, das der HERR Israel in der Vergangenheit gegeben hat, ist ein Vorschatten des Erbteils, das der HERR ihnen in der Zukunft, im Friedensreich, geben wird. Die Gliederung dieses Psalms (siehe Einleitung) unterstreicht, dass dies sein Höhepunkt ist.

Verse 21-22

Das Wunder des Erbteils


Was in diesen Versen gesagt wird, steht auch in Psalm 135. Dort wird es in einem Vers gesagt (Ps 135,10), während es hier in zwei Versen gesagt wird, denn auf jede Zeile von Psalm 135,10 folgt hier der Gesang über die Güte Gottes. In Ps 136,21 liegt die Betonung auf dem Geber des Erbteils und in Ps 136,22 auf dem Empfänger des Erbteils.

Gott hat den Feinden das Land weggenommen, weil ihr Land, wie auch alle Länder der Welt, Ihm gehören (Ps 24,1; 2). Deshalb steht es Ihm frei, ein Land zu geben, wem immer Er will, in diesem Fall seinem Volk (Ps 136,21). Er ist nicht plötzlich auf die Idee gekommen, seinem Volk dieses Land zu geben, sondern es war von Anbeginn der Welt seine Absicht (Mt 25,34).

Deshalb hat Er dieses von Ihm erwählte Land seinem Volk „zum Erbteil“ gegeben (Ps 136,22). Dieses Volk wird hier „sein Knecht Israel“ genannt. Die Freude, mit der Er das Land seinem Volk gegeben hat, kommt hier zum Ausdruck. Auch der Zweck schwingt hier mit. Er hat das Land seinem Volk gegeben, damit es Ihm dort dient.

Das Erbteil, das der HERR Israel in der Vergangenheit gegeben hat, ist ein Vorschatten des Erbteils, das der HERR ihnen in der Zukunft, im Friedensreich, geben wird. Die Gliederung dieses Psalms (siehe Einleitung) unterstreicht, dass dies sein Höhepunkt ist.

Verse 23-25

Das Wunder seiner Aufmerksamkeit


In den Ps 136,10-20 lesen wir von der Erlösung in der Vergangenheit, während die Ps 136,23; 24 von der Erlösung in der Gegenwart handeln. Der HERR ist derselbe gestern und heute und in Ewigkeit. Die Erlösung, die der HERR in der Vergangenheit tun konnte, kann Er auch jetzt tun.

In den Ps 136,23; 24 hören wir zum ersten Mal von den Gefühlen des Psalmisten. Er spricht von „uns“ und tut dies dann noch mehrere Male. Er spricht im Namen aller, die zum Bundesvolk Gottes gehören. Der Psalmist und das Volk haben erfahren, dass der HERR, der am Anfang der Geschichte Israels retten konnte, es auch jetzt kann und getan hat. Sie sind beeindruckt davon, wer Gott ist und was Er getan hat – wovon er in den vorangegangenen Versen geschrieben hat. Er sagt nun als Bekenntnis, dass Gott „unserer gedachte in unserer Niedrigkeit“ (Ps 136,23). Sie waren gedemütigt worden, Unglück war über sie gekommen. Aber Gott hat an sie gedacht und ist in Christus zu ihnen gekommen.

Dieses Bewusstsein macht die Bewunderung für die Güte Gottes umso größer. Es bleibt nicht bei einer eindrucksvollen Beschreibung Gottes in seiner Allmacht und Erlösung. Dass Gott, der so groß ist und große Wunder getan hat, ein Auge für die Gerechten in ihrer „Niedrigkeit“ hat, das ist überwältigend und wieder ein Anlass, die Güte Gottes zu preisen.

Aus eigener Kraft waren sie nicht in der Lage, sich aus der Gewalt ihrer Bedränger zu befreien (Ps 136,24). Aber Gott rettete sie von ihren Bedrängern. Wir können vor allem an die Zeit der großen Drangsal denken. Die Bedränger in dieser Zeit sind der Antichrist im Land und der König des Nordens oder die Assyrer von außen. Die Rettung vor diesen Bedrängern ist ein neuer Beweis der Güte Gottes, dessen Auswirkungen ewig sind und daher ewig besungen werden.

Was in diesen Versen enthalten ist, wird jeder Gläubige anerkennen, der sich seiner Herkunft bewusst ist und weiß, was er in Christus geworden ist und empfangen hat. Er war in der Macht der Sünde, der Welt und des Teufels und völlig machtlos, sich von ihnen zu befreien. Dann wurde er durch die Macht der Liebe Gottes von all diesen Bedrängern gerettet. Dafür preist er Gott. Dann wurde er mit Christus verbunden und durfte an allen Folgen seines Werkes am Kreuz teilhaben. Auch dafür preist er Gott.

Dann schaut sich der Psalmist um und sieht, dass Gottes Aufmerksamkeit auch allem Lebendigen gilt (Ps 136,25; Ps 104,27; 28). Er ist derjenige, „der Speise gibt allem Fleisch“. Das ist auch etwas, was wir jeden Tag beobachten können, wenn wir aufmerksam sind. Er, der der Schöpfer ist (Ps 136,4-9), ist in diesem Vers auch der Erhalter seiner Schöpfung (1Tim 4,10). Es kann nicht anders sein, als dass wir, wenn wir Ihn so sehen, seine Güte preisen und verherrlichen. Er fährt fort, diese Fürsorge während der gesamten Zeit des Friedensreiches zu geben.

Verse 23-25

Das Wunder seiner Aufmerksamkeit


In den Ps 136,10-20 lesen wir von der Erlösung in der Vergangenheit, während die Ps 136,23; 24 von der Erlösung in der Gegenwart handeln. Der HERR ist derselbe gestern und heute und in Ewigkeit. Die Erlösung, die der HERR in der Vergangenheit tun konnte, kann Er auch jetzt tun.

In den Ps 136,23; 24 hören wir zum ersten Mal von den Gefühlen des Psalmisten. Er spricht von „uns“ und tut dies dann noch mehrere Male. Er spricht im Namen aller, die zum Bundesvolk Gottes gehören. Der Psalmist und das Volk haben erfahren, dass der HERR, der am Anfang der Geschichte Israels retten konnte, es auch jetzt kann und getan hat. Sie sind beeindruckt davon, wer Gott ist und was Er getan hat – wovon er in den vorangegangenen Versen geschrieben hat. Er sagt nun als Bekenntnis, dass Gott „unserer gedachte in unserer Niedrigkeit“ (Ps 136,23). Sie waren gedemütigt worden, Unglück war über sie gekommen. Aber Gott hat an sie gedacht und ist in Christus zu ihnen gekommen.

Dieses Bewusstsein macht die Bewunderung für die Güte Gottes umso größer. Es bleibt nicht bei einer eindrucksvollen Beschreibung Gottes in seiner Allmacht und Erlösung. Dass Gott, der so groß ist und große Wunder getan hat, ein Auge für die Gerechten in ihrer „Niedrigkeit“ hat, das ist überwältigend und wieder ein Anlass, die Güte Gottes zu preisen.

Aus eigener Kraft waren sie nicht in der Lage, sich aus der Gewalt ihrer Bedränger zu befreien (Ps 136,24). Aber Gott rettete sie von ihren Bedrängern. Wir können vor allem an die Zeit der großen Drangsal denken. Die Bedränger in dieser Zeit sind der Antichrist im Land und der König des Nordens oder die Assyrer von außen. Die Rettung vor diesen Bedrängern ist ein neuer Beweis der Güte Gottes, dessen Auswirkungen ewig sind und daher ewig besungen werden.

Was in diesen Versen enthalten ist, wird jeder Gläubige anerkennen, der sich seiner Herkunft bewusst ist und weiß, was er in Christus geworden ist und empfangen hat. Er war in der Macht der Sünde, der Welt und des Teufels und völlig machtlos, sich von ihnen zu befreien. Dann wurde er durch die Macht der Liebe Gottes von all diesen Bedrängern gerettet. Dafür preist er Gott. Dann wurde er mit Christus verbunden und durfte an allen Folgen seines Werkes am Kreuz teilhaben. Auch dafür preist er Gott.

Dann schaut sich der Psalmist um und sieht, dass Gottes Aufmerksamkeit auch allem Lebendigen gilt (Ps 136,25; Ps 104,27; 28). Er ist derjenige, „der Speise gibt allem Fleisch“. Das ist auch etwas, was wir jeden Tag beobachten können, wenn wir aufmerksam sind. Er, der der Schöpfer ist (Ps 136,4-9), ist in diesem Vers auch der Erhalter seiner Schöpfung (1Tim 4,10). Es kann nicht anders sein, als dass wir, wenn wir Ihn so sehen, seine Güte preisen und verherrlichen. Er fährt fort, diese Fürsorge während der gesamten Zeit des Friedensreiches zu geben.

Vers 26

Preist den Gott der Himmel


Der Psalm schließt mit der Aufforderung, „den Gott der Himmel“ zu preisen (vgl. 1Mo 24,7). Der Name „Gott der Himmel“ taucht häufig in den Büchern Esra, Nehemia und Daniel auf. In diesen Büchern wird die Geschichte des Volkes Gottes beschrieben, als Gott es nicht mehr als sein Volk anerkennen kann. Er hat sich in den Himmel zurückziehen müssen. Selbst in der Zeit, in der Er nicht sichtbar in einem Stellvertreter auf der Erde regiert, ist es offensichtlich, dass „seine Güte ewig [währt]“.

Im Friedensreich ist der Gott der Himmel auch der Gott der Erde. Er erfüllt dann das Gebet, dass sein Wille geschehe, wie im Himmel, so auch auf der Erde (Mt 6,10). Himmel und Erde sind dann in Harmonie miteinander. Der Segen des Himmels wird auf die Erde übertragen. Dann werden alle, die an dem Segen auf der Erde teilhaben, sagen: „Denn seine Güte [währt] ewig.“

Die ersten drei Verse dieses Psalms sind ein Aufruf an das Volk Israel, zu preisen. Am Ende des Psalms ergeht der Aufruf, Gott zu preisen, an alle Menschen.

Vers 26

Preist den Gott der Himmel


Der Psalm schließt mit der Aufforderung, „den Gott der Himmel“ zu preisen (vgl. 1Mo 24,7). Der Name „Gott der Himmel“ taucht häufig in den Büchern Esra, Nehemia und Daniel auf. In diesen Büchern wird die Geschichte des Volkes Gottes beschrieben, als Gott es nicht mehr als sein Volk anerkennen kann. Er hat sich in den Himmel zurückziehen müssen. Selbst in der Zeit, in der Er nicht sichtbar in einem Stellvertreter auf der Erde regiert, ist es offensichtlich, dass „seine Güte ewig [währt]“.

Im Friedensreich ist der Gott der Himmel auch der Gott der Erde. Er erfüllt dann das Gebet, dass sein Wille geschehe, wie im Himmel, so auch auf der Erde (Mt 6,10). Himmel und Erde sind dann in Harmonie miteinander. Der Segen des Himmels wird auf die Erde übertragen. Dann werden alle, die an dem Segen auf der Erde teilhaben, sagen: „Denn seine Güte [währt] ewig.“

Die ersten drei Verse dieses Psalms sind ein Aufruf an das Volk Israel, zu preisen. Am Ende des Psalms ergeht der Aufruf, Gott zu preisen, an alle Menschen.

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 136". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-136.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
adsFree icon
Ads FreeProfile