Lectionary Calendar
Friday, May 3rd, 2024
the Fifth Week after Easter
Attention!
Take your personal ministry to the Next Level by helping StudyLight build churches and supporting pastors in Uganda.
Click here to join the effort!

Bible Commentaries
Psalm 17

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

Wie in Psalm 16 geht es auch in Psalm 17 um David, in dem er eindeutig ein Bild des Herrn Jesus ist. Er ist auch ein Bild des treuen Überrestes von Israel. In Psalm 16 geht es um seine innere, intime, vertrauliche und persönliche Beziehung zu seinem Gott. Dies hat sich durch Leiden offenbart, so wie es auch bei reinem Gold geschieht, das durch Feuer getestet wurde.

Wir sehen dies in Vollkommenheit bei dem Herrn Jesus, in dem durch alles Leiden sein volles Vertrauen auf seinen Gott sichtbar geworden ist. Wir sehen im Leiden, wer Gott für Ihn ist. Er ist darin ein Beispiel für jeden Gläubigen, sowohl jetzt für uns, die wir der Gemeinde angehören, als auch für den gläubigen Überrest in der Zukunft.

In Psalm 17 sehen wir den Druck, der von außen auf David ausgeübt wird. Dasselbe gilt für den gläubigen Überrest und auch für den Herrn Jesus. Durch diesen Druck offenbart sich ein aufrichtiges Herz als ein Herz, das ganz Gott geweiht ist. Beim Herrn Jesus erkennen wir dies in der Beschreibung von Ihm in den Evangelien.

Es geht mehr um die Umstände, die durch Feinde gekennzeichnet sind, die die Gerechten umgeben. Das wird auch der gläubige Überrest in der Endzeit erleben. Wir sehen in diesem Psalm den Herrn Jesus in Verbindung mit dem gläubigen Überrest. Seine Erfahrungen werden von ihnen geteilt. Was Er erlebt hat, werden sie bis zu einem gewissen Grad auch erleben. Er ist im Geiste bei ihnen. In diesem Psalm lehrt Er sie, auf Gott als den Gott der Auferstehung zu vertrauen, den Gott, der bald kommen wird, um sie zu erlösen.

Wir können diesen Psalm in drei Teile unterteilen:

1. Die Ps 17,1-5 sind die Grundlage für Davids Gebet. Darin spricht er über seine Gerechtigkeit, er drückt seine Aufrichtigkeit aus.

2. In den Ps 17,6-12 geht es um die Unterdrückung durch den Feind. Dieser Abschnitt beginnt mit einem Gebet, auf das eine Beschreibung des Feindes folgt.

3. Schließlich die Ps 17,13-15. Dieser Abschnitt beginnt erneut mit einem Gebet. David bittet um die Vernichtung des Feindes und seine Rettung. Der Feind, sowohl Davids als auch des Herrn Jesus und des gläubigen Überrestes in der Zukunft, ist der ungläubige Teil des Volkes. Dieser ungläubige Teil, die abtrünnige Masse mit dem Antichristen an der Spitze, wird durch das wiederhergestellte Römische Reich, die Europäische Union oder das Tier aus dem Meer, von dem in Offenbarung 13 (Off 13,1-10) die Rede ist, unterstützt.

Der Kern dieses Gebets von David findet sich in der Mitte des Psalms, in Ps 17,8: „Bewahre mich wie den Augapfel im Auge; birg mich im Schatten deiner Flügel.“

Introduction

Wie in Psalm 16 geht es auch in Psalm 17 um David, in dem er eindeutig ein Bild des Herrn Jesus ist. Er ist auch ein Bild des treuen Überrestes von Israel. In Psalm 16 geht es um seine innere, intime, vertrauliche und persönliche Beziehung zu seinem Gott. Dies hat sich durch Leiden offenbart, so wie es auch bei reinem Gold geschieht, das durch Feuer getestet wurde.

Wir sehen dies in Vollkommenheit bei dem Herrn Jesus, in dem durch alles Leiden sein volles Vertrauen auf seinen Gott sichtbar geworden ist. Wir sehen im Leiden, wer Gott für Ihn ist. Er ist darin ein Beispiel für jeden Gläubigen, sowohl jetzt für uns, die wir der Gemeinde angehören, als auch für den gläubigen Überrest in der Zukunft.

In Psalm 17 sehen wir den Druck, der von außen auf David ausgeübt wird. Dasselbe gilt für den gläubigen Überrest und auch für den Herrn Jesus. Durch diesen Druck offenbart sich ein aufrichtiges Herz als ein Herz, das ganz Gott geweiht ist. Beim Herrn Jesus erkennen wir dies in der Beschreibung von Ihm in den Evangelien.

Es geht mehr um die Umstände, die durch Feinde gekennzeichnet sind, die die Gerechten umgeben. Das wird auch der gläubige Überrest in der Endzeit erleben. Wir sehen in diesem Psalm den Herrn Jesus in Verbindung mit dem gläubigen Überrest. Seine Erfahrungen werden von ihnen geteilt. Was Er erlebt hat, werden sie bis zu einem gewissen Grad auch erleben. Er ist im Geiste bei ihnen. In diesem Psalm lehrt Er sie, auf Gott als den Gott der Auferstehung zu vertrauen, den Gott, der bald kommen wird, um sie zu erlösen.

Wir können diesen Psalm in drei Teile unterteilen:

1. Die Ps 17,1-5 sind die Grundlage für Davids Gebet. Darin spricht er über seine Gerechtigkeit, er drückt seine Aufrichtigkeit aus.

2. In den Ps 17,6-12 geht es um die Unterdrückung durch den Feind. Dieser Abschnitt beginnt mit einem Gebet, auf das eine Beschreibung des Feindes folgt.

3. Schließlich die Ps 17,13-15. Dieser Abschnitt beginnt erneut mit einem Gebet. David bittet um die Vernichtung des Feindes und seine Rettung. Der Feind, sowohl Davids als auch des Herrn Jesus und des gläubigen Überrestes in der Zukunft, ist der ungläubige Teil des Volkes. Dieser ungläubige Teil, die abtrünnige Masse mit dem Antichristen an der Spitze, wird durch das wiederhergestellte Römische Reich, die Europäische Union oder das Tier aus dem Meer, von dem in Offenbarung 13 (Off 13,1-10) die Rede ist, unterstützt.

Der Kern dieses Gebets von David findet sich in der Mitte des Psalms, in Ps 17,8: „Bewahre mich wie den Augapfel im Auge; birg mich im Schatten deiner Flügel.“

Verse 1-2

Gebet um Recht


Dieser Psalm ist „ein Gebet von David“ (Ps 17,1a). Der Psalm wird „ein Gebet“ genannt, das wir ebenfalls von Anfang bis Ende hören. Auch drei andere Psalmen Davids werden so genannt (Ps 86,1; Ps 102,1; Ps 142,1) und ansonsten nur der eine Psalm des Mose (Ps 90,1).

David lenkt die Aufmerksamkeit des HERRN auf sich mit drei kraftvollen Bitten: „höre“, „horche“ und „nimm zu Ohren“ (Ps 17,1b). Es handelt sich um „die Gerechtigkeit“. Es ist möglich, den Text wie folgt zu lesen: „HERR, höre auf [deine] Gerechtigkeit“. „Höre“ bedeutet auch „Handeln“. „Deine Gerechtigkeit“ bedeutet „in Übereinstimmung mit deinem Bund und/oder deinen Versprechen“.

David spricht nicht über andere, er spricht über sich selbst. Es mag so aussehen, als wolle er sich verteidigen, aber das tut er nicht. Gerechtigkeit ist nur dann Gerechtigkeit, wenn sie von Gott so beurteilt wird. Es geht hier nicht um die Ehre Davids für sich selbst oder um Selbstdarstellung, sondern um die Ehre Gottes.

Es geht um Ungerechtigkeit in der Welt und unter dem Volk Gottes. David betet zu dem gerechten Richter um Gerechtigkeit. In Ps 17,15 drückt er seine Zuversicht aus, dass er Gottes Angesicht in Gerechtigkeit schauen wird, was bedeutet, dass Gott in Gerechtigkeit handeln und erlösen wird.

Er sieht seine Sache als Gottes Sache an. Deshalb bittet er Gott inständig, auf ihn zu hören. Er spricht über sein „Schreien“ zu Gott. Er verkündet es laut, denn seine Seele ist in Not (Ps 106,44; Ps 142,6). Was er sagen will, nennt er „mein Gebet“, was darauf hinweist, dass er als Bittsteller zu Gott kommt.

Er fügt hinzu, dass er sein Gebet mit „Lippen ohne Trug“ spricht. Dies ist keine Anmaßung, sondern zeigt an, dass er Gott mit gutem Gewissen naht, um Ihm seinen Fall darzulegen. Es ist das Gebet eines gerechten Menschen (vgl. Jak 5,16b), d. h. eines, der für Gott eintritt. Er kann Gott frei nahen, weil es keine Dinge in seinem Leben gibt, die der Heiligkeit Gottes zuwiderlaufen, und weil er in seinem Herzen aufrichtig ist (1Joh 3,21).

Es geht nicht darum, dass er frei von Sünde ist, sondern dass er nicht mit Sünden herumläuft, die er nicht anerkannt hat. Er ist ehrlich, aufrichtig dem HERRN ergeben. Was er sagt, entspricht dem, was in seinem Herzen ist, und das ist auch in seinen Taten sichtbar (Ps 66,18). David zeigt dies auch in den Ps 17,3-5.

Er möchte, dass der HERR seine Unschuld durch ein gerechtes Urteil bestätigt. Dafür appelliert er an Gottes „Gegenwart“, d. h. an Gottes Anwesenheit in seinem Leben. Denn Gottes Augen sehen „Aufrichtigkeit“, d. h. Er sieht die richtigen Dinge und richtet sie nach dem, was dem Gesetz und der Gerechtigkeit entspricht. Dann wird Er sehen, dass es in Wahrheit und Gerechtigkeit keine Sünde im Sinn von Betrug oder Heuchelei bei ihm gibt. Dann kann sein Recht von Gottes Gegenwart ausgehen, sodass seine Widersacher mundtot gemacht werden.

Verse 1-2

Gebet um Recht


Dieser Psalm ist „ein Gebet von David“ (Ps 17,1a). Der Psalm wird „ein Gebet“ genannt, das wir ebenfalls von Anfang bis Ende hören. Auch drei andere Psalmen Davids werden so genannt (Ps 86,1; Ps 102,1; Ps 142,1) und ansonsten nur der eine Psalm des Mose (Ps 90,1).

David lenkt die Aufmerksamkeit des HERRN auf sich mit drei kraftvollen Bitten: „höre“, „horche“ und „nimm zu Ohren“ (Ps 17,1b). Es handelt sich um „die Gerechtigkeit“. Es ist möglich, den Text wie folgt zu lesen: „HERR, höre auf [deine] Gerechtigkeit“. „Höre“ bedeutet auch „Handeln“. „Deine Gerechtigkeit“ bedeutet „in Übereinstimmung mit deinem Bund und/oder deinen Versprechen“.

David spricht nicht über andere, er spricht über sich selbst. Es mag so aussehen, als wolle er sich verteidigen, aber das tut er nicht. Gerechtigkeit ist nur dann Gerechtigkeit, wenn sie von Gott so beurteilt wird. Es geht hier nicht um die Ehre Davids für sich selbst oder um Selbstdarstellung, sondern um die Ehre Gottes.

Es geht um Ungerechtigkeit in der Welt und unter dem Volk Gottes. David betet zu dem gerechten Richter um Gerechtigkeit. In Ps 17,15 drückt er seine Zuversicht aus, dass er Gottes Angesicht in Gerechtigkeit schauen wird, was bedeutet, dass Gott in Gerechtigkeit handeln und erlösen wird.

Er sieht seine Sache als Gottes Sache an. Deshalb bittet er Gott inständig, auf ihn zu hören. Er spricht über sein „Schreien“ zu Gott. Er verkündet es laut, denn seine Seele ist in Not (Ps 106,44; Ps 142,6). Was er sagen will, nennt er „mein Gebet“, was darauf hinweist, dass er als Bittsteller zu Gott kommt.

Er fügt hinzu, dass er sein Gebet mit „Lippen ohne Trug“ spricht. Dies ist keine Anmaßung, sondern zeigt an, dass er Gott mit gutem Gewissen naht, um Ihm seinen Fall darzulegen. Es ist das Gebet eines gerechten Menschen (vgl. Jak 5,16b), d. h. eines, der für Gott eintritt. Er kann Gott frei nahen, weil es keine Dinge in seinem Leben gibt, die der Heiligkeit Gottes zuwiderlaufen, und weil er in seinem Herzen aufrichtig ist (1Joh 3,21).

Es geht nicht darum, dass er frei von Sünde ist, sondern dass er nicht mit Sünden herumläuft, die er nicht anerkannt hat. Er ist ehrlich, aufrichtig dem HERRN ergeben. Was er sagt, entspricht dem, was in seinem Herzen ist, und das ist auch in seinen Taten sichtbar (Ps 66,18). David zeigt dies auch in den Ps 17,3-5.

Er möchte, dass der HERR seine Unschuld durch ein gerechtes Urteil bestätigt. Dafür appelliert er an Gottes „Gegenwart“, d. h. an Gottes Anwesenheit in seinem Leben. Denn Gottes Augen sehen „Aufrichtigkeit“, d. h. Er sieht die richtigen Dinge und richtet sie nach dem, was dem Gesetz und der Gerechtigkeit entspricht. Dann wird Er sehen, dass es in Wahrheit und Gerechtigkeit keine Sünde im Sinn von Betrug oder Heuchelei bei ihm gibt. Dann kann sein Recht von Gottes Gegenwart ausgehen, sodass seine Widersacher mundtot gemacht werden.

Verse 3-5

Ein Gerechter betet


In diesen Versen stellt sich David vor Gott und legt Ihm sein Inneres und sein Handeln vor. Er weist Gott darauf hin, was er über Ihn weiß. Er zeugt von seiner Gerechtigkeit. Dabei gibt er seine eigene Beurteilung von dem, was in ihm steckt und den Taten, die er getan hat und den Wegen, die er gegangen ist. Er kann sagen, dass es nichts gibt, was ihn beschuldigt.

In Ps 17,3 spricht David von drei Methoden, die Gott angewandt hat, um zu sehen, was in seinem Herzen ist: Gott hat ihn „geprüft“, „durchforscht“ und „geläutert“. Es ist auch möglich, diese drei Verben in gebietender Weise zu übersetzen: „Prüfe mein Herz, durchforsche es bei Nacht, erprobe mich“ (vgl. Ps 139,23). Das Ergebnis der Prüfung steht fest: „Du fandest nichts“ oder: „Du wirst nichts finden.“

Das Herz zu prüfen bedeutet, es zu durchsuchen, um zu sehen, ob es in seinen Motiven rein ist. Gott hat ihn nachts erforscht, wenn er allein ist und sozusagen Gott von Angesicht zu Angesicht gegenübersteht, wenn ihn nichts ablenkt. Dies ist auch die geeignetste Gelegenheit, ihn mit einer Sünde zu konfrontieren, falls es eine gibt. Seine ganze Person wird geprüft, oder getestet, was mehr mit den Umständen zu tun hat, die als Prüfkammer dienen, um das zum Ausdruck zu bringen, was in einem Menschen steckt.

David weiß, dass das Unrecht, das ihm von gottlosen Menschen angetan wird, keinerlei Grundlage hat. Gott hat dies auch bei ihm festgestellt, denn Er hat nach gründlicher Untersuchung nichts gefunden. Deshalb hat er die feste Zuversicht, dass Gottes Beurteilung seines gerechten Falles, den er Ihm vorlegt, im Einklang damit stehen wird.

Die Bedeutung des letzten Teils des Verses – „mein Gedanke geht nicht weiter als mein Mund“ – besteht darin, dass nicht mehr und nichts anderes aus seinem Mund gekommen ist als das, was er gedacht hat. Es bedeutet, dass seine Gedanken und seine Worte, mit denen er seine Gedanken kundtut, in völliger Harmonie miteinander stehen. Er benutzt seine Worte nicht, um seine wahren Gedanken zu verbergen. Er hat keine falschen, verborgenen Gedanken. Das ist bei Menschen oft der Fall, aber nicht bei David.

Wir sehen dies auch in Vollkommenheit und immer bei dem Herrn Jesus, in dem jedes Wort, das Er spricht, genau das ausdrückt, was Er denkt. Er ist, was Er sagt (Joh 8,25). So sollte es mit jedem Gläubigen sein.

Nachdem David über sein Inneres gesprochen hat, spricht er dann über seine Taten (Ps 17,4). Auch hier wird Gott nicht in der Lage sein, etwas zu entdecken, was seine gerechte Sache zum Scheitern bringen könnte. David spricht von „dem Tun des Menschen“. Es geht nicht um sündige Taten, sondern um die allgemeinen Taten des Menschen, um seine täglichen Aktivitäten. Darin hat er „dem Wort deiner Lippen“ gehorcht, welches das Wort Gottes ist.

Dies hat ihn davon abgehalten, auf „die Wege des Gewalttätigen [wörtlich: des Einbrechers oder Übeltäters]“ zu landen. Die Wege des Gewalttätigen sind die Wege des Teufels, der der Gewalttätige, der Einbrecher und Übeltäter ist. Es ist nicht so sehr ein Weg der Gewalt, sondern ein verbotener Weg, ein Weg des Ungehorsams, den ein Einbrecher geht. Es ist ein Weg, der anderen schadet. Menschen, die ohne Gott leben, leben für den Teufel und gehen seinen Weg. Es ist der Weg der „Verwüstung und des Elends“ (Röm 3,16). Nur der Gehorsam gegenüber Gottes Wort rettet uns davor. Der Herr Jesus ist das vollkommene Beispiel dafür.

Durch den Gehorsam gegenüber dem Wort von Gottes Lippen hat David seine Schritte auf den Fußspuren von Gottes Weg gehalten (Ps 17,5). Er ist den Weg gegangen, den Gott vor ihm gegangen ist. Er ist in seine Fußstapfen getreten. Infolgedessen haben seine Tritte nicht gewankt. Den Weg, den wir gehen, gehen wir Schritt für Schritt. Gottes Wort ist Leuchte für unseren Fuß, was bedeutet, dass Gottes Wort Licht für jeden Schritt gibt, den wir tun müssen. Gottes Wort ist auch ein Licht für unserem Pfad, der der vollständige Weg ist, den wir gehen, wobei unser Blick auf das Endziel gerichtet ist (Ps 119,105).

Verse 3-5

Ein Gerechter betet


In diesen Versen stellt sich David vor Gott und legt Ihm sein Inneres und sein Handeln vor. Er weist Gott darauf hin, was er über Ihn weiß. Er zeugt von seiner Gerechtigkeit. Dabei gibt er seine eigene Beurteilung von dem, was in ihm steckt und den Taten, die er getan hat und den Wegen, die er gegangen ist. Er kann sagen, dass es nichts gibt, was ihn beschuldigt.

In Ps 17,3 spricht David von drei Methoden, die Gott angewandt hat, um zu sehen, was in seinem Herzen ist: Gott hat ihn „geprüft“, „durchforscht“ und „geläutert“. Es ist auch möglich, diese drei Verben in gebietender Weise zu übersetzen: „Prüfe mein Herz, durchforsche es bei Nacht, erprobe mich“ (vgl. Ps 139,23). Das Ergebnis der Prüfung steht fest: „Du fandest nichts“ oder: „Du wirst nichts finden.“

Das Herz zu prüfen bedeutet, es zu durchsuchen, um zu sehen, ob es in seinen Motiven rein ist. Gott hat ihn nachts erforscht, wenn er allein ist und sozusagen Gott von Angesicht zu Angesicht gegenübersteht, wenn ihn nichts ablenkt. Dies ist auch die geeignetste Gelegenheit, ihn mit einer Sünde zu konfrontieren, falls es eine gibt. Seine ganze Person wird geprüft, oder getestet, was mehr mit den Umständen zu tun hat, die als Prüfkammer dienen, um das zum Ausdruck zu bringen, was in einem Menschen steckt.

David weiß, dass das Unrecht, das ihm von gottlosen Menschen angetan wird, keinerlei Grundlage hat. Gott hat dies auch bei ihm festgestellt, denn Er hat nach gründlicher Untersuchung nichts gefunden. Deshalb hat er die feste Zuversicht, dass Gottes Beurteilung seines gerechten Falles, den er Ihm vorlegt, im Einklang damit stehen wird.

Die Bedeutung des letzten Teils des Verses – „mein Gedanke geht nicht weiter als mein Mund“ – besteht darin, dass nicht mehr und nichts anderes aus seinem Mund gekommen ist als das, was er gedacht hat. Es bedeutet, dass seine Gedanken und seine Worte, mit denen er seine Gedanken kundtut, in völliger Harmonie miteinander stehen. Er benutzt seine Worte nicht, um seine wahren Gedanken zu verbergen. Er hat keine falschen, verborgenen Gedanken. Das ist bei Menschen oft der Fall, aber nicht bei David.

Wir sehen dies auch in Vollkommenheit und immer bei dem Herrn Jesus, in dem jedes Wort, das Er spricht, genau das ausdrückt, was Er denkt. Er ist, was Er sagt (Joh 8,25). So sollte es mit jedem Gläubigen sein.

Nachdem David über sein Inneres gesprochen hat, spricht er dann über seine Taten (Ps 17,4). Auch hier wird Gott nicht in der Lage sein, etwas zu entdecken, was seine gerechte Sache zum Scheitern bringen könnte. David spricht von „dem Tun des Menschen“. Es geht nicht um sündige Taten, sondern um die allgemeinen Taten des Menschen, um seine täglichen Aktivitäten. Darin hat er „dem Wort deiner Lippen“ gehorcht, welches das Wort Gottes ist.

Dies hat ihn davon abgehalten, auf „die Wege des Gewalttätigen [wörtlich: des Einbrechers oder Übeltäters]“ zu landen. Die Wege des Gewalttätigen sind die Wege des Teufels, der der Gewalttätige, der Einbrecher und Übeltäter ist. Es ist nicht so sehr ein Weg der Gewalt, sondern ein verbotener Weg, ein Weg des Ungehorsams, den ein Einbrecher geht. Es ist ein Weg, der anderen schadet. Menschen, die ohne Gott leben, leben für den Teufel und gehen seinen Weg. Es ist der Weg der „Verwüstung und des Elends“ (Röm 3,16). Nur der Gehorsam gegenüber Gottes Wort rettet uns davor. Der Herr Jesus ist das vollkommene Beispiel dafür.

Durch den Gehorsam gegenüber dem Wort von Gottes Lippen hat David seine Schritte auf den Fußspuren von Gottes Weg gehalten (Ps 17,5). Er ist den Weg gegangen, den Gott vor ihm gegangen ist. Er ist in seine Fußstapfen getreten. Infolgedessen haben seine Tritte nicht gewankt. Den Weg, den wir gehen, gehen wir Schritt für Schritt. Gottes Wort ist Leuchte für unseren Fuß, was bedeutet, dass Gottes Wort Licht für jeden Schritt gibt, den wir tun müssen. Gottes Wort ist auch ein Licht für unserem Pfad, der der vollständige Weg ist, den wir gehen, wobei unser Blick auf das Endziel gerichtet ist (Ps 119,105).

Verse 6-9

Gebet um Schutz


Hier beginnt der zweite Teil des Psalms, der aus den Ps 17,6-12 besteht. In diesen Versen ist von der Unterdrückung durch den Feind die Rede. Auch dieser Teil beginnt mit einem Gebet. Das Wort „ich“, mit dem Ps 17,6 beginnt, hat hier Betonung. David sagt: „Ich bin es, der dich anruft. Ich, der ich dir gerade mein ganzes Inneres und Äußeres gezeigt habe, durch das Du gesehen hast, dass alles darin dem entspricht, wie Du bist.“ Er ruft Gott an, weil er weiß, dass Gott ihn hört.

Er bittet Gott, ihm „wunderbar“ seine „Gütigkeiten“ (Ps 17,7) zu erweisen. Das ist ein schöner Ausdruck. Jede Darstellung von Gottes Güte uns gegenüber ist etwas Wunderbares. Haben wir auch ein Auge dafür und verneigen wir uns in der Anbetung vor Ihm? Das erste Wunder der Güte Gottes ist, dass Er uns gerettet hat (Tit 3,4-6). Danach hat Er uns unzählige weitere Wunder seiner Güte gezeigt. Hat Er uns nicht oft in seiner Güte in allen möglichen Situationen geholfen, für die wir selbst keine Lösung sahen und für die wir uns dann an Ihn wandten?

Dies ist eine Situation, in der David von Menschen umgeben ist, die sich gegen Gottes „Rechte“ erheben. Es weist auf die Kühnheit dieser Aufständischen hin, denn sie stellen sich gegen die Macht Gottes, von der die rechte Hand spricht. Mit seiner rechten Hand stützt und befreit Gott die Seinen (Ps 18,36; Ps 139,10). Damit sagt David zu Gott, dass er erkennt, dass sich seine Feinde nicht gegen ihn, sondern gegen den starken Gott erheben. Wir können „deine Rechte“ auch auf den Messias anwenden. Er ist zur Rechten Gottes und Er ist die Kraft Gottes (Heb 1,3; 1Kor 1,24).

Er bittet für sich selbst um Schutz. Zu diesem Zweck appelliert er freimütig an Gottes Güte und erinnert Gott daran, wie kostbar er für Ihn ist. Er beschreibt diese Kostbarkeit, indem er von sich selbst als Gottes „Augapfel“ spricht (Ps 17,8; vgl. Sach 2,12). Die Bitte um seinen Schutz impliziert auch die Bitte, weiterhin alles klar sehen zu können.

Der Augapfel ist die Pupille des Auges. Das hebräische Wort bedeutet „kleiner Mann, Tochter des Auges“. Das liegt daran, dass dein Bild von der Pupille reflektiert wird, wenn du sie ansiehst. Dass David der Augapfel Gottes ist, bedeutet, dass sich David im Augapfel Gottes, der Pupille Gottes, widerspiegelt. Das wiederum liegt daran, dass der HERR ihn nicht aus den Augen verliert und ihn ständig beschützt.

Der Augapfel ist eine der empfindlichsten und verletzlichsten Körperteile. Deshalb appelliert er zusätzlich an Gottes Schutz mit der Bitte an Gott: „Birg mich im Schatten deiner Flügel“ (Ps 36,8; Ps 57,2; Ps 63,8; Ps 91,4; vgl. Rt 2,12; Jes 49,2; Jes 51,16; Mt 23,37). Es geht nicht nur um den Schutz dessen, was wertvoll ist, sondern auch um den Schutz und die Sicherheit dessen, was wehrlos ist.

Diese Bilder veranschaulichen die Liebe Gottes in seinen Taten der Fürsorge und des Schutzes für diejenigen, die Er liebt und die Ihm lieb sind. Moses verwendet beide Bilder in dem Lied, das er das Volk Gottes lehrt. Damit will er sie über ihre Kostbarkeit vor Gott und der Liebe und Fürsorge lehren, die Gott ihnen deshalb gegeben hat (5Mo 32,10; 11).

David stellt sich Gott in seiner Kostbarkeit und Verletzlichkeit vor, weil „die Gottlosen“ ihn „zerstören“ und seine „Todfeinde“ ihn „umzingeln“ (Ps 17,9). Er schwebt in Lebensgefahr. Die Gottlosen sind darauf aus, ihn zu vernichten. Seine Todfeinde haben ihn umzingelt und ihm das Gefühl gegeben, er sei eine eingekesselte, belagerte Stadt (vgl. 2Kön 6,14), von der jeder Ausweg abgeschnitten ist.

Verse 6-9

Gebet um Schutz


Hier beginnt der zweite Teil des Psalms, der aus den Ps 17,6-12 besteht. In diesen Versen ist von der Unterdrückung durch den Feind die Rede. Auch dieser Teil beginnt mit einem Gebet. Das Wort „ich“, mit dem Ps 17,6 beginnt, hat hier Betonung. David sagt: „Ich bin es, der dich anruft. Ich, der ich dir gerade mein ganzes Inneres und Äußeres gezeigt habe, durch das Du gesehen hast, dass alles darin dem entspricht, wie Du bist.“ Er ruft Gott an, weil er weiß, dass Gott ihn hört.

Er bittet Gott, ihm „wunderbar“ seine „Gütigkeiten“ (Ps 17,7) zu erweisen. Das ist ein schöner Ausdruck. Jede Darstellung von Gottes Güte uns gegenüber ist etwas Wunderbares. Haben wir auch ein Auge dafür und verneigen wir uns in der Anbetung vor Ihm? Das erste Wunder der Güte Gottes ist, dass Er uns gerettet hat (Tit 3,4-6). Danach hat Er uns unzählige weitere Wunder seiner Güte gezeigt. Hat Er uns nicht oft in seiner Güte in allen möglichen Situationen geholfen, für die wir selbst keine Lösung sahen und für die wir uns dann an Ihn wandten?

Dies ist eine Situation, in der David von Menschen umgeben ist, die sich gegen Gottes „Rechte“ erheben. Es weist auf die Kühnheit dieser Aufständischen hin, denn sie stellen sich gegen die Macht Gottes, von der die rechte Hand spricht. Mit seiner rechten Hand stützt und befreit Gott die Seinen (Ps 18,36; Ps 139,10). Damit sagt David zu Gott, dass er erkennt, dass sich seine Feinde nicht gegen ihn, sondern gegen den starken Gott erheben. Wir können „deine Rechte“ auch auf den Messias anwenden. Er ist zur Rechten Gottes und Er ist die Kraft Gottes (Heb 1,3; 1Kor 1,24).

Er bittet für sich selbst um Schutz. Zu diesem Zweck appelliert er freimütig an Gottes Güte und erinnert Gott daran, wie kostbar er für Ihn ist. Er beschreibt diese Kostbarkeit, indem er von sich selbst als Gottes „Augapfel“ spricht (Ps 17,8; vgl. Sach 2,12). Die Bitte um seinen Schutz impliziert auch die Bitte, weiterhin alles klar sehen zu können.

Der Augapfel ist die Pupille des Auges. Das hebräische Wort bedeutet „kleiner Mann, Tochter des Auges“. Das liegt daran, dass dein Bild von der Pupille reflektiert wird, wenn du sie ansiehst. Dass David der Augapfel Gottes ist, bedeutet, dass sich David im Augapfel Gottes, der Pupille Gottes, widerspiegelt. Das wiederum liegt daran, dass der HERR ihn nicht aus den Augen verliert und ihn ständig beschützt.

Der Augapfel ist eine der empfindlichsten und verletzlichsten Körperteile. Deshalb appelliert er zusätzlich an Gottes Schutz mit der Bitte an Gott: „Birg mich im Schatten deiner Flügel“ (Ps 36,8; Ps 57,2; Ps 63,8; Ps 91,4; vgl. Rt 2,12; Jes 49,2; Jes 51,16; Mt 23,37). Es geht nicht nur um den Schutz dessen, was wertvoll ist, sondern auch um den Schutz und die Sicherheit dessen, was wehrlos ist.

Diese Bilder veranschaulichen die Liebe Gottes in seinen Taten der Fürsorge und des Schutzes für diejenigen, die Er liebt und die Ihm lieb sind. Moses verwendet beide Bilder in dem Lied, das er das Volk Gottes lehrt. Damit will er sie über ihre Kostbarkeit vor Gott und der Liebe und Fürsorge lehren, die Gott ihnen deshalb gegeben hat (5Mo 32,10; 11).

David stellt sich Gott in seiner Kostbarkeit und Verletzlichkeit vor, weil „die Gottlosen“ ihn „zerstören“ und seine „Todfeinde“ ihn „umzingeln“ (Ps 17,9). Er schwebt in Lebensgefahr. Die Gottlosen sind darauf aus, ihn zu vernichten. Seine Todfeinde haben ihn umzingelt und ihm das Gefühl gegeben, er sei eine eingekesselte, belagerte Stadt (vgl. 2Kön 6,14), von der jeder Ausweg abgeschnitten ist.

Verse 10-12

Die Gottlosen und Todfeinde


In Ps 17,9 sagte David zu Gott, worauf seine Feinde aus sind. In den Ps 17,10-12 sagt er Gott, durch was seine Feinde geführt werden und wie sie vorgehen. Ihre Herzen sind umgeben von „ihrem Fett“ (Ps 17,10; vgl. Jes 6,10), was sie für vernünftige Argumente zur Buße unzugänglich macht. Ihr „Fett“ deutet auf ihren Wohlstand, ihr Wohlergehen, ihren Überfluss hin. Sie schwelgen in Wohlstand, den sie um nichts in der Welt missen möchten.

Damit haben sie gleichzeitig eine Barriere um ihr Herz errichtet, sodass es jedem Aufruf, sich von ihrem sündigen Lebensweg abzuwenden, verschlossen bleibt (vgl. Ps 119,70; 5Mo 32,15). Die Tatsache, dass ihr fettes Herz verschlossen haben, bedeutet auch, dass sie kein Mitgefühl für andere haben.

Wegen ihres fetten Inneren reden sie „mit ihrem Mund … stolz“. Sie führen ihren Wohlstand und ihr Wohlergehen auf ihre eigenen Anstrengungen zurück. Die Arroganz ist klar. Sie denken nicht an Gott, der „seine Sonne aufgehen lässt über Böse und Gute und es regnen lässt über Gerechte und Ungerechte“ (Mt 5,45). Weil es keinen Gedanken an Gott gibt, gibt es auch keine Sorge um andere.

Anstatt sich um andere zu kümmern, sind sie darauf aus, andere auszuplündern (Ps 17,11). Wer arrogant ist, dem kann man nicht trauen. Ihre Handlungen verraten die Fettigkeit ihrer Herzen. Sie umringen „unsere Schritte“, welche die Schritte der Gerechten sind. Hier spricht David im Plural. Was mit ihm geschieht, geschieht mit allen, die zu ihm gehören. So sagte der Herr Jesus: Wie seine Feinde Ihn verfolgt haben, so werden sie auch die verfolgen, die zu Ihm gehören (Joh 15,20).

Die Gottlosen lauern auf die Gerechten. Sie „stalken“ sie. Sie machen sich klein und legen sich auf den Boden, um von dieser Position aus zu springen und den ahnungslosen Passanten auszurauben. Der Gottlose „ist wie ein Löwe, der nach Raub giert“ (Ps 17,12). Der Löwe ist ein Symbol für rohe Gewalt mit einer verschlingenden Unersättlichkeit. „Wie ein junger Löwe, der im Versteck sitzt“, um auf seine Beute zu springen, liegt der Gottlose in einem Hinterhalt, um auf den Gerechten zu springen und ihn in Stücke zu reißen.

Verse 10-12

Die Gottlosen und Todfeinde


In Ps 17,9 sagte David zu Gott, worauf seine Feinde aus sind. In den Ps 17,10-12 sagt er Gott, durch was seine Feinde geführt werden und wie sie vorgehen. Ihre Herzen sind umgeben von „ihrem Fett“ (Ps 17,10; vgl. Jes 6,10), was sie für vernünftige Argumente zur Buße unzugänglich macht. Ihr „Fett“ deutet auf ihren Wohlstand, ihr Wohlergehen, ihren Überfluss hin. Sie schwelgen in Wohlstand, den sie um nichts in der Welt missen möchten.

Damit haben sie gleichzeitig eine Barriere um ihr Herz errichtet, sodass es jedem Aufruf, sich von ihrem sündigen Lebensweg abzuwenden, verschlossen bleibt (vgl. Ps 119,70; 5Mo 32,15). Die Tatsache, dass ihr fettes Herz verschlossen haben, bedeutet auch, dass sie kein Mitgefühl für andere haben.

Wegen ihres fetten Inneren reden sie „mit ihrem Mund … stolz“. Sie führen ihren Wohlstand und ihr Wohlergehen auf ihre eigenen Anstrengungen zurück. Die Arroganz ist klar. Sie denken nicht an Gott, der „seine Sonne aufgehen lässt über Böse und Gute und es regnen lässt über Gerechte und Ungerechte“ (Mt 5,45). Weil es keinen Gedanken an Gott gibt, gibt es auch keine Sorge um andere.

Anstatt sich um andere zu kümmern, sind sie darauf aus, andere auszuplündern (Ps 17,11). Wer arrogant ist, dem kann man nicht trauen. Ihre Handlungen verraten die Fettigkeit ihrer Herzen. Sie umringen „unsere Schritte“, welche die Schritte der Gerechten sind. Hier spricht David im Plural. Was mit ihm geschieht, geschieht mit allen, die zu ihm gehören. So sagte der Herr Jesus: Wie seine Feinde Ihn verfolgt haben, so werden sie auch die verfolgen, die zu Ihm gehören (Joh 15,20).

Die Gottlosen lauern auf die Gerechten. Sie „stalken“ sie. Sie machen sich klein und legen sich auf den Boden, um von dieser Position aus zu springen und den ahnungslosen Passanten auszurauben. Der Gottlose „ist wie ein Löwe, der nach Raub giert“ (Ps 17,12). Der Löwe ist ein Symbol für rohe Gewalt mit einer verschlingenden Unersättlichkeit. „Wie ein junger Löwe, der im Versteck sitzt“, um auf seine Beute zu springen, liegt der Gottlose in einem Hinterhalt, um auf den Gerechten zu springen und ihn in Stücke zu reißen.

Verse 13-14

Gebet um Befreiung von den Gottlosen


Mit Ps 17,13 beginnt der dritte und letzte Teil des Psalms, der aus den Ps 17,13-15 besteht. Es geht um die Erlösung der unterdrückten Gerechten durch die Vernichtung des Feindes durch den HERRN. Auch dieser Teil beginnt mit einem Gebet.

Die Beschreibung des Gottlosen hat David erneut unter den Eindruck dessen tödlicher Feindschaft gebracht. Er ruft zum HERRN, sich zu erheben, zu dem Gottlosen zu gehen und ihn niederzuwerfen (Ps 17,13). Wenn der HERR aufsteht, versetzt Er seine Widersacher in Schrecken (Jes 2,19). Dann erhebt Er sich sozusagen in seiner vollen, beeindruckenden Größe. Dann geht Er zu dem Gottlosen, der vor Schrecken gelähmt ist, und wirft ihn nieder. Ihn niederzuwerfen bedeutet, dass Er ihn von seiner vermeintlich hohen Position herunterholt, indem er ihn tötet.

Wenn der HERR die Gottlosen mit seinem Schwert tötet, werden die Gerechten von ihm befreit. Das Schwert Gottes, „dein Schwert“, ist sein Wort (Eph 6,17). Er tötet seine Gegner mit dem Schwert, das aus seinem Mund kommt (Off 2,16; Off 19,15). Dies ist ein anderer Gebrauch von Gottes Wort als der Gebrauch, den David davon machte, denn er benutzte es, um sich vor einem falschen Weg zu schützen (Ps 17,4).

Er bittet den HERRN nicht nur um Befreiung von den Gottlosen, sondern um Befreiung „von den Leuten … von den Leuten dieses Zeitlaufs“ (Ps 17,14). Zu diesem Zweck appelliert er an seine Hand, d. h., er will, dass Gott in das Leben dieser Leute eingreift.

Diese Leute, diese Art von Männern – sie werden zweimal mit Nachdruck erwähnt – zeichnen sich dadurch aus, dass sie für das Hier und Jetzt leben. Sie haben ihren Teil in diesem Leben. Sie leben nach dem Motto: „Lasst uns essen und trinken, denn morgen sterben wir“ (Jes 22,13; 1Kor 15,32). Es ist der Geist des Esau, der den zukünftigen Segen der Erstgeburt für einen sofortigen Bissen guten Essens verschwendet hat (1Mo 25,29-34).

Diese Kategorie von Menschen wird im Buch der Offenbarung immer als „die auf der Erde wohnen“ bezeichnet (Off 3,10; Off 6,10; Off 8,13; Off 11,10; Off 13,8; 14; Off 14,6; Off 17,8). Ihre Rolle steht in größtem Kontrast zu der Rolle Davids, der sagt, dass der HERR sein Teil ist (Ps 16,5). Das ist ein ewiges Teil, während das Teil der Menschen der Welt auf dieses Leben, das kurze Leben auf der Erde hier und jetzt, beschränkt ist.

Sie können ihre Bäuche mit den guten Dingen des Lebens füllen. Dass sie dazu in der Lage sind, verdanken sie Gott. Er gibt sie ihnen aus seinen Quellen (Apg 14,17). Aber diese Quellen sind ihnen verborgen, weil sie Ihn aus ihrem Denken verbannen. Sie bekommen sogar so viel, dass sie auch ihre Kinder sättigen können. Was diese Kinder übrig haben, hinterlassen sie wieder ihren Kindern.

Es scheint alles wunderbar zu sein, der Segen geht von einer Generation auf die nächste über. Zugleich ist es aber auch sehr dramatisch. Sie können es ihren Kindern hinterlassen, aber das liegt daran, dass sie nichts davon mitnehmen können, wenn sie sterben. Dann beginnt für sie die endlose Ewigkeit von Schmerz und Finsternis.

Verse 13-14

Gebet um Befreiung von den Gottlosen


Mit Ps 17,13 beginnt der dritte und letzte Teil des Psalms, der aus den Ps 17,13-15 besteht. Es geht um die Erlösung der unterdrückten Gerechten durch die Vernichtung des Feindes durch den HERRN. Auch dieser Teil beginnt mit einem Gebet.

Die Beschreibung des Gottlosen hat David erneut unter den Eindruck dessen tödlicher Feindschaft gebracht. Er ruft zum HERRN, sich zu erheben, zu dem Gottlosen zu gehen und ihn niederzuwerfen (Ps 17,13). Wenn der HERR aufsteht, versetzt Er seine Widersacher in Schrecken (Jes 2,19). Dann erhebt Er sich sozusagen in seiner vollen, beeindruckenden Größe. Dann geht Er zu dem Gottlosen, der vor Schrecken gelähmt ist, und wirft ihn nieder. Ihn niederzuwerfen bedeutet, dass Er ihn von seiner vermeintlich hohen Position herunterholt, indem er ihn tötet.

Wenn der HERR die Gottlosen mit seinem Schwert tötet, werden die Gerechten von ihm befreit. Das Schwert Gottes, „dein Schwert“, ist sein Wort (Eph 6,17). Er tötet seine Gegner mit dem Schwert, das aus seinem Mund kommt (Off 2,16; Off 19,15). Dies ist ein anderer Gebrauch von Gottes Wort als der Gebrauch, den David davon machte, denn er benutzte es, um sich vor einem falschen Weg zu schützen (Ps 17,4).

Er bittet den HERRN nicht nur um Befreiung von den Gottlosen, sondern um Befreiung „von den Leuten … von den Leuten dieses Zeitlaufs“ (Ps 17,14). Zu diesem Zweck appelliert er an seine Hand, d. h., er will, dass Gott in das Leben dieser Leute eingreift.

Diese Leute, diese Art von Männern – sie werden zweimal mit Nachdruck erwähnt – zeichnen sich dadurch aus, dass sie für das Hier und Jetzt leben. Sie haben ihren Teil in diesem Leben. Sie leben nach dem Motto: „Lasst uns essen und trinken, denn morgen sterben wir“ (Jes 22,13; 1Kor 15,32). Es ist der Geist des Esau, der den zukünftigen Segen der Erstgeburt für einen sofortigen Bissen guten Essens verschwendet hat (1Mo 25,29-34).

Diese Kategorie von Menschen wird im Buch der Offenbarung immer als „die auf der Erde wohnen“ bezeichnet (Off 3,10; Off 6,10; Off 8,13; Off 11,10; Off 13,8; 14; Off 14,6; Off 17,8). Ihre Rolle steht in größtem Kontrast zu der Rolle Davids, der sagt, dass der HERR sein Teil ist (Ps 16,5). Das ist ein ewiges Teil, während das Teil der Menschen der Welt auf dieses Leben, das kurze Leben auf der Erde hier und jetzt, beschränkt ist.

Sie können ihre Bäuche mit den guten Dingen des Lebens füllen. Dass sie dazu in der Lage sind, verdanken sie Gott. Er gibt sie ihnen aus seinen Quellen (Apg 14,17). Aber diese Quellen sind ihnen verborgen, weil sie Ihn aus ihrem Denken verbannen. Sie bekommen sogar so viel, dass sie auch ihre Kinder sättigen können. Was diese Kinder übrig haben, hinterlassen sie wieder ihren Kindern.

Es scheint alles wunderbar zu sein, der Segen geht von einer Generation auf die nächste über. Zugleich ist es aber auch sehr dramatisch. Sie können es ihren Kindern hinterlassen, aber das liegt daran, dass sie nichts davon mitnehmen können, wenn sie sterben. Dann beginnt für sie die endlose Ewigkeit von Schmerz und Finsternis.

Vers 15

Die Hoffnung des Gerechten


In diesem Vers sehen wir den großen Segen des Gerechten, der in krassem Gegensatz zum Los des Gottlosen und der Gottlosen im vorhergehenden Vers steht (vgl. Phil 3,19; 20). Prophetisch bedeutet dies, dass die Gottlosen ausgerottet werden und der gläubige Überrest im Friedensreich in Gerechtigkeit gesättigt wird.

David sagt zuversichtlich, dass er Gottes Angesicht „in Gerechtigkeit“ schauen wird. Er wird in Gottes Gegenwart sein wegen der Gerechtigkeit, die Gott ihm bewiesen hat, und nicht wegen seiner eigenen Gerechtigkeit, denn diese hat er nicht. Er wird bei Gott sein durch das Werk Christi, der diese Gerechtigkeit für ihn bei Gott gewirkt hat.

Die Sättigung, die sich daraus ergibt, ist ewig. Das ist ein großer Kontrast zur Sättigung der Gottlosen in Ps 17,14. Ihre Sättigung endet mit ihrem Tod. Wer an der Auferstehung, dem Erwachen, teil hat, wird für immer das Angesicht Gottes sehen (Off 22,4a), für immer seine Gegenwart genießen, für immer mit dem Bild Gottes gesättigt werden. Das Bild Gottes ist Christus, in dem Gott für alle Ewigkeit sichtbar sein wird.

Für uns Gläubige des Neuen Testaments ist dies bereits so. Schließlich leben wir geistlich in der Welt der Auferstehung, weil wir mit Christus gestorben und auferstanden sind. Deshalb sehen wir bereits Ihn (Heb 2,9), der das „Bild des unsichtbaren Gottes“ ist (Kol 1,15; 2Kor 4,4; Joh 14,9). Wenn wir bei Ihm sind, werden wir Ihn sehen, wie Er ist, denn wir werden Ihm gleich sein (1Joh 3,2).

Der Psalm endet ähnlich wie der vorhergehende (Ps 16,11). Da ist es mehr die persönliche Freude des Herrn Jesus, wenn Er das Angesicht Gottes in der Auferstehung nach dem Tod sieht. Hier ist Er eher der Anführer all derer, die in der Auferstehung mit dem Bild Gottes gesättigt sein werden, da Er mit den Gläubigen in diesem Psalm verbunden ist.

Vers 15

Die Hoffnung des Gerechten


In diesem Vers sehen wir den großen Segen des Gerechten, der in krassem Gegensatz zum Los des Gottlosen und der Gottlosen im vorhergehenden Vers steht (vgl. Phil 3,19; 20). Prophetisch bedeutet dies, dass die Gottlosen ausgerottet werden und der gläubige Überrest im Friedensreich in Gerechtigkeit gesättigt wird.

David sagt zuversichtlich, dass er Gottes Angesicht „in Gerechtigkeit“ schauen wird. Er wird in Gottes Gegenwart sein wegen der Gerechtigkeit, die Gott ihm bewiesen hat, und nicht wegen seiner eigenen Gerechtigkeit, denn diese hat er nicht. Er wird bei Gott sein durch das Werk Christi, der diese Gerechtigkeit für ihn bei Gott gewirkt hat.

Die Sättigung, die sich daraus ergibt, ist ewig. Das ist ein großer Kontrast zur Sättigung der Gottlosen in Ps 17,14. Ihre Sättigung endet mit ihrem Tod. Wer an der Auferstehung, dem Erwachen, teil hat, wird für immer das Angesicht Gottes sehen (Off 22,4a), für immer seine Gegenwart genießen, für immer mit dem Bild Gottes gesättigt werden. Das Bild Gottes ist Christus, in dem Gott für alle Ewigkeit sichtbar sein wird.

Für uns Gläubige des Neuen Testaments ist dies bereits so. Schließlich leben wir geistlich in der Welt der Auferstehung, weil wir mit Christus gestorben und auferstanden sind. Deshalb sehen wir bereits Ihn (Heb 2,9), der das „Bild des unsichtbaren Gottes“ ist (Kol 1,15; 2Kor 4,4; Joh 14,9). Wenn wir bei Ihm sind, werden wir Ihn sehen, wie Er ist, denn wir werden Ihm gleich sein (1Joh 3,2).

Der Psalm endet ähnlich wie der vorhergehende (Ps 16,11). Da ist es mehr die persönliche Freude des Herrn Jesus, wenn Er das Angesicht Gottes in der Auferstehung nach dem Tod sieht. Hier ist Er eher der Anführer all derer, die in der Auferstehung mit dem Bild Gottes gesättigt sein werden, da Er mit den Gläubigen in diesem Psalm verbunden ist.

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 17". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-17.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
adsFree icon
Ads FreeProfile