Lectionary Calendar
Sunday, May 5th, 2024
the <>Sixth Sunday after Easter
Attention!
Take your personal ministry to the Next Level by helping StudyLight build churches and supporting pastors in Uganda.
Click here to join the effort!

Bible Commentaries
Psalm 53

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

Der Inhalt dieses Psalms entspricht weitgehend dem Inhalt von Psalm 14. Ein bemerkenswerter Unterschied ist, dass wo in Psalm 14 der Name „HERR“ steht, in Psalm 53 dieser Name in „Gott“ geändert ist. „HERR“ ist die Übersetzung von Jahwe, dem Namen Gottes als Gott des Bundes mit seinem Volk. In beiden Psalmen wird Gott mit unterschiedlichen Namen genannt: in Psalm 14 viermal Jahwe und dreimal Elohim; in Psalm 53 nullmal Jahwe und siebenmal Elohim.

In Psalm 53 wird die Existenz Gottes, die Übersetzung von Elohim, also Gott als Schöpfer und Erhalter des Universums und als Gott aller Menschen, geleugnet. Was in Psalm 52 über den einzelnen Menschen Doeg gesagt wird, gilt nach Psalm 53 für alle Menschen.

Introduction

Der Inhalt dieses Psalms entspricht weitgehend dem Inhalt von Psalm 14. Ein bemerkenswerter Unterschied ist, dass wo in Psalm 14 der Name „HERR“ steht, in Psalm 53 dieser Name in „Gott“ geändert ist. „HERR“ ist die Übersetzung von Jahwe, dem Namen Gottes als Gott des Bundes mit seinem Volk. In beiden Psalmen wird Gott mit unterschiedlichen Namen genannt: in Psalm 14 viermal Jahwe und dreimal Elohim; in Psalm 53 nullmal Jahwe und siebenmal Elohim.

In Psalm 53 wird die Existenz Gottes, die Übersetzung von Elohim, also Gott als Schöpfer und Erhalter des Universums und als Gott aller Menschen, geleugnet. Was in Psalm 52 über den einzelnen Menschen Doeg gesagt wird, gilt nach Psalm 53 für alle Menschen.

Verse 1-3

Überschrift


Für den Ausdruck „Vorsänger“ siehe die Erklärung zu Psalm 4,1.

Es ist ein Psalm „nach Machalath“. Es ist wahrscheinlich die Art der Melodie dieses Psalms. Der Ton ist in Moll und traurig, melancholisch. Dieser Ausdruck findet sich nur in der Überschrift von Psalm 88 (Ps 88,1). Es wird angenommen, dass das Wort machalat von einem Wort für „Krankheit“ abgeleitet ist. Dies entspricht auch dem Inhalt des Psalms, der den kränklichen und elenden Zustand der Endzeit, der großen Drangsal, beschreibt. Sie ist das volle Maß der Sünde der Menschheit und der Grund für Gottes Eingreifen (vgl. Apg 12,21-23).

Dieser Psalm ist wieder „ein Maskil von David“. Psalm 14 gibt uns die Prinzipien der Sünde (Ps 14,1). Hier in Psalm 53 handelt es sich um einen Maskil-Psalm, d. h. um eine Unterweisung von und für die Weisen, die Maskilim. Diese Unterweisung befasst sich mit dem großen Merkmal des Antichristen, des Menschen der Sünde, nämlich der Verleugnung des Schöpfer-Gottes, Elohim. Hier werden die Prinzipien von Psalm 14 auf den Antichristen angewandt und den Maskilim beigebracht. Der Antichrist wird hier der Tor genannt (Ps 53,2). Der Geist des Antichristen weht jedoch bereits in den Evolutionisten und modernen Theologen, die den Schöpfer leugnen.

Für den Ausdruck „Maskil“ siehe weiter die Erklärung zu Psalm 32,1.

Deutsche Versen (2-4)

Da ist keiner, der Gutes tut


David weiß nicht nur, was der Tor sagt, er weiß auch, wo er es sagt. Durch den Unterricht Gottes weiß er, dass der Tor „in seinem Herzen“ sagt, dass es keinen Gott gibt (Ps 53,2). Der Tor ist ein Ungöttlicher. Er ist kein Atheist, sondern einer, der Gott in seinem Leben bewusst außer Acht lässt. Er ignoriert Gott absichtlich als uninteressant. Der Antichrist ist der Tor in diesem Psalm, denn er hat Gott verworfen und sich selbst für Gott erklärt (2Thes 2,3b; 4).

Das Herz ist die Quelle aller Gedanken, die sich im Leben auswirken. „Der Tor“ ist nicht unbedingt eine dumme Person. Er kann ein sehr intelligenter Mensch sein. Doch Gott nennt einen solchen Menschen töricht, denn ein solcher Mensch leugnet in seinem Herzen die Existenz Gottes. Es ist eine vorsätzliche Ignoranz gegenüber seiner Existenz.

Er weigert sich willentlich, die Wahrheit der Existenz Gottes anzuerkennen, weil er den Gedanken hasst, dass es einen Gott gibt, der ihn kennt und dem er Rechenschaft schuldig ist (vgl. Joh 3,20). Sie ist das Gegenteil des Anfangs der Weisheit, der die Gottesfurcht ist (Spr 1,7), wodurch der Weise Gott in allem berücksichtigt. Dem Toren fehlt die geringste Spur von Weisheit.

Als nächstes beschreibt David das Ergebnis, wenn man die Existenz Gottes ignoriert. Menschen, die die Existenz Gottes ignorieren, „haben Böses getan“. Sie verüben auch „abscheulich das Unrecht“. Sie können nicht anders, denn sie verachten die Quelle des Guten, die Quelle, die allein gut ist und Gutes gibt. Sie haben keinen anderen Bezugsrahmen als ihr eigenes verdorbenes Herz. Der Herr Jesus erzählt was aus einem solchen Herzen entspringt (Mt 15,19).

Dies gilt für jeden Menschen. Es gibt wirklich „keinen, der Gutes tut“. Es ist nicht die Neigung, Böses zu tun, sondern die Unfähigkeit, Gutes zu tun. Atheismus, die Leugnung der Existenz Gottes, ist kein unschuldiger Fehler, sondern eine offene und schreckliche Sünde. Es kann keine Entschuldigung erdacht werden, die von Gott als Entschuldigung akzeptiert werden kann.

Gott teilte David mit, dass Er „vom Himmel“ auf die Menschenkinder „herniedergeschaut“ hat, um zu sehen, „ob ein Verständiger da sei, einer, der Gott suche“ (Ps 53,3). Der Mensch schließt Gott zwar aus, aber Gott vergisst den Menschen nicht. Er schaut immer auf den Menschen herab, um zu sehen, ob es jemanden gibt, der verständig genug ist, Ihn zu suchen.

Es ist eine große Torheit des Menschen zu denken, dass es durch seine Leugnung Gottes keinen Gott gibt. Von seinem erhabenen Aufenthaltsort aus nimmt Gott alles wahr, was der Mensch denkt und tut. Wir müssen lernen, alles von oben zu sehen, aus dem Blickfeld des Himmels, dem Ort, an dem Gott wohnt. Sein Urteil ist vollkommen rein, unbeeinflusst von irdischen Beziehungen oder Umständen.

Gott hat festgestellt, dass „alle … abgewichen“ sind (Ps 53,4). Das hat jeder persönlich getan. Jeder ist seinen eigenen Weg gegangen, einen Weg von Gott weg, mit dem Rücken zu Gott (vgl. Jes 53,6a). Das gemeinsame Ergebnis ist, dass sie „allesamt verdorben“ sind.

Das Wort für „verdorben“ ist das Wort, das für „sauer geworden“ verwendet wird, wie es mit Milch passieren kann. Milch ist dazu da, getrunken zu werden. Wenn dies nicht geschieht und die Milch stehen gelassen wird, wird sie sauer. Dann kann man sie nicht mehr trinken und wird weggeworfen. So ist es mit Menschen, die ihr Leben nicht für den Zweck nutzen, für den Gott es gegeben hat, nämlich um Ihm zu dienen und ihn zu verherrlichen. Dieses Leben ist verdorben.

Die Schlussfolgerung ist eine Bestätigung dessen, was bereits in Ps 53,2 gesagt wurde, dass es keinen gibt, der Gutes tut. Indem er hinzufügt, dass es „auch nicht einen“ gibt, lässt er keinen Raum für Ausnahmen. Das Urteil ist allgemein. Es betrifft nicht nur den Atheisten aus Ps 53,2, sondern gilt für jeden Menschen, wer immer er sein mag. Es ist das Todesurteil über das Menschengeschlecht, über die in Sünde gefallene Menschheit als Ganzes. Gibt es also keinen Ausweg? Doch, zum Glück gibt es einen. Wer zu Gott Zuflucht nimmt, ist aus dieser Situation gerettet.

Verse 1-3

Überschrift


Für den Ausdruck „Vorsänger“ siehe die Erklärung zu Psalm 4,1.

Es ist ein Psalm „nach Machalath“. Es ist wahrscheinlich die Art der Melodie dieses Psalms. Der Ton ist in Moll und traurig, melancholisch. Dieser Ausdruck findet sich nur in der Überschrift von Psalm 88 (Ps 88,1). Es wird angenommen, dass das Wort machalat von einem Wort für „Krankheit“ abgeleitet ist. Dies entspricht auch dem Inhalt des Psalms, der den kränklichen und elenden Zustand der Endzeit, der großen Drangsal, beschreibt. Sie ist das volle Maß der Sünde der Menschheit und der Grund für Gottes Eingreifen (vgl. Apg 12,21-23).

Dieser Psalm ist wieder „ein Maskil von David“. Psalm 14 gibt uns die Prinzipien der Sünde (Ps 14,1). Hier in Psalm 53 handelt es sich um einen Maskil-Psalm, d. h. um eine Unterweisung von und für die Weisen, die Maskilim. Diese Unterweisung befasst sich mit dem großen Merkmal des Antichristen, des Menschen der Sünde, nämlich der Verleugnung des Schöpfer-Gottes, Elohim. Hier werden die Prinzipien von Psalm 14 auf den Antichristen angewandt und den Maskilim beigebracht. Der Antichrist wird hier der Tor genannt (Ps 53,2). Der Geist des Antichristen weht jedoch bereits in den Evolutionisten und modernen Theologen, die den Schöpfer leugnen.

Für den Ausdruck „Maskil“ siehe weiter die Erklärung zu Psalm 32,1.

Deutsche Versen (2-4)

Da ist keiner, der Gutes tut


David weiß nicht nur, was der Tor sagt, er weiß auch, wo er es sagt. Durch den Unterricht Gottes weiß er, dass der Tor „in seinem Herzen“ sagt, dass es keinen Gott gibt (Ps 53,2). Der Tor ist ein Ungöttlicher. Er ist kein Atheist, sondern einer, der Gott in seinem Leben bewusst außer Acht lässt. Er ignoriert Gott absichtlich als uninteressant. Der Antichrist ist der Tor in diesem Psalm, denn er hat Gott verworfen und sich selbst für Gott erklärt (2Thes 2,3b; 4).

Das Herz ist die Quelle aller Gedanken, die sich im Leben auswirken. „Der Tor“ ist nicht unbedingt eine dumme Person. Er kann ein sehr intelligenter Mensch sein. Doch Gott nennt einen solchen Menschen töricht, denn ein solcher Mensch leugnet in seinem Herzen die Existenz Gottes. Es ist eine vorsätzliche Ignoranz gegenüber seiner Existenz.

Er weigert sich willentlich, die Wahrheit der Existenz Gottes anzuerkennen, weil er den Gedanken hasst, dass es einen Gott gibt, der ihn kennt und dem er Rechenschaft schuldig ist (vgl. Joh 3,20). Sie ist das Gegenteil des Anfangs der Weisheit, der die Gottesfurcht ist (Spr 1,7), wodurch der Weise Gott in allem berücksichtigt. Dem Toren fehlt die geringste Spur von Weisheit.

Als nächstes beschreibt David das Ergebnis, wenn man die Existenz Gottes ignoriert. Menschen, die die Existenz Gottes ignorieren, „haben Böses getan“. Sie verüben auch „abscheulich das Unrecht“. Sie können nicht anders, denn sie verachten die Quelle des Guten, die Quelle, die allein gut ist und Gutes gibt. Sie haben keinen anderen Bezugsrahmen als ihr eigenes verdorbenes Herz. Der Herr Jesus erzählt was aus einem solchen Herzen entspringt (Mt 15,19).

Dies gilt für jeden Menschen. Es gibt wirklich „keinen, der Gutes tut“. Es ist nicht die Neigung, Böses zu tun, sondern die Unfähigkeit, Gutes zu tun. Atheismus, die Leugnung der Existenz Gottes, ist kein unschuldiger Fehler, sondern eine offene und schreckliche Sünde. Es kann keine Entschuldigung erdacht werden, die von Gott als Entschuldigung akzeptiert werden kann.

Gott teilte David mit, dass Er „vom Himmel“ auf die Menschenkinder „herniedergeschaut“ hat, um zu sehen, „ob ein Verständiger da sei, einer, der Gott suche“ (Ps 53,3). Der Mensch schließt Gott zwar aus, aber Gott vergisst den Menschen nicht. Er schaut immer auf den Menschen herab, um zu sehen, ob es jemanden gibt, der verständig genug ist, Ihn zu suchen.

Es ist eine große Torheit des Menschen zu denken, dass es durch seine Leugnung Gottes keinen Gott gibt. Von seinem erhabenen Aufenthaltsort aus nimmt Gott alles wahr, was der Mensch denkt und tut. Wir müssen lernen, alles von oben zu sehen, aus dem Blickfeld des Himmels, dem Ort, an dem Gott wohnt. Sein Urteil ist vollkommen rein, unbeeinflusst von irdischen Beziehungen oder Umständen.

Gott hat festgestellt, dass „alle … abgewichen“ sind (Ps 53,4). Das hat jeder persönlich getan. Jeder ist seinen eigenen Weg gegangen, einen Weg von Gott weg, mit dem Rücken zu Gott (vgl. Jes 53,6a). Das gemeinsame Ergebnis ist, dass sie „allesamt verdorben“ sind.

Das Wort für „verdorben“ ist das Wort, das für „sauer geworden“ verwendet wird, wie es mit Milch passieren kann. Milch ist dazu da, getrunken zu werden. Wenn dies nicht geschieht und die Milch stehen gelassen wird, wird sie sauer. Dann kann man sie nicht mehr trinken und wird weggeworfen. So ist es mit Menschen, die ihr Leben nicht für den Zweck nutzen, für den Gott es gegeben hat, nämlich um Ihm zu dienen und ihn zu verherrlichen. Dieses Leben ist verdorben.

Die Schlussfolgerung ist eine Bestätigung dessen, was bereits in Ps 53,2 gesagt wurde, dass es keinen gibt, der Gutes tut. Indem er hinzufügt, dass es „auch nicht einen“ gibt, lässt er keinen Raum für Ausnahmen. Das Urteil ist allgemein. Es betrifft nicht nur den Atheisten aus Ps 53,2, sondern gilt für jeden Menschen, wer immer er sein mag. Es ist das Todesurteil über das Menschengeschlecht, über die in Sünde gefallene Menschheit als Ganzes. Gibt es also keinen Ausweg? Doch, zum Glück gibt es einen. Wer zu Gott Zuflucht nimmt, ist aus dieser Situation gerettet.

Verse 4-5

Deutsche Versen (5-6)

Von Gott verworfen


Nachdem David die gefallene Menschheit gesehen hat, fährt er nun fort, von Gottes Volk inmitten dieser gefallenen Menschheit zu sprechen. Er wundert sich über die Erkenntnis derer, „die Frevel tun“ (Ps 53,5). Es scheint, als ob diese Menschen, die keine Erkenntnis von Gott haben und daher auch keine Erkenntnis von denen, die mit Ihm verbunden sind, tun können, was sie wollen, wobei sie besonders auf „mein Volk“, Gottes Fromme, abzielen.

Die Toren laben sich an seinem Volk, das sie fressen, als ob sie Brot essen würden. Es sollte uns nicht überraschen, dass diese bösen Menschen auf diese Weise handeln. Es sind Menschen, die nicht die geringste Verbindung zu Gott haben. Sie rufen Ihn nicht an, denn Er existiert nicht für sie. Deshalb verhalten sie sich noch schlimmer als Tiere, denn diese schreien immer noch zu Gott, wenn sie hungrig sind, und Gott hört sie. Aber diese Menschen brauchen Ihn nicht, denn sie vertrauen auf ihren Reichtum (vgl. Spr 18,11).

Dann weist David auf die Furcht hin, die sie als Folge von Gottes Gericht beherrscht (Ps 53,6). Dies ist ein zweiter Unterschied zu Psalm 14. Wir finden in diesem Vers das Gericht Gottes über die Feinde des Volkes Gottes am Ende der großen Drangsal. Dies ist auch Unterweisung für die Verständigen, die Maskilim.

Diejenigen, die sagen, sie hätten keine Furcht vor Gott, sind nicht ohne Furcht. Sie sind „durch Todesfurcht das ganze Leben hindurch der Knechtschaft unterworfen“ (vgl. Heb 2,15). Bei all ihrem Hochmut und ihrer Prahlerei über ihren Reichtum und ihre sogenannte Weisheit sind sie „von einem Schrecken“ überfallen, und das, „ohne dass ein Schrecken da war“ (vgl. 3Mo 26,36; Hiob 15,21; Spr 28,1a). Er beschreibt es so, als ob sie bereits ängstlich herumlaufen würden. Im Glauben sieht er, wohin es mit diesen Prahlern und Angebern geht.

David sieht ein Schlachtfeld vor sich, auf dem die Gebeine dessen, der ihn belagerte, liegen, die von Gott zerstreut wurden (vgl. Jes 66,24; Hes 39,11-15). Sie werden nicht begraben, wodurch Gott sie „beschämt“ hat (vgl. Jes 14,19; 20).

Verse 4-5

Deutsche Versen (5-6)

Von Gott verworfen


Nachdem David die gefallene Menschheit gesehen hat, fährt er nun fort, von Gottes Volk inmitten dieser gefallenen Menschheit zu sprechen. Er wundert sich über die Erkenntnis derer, „die Frevel tun“ (Ps 53,5). Es scheint, als ob diese Menschen, die keine Erkenntnis von Gott haben und daher auch keine Erkenntnis von denen, die mit Ihm verbunden sind, tun können, was sie wollen, wobei sie besonders auf „mein Volk“, Gottes Fromme, abzielen.

Die Toren laben sich an seinem Volk, das sie fressen, als ob sie Brot essen würden. Es sollte uns nicht überraschen, dass diese bösen Menschen auf diese Weise handeln. Es sind Menschen, die nicht die geringste Verbindung zu Gott haben. Sie rufen Ihn nicht an, denn Er existiert nicht für sie. Deshalb verhalten sie sich noch schlimmer als Tiere, denn diese schreien immer noch zu Gott, wenn sie hungrig sind, und Gott hört sie. Aber diese Menschen brauchen Ihn nicht, denn sie vertrauen auf ihren Reichtum (vgl. Spr 18,11).

Dann weist David auf die Furcht hin, die sie als Folge von Gottes Gericht beherrscht (Ps 53,6). Dies ist ein zweiter Unterschied zu Psalm 14. Wir finden in diesem Vers das Gericht Gottes über die Feinde des Volkes Gottes am Ende der großen Drangsal. Dies ist auch Unterweisung für die Verständigen, die Maskilim.

Diejenigen, die sagen, sie hätten keine Furcht vor Gott, sind nicht ohne Furcht. Sie sind „durch Todesfurcht das ganze Leben hindurch der Knechtschaft unterworfen“ (vgl. Heb 2,15). Bei all ihrem Hochmut und ihrer Prahlerei über ihren Reichtum und ihre sogenannte Weisheit sind sie „von einem Schrecken“ überfallen, und das, „ohne dass ein Schrecken da war“ (vgl. 3Mo 26,36; Hiob 15,21; Spr 28,1a). Er beschreibt es so, als ob sie bereits ängstlich herumlaufen würden. Im Glauben sieht er, wohin es mit diesen Prahlern und Angebern geht.

David sieht ein Schlachtfeld vor sich, auf dem die Gebeine dessen, der ihn belagerte, liegen, die von Gott zerstreut wurden (vgl. Jes 66,24; Hes 39,11-15). Sie werden nicht begraben, wodurch Gott sie „beschämt“ hat (vgl. Jes 14,19; 20).

Vers 6

Deutsches Vers (7)

Sehnsucht nach Erlösung


Der Gerechte hofft auf Gott für die vollkommene Rettung Israels. Dazu blickt er auf Zion, die Wohnung Gottes. Von dort muss die Errettung kommen. Die vollständige Errettung bedeutet sowohl die Befreiung des unterdrückten Volkes als auch die Rückkehr der Gefangenen des Volkes Gottes aus der Zerstreuung.

Dann wird das ganze Volk im Segen sein, was zur Freude Jakobs und zur Freude Israels sein wird. Der Name Jakob erinnert uns an die Verheißungen Gottes, die Er Jakob gegeben hat und die Er erfüllen wird, trotz der Untreue, die Jakob oft zeigte. Der Name Israel erinnert uns an das, was Gott aus Jakob gemacht hat, an die Stellung und die Privilegien, die Er ihm gegeben hat.

Vers 6

Deutsches Vers (7)

Sehnsucht nach Erlösung


Der Gerechte hofft auf Gott für die vollkommene Rettung Israels. Dazu blickt er auf Zion, die Wohnung Gottes. Von dort muss die Errettung kommen. Die vollständige Errettung bedeutet sowohl die Befreiung des unterdrückten Volkes als auch die Rückkehr der Gefangenen des Volkes Gottes aus der Zerstreuung.

Dann wird das ganze Volk im Segen sein, was zur Freude Jakobs und zur Freude Israels sein wird. Der Name Jakob erinnert uns an die Verheißungen Gottes, die Er Jakob gegeben hat und die Er erfüllen wird, trotz der Untreue, die Jakob oft zeigte. Der Name Israel erinnert uns an das, was Gott aus Jakob gemacht hat, an die Stellung und die Privilegien, die Er ihm gegeben hat.

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 53". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-53.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
adsFree icon
Ads FreeProfile