Lectionary Calendar
Monday, May 6th, 2024
the Sixth Week after Easter
Attention!
Take your personal ministry to the Next Level by helping StudyLight build churches and supporting pastors in Uganda.
Click here to join the effort!

Bible Commentaries
Psalm 84

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Buscar…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

Dieser Psalm handelt von den Söhnen Korahs (Ps 84,1). Prophetisch gesehen geht es in diesem Psalm um den treuen Überrest. Vater Korah ist ein Typus für den ungläubigen Teil Israels unter dem Antichristen und seinen Anhängern. Seine Söhne hingegen sind ein Bild für den gläubigen Überrest (4Mo 26,10; 11).

Nachdem die falschen Führer Israels (Psalm 82) und der König des Nordens und seine Verbündeten (Psalm 83) beseitigt sind, finden wir in Psalm 84 prophetisch die geistlichen Übungen der zehn Stämme, die sich noch in der Zerstreuung befinden. Wir lesen in diesem Psalm von ihrem Wunsch, in das Land Israel zurückzukehren, der Alija – das bedeutet „hinaufziehen“, d. h. in das verheißene Land zurückkehren, in diesem Fall die Rückkehr der zehn Stämme –, und insbesondere von ihrem Wunsch, dem Gesalbten Gottes, dem Messias, Christus Jesus, zu begegnen (Ps 84,10).

Dieser Psalm ist ein Pilgerpsalm. Der Gläubige ist auf dem Weg nach Jerusalem und speziell zum Tempel. Der Wunsch eines jeden Juden außerhalb Israels ist: Wir sehen uns nächstes Jahr in Jerusalem. So ist es auch bei diesem gläubigen Israeliten. Wir sehen das auch nach der Erlösung Israels aus der Sklaverei in Ägypten. Dann macht sich das Volk auf den Weg in das Land und das Haus Gottes (2Mo 15,13-17; 5Mo 12,1-7). Während sie im Land sind, ziehen sie dreimal im Jahr nach Jerusalem und zum Tempel (5Mo 16,16). Auch auf dem Weg ins Land, in der Wüste, haben sie ein Heiligtum: die Stiftshütte.

Als Anwendung auf uns können wir uns daran erinnern, dass wir uns auf einer Reise zu dem Ort befinden, an dem der Herr Jesus in der Mitte ist (Mt 18,20). Jedes Mal dürfen wir uns als Gemeinde um Ihn herum versammeln. Das ist es, worum es in unserem Leben geht. Für uns ist der Tempel nicht ein Gebäude, sondern die versammelten Gläubigen. Es ist ein geistlicher Tempel, der aus lebendigen Steinen besteht (1Pet 2,5a). Wenn die Gläubigen zusammenkommen, bringen sie geistliche Opfer, nämlich Loblieder, die zu Gott aufsteigen (1Pet 2,5b).

Wir können uns auch daran erinnern, dass wir uns auf einer Reise zum Himmel, dem Haus des Vaters, befinden. Dort dürfen wir für immer wohnen. Schon jetzt, auf unserem Weg dorthin, dürfen wir freimütig in Gottes Gegenwart eintreten und Ihm ständig Opfer des Lobes darbringen (Heb 10,19; Heb 13,15).

In Psalm 81 haben wir das Fest des Posaunenschals, das der Aufruf zur Demut ist. Jetzt, wo nach Psalm 83 prophetisch der Herr Jesus, der Messias, erschienen ist, sehen wir in Psalm 84 das Laubhüttenfest (siehe bei Ps 84,7), das symbolisch vom Friedensreich spricht.

Introduction

Dieser Psalm handelt von den Söhnen Korahs (Ps 84,1). Prophetisch gesehen geht es in diesem Psalm um den treuen Überrest. Vater Korah ist ein Typus für den ungläubigen Teil Israels unter dem Antichristen und seinen Anhängern. Seine Söhne hingegen sind ein Bild für den gläubigen Überrest (4Mo 26,10; 11).

Nachdem die falschen Führer Israels (Psalm 82) und der König des Nordens und seine Verbündeten (Psalm 83) beseitigt sind, finden wir in Psalm 84 prophetisch die geistlichen Übungen der zehn Stämme, die sich noch in der Zerstreuung befinden. Wir lesen in diesem Psalm von ihrem Wunsch, in das Land Israel zurückzukehren, der Alija – das bedeutet „hinaufziehen“, d. h. in das verheißene Land zurückkehren, in diesem Fall die Rückkehr der zehn Stämme –, und insbesondere von ihrem Wunsch, dem Gesalbten Gottes, dem Messias, Christus Jesus, zu begegnen (Ps 84,10).

Dieser Psalm ist ein Pilgerpsalm. Der Gläubige ist auf dem Weg nach Jerusalem und speziell zum Tempel. Der Wunsch eines jeden Juden außerhalb Israels ist: Wir sehen uns nächstes Jahr in Jerusalem. So ist es auch bei diesem gläubigen Israeliten. Wir sehen das auch nach der Erlösung Israels aus der Sklaverei in Ägypten. Dann macht sich das Volk auf den Weg in das Land und das Haus Gottes (2Mo 15,13-17; 5Mo 12,1-7). Während sie im Land sind, ziehen sie dreimal im Jahr nach Jerusalem und zum Tempel (5Mo 16,16). Auch auf dem Weg ins Land, in der Wüste, haben sie ein Heiligtum: die Stiftshütte.

Als Anwendung auf uns können wir uns daran erinnern, dass wir uns auf einer Reise zu dem Ort befinden, an dem der Herr Jesus in der Mitte ist (Mt 18,20). Jedes Mal dürfen wir uns als Gemeinde um Ihn herum versammeln. Das ist es, worum es in unserem Leben geht. Für uns ist der Tempel nicht ein Gebäude, sondern die versammelten Gläubigen. Es ist ein geistlicher Tempel, der aus lebendigen Steinen besteht (1Pet 2,5a). Wenn die Gläubigen zusammenkommen, bringen sie geistliche Opfer, nämlich Loblieder, die zu Gott aufsteigen (1Pet 2,5b).

Wir können uns auch daran erinnern, dass wir uns auf einer Reise zum Himmel, dem Haus des Vaters, befinden. Dort dürfen wir für immer wohnen. Schon jetzt, auf unserem Weg dorthin, dürfen wir freimütig in Gottes Gegenwart eintreten und Ihm ständig Opfer des Lobes darbringen (Heb 10,19; Heb 13,15).

In Psalm 81 haben wir das Fest des Posaunenschals, das der Aufruf zur Demut ist. Jetzt, wo nach Psalm 83 prophetisch der Herr Jesus, der Messias, erschienen ist, sehen wir in Psalm 84 das Laubhüttenfest (siehe bei Ps 84,7), das symbolisch vom Friedensreich spricht.

Verse 1-4

Überschrift


Für den Ausdruck „Vorsänger“ siehe die Erklärung zu Psalm 4,1.

Für den Ausdruck „nach der Gittit“ siehe die Erklärung zu Psalm 8,1.

„Nach der Gittit“ steht auch in der Überschrift von Psalm 8 und Psalm 81 (Ps 8,1; Ps 81,1). Dies verbindet diese drei Psalmen miteinander. Psalm 8 spricht von der Herrschaft des Herrn Jesus im Friedensreich. Psalm 81 spricht vom Fest des Posaunenschals, dem Fest der Wiederherstellung Israels in seiner Beziehung zum Messias im Friedensreich. Psalm 84 knüpft daran an mit dem Wunsch, in der Gegenwart des Herrn zu sein. Siehe auch bei Psalm 8,1.

Für den Ausdruck „von den Söhnen Korahs“ siehe die Erklärung zu Psalm 42,1.

Dies ist der erste Psalm „von den Söhnen Korahs“ von den vier, die im dritten Buch der Psalmen erscheinen (Psalmen 84; 85; 87; 88). Sie bilden einen Anhang zu den acht Psalmen, die am Anfang des zweiten Buches der Psalmen stehen (Psalmen 42–49). Psalm 84 hat Ähnlichkeiten mit Psalm 42. In beiden Psalmen geht es um die Sehnsucht nach dem Heiligtum Gottes, von dem sie jetzt weit entfernt sind. Siehe weiter bei Psalm 42,1.

Der Unterschied besteht darin, dass es sich in Psalm 42 um den Wunsch des jüdischen Überrestes, der zwei Stämme, und in Psalm 84 um den Wunsch der übrigen zehn Stämme Israels handelt. Dass die zwei und zehn Stämme wieder zu einer Einheit kommen werden, steht zum Beispiel in Hesekiel 37 (Hes 37,21; 22). Auch die folgenden Psalmen der Söhne Korahs gehen auf die Wiederherstellung dieser zehn Stämme ein. Diese Gläubigen sind die Auserwählten der zehn Stämme, die die Engel „von den vier Winden her, von dem einen Ende der Himmel bis zu ihrem anderen Ende“ (Mt 24,31) versammeln werden.

Deutsche Versen (2-5)

Sehnsucht nach dem Heiligtum


Die leidenschaftliche Liebe des Überrestes zu den Wohnungen Gottes steht in scharfem Kontrast zur Zerstörung dieser Wohnungen durch die Feinde (Ps 84,2; Ps 83,13). Für den Überrest sind „deine Wohnungen“ „lieblich“. Das liegt daran, dass Er, der ihnen so teuer ist, dort wohnt. Er ist der Gesalbte (Ps 84,10), der auch ihr König und ihr Gott ist (Ps 84,4). Es gibt nichts anderes auf der Welt, was ihr Herz so sehr begehrt.

Angesichts der Feinde, die sich versammelt haben, um die Wohnungen Gottes in Besitz zu nehmen, spricht der Überrest zum „HERRN der Heerscharen“. Alle Mächte, auch die gottfeindlichen, stehen unter seiner obersten Autorität. Er kontrolliert, beherrscht, regiert und ordnet alles. Dieser Titel kommt noch dreimal in diesem kurzen Psalm vor: in den Ps 84,4; 9; 13.

Die „Seele“ des Sohnes Korahs und eines jeden, der Gott kennt, wie der Überrest, hat eine große Sehnsucht „nach den Vorhöfen des HERRN“ (Ps 84,3). Die Seele ist das innere Wesen, das Denken, alles, was in ihm ist. „Meine Seele“ ist dasselbe wie „ich“, aber mit Betonung und poetisch, und dann geht es weiter mit „mein Herz“ und „mein Fleisch“.

Diese Sehnsucht ist so groß, dass seine Seele „sehnt sich, ja, schmachtet“. Alles in ihm sehnt sich nach Gott. Er wird davon verzehrt. Es ist ein heftiger Durst nach Gott (vgl. Ps 42,2; 3; Ps 63,2). Wenn er nur in den „Vorhöfen des HERRN“ wäre, dann würde seine Sehnsucht gestillt werden. Dann wird er in der unmittelbaren Gegenwart des lebendigen Gottes sein.

Auch der neutestamentliche Gläubige darf diese Sehnsucht kennen, eine Sehnsucht, die gestillt wird, wenn er bewusst in Gottes Heiligtum eintritt. Der Weg dorthin ist ihm durch den Herrn Jesus geöffnet worden. Er hat freien Zugang zu Gott, der für ihn Vater ist (Heb 10,19-22; Röm 5,1; 2; Eph 2,18). Wenn der Herr Jesus die Gemeinde zu sich in das Haus des Vaters genommen hat, wird es eine ungestörte, volle, ewige Erfüllung dieser Sehnsucht geben.

Der Überrest sehnt sich mit seinem ganzen Wesen, „mein Herz und mein Fleisch“, danach, in der Gegenwart Gottes zu sein. Sie „rufen laut nach dem lebendigen Gott“, dass Er ihre Sehnsucht stillen wird (vgl. Ps 42,3; Hos 2,1). Er ist der lebendige Gott im Gegensatz zu den toten Götzen der Feinde, die ihre Zerstörung nicht verhindern konnten (vgl. Jes 46,1; 2; 5-7). Es ist sinnlos, zu toten Götzen zu schreien. Der lebendige Gott hört, wenn Menschen zu Ihm rufen (vgl. 1Kön 18,25-29; 36-39).

Sie wissen, dass Gott sich um den unbedeutenden „Sperling“ (Lk 12,6) kümmert, indem Er diesem kleinen Tier „ein Haus“ gibt (Ps 84,4). Er gibt auch der unruhigen „Schwalbe ein Nest“ gegeben, „wohin sie ihre Jungen legt“. Diese beiden kleinen Vögel, die ein Bild für den Menschen sind, der nichts bedeutet und ruhelos umherzieht (vgl. Spr 26,2), haben einen Ort der Ruhe gefunden, nicht nur für sich selbst, sondern auch für ihre Jungen.

Diese kleinen Vögel haben ihre Nester in den Gebäuden des Tempels. Es ist der bevorzugte Platz in der Nähe des Altars. So findet – im Bild – der unbedeutende, aber für Gott wertvolle Überrest einen Ruheplatz in der Gegenwart Gottes. Das ist es, was sich der Psalmist wünscht. Wie glückselig, wie gesegnet (Ps 84,5) ist der, der in der Gegenwart Gottes wohnt. Wenn dieser Wunsch des Psalmisten in Erfüllung geht, wird er ein Zuhause, Gemeinschaft und Gesellschaft mit Gott haben.

Der Ort der Ruhe ist bei „deinen Altären“. Es gibt zwei Altäre im Haus Gottes: den kupfernen Brandopferaltar und den goldenen Räucheraltar. Der Brandopferaltar steht im Vorhof und spricht von dem Werk des Herrn Jesus am Kreuz. Hier findet der Mensch Ruhe für sein Gewissen. Der Räucheraltar steht für die Anbetung. Er steht im Heiligtum, in der Gegenwart Gottes, wo der Gläubige die Gemeinschaft mit Ihm genießt.

Der Überrest spricht hier direkt zu Gott. Sie nennen Ihn erneut „HERR der Heerscharen“. Er steht über allen himmlischen und irdischen Heerscharen. Sie fügen nun ihre persönliche Beziehung zu Ihm hinzu. Jedes Mitglied des Überrestes hat auch seine eigene persönliche Beziehung zu Ihm. Deshalb sagt es jeder selbst zu Gott: „Mein König und mein Gott.“

Die Söhne Korahs – als Mund des Überrestes, der zehn Stämme in der Zerstreuung –, die weit vom Heiligtum entfernt sind, preisen „glückselig, die in deinem Haus wohnen!“ (Ps 84,5). Glückselig bedeutet voller Glück. In Psalm 1 ist „glückselig“ derjenige, der sich am Gesetz des HERRN erfreut (Ps 1,1-3). Das Wort Gottes bringt uns in die Gegenwart Gottes. Psalm 1 weist auch auf die beiden Wege hin, die zu wählen sind. Hier, in Psalm 84, trifft der Überrest die richtige Wahl. Deshalb wird hier das Wort „glückselig“ hinzugefügt. Dieses „glückselig“ klingt hier für diejenigen, die im Haus Gottes wohnen.

„Denn es hat ja Christus einmal für Sünden gelitten, [der] Gerechte für [die] Ungerechten, damit er uns zu Gott führe“ (1Pet 3,18). Sein Leiden diente dem Zweck, uns in die Gegenwart Gottes zu bringen. Wenn man dort ist, kann man nicht still sein. Deshalb ist das „Glückselig“ sein hier mit dem „stets Loben“ des HERRN verbunden. Im Haus Gottes zu wohnen bedeutet, dort zu Hause zu sein, dort in der Gemeinschaft mit Gott zu ruhen (vgl. Ps 23,6). Wer dort wohnt, ist erfüllt von Gottes Herrlichkeit und bringt Ihm „stets ein Opfer [des] Lobes“ dar (Heb 13,15). In Gottes Haus findet statt, was auch in der Ewigkeit ununterbrochen stattfinden wird: Gott loben. Dazu gibt es allen Grund. Schließlich hat Er die Seinen erlöst und in seine Gegenwart gebracht (Kol 1,12-15).

Verse 1-4

Überschrift


Für den Ausdruck „Vorsänger“ siehe die Erklärung zu Psalm 4,1.

Für den Ausdruck „nach der Gittit“ siehe die Erklärung zu Psalm 8,1.

„Nach der Gittit“ steht auch in der Überschrift von Psalm 8 und Psalm 81 (Ps 8,1; Ps 81,1). Dies verbindet diese drei Psalmen miteinander. Psalm 8 spricht von der Herrschaft des Herrn Jesus im Friedensreich. Psalm 81 spricht vom Fest des Posaunenschals, dem Fest der Wiederherstellung Israels in seiner Beziehung zum Messias im Friedensreich. Psalm 84 knüpft daran an mit dem Wunsch, in der Gegenwart des Herrn zu sein. Siehe auch bei Psalm 8,1.

Für den Ausdruck „von den Söhnen Korahs“ siehe die Erklärung zu Psalm 42,1.

Dies ist der erste Psalm „von den Söhnen Korahs“ von den vier, die im dritten Buch der Psalmen erscheinen (Psalmen 84; 85; 87; 88). Sie bilden einen Anhang zu den acht Psalmen, die am Anfang des zweiten Buches der Psalmen stehen (Psalmen 42–49). Psalm 84 hat Ähnlichkeiten mit Psalm 42. In beiden Psalmen geht es um die Sehnsucht nach dem Heiligtum Gottes, von dem sie jetzt weit entfernt sind. Siehe weiter bei Psalm 42,1.

Der Unterschied besteht darin, dass es sich in Psalm 42 um den Wunsch des jüdischen Überrestes, der zwei Stämme, und in Psalm 84 um den Wunsch der übrigen zehn Stämme Israels handelt. Dass die zwei und zehn Stämme wieder zu einer Einheit kommen werden, steht zum Beispiel in Hesekiel 37 (Hes 37,21; 22). Auch die folgenden Psalmen der Söhne Korahs gehen auf die Wiederherstellung dieser zehn Stämme ein. Diese Gläubigen sind die Auserwählten der zehn Stämme, die die Engel „von den vier Winden her, von dem einen Ende der Himmel bis zu ihrem anderen Ende“ (Mt 24,31) versammeln werden.

Deutsche Versen (2-5)

Sehnsucht nach dem Heiligtum


Die leidenschaftliche Liebe des Überrestes zu den Wohnungen Gottes steht in scharfem Kontrast zur Zerstörung dieser Wohnungen durch die Feinde (Ps 84,2; Ps 83,13). Für den Überrest sind „deine Wohnungen“ „lieblich“. Das liegt daran, dass Er, der ihnen so teuer ist, dort wohnt. Er ist der Gesalbte (Ps 84,10), der auch ihr König und ihr Gott ist (Ps 84,4). Es gibt nichts anderes auf der Welt, was ihr Herz so sehr begehrt.

Angesichts der Feinde, die sich versammelt haben, um die Wohnungen Gottes in Besitz zu nehmen, spricht der Überrest zum „HERRN der Heerscharen“. Alle Mächte, auch die gottfeindlichen, stehen unter seiner obersten Autorität. Er kontrolliert, beherrscht, regiert und ordnet alles. Dieser Titel kommt noch dreimal in diesem kurzen Psalm vor: in den Ps 84,4; 9; 13.

Die „Seele“ des Sohnes Korahs und eines jeden, der Gott kennt, wie der Überrest, hat eine große Sehnsucht „nach den Vorhöfen des HERRN“ (Ps 84,3). Die Seele ist das innere Wesen, das Denken, alles, was in ihm ist. „Meine Seele“ ist dasselbe wie „ich“, aber mit Betonung und poetisch, und dann geht es weiter mit „mein Herz“ und „mein Fleisch“.

Diese Sehnsucht ist so groß, dass seine Seele „sehnt sich, ja, schmachtet“. Alles in ihm sehnt sich nach Gott. Er wird davon verzehrt. Es ist ein heftiger Durst nach Gott (vgl. Ps 42,2; 3; Ps 63,2). Wenn er nur in den „Vorhöfen des HERRN“ wäre, dann würde seine Sehnsucht gestillt werden. Dann wird er in der unmittelbaren Gegenwart des lebendigen Gottes sein.

Auch der neutestamentliche Gläubige darf diese Sehnsucht kennen, eine Sehnsucht, die gestillt wird, wenn er bewusst in Gottes Heiligtum eintritt. Der Weg dorthin ist ihm durch den Herrn Jesus geöffnet worden. Er hat freien Zugang zu Gott, der für ihn Vater ist (Heb 10,19-22; Röm 5,1; 2; Eph 2,18). Wenn der Herr Jesus die Gemeinde zu sich in das Haus des Vaters genommen hat, wird es eine ungestörte, volle, ewige Erfüllung dieser Sehnsucht geben.

Der Überrest sehnt sich mit seinem ganzen Wesen, „mein Herz und mein Fleisch“, danach, in der Gegenwart Gottes zu sein. Sie „rufen laut nach dem lebendigen Gott“, dass Er ihre Sehnsucht stillen wird (vgl. Ps 42,3; Hos 2,1). Er ist der lebendige Gott im Gegensatz zu den toten Götzen der Feinde, die ihre Zerstörung nicht verhindern konnten (vgl. Jes 46,1; 2; 5-7). Es ist sinnlos, zu toten Götzen zu schreien. Der lebendige Gott hört, wenn Menschen zu Ihm rufen (vgl. 1Kön 18,25-29; 36-39).

Sie wissen, dass Gott sich um den unbedeutenden „Sperling“ (Lk 12,6) kümmert, indem Er diesem kleinen Tier „ein Haus“ gibt (Ps 84,4). Er gibt auch der unruhigen „Schwalbe ein Nest“ gegeben, „wohin sie ihre Jungen legt“. Diese beiden kleinen Vögel, die ein Bild für den Menschen sind, der nichts bedeutet und ruhelos umherzieht (vgl. Spr 26,2), haben einen Ort der Ruhe gefunden, nicht nur für sich selbst, sondern auch für ihre Jungen.

Diese kleinen Vögel haben ihre Nester in den Gebäuden des Tempels. Es ist der bevorzugte Platz in der Nähe des Altars. So findet – im Bild – der unbedeutende, aber für Gott wertvolle Überrest einen Ruheplatz in der Gegenwart Gottes. Das ist es, was sich der Psalmist wünscht. Wie glückselig, wie gesegnet (Ps 84,5) ist der, der in der Gegenwart Gottes wohnt. Wenn dieser Wunsch des Psalmisten in Erfüllung geht, wird er ein Zuhause, Gemeinschaft und Gesellschaft mit Gott haben.

Der Ort der Ruhe ist bei „deinen Altären“. Es gibt zwei Altäre im Haus Gottes: den kupfernen Brandopferaltar und den goldenen Räucheraltar. Der Brandopferaltar steht im Vorhof und spricht von dem Werk des Herrn Jesus am Kreuz. Hier findet der Mensch Ruhe für sein Gewissen. Der Räucheraltar steht für die Anbetung. Er steht im Heiligtum, in der Gegenwart Gottes, wo der Gläubige die Gemeinschaft mit Ihm genießt.

Der Überrest spricht hier direkt zu Gott. Sie nennen Ihn erneut „HERR der Heerscharen“. Er steht über allen himmlischen und irdischen Heerscharen. Sie fügen nun ihre persönliche Beziehung zu Ihm hinzu. Jedes Mitglied des Überrestes hat auch seine eigene persönliche Beziehung zu Ihm. Deshalb sagt es jeder selbst zu Gott: „Mein König und mein Gott.“

Die Söhne Korahs – als Mund des Überrestes, der zehn Stämme in der Zerstreuung –, die weit vom Heiligtum entfernt sind, preisen „glückselig, die in deinem Haus wohnen!“ (Ps 84,5). Glückselig bedeutet voller Glück. In Psalm 1 ist „glückselig“ derjenige, der sich am Gesetz des HERRN erfreut (Ps 1,1-3). Das Wort Gottes bringt uns in die Gegenwart Gottes. Psalm 1 weist auch auf die beiden Wege hin, die zu wählen sind. Hier, in Psalm 84, trifft der Überrest die richtige Wahl. Deshalb wird hier das Wort „glückselig“ hinzugefügt. Dieses „glückselig“ klingt hier für diejenigen, die im Haus Gottes wohnen.

„Denn es hat ja Christus einmal für Sünden gelitten, [der] Gerechte für [die] Ungerechten, damit er uns zu Gott führe“ (1Pet 3,18). Sein Leiden diente dem Zweck, uns in die Gegenwart Gottes zu bringen. Wenn man dort ist, kann man nicht still sein. Deshalb ist das „Glückselig“ sein hier mit dem „stets Loben“ des HERRN verbunden. Im Haus Gottes zu wohnen bedeutet, dort zu Hause zu sein, dort in der Gemeinschaft mit Gott zu ruhen (vgl. Ps 23,6). Wer dort wohnt, ist erfüllt von Gottes Herrlichkeit und bringt Ihm „stets ein Opfer [des] Lobes“ dar (Heb 13,15). In Gottes Haus findet statt, was auch in der Ewigkeit ununterbrochen stattfinden wird: Gott loben. Dazu gibt es allen Grund. Schließlich hat Er die Seinen erlöst und in seine Gegenwart gebracht (Kol 1,12-15).

Verse 5-8

Deutsche Versen (6-9)

Von Kraft zu Kraft


In diesem neuen Abschnitt, der durch ein „sela“ (Ps 84,5) vom vorherigen getrennt ist, wird deutlich, dass der Segen des Wohnens im Haus Gottes durch die Gemeinschaft mit Gott entsteht. Dies erfährt der Mensch, dessen Kraft in Gott ist und in dessen Herz gebahnte Wege sind (Ps 84,6). Es beginnt damit, dass in diesem Psalm erneut von einem „Glückselig“ die Rede ist. In Ps 84,13 erklingt das „Glückselig“ zum dritten und letzten Mal in diesem Psalm. Dort wird angegeben, wodurch der Segen der „Glückseligkeit“ erlangt wird, nämlich „das Vertrauen auf den HERRN der Heerscharen“!

In den Ps 84,2-5 geht es darum, im Haus Gottes zu wohnen. In den Ps 84,6-9 geht es um den Weg des Pilgers dorthin. Diejenigen, die in Gottes Haus wohnen, sind „glückselig“ (Ps 84,5), aber der Pilger ist auch „glückselig“ (Ps 84,6), obwohl er noch nicht in Gottes Haus ist. Er ist „glückselig“, weil sein Herz in Gottes Haus ist und er auf dem Weg dorthin ist. Diejenigen, die im Haus Gottes sind, sind glückselig. Diejenigen, die auf dem Weg dorthin sind, sind ebenfalls glückselig, wie die folgenden Verse zeigen.

Im Prinzip ist jeder Gläubige „glückselig“, weil ihm seine Übertretungen vergeben sind (Ps 32,1). Hier geht es aber noch einen Schritt weiter. Die Söhne Korahs sagen, dass dies auf den Mensch zutrifft, „dessen Stärke in dir ist“. Solche Menschen schauen nicht auf ihre eigenen Fähigkeiten. Sie sehen sich selbst als machtlos an, den Weg zum Heiligtum zu gehen, aber sie wissen, dass Gott mächtig ist, sie dorthin zu bringen. Deshalb suchen sie ihre Stärke in Ihm (vgl. 2Tim 2,1; Eph 6,10).

Die Folge davon ist, dass „in deren Herzen gebahnte Wege [nach Zion] sind“. Auch in Jeremia 31 finden wir diesen Ausdruck: „Richte dein Herz auf die Straße“ (Jer 31,21; vgl. Jes 33,8). Das bedeutet, dass sie den Pilgerweg nach Jerusalem in der Zuversicht beschreiten, dass der HERR sie sicher dorthin bringen wird.

In ihnen ist ein geeinigtes, ein ungeteiltes Herz (Ps 86,11). Sie schwanken nicht zwischen zwei Meinungen (1Kön 18,21). Ihr Herz ist ganz auf Gott ausgerichtet (2Chr 16,9). Der gebahnte Weg ist der Weg, der zum Haus Gottes, zu Gott, zum Himmel führt. Der gebahnte Weg ist frei von allen Hindernissen (vgl. Jes 40,3; 4; Lk 3,4-6). Wer gebahnte Wege in seinem Herzen hat, ist aufrichtig und lässt vom Bösen ab (Spr 16,17). Er hat die Sünde verurteilt und so den Weg frei gemacht, damit die Kraft des Geistes Gottes in ihm wirken kann.

Wenn das Herz ungeteilt und ganz auf Gott ausgerichtet ist, können die Pilger die Schwierigkeiten, denen sie auf dem Weg begegnen, überwinden (Ps 84,7). Sie überwinden sie nicht nur, sondern die Schwierigkeiten werden zu Segnungen. Ein Tal ist meist trocken, während in vielen Fällen der Boden eines Tals feuchter ist, sodass in seiner Tiefe Bäume wachsen können. Auch die Myrte, ein Symbol des Überrestes, wächst in der Tiefe, nämlich in der Talsohle (Sach 1,8). Wenn ein Balsamzweig abbricht, tropft ein milchiger Saft von ihm, als ob Tränen fließen würden.

Die Übersetzung „Tränental“ stammt aus der LXX, der Septuaginta, der griechischen Übersetzung des Alten Testaments. Es erinnert den Pilger daran, dass der Weg durch das Leben nicht schmerzlos ist. Er ist dürr und trocken und daher hart für einen Pilger, der Wasser braucht (vgl. 1Mo 21,14-19). Dann ist der Übergang zu einem Ort der Quellen und des frühen Regens etwas Besonderes. Oft ist das Leben schwer, und es kommen Tränen auf. Die Tränen des Pilgers, der seine Kraft in Gott hat, werden zu Perlen im Licht Gottes. Er kann in der Nacht Psalmen singen (Apg 16,25; Hiob 35,10).

Schwierigkeiten und Sorgen treiben hinaus zu Gott. Dadurch wird der Weg durch das Tränental zu einer Quelle des Segens. Gottes Gegenwart wird in einer Weise erfahren, die im Wohlstand nicht möglich ist. Die Tränen weichen dem „Frühregen“, der den Ort „mit Segnungen bedeckt“. Unzählige Gläubige haben bezeugt, dass die Not sie zu Gott getrieben hat und dass sie bei Ihm einen Trost gefunden haben, den sie um nichts in der Welt missen möchten.

Der Regen hier ist „der Frühregen“. Der Frühregen fällt im September/Oktober. Das deutet darauf hin, dass es hier prophetisch um das Laubhüttenfest geht, denn das wird auch im September/Oktober gefeiert.

So gehen die Pilger „von Kraft zu Kraft“ (Ps 84,8). Jede neue Prüfung, jedes neue Leiden ist eine Gelegenheit, die Kraft Gottes zu erfahren (vgl. Jes 40,31; Spr 4,18). Wir stärken uns in der Gnade, wenn wir uns bewusst sind, dass wir sie brauchen. Die Gnade ist die Kraft, durch die jeder von ihnen vor Gott in Zion erscheint. Die Pilger wissen das. Die Gewissheit, dass sie sicher im Haus Gottes ankommen, gibt ihnen die Kraft, durchzuhalten. Für uns Christen gilt das Gleiche, aber im Hinblick auf das himmlische Zion, zu dem wir unterwegs sind (Heb 12,22).

Gleichzeitig ist man sich aber auch wieder bewusst, dass man aus eigener Kraft das Ziel nicht erreichen wird. Die Gewissheit der Ankunft macht nicht blind für die Umstände und die eigene Schwäche. Deshalb betet der Pilger zum „HERRN, Gott der Heerscharen“ (Ps 84,9) und bittet Ihn, sein Gebet zu hören.

Zugleich nennt er Gott auch den „Gott Jakobs“. Der Gott, der über allen Mächten steht, ist der Gott des schwachen Jakob. Mit einem Appell an diesen Namen bittet der Pilger Ihn, sein Gebet zu Ohren zu nehmen. Sie kennen den Gott Jakobs als den Gott, der ihm in seinem Leben unzählige Male seine Gnade erwiesen hat. Sie erkennen sich selbst in Jakob wieder. Indem sie Gott auf diese Weise anrufen, appellieren sie an diese Gnade.

Verse 5-8

Deutsche Versen (6-9)

Von Kraft zu Kraft


In diesem neuen Abschnitt, der durch ein „sela“ (Ps 84,5) vom vorherigen getrennt ist, wird deutlich, dass der Segen des Wohnens im Haus Gottes durch die Gemeinschaft mit Gott entsteht. Dies erfährt der Mensch, dessen Kraft in Gott ist und in dessen Herz gebahnte Wege sind (Ps 84,6). Es beginnt damit, dass in diesem Psalm erneut von einem „Glückselig“ die Rede ist. In Ps 84,13 erklingt das „Glückselig“ zum dritten und letzten Mal in diesem Psalm. Dort wird angegeben, wodurch der Segen der „Glückseligkeit“ erlangt wird, nämlich „das Vertrauen auf den HERRN der Heerscharen“!

In den Ps 84,2-5 geht es darum, im Haus Gottes zu wohnen. In den Ps 84,6-9 geht es um den Weg des Pilgers dorthin. Diejenigen, die in Gottes Haus wohnen, sind „glückselig“ (Ps 84,5), aber der Pilger ist auch „glückselig“ (Ps 84,6), obwohl er noch nicht in Gottes Haus ist. Er ist „glückselig“, weil sein Herz in Gottes Haus ist und er auf dem Weg dorthin ist. Diejenigen, die im Haus Gottes sind, sind glückselig. Diejenigen, die auf dem Weg dorthin sind, sind ebenfalls glückselig, wie die folgenden Verse zeigen.

Im Prinzip ist jeder Gläubige „glückselig“, weil ihm seine Übertretungen vergeben sind (Ps 32,1). Hier geht es aber noch einen Schritt weiter. Die Söhne Korahs sagen, dass dies auf den Mensch zutrifft, „dessen Stärke in dir ist“. Solche Menschen schauen nicht auf ihre eigenen Fähigkeiten. Sie sehen sich selbst als machtlos an, den Weg zum Heiligtum zu gehen, aber sie wissen, dass Gott mächtig ist, sie dorthin zu bringen. Deshalb suchen sie ihre Stärke in Ihm (vgl. 2Tim 2,1; Eph 6,10).

Die Folge davon ist, dass „in deren Herzen gebahnte Wege [nach Zion] sind“. Auch in Jeremia 31 finden wir diesen Ausdruck: „Richte dein Herz auf die Straße“ (Jer 31,21; vgl. Jes 33,8). Das bedeutet, dass sie den Pilgerweg nach Jerusalem in der Zuversicht beschreiten, dass der HERR sie sicher dorthin bringen wird.

In ihnen ist ein geeinigtes, ein ungeteiltes Herz (Ps 86,11). Sie schwanken nicht zwischen zwei Meinungen (1Kön 18,21). Ihr Herz ist ganz auf Gott ausgerichtet (2Chr 16,9). Der gebahnte Weg ist der Weg, der zum Haus Gottes, zu Gott, zum Himmel führt. Der gebahnte Weg ist frei von allen Hindernissen (vgl. Jes 40,3; 4; Lk 3,4-6). Wer gebahnte Wege in seinem Herzen hat, ist aufrichtig und lässt vom Bösen ab (Spr 16,17). Er hat die Sünde verurteilt und so den Weg frei gemacht, damit die Kraft des Geistes Gottes in ihm wirken kann.

Wenn das Herz ungeteilt und ganz auf Gott ausgerichtet ist, können die Pilger die Schwierigkeiten, denen sie auf dem Weg begegnen, überwinden (Ps 84,7). Sie überwinden sie nicht nur, sondern die Schwierigkeiten werden zu Segnungen. Ein Tal ist meist trocken, während in vielen Fällen der Boden eines Tals feuchter ist, sodass in seiner Tiefe Bäume wachsen können. Auch die Myrte, ein Symbol des Überrestes, wächst in der Tiefe, nämlich in der Talsohle (Sach 1,8). Wenn ein Balsamzweig abbricht, tropft ein milchiger Saft von ihm, als ob Tränen fließen würden.

Die Übersetzung „Tränental“ stammt aus der LXX, der Septuaginta, der griechischen Übersetzung des Alten Testaments. Es erinnert den Pilger daran, dass der Weg durch das Leben nicht schmerzlos ist. Er ist dürr und trocken und daher hart für einen Pilger, der Wasser braucht (vgl. 1Mo 21,14-19). Dann ist der Übergang zu einem Ort der Quellen und des frühen Regens etwas Besonderes. Oft ist das Leben schwer, und es kommen Tränen auf. Die Tränen des Pilgers, der seine Kraft in Gott hat, werden zu Perlen im Licht Gottes. Er kann in der Nacht Psalmen singen (Apg 16,25; Hiob 35,10).

Schwierigkeiten und Sorgen treiben hinaus zu Gott. Dadurch wird der Weg durch das Tränental zu einer Quelle des Segens. Gottes Gegenwart wird in einer Weise erfahren, die im Wohlstand nicht möglich ist. Die Tränen weichen dem „Frühregen“, der den Ort „mit Segnungen bedeckt“. Unzählige Gläubige haben bezeugt, dass die Not sie zu Gott getrieben hat und dass sie bei Ihm einen Trost gefunden haben, den sie um nichts in der Welt missen möchten.

Der Regen hier ist „der Frühregen“. Der Frühregen fällt im September/Oktober. Das deutet darauf hin, dass es hier prophetisch um das Laubhüttenfest geht, denn das wird auch im September/Oktober gefeiert.

So gehen die Pilger „von Kraft zu Kraft“ (Ps 84,8). Jede neue Prüfung, jedes neue Leiden ist eine Gelegenheit, die Kraft Gottes zu erfahren (vgl. Jes 40,31; Spr 4,18). Wir stärken uns in der Gnade, wenn wir uns bewusst sind, dass wir sie brauchen. Die Gnade ist die Kraft, durch die jeder von ihnen vor Gott in Zion erscheint. Die Pilger wissen das. Die Gewissheit, dass sie sicher im Haus Gottes ankommen, gibt ihnen die Kraft, durchzuhalten. Für uns Christen gilt das Gleiche, aber im Hinblick auf das himmlische Zion, zu dem wir unterwegs sind (Heb 12,22).

Gleichzeitig ist man sich aber auch wieder bewusst, dass man aus eigener Kraft das Ziel nicht erreichen wird. Die Gewissheit der Ankunft macht nicht blind für die Umstände und die eigene Schwäche. Deshalb betet der Pilger zum „HERRN, Gott der Heerscharen“ (Ps 84,9) und bittet Ihn, sein Gebet zu hören.

Zugleich nennt er Gott auch den „Gott Jakobs“. Der Gott, der über allen Mächten steht, ist der Gott des schwachen Jakob. Mit einem Appell an diesen Namen bittet der Pilger Ihn, sein Gebet zu Ohren zu nehmen. Sie kennen den Gott Jakobs als den Gott, der ihm in seinem Leben unzählige Male seine Gnade erwiesen hat. Sie erkennen sich selbst in Jakob wieder. Indem sie Gott auf diese Weise anrufen, appellieren sie an diese Gnade.

Verse 9-12

Deutsche Versen (10-13)

Eine Sonne und ein Schutzschild


Diejenigen, die Gott als den Gott Jakobs kennen, weil sie sich selbst kennen, sehen in Gott ihren Schild, ihren Schutz (Ps 84,10). Dass Gott ihr Schild ist (Ps 84,10a), ist eine Parallele dazu, dass Gott das Angesicht seines Gesalbten anschaut (Ps 84,10b). Es bedeutet, dass sein Schutz (Schild) auf dem Anschauen seines Gesalbten beruht. Es ist vergleichbar mit dem Passahfest, bei dem Gott sagt: „Und sehe ich das Blut, so werde ich an euch vorübergehen“ (2Mo 12,13).

Ihr Schutz, der darin besteht, dass sie den HERRN ihren König und ihren Gott nennen können, beruht nicht auf ihrer Treue oder ihrem Verdienst. Er beruht darauf, dass Gott das Angesicht seines Gesalbten, seines Messias, angeschaut hat. Deshalb ist Gott, der HERR, für sie zu einer Sonne und einem Schild geworden (Ps 84,12). Die Segnungen und die Rettung in den folgenden Psalmen beruhen auf der gleichen Tatsache.

Die Frage „schau an das Angesicht deines Gesalbten“ zeigt, was gerade gesagt wurde. Das bedeutet, dass sie Gott bitten, nicht auf sie zu schauen, sondern auf seinen Messias. „Gesalbter“ ist die Übersetzung des hebräischen Wortes „Messias“ und des griechischen Wortes „Christus“. Der Überrest weiß, dass er an sich Gott nicht wohlgefällig ist und dass Gott sie nicht erhört, aufgrund dessen, wer sie sind. Sie sind Gott nur aufgrund ihrer Verbindung mit dem Messias wohlgefällig.

Eine schöne Illustration findet sich im Brief des Paulus an Philemon, wo er Philemon auffordert, Onesimus so anzunehmen, als wäre Onesimus Paulus (Phlm 1,17). Der Überrest und damit auch wir werden also von Gott angenommen, weil Gott sie und uns in Christus sieht.

Für den neutestamentlichen Gläubigen gilt dies auf einer höheren, himmlischen Ebene. Er ist „begnadigt in dem Geliebten“ (Eph 1,6). Gott kann jedes Gebet nur auf der Grundlage dessen beantworten, wer sein Sohn für Ihn ist, und auf der Grundlage des Werkes, das Er am Kreuz von Golgatha vollbracht hat.

Der Gläubige, egal in welcher Zeit er lebt, weiß zu unterscheiden, was „besser ist“ (Ps 84,11). Er bekennt, dass es besser ist, einen Tag der Gemeinschaft mit Gott zu erleben als unzählige Tage des Genusses aller Güter, die die Welt zu bieten hat. „Denn ein Tag in deinen Höfen ist besser als [sonst] tausend.“

Der Vergleich von einem Tag mit tausend Tagen macht deutlich, dass ein Tag in den Vorhöfen Gottes alles andere in den Schatten stellt. Es gibt nichts, was den Aufenthalt in den Vorhöfen Gottes aufwiegt. Bei dem Herrn ist ein Tag wie tausend Jahre (2Pet 3,8). Ein Tag in der Gemeinschaft mit dem Herrn ist weitaus besser als tausend Jahre im Haus (Zelt) oder Palast der Gottlosen (des Antichristen und seiner Anhänger).

Die Söhne Korahs fügen einen weiteren Vergleich hinzu. Sie ziehen einen Platz „an der Schwelle des Hauses meines Gottes“ dem Wohnen „in den Zelten der Gottlosen“ vor. Sie haben sich für die richtige der beiden in Psalm 1 vorgestellten Möglichkeiten entschieden. Sie folgten der Aufforderung Moses, aus den Zelten der Gottlosen wegzuziehen, als ihr Vater rebellierte. Infolgedessen kamen sie nicht mit ihrem Vater um (4Mo 16,23-27; 31; 32; 4Mo 26,9-11). Ihre Entscheidung für den HERRN ist eine Entscheidung gegen die Gottlosigkeit.

„An der Schwelle stehen im Haus meines Gottes“ bedeutet, einen Dienst im Tempel in der Gegenwart Gottes zu verrichten. Dies steht im Gegensatz zu ihrem Vorfahren Korah, der sich nicht mit dem zufrieden gab, was er für einen unbedeutenden Dienst hielt (4Mo 16,1-3). In 1. Chronika 26 lesen wir, dass einige der Söhne Korahs als Torwächter des Tempels arbeiteten, die den Eingang bewachten (1Chr 26,1-19; 1Chr 9,19).

Die Söhne Korahs erklären, warum sie die Gegenwart des HERRN wählen. Die Überlegung ist nicht schwer, „denn der HERR, Gott, ist Sonne und Schild“ (Ps 84,12). Der Überrest befindet sich hier in Finsternis und Kälte. Gott ist für sie unter diesen Umständen „eine Sonne“, die Licht und Wärme spendet. Die „Sonne“ ist die Beschreibung dessen, was Gott für die Gläubigen im Friedensreich ist (Jes 60,19; 20; Off 21,23; Mal 3,20). Er ist auch ihr „Schild“, das heißt, ihr Schutz.

Nachdem sie gesagt haben, was Gott ist, sagen die Söhne Korahs, was Er geben wird. Er wird „Gnade und Herrlichkeit“ geben. Gnade ist nötig, um die Reise zum Haus Gottes zu machen (Joh 1,16). Die Herrlichkeit wird den Pilgern zuteil, wenn sie dort ankommen. Gott wird sie für ihr Durchhaltevermögen ehren. Die Gnade hat ihren Ursprung in Ihm. Das Gleiche gilt für die Herrlichkeit. Was Gott dem Pilger zur Ehre gereicht, ist sein Werk im Pilger. Ehre oder Herrlichkeit ist die Folge, wenn wir den Herrn Jesus im Glauben schauen. Wir werden dann „verwandelt nach demselben Bild von Herrlichkeit zu Herrlichkeit, als durch [den] Herrn, [den] Geist“ (2Kor 3,18).

Dennoch schreibt Er dem Pilger die Ausdauer zu, für die Er die Kraft gegeben hat. Die Huldigung, die Er erweist, ist also ein Ausdruck seiner Gnade. Niemand wird sich selbst beglückwünschen und loben für das, was er getan hat. Das wird auch niemand wollen, denn Gott hat alles gegeben, was für den zurückgelegten Weg notwendig war.

Gott wird „kein Gutes vorenthalten denen, die in Lauterkeit wandeln“ (vgl. Ps 15,1; 2). Dass Gott das Gute nicht vorenthält, bedeutet, dass Gott gibt, was nötig ist (vgl. Phil 4,19). Das ist ein stärkerer Ausdruck als zu sagen, dass Gott gibt. Beim Geben steht die Handlung, das Geben, stärker im Vordergrund. Beim Nichtvorenthalten liegt die Betonung auf der Person, die die Möglichkeit zum Geben nutzt.

Mit dieser Ausdrucksweise macht der Geist unserer Neigung ein Ende, Gott zu beschuldigen, uns etwas vorzuenthalten, wenn Er uns etwas nicht gibt, um das wir bitten oder von dem wir meinen, es zu brauchen. Der Teufel war bei Eva erfolgreich, weil es ihm gelang, sie davon zu überzeugen, dass Gott ihr etwas vorenthalten hatte.

„Denen, die in Lauterkeit wandeln“, sind diejenigen, die ihren Weg mit Gott gehen. Sie sind nicht sündlos oder fehlerlos, aber sie sind reinen Herzens, auch wenn sie „oft straucheln“ (Jak 3,2). Der Mensch, der in Lauterkeit wandelt, ist ehrlich und transparent in seinen Motiven. Er ist auf Gott ausgerichtet und will vor seinem Angesicht leben, das heißt, in seiner Gegenwart, im Bewusstsein seiner Gegenwart.

Dieser Gott ist der „HERR der Heerscharen“ (Ps 84,13). Die Söhne Korahs verwenden diesen Titel zum vierten Mal in diesem Psalm (Ps 84,2; 4; 9; 13). Das zeigt, wie beeindruckt sie von seiner Erhöhung über alle himmlischen und irdischen Heerscharen sind. Die Zuversicht, dass alles in seiner Hand liegt, gibt Ruhe, den Weg zum Haus Gottes fortzusetzen.

Dieser allmächtige Gott, der alles und jeden übertrifft, ist des Vertrauens des Menschen vollkommen würdig. Wer das tut, ist wahrlich „glückselig“. Es ist das dritte Mal, dass dieses Wort vorkommt. Das erste Mal steht es im Zusammenhang mit dem Wohnen im Haus Gottes (Ps 84,5). Das zweite Mal steht es im Zusammenhang mit dem Herzen derer, die ihre Kraft in Gott suchen (Ps 84,6). Das dritte Mal, hier, steht es im Zusammenhang mit dem Vertrauen auf Gott.

Verse 9-12

Deutsche Versen (10-13)

Eine Sonne und ein Schutzschild


Diejenigen, die Gott als den Gott Jakobs kennen, weil sie sich selbst kennen, sehen in Gott ihren Schild, ihren Schutz (Ps 84,10). Dass Gott ihr Schild ist (Ps 84,10a), ist eine Parallele dazu, dass Gott das Angesicht seines Gesalbten anschaut (Ps 84,10b). Es bedeutet, dass sein Schutz (Schild) auf dem Anschauen seines Gesalbten beruht. Es ist vergleichbar mit dem Passahfest, bei dem Gott sagt: „Und sehe ich das Blut, so werde ich an euch vorübergehen“ (2Mo 12,13).

Ihr Schutz, der darin besteht, dass sie den HERRN ihren König und ihren Gott nennen können, beruht nicht auf ihrer Treue oder ihrem Verdienst. Er beruht darauf, dass Gott das Angesicht seines Gesalbten, seines Messias, angeschaut hat. Deshalb ist Gott, der HERR, für sie zu einer Sonne und einem Schild geworden (Ps 84,12). Die Segnungen und die Rettung in den folgenden Psalmen beruhen auf der gleichen Tatsache.

Die Frage „schau an das Angesicht deines Gesalbten“ zeigt, was gerade gesagt wurde. Das bedeutet, dass sie Gott bitten, nicht auf sie zu schauen, sondern auf seinen Messias. „Gesalbter“ ist die Übersetzung des hebräischen Wortes „Messias“ und des griechischen Wortes „Christus“. Der Überrest weiß, dass er an sich Gott nicht wohlgefällig ist und dass Gott sie nicht erhört, aufgrund dessen, wer sie sind. Sie sind Gott nur aufgrund ihrer Verbindung mit dem Messias wohlgefällig.

Eine schöne Illustration findet sich im Brief des Paulus an Philemon, wo er Philemon auffordert, Onesimus so anzunehmen, als wäre Onesimus Paulus (Phlm 1,17). Der Überrest und damit auch wir werden also von Gott angenommen, weil Gott sie und uns in Christus sieht.

Für den neutestamentlichen Gläubigen gilt dies auf einer höheren, himmlischen Ebene. Er ist „begnadigt in dem Geliebten“ (Eph 1,6). Gott kann jedes Gebet nur auf der Grundlage dessen beantworten, wer sein Sohn für Ihn ist, und auf der Grundlage des Werkes, das Er am Kreuz von Golgatha vollbracht hat.

Der Gläubige, egal in welcher Zeit er lebt, weiß zu unterscheiden, was „besser ist“ (Ps 84,11). Er bekennt, dass es besser ist, einen Tag der Gemeinschaft mit Gott zu erleben als unzählige Tage des Genusses aller Güter, die die Welt zu bieten hat. „Denn ein Tag in deinen Höfen ist besser als [sonst] tausend.“

Der Vergleich von einem Tag mit tausend Tagen macht deutlich, dass ein Tag in den Vorhöfen Gottes alles andere in den Schatten stellt. Es gibt nichts, was den Aufenthalt in den Vorhöfen Gottes aufwiegt. Bei dem Herrn ist ein Tag wie tausend Jahre (2Pet 3,8). Ein Tag in der Gemeinschaft mit dem Herrn ist weitaus besser als tausend Jahre im Haus (Zelt) oder Palast der Gottlosen (des Antichristen und seiner Anhänger).

Die Söhne Korahs fügen einen weiteren Vergleich hinzu. Sie ziehen einen Platz „an der Schwelle des Hauses meines Gottes“ dem Wohnen „in den Zelten der Gottlosen“ vor. Sie haben sich für die richtige der beiden in Psalm 1 vorgestellten Möglichkeiten entschieden. Sie folgten der Aufforderung Moses, aus den Zelten der Gottlosen wegzuziehen, als ihr Vater rebellierte. Infolgedessen kamen sie nicht mit ihrem Vater um (4Mo 16,23-27; 31; 32; 4Mo 26,9-11). Ihre Entscheidung für den HERRN ist eine Entscheidung gegen die Gottlosigkeit.

„An der Schwelle stehen im Haus meines Gottes“ bedeutet, einen Dienst im Tempel in der Gegenwart Gottes zu verrichten. Dies steht im Gegensatz zu ihrem Vorfahren Korah, der sich nicht mit dem zufrieden gab, was er für einen unbedeutenden Dienst hielt (4Mo 16,1-3). In 1. Chronika 26 lesen wir, dass einige der Söhne Korahs als Torwächter des Tempels arbeiteten, die den Eingang bewachten (1Chr 26,1-19; 1Chr 9,19).

Die Söhne Korahs erklären, warum sie die Gegenwart des HERRN wählen. Die Überlegung ist nicht schwer, „denn der HERR, Gott, ist Sonne und Schild“ (Ps 84,12). Der Überrest befindet sich hier in Finsternis und Kälte. Gott ist für sie unter diesen Umständen „eine Sonne“, die Licht und Wärme spendet. Die „Sonne“ ist die Beschreibung dessen, was Gott für die Gläubigen im Friedensreich ist (Jes 60,19; 20; Off 21,23; Mal 3,20). Er ist auch ihr „Schild“, das heißt, ihr Schutz.

Nachdem sie gesagt haben, was Gott ist, sagen die Söhne Korahs, was Er geben wird. Er wird „Gnade und Herrlichkeit“ geben. Gnade ist nötig, um die Reise zum Haus Gottes zu machen (Joh 1,16). Die Herrlichkeit wird den Pilgern zuteil, wenn sie dort ankommen. Gott wird sie für ihr Durchhaltevermögen ehren. Die Gnade hat ihren Ursprung in Ihm. Das Gleiche gilt für die Herrlichkeit. Was Gott dem Pilger zur Ehre gereicht, ist sein Werk im Pilger. Ehre oder Herrlichkeit ist die Folge, wenn wir den Herrn Jesus im Glauben schauen. Wir werden dann „verwandelt nach demselben Bild von Herrlichkeit zu Herrlichkeit, als durch [den] Herrn, [den] Geist“ (2Kor 3,18).

Dennoch schreibt Er dem Pilger die Ausdauer zu, für die Er die Kraft gegeben hat. Die Huldigung, die Er erweist, ist also ein Ausdruck seiner Gnade. Niemand wird sich selbst beglückwünschen und loben für das, was er getan hat. Das wird auch niemand wollen, denn Gott hat alles gegeben, was für den zurückgelegten Weg notwendig war.

Gott wird „kein Gutes vorenthalten denen, die in Lauterkeit wandeln“ (vgl. Ps 15,1; 2). Dass Gott das Gute nicht vorenthält, bedeutet, dass Gott gibt, was nötig ist (vgl. Phil 4,19). Das ist ein stärkerer Ausdruck als zu sagen, dass Gott gibt. Beim Geben steht die Handlung, das Geben, stärker im Vordergrund. Beim Nichtvorenthalten liegt die Betonung auf der Person, die die Möglichkeit zum Geben nutzt.

Mit dieser Ausdrucksweise macht der Geist unserer Neigung ein Ende, Gott zu beschuldigen, uns etwas vorzuenthalten, wenn Er uns etwas nicht gibt, um das wir bitten oder von dem wir meinen, es zu brauchen. Der Teufel war bei Eva erfolgreich, weil es ihm gelang, sie davon zu überzeugen, dass Gott ihr etwas vorenthalten hatte.

„Denen, die in Lauterkeit wandeln“, sind diejenigen, die ihren Weg mit Gott gehen. Sie sind nicht sündlos oder fehlerlos, aber sie sind reinen Herzens, auch wenn sie „oft straucheln“ (Jak 3,2). Der Mensch, der in Lauterkeit wandelt, ist ehrlich und transparent in seinen Motiven. Er ist auf Gott ausgerichtet und will vor seinem Angesicht leben, das heißt, in seiner Gegenwart, im Bewusstsein seiner Gegenwart.

Dieser Gott ist der „HERR der Heerscharen“ (Ps 84,13). Die Söhne Korahs verwenden diesen Titel zum vierten Mal in diesem Psalm (Ps 84,2; 4; 9; 13). Das zeigt, wie beeindruckt sie von seiner Erhöhung über alle himmlischen und irdischen Heerscharen sind. Die Zuversicht, dass alles in seiner Hand liegt, gibt Ruhe, den Weg zum Haus Gottes fortzusetzen.

Dieser allmächtige Gott, der alles und jeden übertrifft, ist des Vertrauens des Menschen vollkommen würdig. Wer das tut, ist wahrlich „glückselig“. Es ist das dritte Mal, dass dieses Wort vorkommt. Das erste Mal steht es im Zusammenhang mit dem Wohnen im Haus Gottes (Ps 84,5). Das zweite Mal steht es im Zusammenhang mit dem Herzen derer, die ihre Kraft in Gott suchen (Ps 84,6). Das dritte Mal, hier, steht es im Zusammenhang mit dem Vertrauen auf Gott.

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 84". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-84.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
adsFree icon
Ads FreeProfile