Lectionary Calendar
Sunday, September 8th, 2024
the Week of Proper 18 / Ordinary 23
the Week of Proper 18 / Ordinary 23
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
Partner with StudyLight.org as God uses us to make a difference for those displaced by Russia's war on Ukraine.
Click to donate today!
Click to donate today!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Job 17". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/job-17.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op Job 17". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/
Whole Bible (1)
Verse 1-12
Die Erfahrung bitteren Leids
Hiob setzt seine Antwort an Eliphas fort. Hiob 17,1 schließt direkt an das vorangegangene Kapitel an. Hiob sieht, dass sein Leben zu Ende geht (Hiob 16,22). Sein Geist ist gebrochen. Die Energie früherer Tage ist erloschen. Das Grab wartet auf ihn. Er hat nichts als den Tod und das Grab zu erwarten. Er sieht keine Hoffnung auf Gerechtigkeit oder Befreiung von seinem Elend in diesem Leben. Selbst wenn er sich umschaut, gibt es nichts, woraus er Hoffnung auf eine Veränderung zum Besseren schöpfen könnte. Seine Freunde umgeben ihn mit Spott, so empfindet es Hiob (Hiob 17,2). Er nimmt ihre Beleidigungen wahr, auch in der Nacht. Er spürt in der Finsternis die Bitterkeit ihrer Beleidigungen umso mehr.
Niemand will Hiob beistehen. Deshalb wendet sich Hiob erneut direkt an Gott und bittet Ihn, für ihn zu bürgen, und zwar vor Gott (Hiob 17,3). Ein Bürge ist jemand, der die Sache eines anderen übernimmt und für ihn vor Gericht einsteht. Er tritt als Garant auf und verpflichtet sich zu zahlen, wenn die andere Person ihren Verpflichtungen nicht nachkommt. Obwohl Hiob sich von Gott wie ein Feind behandelt fühlt, wendet er sich nicht von Gott ab. Vielmehr appelliert er an den Gott, der ihn zermalmt. Hier sehen wir wieder, wie Hiob auf wundersame Weise Gott, den Ankläger, mit Gott, dem Verteidiger, verbindet.
1. Der einzige Ort der Sicherheit für Hiob ist der Gott, der ihn angreift.
2. Seine einzige Zuflucht ist der Gott, der ihn vernichtet.
3. Er vertraut auf den, der ihn zur Verzweiflung treibt.
4. Er schreit zu Gott, damit Er ihn gegen den Gott verteidigt, der ihn verurteilt.
5. Er bittet Gott, ihn von dem Gott zu befreien, der ihn zu seinem Gefangenen macht.
Wir können sagen, dass Hiob trotz Gott auf Gott vertraut. Er hat bereits früher verkündet, dass er weiter hofft, auch wenn Gott ihn tötet (Hiob 13,15). Er weiß, dass er sich letztlich nur an Gott wenden kann, um Hilfe zu erhalten. Er ist auch zutiefst davon überzeugt, dass nur Gott dem treu ist, was Er verspricht, dass Er sich an sein Wort hält. Hiob bringt dies zum Ausdruck, indem er fragt, wer sonst ein Versprechen mit einem Handschlag bestätigen und dann tatsächlich einhalten kann. Nur Gott kann das tun, kein Mensch (vgl. Spr 17,18; Spr 11,15; Spr 22,26).
Von seinen Freunden hat er nichts zu erwarten. Sie haben keine Ahnung von seinem Leiden (Hiob 17,4). Hiob führt ihren Mangel an Einsicht auf Gott zurück. Gott hat ihre Herzen für die Einsicht verschlossen, weil sie ihre eigenen theologischen Ideen auf Hiob losgelassen haben. Damit zeigen sie, dass sie eine völlig falsche Vorstellung von Gott haben. Sie gehen von ihren eigenen Vorstellungen von Gott aus und nicht von der Gemeinschaft mit Gott heraus.
Es ist unmöglich, ein gutes Bild von Gott zu haben, ohne eine Beziehung zu Ihm zu haben. Es ist keine Sache des Verstandes, sondern des Herzens. Deshalb verdienen sie es nicht, geehrt zu werden. Gott wird sie für das Gespräch mit Hiob nicht loben. Das sehen wir auch am Ende des Buches, wo wir lesen, dass Gottes Zorn über die Freunde entbrannt ist, weil sie nicht geziemend von Ihm gesprochen haben (Hiob 42,7).
In Anlehnung an ein Sprichwort beschreibt Hiob seine Freunde in Hiob 17,5 als Menschen, die sich Freunde nennen, sich aber nicht wie Freunde verhalten, denn sie sind unbarmherzig. Sie geben vor, Wohltäter zu sein, die kommt, um Gutes zu geben. Sie sind zu Hiob gekommen, um ihm Trost zu spenden. Aber ihr Verhalten hat etwas Unnatürliches an sich. Während der Wohltäter gibt, verschmachten die Augen seiner Kinder, was bedeutet, dass er seine erste Verantwortung vernachlässigt. Seine Handlungen führen dazu, dass die Kinder leiden.
Das Sprichwort macht deutlich, wie die Freunde mit Hiob umgehen und welche Folgen das für sie haben wird. Was sie säen – einen Freund zur Beute preisgeben – werden sie ernten – ihren wertvollsten Besitz wird Schaden zugefügt. Sie vergessen, dass er ihr Freund ist, der Mitgefühl braucht, und nicht die Schläge, die sie ihm versetzen.
Dann spricht Hiob davon, dass Gott ihn gedemütigt und ihn zu einem Sprichwort unter den Völkern gemacht hat (Hiob 17,6). Die Umstehenden haben Hiobs Elend an weit entfernten Orten bekannt gemacht. Er fühlt sich von ihnen ins Gesicht gespuckt. Damit gibt er zu verstehen, wie sehr er sich von ihnen verachtet fühlt. Dass er zu einem Sprichwort unter den Völkern geworden ist, gilt auch heute noch buchstäblich. Im Niederländischen wird das Sprichwort „so arm wie Hiob“ für jemanden verwendet, der nichts mehr hat. Wir kennen auch die Ausdrücke „Hiobsbotschaft“ und „Hiobs Geduld“.
Hinter der Verachtung seiner Freunde sieht Hiob das Handeln Gottes. Er nimmt alles aus der Hand Gottes an, und das verursacht und verdoppelt seine inneren Kämpfe. Zu seinem Leiden gesellt sich das Unverständnis und die Verachtung von Freunden und Bekannten.
Dem Herrn Jesus wurde buchstäblich ins Gesicht gespuckt (Jes 50,6). Er hat dies auch aus der Hand Gottes angenommen. Bei Ihm führte dies jedoch nicht zu einem Kampf mit Gott, sondern zu einer Einsmachung mit Gott. Er konnte zu Gott sagen: „Die Schmähungen derer, die dich schmähen, sind auf mich gefallen“ (Ps 69,10). Bei Ihm gab es auch keine Rebellion, sondern Hingabe (1Pet 2,23).
Wegen all des Leids, das Hiob durchmachte, wurde sein Auge trübe (Hiob 17,7; vgl. Hiob 16,16). Ein Mensch, der so stark weint, dass seine Augen mit Tränen gefüllt sind, sieht nichts mehr. Seine Augen sind hohl und dunkel von den vielen Tränen, den vielen Sorgen, den schlaflosen Nächten und seiner Krankheit. Seine Gliedmaßen, sein Kopf, seine Brust, seine Arme und Beine, sind nur noch Haut und Knochen. Er ist so abgemagert, dass seine Gliedmaßen nur noch ein Schatten sind. Sein Körper ist zu einem Skelett geworden. Es gibt nichts Wesentliches mehr an ihm..
Was Hiob widerfahren ist und was seine Freunde ihm vorwerfen, wird aufrichtige Menschen erschrecken, wenn sie davon hören (Hiob 17,8). Unschuldige Menschen, Menschen, die wie Hiob nichts Böses auf dem Gewissen haben, werden sich gegen den Heuchler wenden, genau wie er. Hiob wird von seinen Freunden der Heuchelei bezichtigt, aber er ist kein Heuchler. Er wendet sich gegen einen Heuchler, so wie es jeder Unschuldige tut.
Hiob verteidigt sich gegen die falschen Anschuldigungen seiner Freunde. Er ist ein gerechter Mann und wird an seinem Weg festhalten (Hiob 17,9). Der Weg, den er gegangen ist, ist ein Weg, auf dem seine Hände rein geblieben sind. Er hat keine unehrenhaften Handlungen begangen. Die verborgenen Sünden, derer ihn seine Freunde beschuldigen, hat er nicht. Daher wird die Stärke seiner Verteidigung nicht nachlassen, sondern eher zunehmen.
Dann richtet er einen dringenden Appell an die Freunde, an „alle“, dass sie umkehren und wieder herankommen (Hiob 17,10). Er will, dass sie umkehren, das heißt, dass sie ihre Anschuldigungen gegen ihn bereuen. Wenn sie das tun, können sie wieder zu ihm kommen. Alle drei haben sich zu Wort gemeldet, aber keiner von ihnen hat sich als weiser Mensch erwiesen. Hiob hat unter ihnen nach einem solchen Menschen gesucht, aber nach allem, was die Freunde gesagt haben, scheint keiner von ihnen ein weiser Mensch zu sein. Alle drei sprachen aus der gleichen Überzeugung: Hiob leidet sehr, Gott bringt das Leid als Strafe für die Sünde, also hat Hiob schwer gesündigt.
In Hiob 17,11 klagt Hiob erneut über sein Schicksal. Sein Leiden ist in der Tat sehr schwer. Wie in Hiob 17,1 fasst er es in drei starken Sätzen zusammen. Seine Tage sind vorbei, seine Pläne sind vereitelt, das Eigentum oder die Wünsche seines Herzens sind verschwunden. Die Endstation seines Lebens, der Tod, rückt schnell näher. Er drückt sich deutlich aus, wenn er sagt, dass ihm seine Pläne „zerrissen“ wurden. Sie haben nicht versagt, aber die Möglichkeit, seine Herzenswünsche zu erfüllen, wurde ihm gewaltsam genommen. Seine Hoffnung, jemals die Ziele zu erreichen, die er sich für sein Leben gesetzt hatte, hat sich zerschlagen.
Eines der schwierigsten Dinge am Tod eines Menschen ist, dass er nach seinem Tod keine seiner Pläne mehr verwirklichen kann. Seine Vorstellungen bleiben unerfüllt. Die Arbeit, mit der er beschäftigt war, bleibt unvollendet. Er kann das, woran er gearbeitet hat, nicht mehr zu Ende bringen oder das erreichen, was er sich vorgenommen hat. Sein Leben fühlt sich unvollendet an. Wie viele Pläne landen täglich durch den Tod auf dem Stapel der „unvollendeten Pläne“? Dies gilt sowohl für gute als auch für schlechte Pläne.
Für den unbekehrten Menschen ist zu hoffen, dass diese Tatsache ihn veranlasst, seine Zuflucht zu Christus zu nehmen, der ein Werk vollbracht hat, das wirklich vollständig ist. Für den Gläubigen ist zu hoffen, dass er seine Pläne so macht, dass er jederzeit von Gott abberufen werden kann. Es ist gut, Pläne zu machen, solange wir wissen, dass es Pläne sind, die Gottes Zustimmung haben. Dann sind es seine Pläne mit uns. Dann bestimmt er auch, wann unsere Arbeit an seinem Plan beendet ist. Es liegt an ihm, seinen Plan durch andere fortzusetzen.
Die Freunde sagten Hiob, dass die Nacht des Elends, in der er saß, zum Tag werden könnte (Hiob 17,12). So fasst Hiob die „weise“ Botschaft der drei Freunde zusammen. Er braucht nur seine Sünden zu bekennen, sagen sie. Das Licht ist so nah, zum Greifen nah, trotz der Finsternis. Wenn er nur auf sie hören würde. Sie haben ihm doch immer wieder gesagt, dass Gott ihn bestraft und dass Gott dies tut, weil er gesündigt hat. Das soll er endlich begreifen. Dann wird es für ihn Tag werden und das Licht wird in seinem Leben leuchten, während die Nacht und die Finsternis verschwinden werden.
Die Freunde mögen das zwar sagen, aber es sind eben bloß ihre eigenen Annahmen auf der Grundlage ihrer Theologie. Ihre Annahmen stimmen nicht mit der Realität überein, d. h. mit dem, wie Gott sie sieht. Das liegt daran, dass sie keine Beziehung zu Gott haben. Daher funktioniert ihre Theologie nicht. Ohne eine Beziehung zu Gott ist es unmöglich, die Gedanken Gottes zu verstehen.
Verse 1-12
Die Erfahrung bitteren Leids
Hiob setzt seine Antwort an Eliphas fort. Hiob 17,1 schließt direkt an das vorangegangene Kapitel an. Hiob sieht, dass sein Leben zu Ende geht (Hiob 16,22). Sein Geist ist gebrochen. Die Energie früherer Tage ist erloschen. Das Grab wartet auf ihn. Er hat nichts als den Tod und das Grab zu erwarten. Er sieht keine Hoffnung auf Gerechtigkeit oder Befreiung von seinem Elend in diesem Leben. Selbst wenn er sich umschaut, gibt es nichts, woraus er Hoffnung auf eine Veränderung zum Besseren schöpfen könnte. Seine Freunde umgeben ihn mit Spott, so empfindet es Hiob (Hiob 17,2). Er nimmt ihre Beleidigungen wahr, auch in der Nacht. Er spürt in der Finsternis die Bitterkeit ihrer Beleidigungen umso mehr.
Niemand will Hiob beistehen. Deshalb wendet sich Hiob erneut direkt an Gott und bittet Ihn, für ihn zu bürgen, und zwar vor Gott (Hiob 17,3). Ein Bürge ist jemand, der die Sache eines anderen übernimmt und für ihn vor Gericht einsteht. Er tritt als Garant auf und verpflichtet sich zu zahlen, wenn die andere Person ihren Verpflichtungen nicht nachkommt. Obwohl Hiob sich von Gott wie ein Feind behandelt fühlt, wendet er sich nicht von Gott ab. Vielmehr appelliert er an den Gott, der ihn zermalmt. Hier sehen wir wieder, wie Hiob auf wundersame Weise Gott, den Ankläger, mit Gott, dem Verteidiger, verbindet.
1. Der einzige Ort der Sicherheit für Hiob ist der Gott, der ihn angreift.
2. Seine einzige Zuflucht ist der Gott, der ihn vernichtet.
3. Er vertraut auf den, der ihn zur Verzweiflung treibt.
4. Er schreit zu Gott, damit Er ihn gegen den Gott verteidigt, der ihn verurteilt.
5. Er bittet Gott, ihn von dem Gott zu befreien, der ihn zu seinem Gefangenen macht.
Wir können sagen, dass Hiob trotz Gott auf Gott vertraut. Er hat bereits früher verkündet, dass er weiter hofft, auch wenn Gott ihn tötet (Hiob 13,15). Er weiß, dass er sich letztlich nur an Gott wenden kann, um Hilfe zu erhalten. Er ist auch zutiefst davon überzeugt, dass nur Gott dem treu ist, was Er verspricht, dass Er sich an sein Wort hält. Hiob bringt dies zum Ausdruck, indem er fragt, wer sonst ein Versprechen mit einem Handschlag bestätigen und dann tatsächlich einhalten kann. Nur Gott kann das tun, kein Mensch (vgl. Spr 17,18; Spr 11,15; Spr 22,26).
Von seinen Freunden hat er nichts zu erwarten. Sie haben keine Ahnung von seinem Leiden (Hiob 17,4). Hiob führt ihren Mangel an Einsicht auf Gott zurück. Gott hat ihre Herzen für die Einsicht verschlossen, weil sie ihre eigenen theologischen Ideen auf Hiob losgelassen haben. Damit zeigen sie, dass sie eine völlig falsche Vorstellung von Gott haben. Sie gehen von ihren eigenen Vorstellungen von Gott aus und nicht von der Gemeinschaft mit Gott heraus.
Es ist unmöglich, ein gutes Bild von Gott zu haben, ohne eine Beziehung zu Ihm zu haben. Es ist keine Sache des Verstandes, sondern des Herzens. Deshalb verdienen sie es nicht, geehrt zu werden. Gott wird sie für das Gespräch mit Hiob nicht loben. Das sehen wir auch am Ende des Buches, wo wir lesen, dass Gottes Zorn über die Freunde entbrannt ist, weil sie nicht geziemend von Ihm gesprochen haben (Hiob 42,7).
In Anlehnung an ein Sprichwort beschreibt Hiob seine Freunde in Hiob 17,5 als Menschen, die sich Freunde nennen, sich aber nicht wie Freunde verhalten, denn sie sind unbarmherzig. Sie geben vor, Wohltäter zu sein, die kommt, um Gutes zu geben. Sie sind zu Hiob gekommen, um ihm Trost zu spenden. Aber ihr Verhalten hat etwas Unnatürliches an sich. Während der Wohltäter gibt, verschmachten die Augen seiner Kinder, was bedeutet, dass er seine erste Verantwortung vernachlässigt. Seine Handlungen führen dazu, dass die Kinder leiden.
Das Sprichwort macht deutlich, wie die Freunde mit Hiob umgehen und welche Folgen das für sie haben wird. Was sie säen – einen Freund zur Beute preisgeben – werden sie ernten – ihren wertvollsten Besitz wird Schaden zugefügt. Sie vergessen, dass er ihr Freund ist, der Mitgefühl braucht, und nicht die Schläge, die sie ihm versetzen.
Dann spricht Hiob davon, dass Gott ihn gedemütigt und ihn zu einem Sprichwort unter den Völkern gemacht hat (Hiob 17,6). Die Umstehenden haben Hiobs Elend an weit entfernten Orten bekannt gemacht. Er fühlt sich von ihnen ins Gesicht gespuckt. Damit gibt er zu verstehen, wie sehr er sich von ihnen verachtet fühlt. Dass er zu einem Sprichwort unter den Völkern geworden ist, gilt auch heute noch buchstäblich. Im Niederländischen wird das Sprichwort „so arm wie Hiob“ für jemanden verwendet, der nichts mehr hat. Wir kennen auch die Ausdrücke „Hiobsbotschaft“ und „Hiobs Geduld“.
Hinter der Verachtung seiner Freunde sieht Hiob das Handeln Gottes. Er nimmt alles aus der Hand Gottes an, und das verursacht und verdoppelt seine inneren Kämpfe. Zu seinem Leiden gesellt sich das Unverständnis und die Verachtung von Freunden und Bekannten.
Dem Herrn Jesus wurde buchstäblich ins Gesicht gespuckt (Jes 50,6). Er hat dies auch aus der Hand Gottes angenommen. Bei Ihm führte dies jedoch nicht zu einem Kampf mit Gott, sondern zu einer Einsmachung mit Gott. Er konnte zu Gott sagen: „Die Schmähungen derer, die dich schmähen, sind auf mich gefallen“ (Ps 69,10). Bei Ihm gab es auch keine Rebellion, sondern Hingabe (1Pet 2,23).
Wegen all des Leids, das Hiob durchmachte, wurde sein Auge trübe (Hiob 17,7; vgl. Hiob 16,16). Ein Mensch, der so stark weint, dass seine Augen mit Tränen gefüllt sind, sieht nichts mehr. Seine Augen sind hohl und dunkel von den vielen Tränen, den vielen Sorgen, den schlaflosen Nächten und seiner Krankheit. Seine Gliedmaßen, sein Kopf, seine Brust, seine Arme und Beine, sind nur noch Haut und Knochen. Er ist so abgemagert, dass seine Gliedmaßen nur noch ein Schatten sind. Sein Körper ist zu einem Skelett geworden. Es gibt nichts Wesentliches mehr an ihm..
Was Hiob widerfahren ist und was seine Freunde ihm vorwerfen, wird aufrichtige Menschen erschrecken, wenn sie davon hören (Hiob 17,8). Unschuldige Menschen, Menschen, die wie Hiob nichts Böses auf dem Gewissen haben, werden sich gegen den Heuchler wenden, genau wie er. Hiob wird von seinen Freunden der Heuchelei bezichtigt, aber er ist kein Heuchler. Er wendet sich gegen einen Heuchler, so wie es jeder Unschuldige tut.
Hiob verteidigt sich gegen die falschen Anschuldigungen seiner Freunde. Er ist ein gerechter Mann und wird an seinem Weg festhalten (Hiob 17,9). Der Weg, den er gegangen ist, ist ein Weg, auf dem seine Hände rein geblieben sind. Er hat keine unehrenhaften Handlungen begangen. Die verborgenen Sünden, derer ihn seine Freunde beschuldigen, hat er nicht. Daher wird die Stärke seiner Verteidigung nicht nachlassen, sondern eher zunehmen.
Dann richtet er einen dringenden Appell an die Freunde, an „alle“, dass sie umkehren und wieder herankommen (Hiob 17,10). Er will, dass sie umkehren, das heißt, dass sie ihre Anschuldigungen gegen ihn bereuen. Wenn sie das tun, können sie wieder zu ihm kommen. Alle drei haben sich zu Wort gemeldet, aber keiner von ihnen hat sich als weiser Mensch erwiesen. Hiob hat unter ihnen nach einem solchen Menschen gesucht, aber nach allem, was die Freunde gesagt haben, scheint keiner von ihnen ein weiser Mensch zu sein. Alle drei sprachen aus der gleichen Überzeugung: Hiob leidet sehr, Gott bringt das Leid als Strafe für die Sünde, also hat Hiob schwer gesündigt.
In Hiob 17,11 klagt Hiob erneut über sein Schicksal. Sein Leiden ist in der Tat sehr schwer. Wie in Hiob 17,1 fasst er es in drei starken Sätzen zusammen. Seine Tage sind vorbei, seine Pläne sind vereitelt, das Eigentum oder die Wünsche seines Herzens sind verschwunden. Die Endstation seines Lebens, der Tod, rückt schnell näher. Er drückt sich deutlich aus, wenn er sagt, dass ihm seine Pläne „zerrissen“ wurden. Sie haben nicht versagt, aber die Möglichkeit, seine Herzenswünsche zu erfüllen, wurde ihm gewaltsam genommen. Seine Hoffnung, jemals die Ziele zu erreichen, die er sich für sein Leben gesetzt hatte, hat sich zerschlagen.
Eines der schwierigsten Dinge am Tod eines Menschen ist, dass er nach seinem Tod keine seiner Pläne mehr verwirklichen kann. Seine Vorstellungen bleiben unerfüllt. Die Arbeit, mit der er beschäftigt war, bleibt unvollendet. Er kann das, woran er gearbeitet hat, nicht mehr zu Ende bringen oder das erreichen, was er sich vorgenommen hat. Sein Leben fühlt sich unvollendet an. Wie viele Pläne landen täglich durch den Tod auf dem Stapel der „unvollendeten Pläne“? Dies gilt sowohl für gute als auch für schlechte Pläne.
Für den unbekehrten Menschen ist zu hoffen, dass diese Tatsache ihn veranlasst, seine Zuflucht zu Christus zu nehmen, der ein Werk vollbracht hat, das wirklich vollständig ist. Für den Gläubigen ist zu hoffen, dass er seine Pläne so macht, dass er jederzeit von Gott abberufen werden kann. Es ist gut, Pläne zu machen, solange wir wissen, dass es Pläne sind, die Gottes Zustimmung haben. Dann sind es seine Pläne mit uns. Dann bestimmt er auch, wann unsere Arbeit an seinem Plan beendet ist. Es liegt an ihm, seinen Plan durch andere fortzusetzen.
Die Freunde sagten Hiob, dass die Nacht des Elends, in der er saß, zum Tag werden könnte (Hiob 17,12). So fasst Hiob die „weise“ Botschaft der drei Freunde zusammen. Er braucht nur seine Sünden zu bekennen, sagen sie. Das Licht ist so nah, zum Greifen nah, trotz der Finsternis. Wenn er nur auf sie hören würde. Sie haben ihm doch immer wieder gesagt, dass Gott ihn bestraft und dass Gott dies tut, weil er gesündigt hat. Das soll er endlich begreifen. Dann wird es für ihn Tag werden und das Licht wird in seinem Leben leuchten, während die Nacht und die Finsternis verschwinden werden.
Die Freunde mögen das zwar sagen, aber es sind eben bloß ihre eigenen Annahmen auf der Grundlage ihrer Theologie. Ihre Annahmen stimmen nicht mit der Realität überein, d. h. mit dem, wie Gott sie sieht. Das liegt daran, dass sie keine Beziehung zu Gott haben. Daher funktioniert ihre Theologie nicht. Ohne eine Beziehung zu Gott ist es unmöglich, die Gedanken Gottes zu verstehen.
Verse 13-16
Die düstere Aussicht auf die Grube
Im Gegensatz zu den falschen Darstellungen der Freunde über ein Leben im Licht, das sein Teil sein könnte (Hiob 17,12), spricht Hiob über das, was ihn wirklich erwartet (Hiob 17,13). Er sieht den Scheol, das Totenreich, als sein Zuhause und die Finsternis als die Atmosphäre, in der er sein Bett ausbreitet, um endlich zu ruhen. Er nennt die Grube „meinen Vater“ (Hiob 17,14). Das Gewürm oder die Maden, die sich von toten Körpern ernähren, nennt er „meine Mutter und meine Schwester“. Auch sie sieht er als Blutsverwandte. Hiob sieht sich in einer familiären Beziehung mit dem Tod und dem Grab und den Maden, die dort sind; ihm bleibt nichts anderes übrig.
Sein Blick auf den Scheol und die Finsternis und die enge Verbindung damit verschließt ihm völlig die Augen für alles andere. Es gibt nichts, worauf er seine Hoffnung noch setzen könnte (Hiob 17,15). Seine Pläne und Wünsche (Hiob 17,11), all seine Aussichten, werden hinab fahren „zu den Riegeln des Scheols“ (Hiob 17,16). Dann wird sein Körper zusammen mit seinen Plänen in den Staub zurückgekehrt sein (1Mo 3,19).
Verse 13-16
Die düstere Aussicht auf die Grube
Im Gegensatz zu den falschen Darstellungen der Freunde über ein Leben im Licht, das sein Teil sein könnte (Hiob 17,12), spricht Hiob über das, was ihn wirklich erwartet (Hiob 17,13). Er sieht den Scheol, das Totenreich, als sein Zuhause und die Finsternis als die Atmosphäre, in der er sein Bett ausbreitet, um endlich zu ruhen. Er nennt die Grube „meinen Vater“ (Hiob 17,14). Das Gewürm oder die Maden, die sich von toten Körpern ernähren, nennt er „meine Mutter und meine Schwester“. Auch sie sieht er als Blutsverwandte. Hiob sieht sich in einer familiären Beziehung mit dem Tod und dem Grab und den Maden, die dort sind; ihm bleibt nichts anderes übrig.
Sein Blick auf den Scheol und die Finsternis und die enge Verbindung damit verschließt ihm völlig die Augen für alles andere. Es gibt nichts, worauf er seine Hoffnung noch setzen könnte (Hiob 17,15). Seine Pläne und Wünsche (Hiob 17,11), all seine Aussichten, werden hinab fahren „zu den Riegeln des Scheols“ (Hiob 17,16). Dann wird sein Körper zusammen mit seinen Plänen in den Staub zurückgekehrt sein (1Mo 3,19).