Lectionary Calendar
Sunday, May 5th, 2024
the <>Sixth Sunday after Easter
Attention!
For 10¢ a day you can enjoy StudyLight.org ads
free while helping to build churches and support pastors in Uganda.
Click here to learn more!

Bible Commentaries
Hiob 18

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

In diesem Kapitel folgt die zweite Rede von Bildad. Darin ist er auch schärfer in seiner Beurteilung von Hiob als in seiner ersten Rede. Er gibt Hiob keinen Rat, sondern nur eine Anschuldigung nach der anderen. Seine Verurteilung von Hiob ist messerscharf. Sein Ansatz hat sich nicht geändert. Er folgt dem Muster der Freunde. Das bedeutet, dass er Hiob weiterhin Sünden vorwirft, die die Ursache für sein Leiden sind, gemäß der Argumentation:

1. Schlechte Menschen werden von Gott bestraft.
2. Hiob wird von Gott bestraft.
3. Hiob muss wohl ein schlechter Mensch sein.

Bildads Analyse von Hiobs Situation beweist einmal mehr, dass er völlig unfähig ist, die Fragen zu verstehen, die Hiob quälen. Hiob sprach zu Recht von „leidigen Tröstern“ (Hiob 16,2). Bildad ist einfach auf einer ganz anderen Wellenlänge. Dass er mit seiner Einschätzung und Verurteilung völlig falsch liegt, erfahren wir am Ende dieses Buches aus dem Mund Gottes.

Aus der Gewissheit, mit der Bildad spricht, sollen wir lernen, dass wir uns in unseren festesten Überzeugungen manchmal völlig irren oder falsch liegen können. Wir sind für unsere Überzeugungen ebenso verantwortlich wie für unsere Worte und Taten. Der Einzige, der uns richtige Gedanken und reine Gefühle geben kann, ist Gott. Und nur Er allein kann uns Weisheit und Kraft geben, mit unseren Überzeugungen anderen gegenüber richtig umzugehen.

Introduction

In diesem Kapitel folgt die zweite Rede von Bildad. Darin ist er auch schärfer in seiner Beurteilung von Hiob als in seiner ersten Rede. Er gibt Hiob keinen Rat, sondern nur eine Anschuldigung nach der anderen. Seine Verurteilung von Hiob ist messerscharf. Sein Ansatz hat sich nicht geändert. Er folgt dem Muster der Freunde. Das bedeutet, dass er Hiob weiterhin Sünden vorwirft, die die Ursache für sein Leiden sind, gemäß der Argumentation:

1. Schlechte Menschen werden von Gott bestraft.
2. Hiob wird von Gott bestraft.
3. Hiob muss wohl ein schlechter Mensch sein.

Bildads Analyse von Hiobs Situation beweist einmal mehr, dass er völlig unfähig ist, die Fragen zu verstehen, die Hiob quälen. Hiob sprach zu Recht von „leidigen Tröstern“ (Hiob 16,2). Bildad ist einfach auf einer ganz anderen Wellenlänge. Dass er mit seiner Einschätzung und Verurteilung völlig falsch liegt, erfahren wir am Ende dieses Buches aus dem Mund Gottes.

Aus der Gewissheit, mit der Bildad spricht, sollen wir lernen, dass wir uns in unseren festesten Überzeugungen manchmal völlig irren oder falsch liegen können. Wir sind für unsere Überzeugungen ebenso verantwortlich wie für unsere Worte und Taten. Der Einzige, der uns richtige Gedanken und reine Gefühle geben kann, ist Gott. Und nur Er allein kann uns Weisheit und Kraft geben, mit unseren Überzeugungen anderen gegenüber richtig umzugehen.

Verse 1-3

Neue Vorwürfe


Nachdem Hiob seine Antwort auf Eliphas? zweite Rede beendet hat, ergreift Bildad zum zweiten Mal das Wort (Hiob 18,1). Er hat aus Hiobs Mund wieder einmal so viel gehört, was seiner Theologie widerspricht, dass er den Mund nicht halten kann und Hiob antworten muss. Er beginnt damit, Hiob vorzuwerfen, dass er sich den Argumenten seiner Freunde weiterhin widersetzt (Hiob 18,2). Sie sind gekommen, um ihm Einblick in die Ursache seines Leidens zu geben. Wenn er das nur anerkennen würde, könnten sie weiterreden.

Bildad sagt, dass es keinen Sinn hat, weiter mit Hiob zu reden, wenn er an seiner eigenen Sichtweise seiner Situation festhält. Er wartet jedoch nicht auf Hiobs Reaktion und fährt unbeirrt mit seiner scharfen Argumentation fort. Bildad ist blind für die Tatsache, dass es in Wirklichkeit genau andersherum ist. Er und seine Freunde wollen sich nicht eingestehen, wie eigenwillig sie sind. Ihre immer heftigeren Vorwürfe sind das Ergebnis der Tatsache, dass sie Hiob nicht in den Griff bekommen. Die Tatsache, dass er Hiob im Plural anspricht, „ihr“, bedeutet, dass er in Hiob den Vertreter einer bestimmten Klasse von Menschen sieht, die die Stellung der Freunde in Frage stellen.

Der Vorwurf an Hiob, er halte seine Freunde für dummes, unvernünftiges Vieh (Hiob 18,3), zeigt verletzten Stolz. In ihren Augen verhält sich Hiob so, dass er sie nicht einmal berühren will, als wären sie unrein. Bildad und seine Freunde sind zutiefst beleidigt über Hiobs Reaktion. Er schenkt ihrer Sichtweise überhaupt keinerlei Beachtung. Sie sind mit all ihrer Weisheit und ihrem Verstand gekommen, um Hiob zu helfen, seine Situation zu verstehen, und nun wagt es Hiob, sie als dummes „Vieh“ abzutun. Menschen, die sich selbst hoch einschätzen, fühlen sich sehr verletzt, wenn andere das nicht anerkennen. Sie kehren nicht in sich und demütigen sich selbst, sondern demütigen die andere Person.

Verse 1-3

Neue Vorwürfe


Nachdem Hiob seine Antwort auf Eliphas? zweite Rede beendet hat, ergreift Bildad zum zweiten Mal das Wort (Hiob 18,1). Er hat aus Hiobs Mund wieder einmal so viel gehört, was seiner Theologie widerspricht, dass er den Mund nicht halten kann und Hiob antworten muss. Er beginnt damit, Hiob vorzuwerfen, dass er sich den Argumenten seiner Freunde weiterhin widersetzt (Hiob 18,2). Sie sind gekommen, um ihm Einblick in die Ursache seines Leidens zu geben. Wenn er das nur anerkennen würde, könnten sie weiterreden.

Bildad sagt, dass es keinen Sinn hat, weiter mit Hiob zu reden, wenn er an seiner eigenen Sichtweise seiner Situation festhält. Er wartet jedoch nicht auf Hiobs Reaktion und fährt unbeirrt mit seiner scharfen Argumentation fort. Bildad ist blind für die Tatsache, dass es in Wirklichkeit genau andersherum ist. Er und seine Freunde wollen sich nicht eingestehen, wie eigenwillig sie sind. Ihre immer heftigeren Vorwürfe sind das Ergebnis der Tatsache, dass sie Hiob nicht in den Griff bekommen. Die Tatsache, dass er Hiob im Plural anspricht, „ihr“, bedeutet, dass er in Hiob den Vertreter einer bestimmten Klasse von Menschen sieht, die die Stellung der Freunde in Frage stellen.

Der Vorwurf an Hiob, er halte seine Freunde für dummes, unvernünftiges Vieh (Hiob 18,3), zeigt verletzten Stolz. In ihren Augen verhält sich Hiob so, dass er sie nicht einmal berühren will, als wären sie unrein. Bildad und seine Freunde sind zutiefst beleidigt über Hiobs Reaktion. Er schenkt ihrer Sichtweise überhaupt keinerlei Beachtung. Sie sind mit all ihrer Weisheit und ihrem Verstand gekommen, um Hiob zu helfen, seine Situation zu verstehen, und nun wagt es Hiob, sie als dummes „Vieh“ abzutun. Menschen, die sich selbst hoch einschätzen, fühlen sich sehr verletzt, wenn andere das nicht anerkennen. Sie kehren nicht in sich und demütigen sich selbst, sondern demütigen die andere Person.

Verse 4-7

Das sichere Schicksal der Gottlosen


Mit der Bemerkung, dass Hiob „sich selbst zerfleischt in seinem Zorn“, wirft Bildad Hiob vor, dass er nicht bei Sinnen sei, dass er wie ein Narr rede, wie jemand, der nicht weiß, was er sagt (Hiob 18,4). Hiob hat behauptet, dass Gott ihn zerfleischt (Hiob 16,9). Nein, sagt Bildad, das tust du dir selbst an, Gott tut das nicht. Jeder und alles muss den Behauptungen Hiobs weichen. Jeder kann verschwinden, und was ein Symbol für Standfestigkeit ist, kann verschoben werden, aber Hiobs Denken ist unverrückbar. Wir würden sagen: Selbst wenn sich alle auf den Kopf stellen, wird Hiob seine Meinung nicht ändern und starr an ihr festhalten.

Diese Art der Argumentation von Bildad beweist nichts anderes als die Schwäche seiner eigenen Argumente. Was Bildad sagt, hat nichts mit dem Inhalt zu tun. Jemand, der seinen Gesprächspartner nicht überzeugen kann, aber seine Niederlage nicht eingestehen will, wird dem anderen totale Unbeweglichkeit vorwerfen. Er wird gereizt und wirft dem anderen vor, er sei „unflexibel“ in seinen Ansichten, „festgefahren“ in seinen Meinungen, „nicht bereit, offen“ für andere Einsichten zu sein usw.

Nun, Hiob, fährt Bildad fort und wiederholt sein Argument wie ein Lehrer gegenüber einem Schüler, der nur langsam begreift, du kannst sicher sein: „Das Licht der Gottlosen wird erlöschen“ (Hiob 18,5; Hiob 21,17). Damit meint er, dass Hiob zwar meint, er habe das Licht, er könne seine Lage gut beurteilen, aber sein Licht wird ausgelöscht, weil er ein gottloser Mensch ist. Auch die Flamme seines Feuers wird nicht mehr leuchten, was bedeutet, dass sein Haus unbewohnt sein wird. Für Bildad machen die Gerichte Gottes über Hiob und Hiobs Äußerungen dazu überdeutlich, dass Hiob ein Heuchler und Sünder ist.

Das Licht, das er über seinem Leben hatte und mit dem er alles in seiner richtigen Bedeutung sehen konnte, ist verdunkelt worden (Hiob 18,6). Hiob kann nicht mehr sehen, wie die Dinge wirklich sind, denn sein Denken ist verfinstert worden, so Bildad. Mit „seiner Lampe“ kann der Geist eines Menschen gemeint sein (Spr 20,27). Wenn ein Mensch stirbt, stirbt sein Geist nicht, aber er kann sein Licht nicht mehr auf die Dinge dieses Lebens scheinen lassen. An dem Tag, an dem sein Geist ihn verlässt, „an demselben Tag gehen seine Pläne zugrunde“ (Ps 146,4).

Solange Hiob lebt, kann er nicht mehr die kräftigen Schritte machen, die er früher gemacht hat (Hiob 18,7). Er wird durch seine Probleme und Krankheiten, die ihn wegen seiner Sünden befallen haben, behindert. Was er anderen geraten hat, ist zu seiner Falle geworden. Er geht an seinem eigenen Ratschlag zugrunde. Sein Rat war, zu sündigen, um Wohlstand zu erlangen. Dieser Rat wurde ihm zum Verhängnis.

Verse 4-7

Das sichere Schicksal der Gottlosen


Mit der Bemerkung, dass Hiob „sich selbst zerfleischt in seinem Zorn“, wirft Bildad Hiob vor, dass er nicht bei Sinnen sei, dass er wie ein Narr rede, wie jemand, der nicht weiß, was er sagt (Hiob 18,4). Hiob hat behauptet, dass Gott ihn zerfleischt (Hiob 16,9). Nein, sagt Bildad, das tust du dir selbst an, Gott tut das nicht. Jeder und alles muss den Behauptungen Hiobs weichen. Jeder kann verschwinden, und was ein Symbol für Standfestigkeit ist, kann verschoben werden, aber Hiobs Denken ist unverrückbar. Wir würden sagen: Selbst wenn sich alle auf den Kopf stellen, wird Hiob seine Meinung nicht ändern und starr an ihr festhalten.

Diese Art der Argumentation von Bildad beweist nichts anderes als die Schwäche seiner eigenen Argumente. Was Bildad sagt, hat nichts mit dem Inhalt zu tun. Jemand, der seinen Gesprächspartner nicht überzeugen kann, aber seine Niederlage nicht eingestehen will, wird dem anderen totale Unbeweglichkeit vorwerfen. Er wird gereizt und wirft dem anderen vor, er sei „unflexibel“ in seinen Ansichten, „festgefahren“ in seinen Meinungen, „nicht bereit, offen“ für andere Einsichten zu sein usw.

Nun, Hiob, fährt Bildad fort und wiederholt sein Argument wie ein Lehrer gegenüber einem Schüler, der nur langsam begreift, du kannst sicher sein: „Das Licht der Gottlosen wird erlöschen“ (Hiob 18,5; Hiob 21,17). Damit meint er, dass Hiob zwar meint, er habe das Licht, er könne seine Lage gut beurteilen, aber sein Licht wird ausgelöscht, weil er ein gottloser Mensch ist. Auch die Flamme seines Feuers wird nicht mehr leuchten, was bedeutet, dass sein Haus unbewohnt sein wird. Für Bildad machen die Gerichte Gottes über Hiob und Hiobs Äußerungen dazu überdeutlich, dass Hiob ein Heuchler und Sünder ist.

Das Licht, das er über seinem Leben hatte und mit dem er alles in seiner richtigen Bedeutung sehen konnte, ist verdunkelt worden (Hiob 18,6). Hiob kann nicht mehr sehen, wie die Dinge wirklich sind, denn sein Denken ist verfinstert worden, so Bildad. Mit „seiner Lampe“ kann der Geist eines Menschen gemeint sein (Spr 20,27). Wenn ein Mensch stirbt, stirbt sein Geist nicht, aber er kann sein Licht nicht mehr auf die Dinge dieses Lebens scheinen lassen. An dem Tag, an dem sein Geist ihn verlässt, „an demselben Tag gehen seine Pläne zugrunde“ (Ps 146,4).

Solange Hiob lebt, kann er nicht mehr die kräftigen Schritte machen, die er früher gemacht hat (Hiob 18,7). Er wird durch seine Probleme und Krankheiten, die ihn wegen seiner Sünden befallen haben, behindert. Was er anderen geraten hat, ist zu seiner Falle geworden. Er geht an seinem eigenen Ratschlag zugrunde. Sein Rat war, zu sündigen, um Wohlstand zu erlangen. Dieser Rat wurde ihm zum Verhängnis.

Verse 8-10

In die Falle getappt


Bildad geht auf die Vergeltung ein, die auf die Gottlosen zukommt. In den Hiob 18,8-10 verwendet er das Bild einer Falle, mit der wilde Tiere gefangen werden. Er wendet dies auf die Verstrickung eines bösartigen Menschen an, mit dem er keinen anderen als Hiob meint. Der Gedanke ist, dass derjenige, der sich aufmacht, Böses zu tun, die Konsequenzen tragen muss. Es ist die Gesetzmäßigkeit, dass ein Gottloser, wo auch immer er hingeht, schließlich in den Tod verwickelt wird. Was der Mensch sät, das wird er auch ernten (Gal 6,7b).

Jemand, der durch seine Sünden in seinem Wandel behindert wird (Hiob 18,7), wird auch nicht sehr weit kommen. Er wird aufgehalten, weil er in ein Netz geworfen wird (Hiob 18,8). Er merkt nicht, dass er über eine Fallgrube läuft, über die ein Flechtwerk gelegt wurde. Wenn er darüber läuft, fällt er durch das Geflecht und in die Falle. Hier wird betont, dass er diesen Weg selbst wählt und damit auch seinen eigenen Untergang wählt.

In Hiob 18,9 liegt der Schwerpunkt auf der Plötzlichkeit seines Untergangs. Plötzlich wird er von einer Schlinge, die ihn an der Ferse packt, in seinem Lauf gestoppt. Er kann keinen weiteren Schritt tun. Die Situation überrascht und überwältigt ihn, ohne dass er sich befreien kann. Er hat dies nicht vorhergesehen, er hat nicht damit gerechnet.

In Hiob 18,10 geht es eher um das Unvermeidliche. Wer den Weg der Sünde geht, stößt unweigerlich auf ein Garn und einen Fall, die für ihn verborgen sind. Sie sind speziell für den da, der den Weg der Sünde geht. Er wird von ihnen gefangen und umgarnt werden. Dieses Schicksal ereilt alle, die den Weg der Sünde gehen. Hiob soll wissen, dass er im Elend ist wie in einer Falle, weil er den Weg der Sünde gegangen ist.

Verse 8-10

In die Falle getappt


Bildad geht auf die Vergeltung ein, die auf die Gottlosen zukommt. In den Hiob 18,8-10 verwendet er das Bild einer Falle, mit der wilde Tiere gefangen werden. Er wendet dies auf die Verstrickung eines bösartigen Menschen an, mit dem er keinen anderen als Hiob meint. Der Gedanke ist, dass derjenige, der sich aufmacht, Böses zu tun, die Konsequenzen tragen muss. Es ist die Gesetzmäßigkeit, dass ein Gottloser, wo auch immer er hingeht, schließlich in den Tod verwickelt wird. Was der Mensch sät, das wird er auch ernten (Gal 6,7b).

Jemand, der durch seine Sünden in seinem Wandel behindert wird (Hiob 18,7), wird auch nicht sehr weit kommen. Er wird aufgehalten, weil er in ein Netz geworfen wird (Hiob 18,8). Er merkt nicht, dass er über eine Fallgrube läuft, über die ein Flechtwerk gelegt wurde. Wenn er darüber läuft, fällt er durch das Geflecht und in die Falle. Hier wird betont, dass er diesen Weg selbst wählt und damit auch seinen eigenen Untergang wählt.

In Hiob 18,9 liegt der Schwerpunkt auf der Plötzlichkeit seines Untergangs. Plötzlich wird er von einer Schlinge, die ihn an der Ferse packt, in seinem Lauf gestoppt. Er kann keinen weiteren Schritt tun. Die Situation überrascht und überwältigt ihn, ohne dass er sich befreien kann. Er hat dies nicht vorhergesehen, er hat nicht damit gerechnet.

In Hiob 18,10 geht es eher um das Unvermeidliche. Wer den Weg der Sünde geht, stößt unweigerlich auf ein Garn und einen Fall, die für ihn verborgen sind. Sie sind speziell für den da, der den Weg der Sünde geht. Er wird von ihnen gefangen und umgarnt werden. Dieses Schicksal ereilt alle, die den Weg der Sünde gehen. Hiob soll wissen, dass er im Elend ist wie in einer Falle, weil er den Weg der Sünde gegangen ist.

Verse 11-15

Angst, Krankheit und Tod


Bildad fährt mit seiner Beschreibung des Schicksals fort, das seiner Meinung nach den Bösewicht ereilt – dessen Beschreibung eindeutig auf Hiob hinweist. Der Böse ist von Schrecken umgeben, die ihn in ständiger Angst halten (Hiob 18,11). Er ist ängstlich und lässt sich dadurch verjagen. Es zehrt an seinen Kräften, ohne dass er etwas zu essen bekommt, um sich zu stärken (Hiob 18,12). Der Hunger quält ihn. Direkt neben ihm, „an seiner Seite“, ist das „Verderben“ bereit, ihn zu überrumpeln. Die Zerstörung wird als Person beschrieben, als wäre sie ein Gefährte, jemand, der Hiob begleitet, dann aber als eine Art Geier, der darauf wartet, dass er untergeht, um sich an ihm zu sättigen.

„Der Erstgeborene des Todes“ bedeutet der Mächtigste des Todes (Hiob 18,13; vgl. Ps 78,51; 1Mo 49,3). Bildad sagt damit, dass Hiob von den schrecklichsten und verheerendsten Krankheiten befallen ist, die der Tod je benutzt hat, um einen Menschen zu seiner Beute zu machen. Durch diese Krankheiten wird Hiobs Haut in Stücke gerissen und seine Gliedmaßen werden verzehrt. In seiner Schilderung des Schicksals der Gottlosen sehen wir in Bildad einen Wortkünstler. Gleichzeitig zeigt seine Wortwahl eine kaum zu übertreffende Grausamkeit, um all dies als satirische Waffe gegen das intensive und unschuldige Leiden Hiobs zu gebrauchen.

Und er ist noch nicht fertig. Die Sünden, die er bei Hiob vermutet, sind die Ursache dafür, dass seine Zuversicht auf ein glückliches Leben zu Hause weggerissen wird (Hiob 18,14). Es war eine falsche Zuversicht, denn es gab verborgene Sünden. Deshalb ist er nun auf dem Weg in den Tod, von Bildad, wiederum mit großer Rhetorik, „der König des Schreckens“ genannt. Für Bildad mag das so sein, aber für Hiob, wie wir bereits gesehen haben, ist der Tod kein Schrecken. Auch für uns ist die Furcht vor dem Tod beseitigt, denn der Herr Jesus hat den vernichtet, der die Macht über den Tod hatte, nämlich den Teufel (Heb 2,14).

Wo Hiob wohnte, wohnt jetzt etwas anderes (Hiob 18,15). Wir können an Hunger, Armut und andere Dinge denken, die nicht zu ihm gehörten, als er in Wohlstand lebte. Seine Wohnung wird eine für den Menschen unbewohnbare Wohnung bleiben. Denn „Schwefel“ wird über seine Behausung gestreut werden. Es ist eine ewige Verurteilung, wie sie auch über Sodom und Gomorra kam (5Mo 29,23; 1Mo 19,24).

Verse 11-15

Angst, Krankheit und Tod


Bildad fährt mit seiner Beschreibung des Schicksals fort, das seiner Meinung nach den Bösewicht ereilt – dessen Beschreibung eindeutig auf Hiob hinweist. Der Böse ist von Schrecken umgeben, die ihn in ständiger Angst halten (Hiob 18,11). Er ist ängstlich und lässt sich dadurch verjagen. Es zehrt an seinen Kräften, ohne dass er etwas zu essen bekommt, um sich zu stärken (Hiob 18,12). Der Hunger quält ihn. Direkt neben ihm, „an seiner Seite“, ist das „Verderben“ bereit, ihn zu überrumpeln. Die Zerstörung wird als Person beschrieben, als wäre sie ein Gefährte, jemand, der Hiob begleitet, dann aber als eine Art Geier, der darauf wartet, dass er untergeht, um sich an ihm zu sättigen.

„Der Erstgeborene des Todes“ bedeutet der Mächtigste des Todes (Hiob 18,13; vgl. Ps 78,51; 1Mo 49,3). Bildad sagt damit, dass Hiob von den schrecklichsten und verheerendsten Krankheiten befallen ist, die der Tod je benutzt hat, um einen Menschen zu seiner Beute zu machen. Durch diese Krankheiten wird Hiobs Haut in Stücke gerissen und seine Gliedmaßen werden verzehrt. In seiner Schilderung des Schicksals der Gottlosen sehen wir in Bildad einen Wortkünstler. Gleichzeitig zeigt seine Wortwahl eine kaum zu übertreffende Grausamkeit, um all dies als satirische Waffe gegen das intensive und unschuldige Leiden Hiobs zu gebrauchen.

Und er ist noch nicht fertig. Die Sünden, die er bei Hiob vermutet, sind die Ursache dafür, dass seine Zuversicht auf ein glückliches Leben zu Hause weggerissen wird (Hiob 18,14). Es war eine falsche Zuversicht, denn es gab verborgene Sünden. Deshalb ist er nun auf dem Weg in den Tod, von Bildad, wiederum mit großer Rhetorik, „der König des Schreckens“ genannt. Für Bildad mag das so sein, aber für Hiob, wie wir bereits gesehen haben, ist der Tod kein Schrecken. Auch für uns ist die Furcht vor dem Tod beseitigt, denn der Herr Jesus hat den vernichtet, der die Macht über den Tod hatte, nämlich den Teufel (Heb 2,14).

Wo Hiob wohnte, wohnt jetzt etwas anderes (Hiob 18,15). Wir können an Hunger, Armut und andere Dinge denken, die nicht zu ihm gehörten, als er in Wohlstand lebte. Seine Wohnung wird eine für den Menschen unbewohnbare Wohnung bleiben. Denn „Schwefel“ wird über seine Behausung gestreut werden. Es ist eine ewige Verurteilung, wie sie auch über Sodom und Gomorra kam (5Mo 29,23; 1Mo 19,24).

Verse 16-20

Wurzel und Zweige verdorren


In diesen Versen beschreibt Bildad den Umsturz der Familie des Übeltäters. Er vergleicht ihn mit einem Baum mit Wurzeln und Zweigen (Hiob 18,16; vgl. Ps 37,35; 36). Hiob ist ein Baum, der nicht mehr wachsen kann – seine Wurzeln verdorren – und von dem das, was ihm entsprungen ist, abgeschnitten wird. Die Wurzeln und Zweige weisen auf den Wohlstand, das Glück und die Kinder des Gottlosen hin. All das wird untergehen, von Kopf bis Fuß.

Niemand wird mehr an den Übeltäter denken (Hiob 18,17). Alle sind froh, ihn loszuwerden und wollen ihn so schnell wie möglich vergessen. Für Menschen, die viel Gutes für die Gesellschaft getan haben, wird mitunter eine Gedenkstätte errichtet. Dies wird bei Hiob nicht der Fall sein. Sein Name wird nie wieder erwähnt werden. Es ist offensichtlich, wie falsch Bildad lag. Der Name Hiob lebt weiter und ist einer der berühmtesten Namen des Altertums.

Ab Hiob 18,18 geht es nicht mehr um die Familie und die Eigenschaften des Gottlosen, sondern um den Gottlosen selbst. Bildad sagt voraus, dass man den Gottlosen, und damit meint er eindeutig Hiob, aus dem Licht in die Finsternis verstoßen wird (Hiob 18,18). Niemand will etwas mit ihm zu tun haben. Er wird sogar aus der Welt verjagt werden. Niemand gönnt ihm noch einen Platz darin. Mit anderen Worten: Sie jagen ihn in die Dunkelheit des Todes.

Dies wird durch Bildads Anspielung auf den Tod von Hiobs Kindern aufgegriffen (Hiob 18,19; Hiob 8,4). Hiob wird kinderlos sein und daher keinen Erben oder Nachfolger haben. Sein Haus wird leer sein, weil alle gestorben sind. Wir können uns kaum vorstellen, wie groß die Tragödie war, dass ein Mann in jenen Tagen keinen Erben hatte. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum wir nicht erkennen, dass Hiob diese Bemerkung bis ins Mark gegangen sein muss und ihm tief in die Seele geschnitten hat.

Der Tag, an dem Hiob untergeht, wird bei allen, die nach ihm kommen, d. h. bei den kommenden Generationen, und auch bei den Älteren, seinen Zeitgenossen, großen Aufruhr verursachen (Hiob 18,20). Sie werden sich entsetzt und erschrocken fragen, wie ein so erfolgreicher und wohlhabender Mann in solch extreme Armut geraten konnte.

Verse 16-20

Wurzel und Zweige verdorren


In diesen Versen beschreibt Bildad den Umsturz der Familie des Übeltäters. Er vergleicht ihn mit einem Baum mit Wurzeln und Zweigen (Hiob 18,16; vgl. Ps 37,35; 36). Hiob ist ein Baum, der nicht mehr wachsen kann – seine Wurzeln verdorren – und von dem das, was ihm entsprungen ist, abgeschnitten wird. Die Wurzeln und Zweige weisen auf den Wohlstand, das Glück und die Kinder des Gottlosen hin. All das wird untergehen, von Kopf bis Fuß.

Niemand wird mehr an den Übeltäter denken (Hiob 18,17). Alle sind froh, ihn loszuwerden und wollen ihn so schnell wie möglich vergessen. Für Menschen, die viel Gutes für die Gesellschaft getan haben, wird mitunter eine Gedenkstätte errichtet. Dies wird bei Hiob nicht der Fall sein. Sein Name wird nie wieder erwähnt werden. Es ist offensichtlich, wie falsch Bildad lag. Der Name Hiob lebt weiter und ist einer der berühmtesten Namen des Altertums.

Ab Hiob 18,18 geht es nicht mehr um die Familie und die Eigenschaften des Gottlosen, sondern um den Gottlosen selbst. Bildad sagt voraus, dass man den Gottlosen, und damit meint er eindeutig Hiob, aus dem Licht in die Finsternis verstoßen wird (Hiob 18,18). Niemand will etwas mit ihm zu tun haben. Er wird sogar aus der Welt verjagt werden. Niemand gönnt ihm noch einen Platz darin. Mit anderen Worten: Sie jagen ihn in die Dunkelheit des Todes.

Dies wird durch Bildads Anspielung auf den Tod von Hiobs Kindern aufgegriffen (Hiob 18,19; Hiob 8,4). Hiob wird kinderlos sein und daher keinen Erben oder Nachfolger haben. Sein Haus wird leer sein, weil alle gestorben sind. Wir können uns kaum vorstellen, wie groß die Tragödie war, dass ein Mann in jenen Tagen keinen Erben hatte. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum wir nicht erkennen, dass Hiob diese Bemerkung bis ins Mark gegangen sein muss und ihm tief in die Seele geschnitten hat.

Der Tag, an dem Hiob untergeht, wird bei allen, die nach ihm kommen, d. h. bei den kommenden Generationen, und auch bei den Älteren, seinen Zeitgenossen, großen Aufruhr verursachen (Hiob 18,20). Sie werden sich entsetzt und erschrocken fragen, wie ein so erfolgreicher und wohlhabender Mann in solch extreme Armut geraten konnte.

Vers 21

Bildads Schlussfolgerung


Bildad endet mit Stil, seinem Stil wohlgemerkt. Seine gesamte zweite Rede ist gnadenlos hart. In seiner ersten Rede (Hiob 8) ließ er noch durchblicken, dass Hiob vielleicht nicht zu den Gottlosen gehört. Diese zweite Rede lässt keinen Raum für Zweifel. Er ist „sicher“, dass all das Unheil, von dem er gesprochen hat, über den Gottlosen – also Hiob hereinbrechen wird.

Dann folgt eine ausführlichere Beschreibung eines Gottlosen. Der Gottlose, d. h. Hiob, ist der Ungerechte. Er ist jemand, der „Gott nicht kennt“. Die Tatsache, dass sein Haus zerstört wurde, beweist dies. Was ihm passiert ist, passiert nur jemandem, der Gott nicht kennt, der nicht mit Ihm in Verbindung ist.

Dies zeigt erneut die Kurzsichtigkeit von Bildad und seinen beiden Freunden. Sie geben vor, dass das, was Bildad in diesem Kapitel sagt, jedem gottlosen Menschen widerfahren wird. Das ist nicht wahr. Jeder kann sehen, dass es gottlose Menschen gibt, denen es gut geht, und dass es gerechte Menschen gibt, die leiden.

Diese Kurzsichtigkeit ist das Ergebnis einer einseitigen Sicht auf Gott. Gott ist in der Tat gerecht. Aber nicht jede Sünde wird bereits auf der Erde vergolten und nicht jede gute Tat wird schon auf der Erde belohnt. Wenn wir das nicht erkennen, haben und vermitteln wir ein falsches Bild von Gott. Die Freunde sind ein warnendes Beispiel dafür, dass wir uns nicht auf einfache Weise ein Bild von Gott machen und es dann auf alle möglichen Situationen anwenden können. Gott ist viel größer, als wir mit unserem Verstand erfassen können.

Vers 21

Bildads Schlussfolgerung


Bildad endet mit Stil, seinem Stil wohlgemerkt. Seine gesamte zweite Rede ist gnadenlos hart. In seiner ersten Rede (Hiob 8) ließ er noch durchblicken, dass Hiob vielleicht nicht zu den Gottlosen gehört. Diese zweite Rede lässt keinen Raum für Zweifel. Er ist „sicher“, dass all das Unheil, von dem er gesprochen hat, über den Gottlosen – also Hiob hereinbrechen wird.

Dann folgt eine ausführlichere Beschreibung eines Gottlosen. Der Gottlose, d. h. Hiob, ist der Ungerechte. Er ist jemand, der „Gott nicht kennt“. Die Tatsache, dass sein Haus zerstört wurde, beweist dies. Was ihm passiert ist, passiert nur jemandem, der Gott nicht kennt, der nicht mit Ihm in Verbindung ist.

Dies zeigt erneut die Kurzsichtigkeit von Bildad und seinen beiden Freunden. Sie geben vor, dass das, was Bildad in diesem Kapitel sagt, jedem gottlosen Menschen widerfahren wird. Das ist nicht wahr. Jeder kann sehen, dass es gottlose Menschen gibt, denen es gut geht, und dass es gerechte Menschen gibt, die leiden.

Diese Kurzsichtigkeit ist das Ergebnis einer einseitigen Sicht auf Gott. Gott ist in der Tat gerecht. Aber nicht jede Sünde wird bereits auf der Erde vergolten und nicht jede gute Tat wird schon auf der Erde belohnt. Wenn wir das nicht erkennen, haben und vermitteln wir ein falsches Bild von Gott. Die Freunde sind ein warnendes Beispiel dafür, dass wir uns nicht auf einfache Weise ein Bild von Gott machen und es dann auf alle möglichen Situationen anwenden können. Gott ist viel größer, als wir mit unserem Verstand erfassen können.

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Job 18". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/job-18.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
adsFree icon
Ads FreeProfile